Direkt zum Hauptbereich

Zeitgenössische Literatur


Zeitgenössische Literatur 

Ihr seid diesen Links, gelangt damit zu meinen Rezensionen der zeitgenössischen Literatur. Respekt vor Bestsellern? Keineswegs. Nicht jeder Hype ist bei mir angekommen. Ich fische gern Perlen heraus, die im im großen Literaturteich untergegangen wären. Oft genug findet man die besten Happen bei den kleinen Verlagen. Natürlich gibt es auch hier Bestseller zu finden.




Die letzten 15 Rezensionen 


Zeitgenössische Literatur

Zwei Sekunden brennende Luft von Diaty Diallo

Jugendliche in den Banlieues von Paris sind selten weiß. Und wer dunkelhäutig ist, der ist am Arsch – besonders wenn die Polizei vorbeischaut. Da wird bereits eine Ausweiskontrolle zum Martyrium, als hätte man eine kriminelle Vereinigung mit hochexplosiven Gangstern hochgenommen. Diaty Diallo thematisiert in ihrem Roman den allgegenwärtigen Rassismus, Polizeigewalt und Ausgrenzung in den französischen Metropolen. Sie findet ihren eigenen Sprachsound – und der ist klasse! Zwischen Jugendsprache und literarisch-poetischen Abschnitten, mit bravourösen Satzkonstruktionen und Metaphern, musikalischen Einlagen, klingt dieses Buch authentisch auf besondere Weise, und sie gibt den Jugendlichen in den verwaisten Vorstädten eine Stimme. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Zwei Sekunden brennende Luft von Diaty Diallo


So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein! 

Weiter zur Rezension:   So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read


Kerbholz von Carl Nixon

Die Familie Chamberlain aus London fährt in Neuseeland durch die Nacht. Es regnet aus Eimern, es ist dunkel, die Straßen sind kurvig und nicht beleuchtet – der Wagen rutscht in der Kurve ab. Ein Knall, alle werden durchgeschüttelt, das Auto steckt mit der Schnauze in einem Flussbett, Wasser dingt ein, die Mutter und das Baby werden hinausgespült, sie sind bereits tot; wie auch der Vater, der vor dem Lenkrad sitzt. Die drei Kinder auf dem Rücksitz sind verletzt, schaffen es hinaus. Sie sitzen mitten in der neuseeländischen Wildnis, können die Straße dort oben nicht erreichen. Ein Hippie wird sie finden, auf seine einsame Farm schleppen – und die Kinder werden ihre Schulden abarbeiten müssen … Ein spannender Noir-Roman, ein Thrill, der in seinem melancholischen Sound tief mit den Kindern mitfühlen lässt. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Kerbholz von Carl Nixon


I‘m Glad My Mom Died von Jennette McCurdy

Sie ist sechs Jahre alt, als die in Hollywood lebende Jennette von ihrer Mutter Debora von einem Casting zum nächsten schleppt: Sie soll ein Star werden. Homeschooling, Tanzkurse, Gesangsunterricht, Schauspielunterricht, Autitions, Castings, Recalls – von einer Agentur zur nächsten. Rollen lernen. Die ersten kleinen Besetzungen in Werbung und Nebenrollen kommen herein, und sie wird ein Kinderstar. Das Leben von der kleinen Jennette ist durchgetaktet. Ich würde es als Kinderarbeit bezeichnen. Denn ihr Einkommen trägt zum Familieneinkommen bei, ist der Hauptanteil. Es ist erschütternd zu sehen, wie die narzisstische Mutter das Kind indoktriniert, klein hält und dressiert. Die andere Seite des Ruhms, das Leiden von Kinderstars. Eine lesenswerte Biografie.

