Zeitgenössische Literatur
Die letzten 15 Rezensionen
Körper aus Licht von Jennifer Down

Weiter zur Rezension: Körper aus Licht von Jennifer Down
Irrfahrt von Toine Heijmans
Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein.
Weiter zur Rezension: Irrfahrt von Toine Heijmans
Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein
Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei in der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie;, es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse!
Weiter zur Rezension: Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein
Nebel und Feuer von Katja Riemann
Wenn eine Schauspielerin oder ein Schauspieler einen Roman schreiben, so kann das in die Hose gehen, wie es mir kürzlich mit Michael Cane ging – oder es klingt richtig gut, es gibt Beispiele genug für beide Seiten. Drum war ich gespannt, was ich hier zu erwarten hatte. Und ich war mehr als positiv überrascht! In der Eröffnungsszene steht die Musikerin Johaenne auf ihrem Fenstersims im fünften Stock, der Friedhof ist praktischerweise gleich nebenan. Es ist Nacht, nur der Mond kann sie sehen – mit dem sie ein Zwiegespräch hält, begreift, dass sie gar nicht sterben will, nur unendlich traurig ist. Dialog, Monolog, Erzählung in der dritten Person - Reales, Irreales, ein wenig Crime, ein wenig Fantasie und jede Menge Drama, gespickt mit allen Themen querbeet, die die Welt zu bieten hat. Ziemlich viele Gedankenspiele – dabei recht gute, dann wieder weniger Interessantes, Mainstreem, Dialoge zwischen Freundinnen. Sicher nicht jedermann Sache dieser Roman. Ich fand ihn gut.
Weiter zur Rezension: Nebel und Feuer von Katja Riemann
Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt
Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt!
Weiter zur Rezension: Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt
Die Familie von Sara Mesa
In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur.
Weiter zur Rezension: Die Familie von Sara Mesa
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein
Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein
Marina von Carlos Ruiz Zafon
Óscar Drai erinnert sich an die Zeit zurück, als er dem Mädchen Marina zum ersten Mal begegnete und wie er sich in sie verliebte. Was er von ihr noch besitzt, ist ein zum Teil geschriebenes Buch. «Marina sagte einmal zu mir, wir erinnerten uns nur an das, was nie geschehen sei. Es sollte eine Ewigkeit dauern, bis ich diese Worte begriff. Doch ich fange besser am Anfang an, und der ist in diesem Fall das Ende.» Er sieht es als eine Aufgabe, die begonnene Geschichte zu beenden.
Weiter zur Rezension: Marina von Carlos Ruiz Zafon
Alles gut von Cecilia Rabess

Weiter zur Rezension: Alles gut von Cecilia Rabess
Schnall dich an, es geht los von Domenico Müllensiefen
Früher begann in Jeetzenbeck die Freiheit. Provinz Anfang der Nullerjahre in der Altmark: hier war die erste Station auf der Reise in die weite Welt: nach Amerika. Damals der Traum: Amerika – heute ist die Zugverbindung nach Altenwedel eingestellt und die Einfamilienhäuser am Ortsrand verfallen. Marcel, der nie hier rausgekommen ist, arbeitet als Drehspießverkäufer, will nicht aufhören zu träumen. Von Steffi, seiner großen Liebe, von einer heilen Familie, von einem besseren Leben. Steffi ist gleich nach der Schule abgehauen. Irgendwann war auch sein Vater weg, der Lkw-Fahrer, der ihm die Welt zeigen wollte. Klasse geschrieben, lässt das Buch nicht los bis zu letzten Seite. Authentisch, gut beobachtet und gefühlvoll, komplexe Themen, ein spannender, humorvoller Gesellschaftsroman, Comming-of-age, Nachwenderoman, der ein bisschen die Provinzseele im Osten aufblättert. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Schnall dich an, es geht los von Domenico Müllensiefen