Weiter zur Rezension:     I‘m Glad My Mom Died von Jennette McCurdy


Kleine Probleme von Nele Pollatschek

Immer alles auf den letzten Drücker … Lars Messerschmitt (49) ist Schriftsteller, derzeit allein im Haus. Vor ihm liegt eine To-do-Liste, dreizehn Dinge, die er vor dem Jahreswechsel zu erledigen hat, denn die Familie kommt heim. Wir haben den 31. Dezember – also nichts wie ran an die Arbeit: Putzen, das Ikea-Bett der Tochter zusammenbauen, Steuererklärung machen, Nudelsalat zubereiten … Ein Roman mit schrägem Humor, Slapstick pur, der gleichzeitig tief berührt mit seinen Fragen, eine literarische Perle. Die Kombination muss man erst mal hinbekommen! Chapeau! 

Weiter zur Rezension:  Kleine Probleme von Nele Pollatschek


Tod am Everest von Odd Harald Hauge

Ein Abenteuerroman, der die Besteigung des Mount Everest beschreibt, ein Höllenritt, ein Trip, aus dem nicht jeder zurückkehren wird. Die Story ist zwar erfunden; aber so könnte es gewesen sein … Oder ist vielleicht etwas Wahres enthalten? Zumindest die Erfahrung … Denn Odd Harald Hauge ist genauso wie sein Protagonist Martin Moltza Extremabenteurer und er wurde sicher dafür von Firmen gesponsort, wie der Protagonist und beide waren am Süd- und Nordpol und auf dem Everest – bzw. wir begleiten hier Martin auf dieser Tour am gefährlichen Nordhang bei schlechtem Wetter. Dies ist nicht, wie vom Verlag ausgewiesen, ein Thriller, doch spannend ist der Roman auf jeden Fall – und authentisch! 

Weiter zur Rezension:   Tod am Everest von Odd Harald Hauge


Der Kaninchenstall von Tess Gunty 

Vacca Vale ist «eine dieser ausgemusterten Einwegstädte», in der die stillgelegte Autoindustrie die Verwahrlosung der Infrastruktur nach sich zieht, im sogenannten amerikanischen Rostgürtel spielt. Kaninchenstall nennt man eine Hochhaussiedlung mit engen Wohnungen mit papierdünnen Wänden, in denen man das Schnarchen des Nachbarn hören kann. Bereits die ersten eineinhalb Seiten beeindrucken (ich habe sie gleich mehrfach gelesen). Tiffany Jean Watkins, genannt Blandine verlässt ihre Seele … Dieser Roman ist ungewohnt – es gibt keine durchgehende Geschichte. Jedes Kapitel springt in ein anderes Apartment, ein wenig überfrachtet. – Eine schriftstellerische Leistung ohne jeden Zweifel: frech, melancholisch, gesellschaftskritisch, genau beobachtend, textvielfältig. 

Weiter zur Rezension:   Der Kaninchenstall von Tess Gunty 


Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

Mir hatte der Roman «Die ungeduldigen Frauen» der Autorin sehr gut gefallen, der 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet wurde. Hier ging es um die Frauen in muslimischen Großfamilien in der mittelafrikanischen Sahelzone, die täglich um den Platz in der Familienhierarchie kämpfen müssen, verheiratet werden, wenig selbstbestimmt leben können. Der vorliegende Roman behandelt einen anderen Teil dieser Häuser, befasst sich mit der Schar der Bediensteten. Partiarische und feudale Strukturen im Kamerun, Frauen, die für ihre Rechte kämpfen. Empfehlung! Allage, auch als Jugendroman ab 14 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal


Der Papierpalast von Miranda Cowley Heller

Der Papierpalast, ein Ferienhaus mit eigenem See in den Wäldern von Cape Cod, eine Halbinsel in Massachusetts, in dem die Familie von Elle Bishop ihre Sommerferien verbringt. Elle ist Anfang 50, glücklich verheiratet, sie hat drei Kinder, der Familie geht es gut – doch innerlich ist Elle zerrissen. In den nächsten 24 Stunden muss Elle entscheiden, ob sie bei ihrem wundervollen Ehemann bleibt, oder ob sie mit Jonas geht. Sie liebt beide! Jeden auf seine Art- doch keiner von beiden würde es akzeptieren, sie zu teilen. Jonas kennt sie seit ewigen Zeiten - denn beide Familien sind mit Cape Cod verbunden, mit den Sommerferien am Meer. Die beiden Jugendlichen waren unzertrennlich – bis diese schreckliche Sache geschah, an die niemand erinnert werden wollte, über die man nicht reden kann, weil man Schuld auf sich geladen hat – und der andere einen an diesen Tag erinnert. Großartig, eine Familien- und Liebesgeschichte(n), Milieustudie und Psychodrama, atmosphärisch, sinnlich, spannend, unterhaltsam mit einem Schlag Humor. 