Paula oder Die sieben Farben der Einsamkeit von Stephan Abarbanell
Sie wollte einen Mann heiraten und bekam einen Staat. Paula Munweis wurde in Minsk geboren, von ihren Eltern ausgesucht unter ihren Kindern, als Zwölfjährige zu Verwandten nach New York zu gehen, um die Schule zu besuchen, Medizin zu studieren. Die Zeiten in Weißrussland waren schlecht, insbesondere für Juden. Die Eltern hofften, sie würde Erfolg haben und Stück für Stück die Familie nachholen. Der Zusammenbruch ging schneller als gedacht, die russischen Pogrome und der Tod des Vaters ließen die finanzielle Unterstützung von zu Hause stoppen – der Traum vom Studium geplatzt. Die Krankenschwester Penina (nun Paula) und überzeugte Anarchistin trifft auf David Ben-Gurion und heiratet ihn. Der träumt vom Staat Israel. Eine Innenansicht der Paula Ben-Gurion, eine starke, einsame Frau. Literarisch ist das Buch hervorragend, dicht und atmosphärisch geschrieben, Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Paula oder Die sieben Farben der Einsamkeit von Stephan Abarbanell
Gibt es das, einen Ort der Freiheit? Und welchen Preis zahlen wir dafür? Bonaparte, Alabama, 1985. Die Ufer des sterbenden Dorfs versinken im Nebel, eine Baufirma dringt auf das Land vor. Verbissen kämpft Dutchess Carson um den letzten Grundbesitz der einst blühenden schwarzen Genossenschaft - nicht zuletzt für ihre entfremdete Tochter Ava. In Philadelphia gerät diese von einer Schwierigkeit in die nächste. Rassismus, Erniedrigung, Zurücksetzung – das Leben von schwarzen Menschen ist gekennzeichnet davon. Es passiert einfach – und genauso lässt es Ayana Mathis einfließen in ihren Roman. Das tägliche Leid, ohne es in den Vordergrund zu stellen; doch Hinweise zu «Move», Black-Power, Black Panther. Ein klasse Roman!
Weiter zur Rezension: Am Flussufer ein Feuer von Ayana Mathis
Ein Klassiker. Der Protagonist, Andrés de Casa Sosa, ist der letzte Einwohner des verlassenen Dorfes Ainielle, das in den aragonesischen Pyrenäen liegt. Die Verbliebenen sind inzwischen verstorben, andere schon lange weiter hinunter in die Täler gezogen oder ins Ausland, auf der Suche nach Arbeit. Nur Andrés, schon sterbensalt, harrt aus. Er verteidigt sein Dorf gegen vermeintliche Eindringlinge der Natur; er ist den Menschen, die Menschen sind ihm fremd geworden. Erinnerungen an die Zeit, als sie noch ein paar wenige waren, seine Nachbarn, Sabina, seine Frau. Ein wundervoller spanischer Klassiker!
Weiter zur Rezension: Der gelbe Regen Von Julio Llamauares
Fun von Bela B Felsenheimer
Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl, die vor allem ihren Erfolg feiern will. FUN! Backstagepartys mit Girlies, die dafür ausgesucht werden. FUN! FUN! Ganz egal, wie hoch der Preis ist, den andere dafür zahlen müssen. Drei Frauen, die alle mit der Band zu tun bekommen. Ein widerlich-gutes Buch. Widerlich der Inhalt, aber gut, weil es auf den Tisch kommt. Misogynie. Dumm nur, dass einer, der selbst Dreck am Stecken hat, auf andere mit dem Finger zeigt. Denn Selbstrefektion habe ich nicht finden können. Empfehlung.
Weiter zur Rezension: Fun von Bela B Felsenheimer
Sanfte Einführung ins Chaos von Marta Orriols
Marta und Daniel leben zusammen in einer kleinen Wohnung in Barcelona. Beide sind Anfang 30; sie arbeitet als freie Fotojournalistin, er als Drehbuchautor für TV-Serien. Über Heirat und Kinder haben sie noch nie gesprochen, eigentlich überhaupt nicht über ihre Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft. Und trotz Verhütung ist Marta schwanger. Sie fühlt, dass ein Kind in ihrer derzeitigen Lebenssituation keinen Platz hat. Vielleicht später. Spontan sagt sie: «Ich bin schwanger. Und ich will es nicht bekommen.» Sie organisiert sich einen Termin zum Schwangerschaftsabbruch. Sechs Tage bleiben ihr, eine Entscheidung zu treffen. Ein Buch, das begeistert!