Weiter zur Rezension:   Der Papierpalast von Miranda Cowley Heller


Der Stein fällt, wenn ich sterbe von Joe Wilkins

Ein Roman, in den man hineinfällt, ein literarischer Thriller, ein Western, ein Epos, das zu meinen Lesehighlites des Jahres gehört. Bull Mountains, Montana, zwei Stränge, die unheilvoll miteinander verbunden sind. Der vierundzwanzigjährige Wendell Newman hat vor kurzem seine Mutter verloren, sein Vater Verl ist seit Jahren verschwunden, nachdem er in unbändiger Wut auf den verhassten Staat einen Wildhüter erschossen hatte. Die Lehrerin Gillian lebt allein mit ihrer Tochter Maddy, ihr Mann, ein BLM-Ranger, wurde von Verl niedergestreckt. Blaues gegen rotes Amerika, Hillbillys gegen Naturschützer, ein unsagbar guter Westen, ein Western-Thriller, ein Roman, der so tief und empathisch in die Auseinandersetzung seiner Protagonisten hineingeht. Mehr als eine Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Der Stein fällt, wenn ich sterbe von Joe Wilkins


Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina 

Handwerker beaufsichtigen, die Wohnung einrichten, mit dem Hund die Stadt erkunden: Voller Vorfreude erwartet ein Mann die Ankunft seiner Frau in Lissabon. Während Cecilia, eine Neurowissenschaftlerin der Traumataforschung, die Verlegung ihres wissenschaftlichen Projekts in New York vorantreibt, organisiert er den Umzug. Doch je länger der verbitterte Mann wartet und aus der gemeinsamen Vergangenheit mit Celia erzählt, desto mehr drängt sich ein Verdacht auf, dass sein Warten vergeblich sein wird. Ein Einpersonenstück – ein Selbstgespräch letztendlich, ein Gedankenspiel zum Zustand der Welt. Eine literarische Perle, kraftvoll geschrieben!

Kleine Kratzer von Jane Campbell

Dieses Debüt ist eine Sammlung von dreizehn Short Storys, die das Altern von Frauen beschreibt. Eigenwillige Frauen, taffe und lebenslustige über Siebzigjährige, mit allen Kratzern behaftet, die das Leben mit sich bringt sind sie Heldinnen dieser Kurzgeschichten. Es sind vielschichtige Texte, berührend, humorvoll, sarkastisch, hintergründig, tiefsinnig, würdevoll, emotional, kritisch, aufmunternd. Ein sensibler, humorvoller Band, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Kleine Kratzer von Jane Campbell


Mattanza von Germana Fabiano

Der Raìs ist der Hüter der Tonnara, ihr Führer, ihr Lenker. Der Raìs liest die Strömung, die Wellen, die Winde, hört ihnen zu. Er knüpft die Netze, überprüft sie; und er bestimmt, wann die Jagd beginnt, den Zeitpunkt auszufahren, den Punkt, die Netze hochzufahren. Dieses Wissen wird von Generation zu Generation weitergegeben, vom Vater an den Sohn. Der jährliche traditionelle Thunfischfang: der letzte Raìs ist eine Frau – auch sie kann es nicht aufhalten – der Fischfang wandelt sich und der Tourismus zieht ein … Atmosphärisch erzählt, Zeitgeschichte; eine kleine Insel bei Sizilien im Wandel der Zeiten. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Mattanza von Germana Fabiano


Die nächste Depperte von Susanne Kristek

Wenn man nicht das in einem Buch findet, was man erwartet, dann kann es