Weiter zur Rezension: Sanfte Einführung ins Chaos von Marta Orriols
Aluta von Adwoa Badoe (ab 16 - Allage)
Zusammen sind wir unbesiegbar von Peter Balko
Ich werde das Land durchwandern, das Du bist von Corinna Bille und Maurice Chappaz
Ein Winter in Paris von Jean-Philippe Blondel
Cowboygräber - Drei Erzählungen von Roberto Bolaño
Herzband – 366 Gedichte über Liebe und Verlust von Günther Butkus
Der Name seiner Mutter von Roberto Camurri
Die Rückkehr von Dulce Maria Cardoso
Drei Uhr morgens von Gianrico Carofiglio
Bring mich nach Hause von Jesús Carrasco
Hand aufs Herz von Anthony McCarten
Arthur und die Farben des Lebens von Jean-Gabriel Causse
Am Tag davor von Sorj Chalandon
Kleine Freuden von Clare Chambers
Eine Blume ohne Wurzeln von Nada Chekh
Das Flüstern der Bäume von Michael Christie
Gun Love von Jennifer Clement
Die Einladung von Emma Cline
Sofia trägt immer schwarz von Paolo Cognetti
Die Netanjahus von Joshua Cohen
Ich wurde nicht geboren von Julia Cohen
Mein literarischer Garten von Colette
Köstliches und Kostbares von Maryse Condé
Mein Lachen und Weinen von Maryse Condé
Keiner Menschenseele kann man noch trauen von Flannery O´Connor
Zugvögel von Charlotte McConaghy
Mutters Puppenspiel von Ulla Coulin-Riegger
Der Papierpalast von Miranda Cowley Heller
I‘m Glad My Mom Died von Jennette McCurdy
Cloris von Rye Curtis
Der Schiffskoch von Mathijs Deen
Papa von Hélène Delforge und Quentin Gréban
Mama von Hélène Delforge und Quentin Gréban
Liebe von Hélène Delforge und Quentin Gréban
Morgengrauen von Selahattin Demirtaş
Zwei Sekunden brennende Luft von Diaty Diallo
Die Odyssee der Vergessenen von Khalil Diallo
Treue von Hernan Diaz
Das wirkliche Leben von Adeline Dieudonné
Abendflüge von Helen Macdonald
Falke von Helen MacDonald
Verbrannte Sonne von Elvira Dones
Körper aus Licht von Jennifer Down
Wenn ich euch verraten könnte von Lea Draeger
Sandbergs Liebe von Jan Drees
Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher
Die Rezepte meines Vaters von Jacky Durand
Federn lassen von Regina Dürig
Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve
Schmales Land von Christine Dwyer Hickey
Kramp von María José Ferradas
Das lügenhafte Leben der Erwachsenen von Elena Ferrante
Die Jagd von Sasha Filipenko
Muttersprache von Maddalena Fingerle
Das ist Lust von Mary Gaitskill
So enden wir von Daniel Galera
Das Versprechen von Damon Galgut
Ewig Sommer von Franziska Gänsler
Die Jagd nach dem Blau von Romain Gary
Du hast das Leben vor dir von Romain Gary
Nenn mich November von Kathrin Gerolf
Lied vom Abendrot von Lewis Grassic Gibbon
Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano
Wenn Prinzen fallen von Robert Goolrick
Glorias Finale von Giuseppe Gracia
Stürzen Liegen Stehen von Jon McGregor
Selbst der beste Plan von Séamus Ó Grianna
Was Nina wusste von David Grossman
Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter
Schläge von Meena Kandasamy
Luna Luna von Maren Kames
Leuchten – A- und So-phorismen von Thomas Kapielski
Verspielte Jahre von Laura Karasek
Sturmvögel von Einar Kárason
Dschungel von Friedemann Karig
Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen von Michaela Karl
Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden
Das dritte Licht von Claire Keegan
Kleine Dinge wie diese von Claire Keegan
Ein anderer Takt von William Melvin Kelley
Die Ararat-Legende von Yaşar Kemal
Die Gebärmutter von Sheng Keyi
Der Erinnerungsfälscher von Abbas Khider
Brief in die Auberginenrepublik von Abbas Khider
Qualityland von Marc-Uwe Kling
Vierunddreißigster September von Angelika Klüssendorf
Jahre später von Angelika Klüssendorf
Oberkampf von Hilmar Klute
Die Nachricht von Doris Knecht
Miroloi von Karen Köhler
Die Entmieteten von Synke Köhler
Dr. Melchiors lustige Tiere von Michael Köhlmeier und Lorenz Helfer
Inside Underdog von Iris Antonia Kogler
Die unglaublichen Abenteuer des Migranten Němec von Jaromir Konecny
Wer alkoholfreies Radler trinkt, hat sich schon aufgegeben von Volker Keidel
Die nächste Depperte von Susanne Kristek
Havarie von Merle Kröger
Die Brandstifter von R. O. Kwon
Herrn Arnes Schatz von Roberta Bergmann & Selma Lagerlöf
Liebesgrüße aus Minsk, von Nadine Lashuk
Dinosaurier auf anderen Planeten von Danielle McLaughlin
Der Wald von Nell Layshon
Signor Rinaldi kratzt die Kurve von Lorenzo Licalzi
Die Frauen von La Principal von Luís Llach
Archiv der verlorenen Kinder von Valeria Luiselli
Die Geschichte des Wassers von Maja Lunde
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
M
Das Archiv der Träume von Carmen Maria Machado
Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O’Mahony
Nacht über Tanger von Christine Mangan
Das Mädchen und der Träumer von Dracia Maraini
An das Wilde glauben von Nastassja Martin
Heiligenbilder und Heuschrecken von Layla Martínez
Aus dem Schatten von Geovani Martins
Harry Martinson - Schwärmer und Schnaken
Ein Ring aus hellem Wasser von Gavin Maxwell
Hemingways sexy Beine von Simone Meier, Güzin Kar und Nadia Brügger
Gestapelte Frauen von Patrícia Melo
Die Hauptstadt von Robert Menasse
Eine Liebe von Sara Mesa
Quasi von Sara Mesa
Ich bin Circe von Madeline Miller
Das Lied des Achill von Madeline Miller
Schuldig von Kanae Minato
Drei von Dror Mishani
Von Vögeln und Menschen von Margriet de Moor
Long Bright River von Liz Moore
Hana von Alena Mornštajnová
Rezitativ von Toni Morrison
Die Herkunft der anderen – über Rasse, Rassismus und Literatur von Toni Morrison
Gott hilf dem Kind von Toni Morrison
Die verlorenen Spuren von Kate Morton
Niemandsland von Matthias Friedrich Muecke
Du lebst ja auch für deine Überzeugung von Wencke Mühleisen
Aus unseren Feuern von Domenico Müllensiefen
Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina
Keinzigartiges Lexicon von Guliano Musio
Vierundzwanzig Stunden von Guillaume Musso
Von den fünf Schwestern, die auszogen, ihren Vater zu ermorden von Melara Mvogdobo
Die Leben der Elena Silber von Alexander Osang
Marzahn, mon amour von Katja Oskamp
Als der Kaiser ein Gott war von Julie Otsuka
Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens
Q
Stilübungen von Raymond Queneau
Für immer die Alpen von Benjamin Quaderer
R
Alles gut von Cecilia Rabess
Die Gesichter von Tom Rachman
Imperium der Schmerzen von Patrick Radden Keefe
Agata und ihr fabelhaftes Dorf von Tea Ranno
So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read
Wiener Straße von Sven Regener
Nebel und Feuer von Katja Riemann
Die Seele des Monte Pavione von Matteo Righetto
Mit der Faust in die Welt schlagen von Lukas Rietzschel
Shantaram von Gregory David Roberts
Kongo Blues von Jonathan Robijn
Der Garten über dem Meer von Mercè Rodoreda
Alles was ich dir geben will von Dolores Redondo
Ende in Sicht von Ronja von Rönne
Wir kommen von Ronja von Rönne
Glückliches Ende von Isaac Rosa
Kritik der Vögel von Jürgen und Thomas Roth
Wir sind Bier von Jürgen Roth und Metulczki
Keine gute Geschichte von Lisa Roy
Der Friedhofswärter von Ron Rash
Idaho von Emily Ruskovich
Lovecraft Country von Matt Ruff
Ich und die anderen von Matt Ruff
Hundert Himmel von Astrid Ruppert
Meine dunkle Vanessa von Kate Elizabeth Russell
In den Straßen die Wut von Gattis Ryan
Dunkle Zahlen von Matthias Senkel
Unerhörte Stimmen von Elif Shafak
Istanbul, Istanbul von Burhan Sönmez
Queen July von Philipp Stadelmaier
Die langen Abende von Elizabeth Strout
Alles ist möglich von Elisabeth Strout
Die Erinnerung an unbekannte Städte von Simone Weinmann
Logbuch – Schiffe, die Legenden wurden von Florian Weiß & Lucia Jay von Seldeneck
Wir sind dieser Staub von Elizabeth Wetmore
Elly von Maike Wetzel
Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.Historische Romane
Sachbücher

Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur


Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:
Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen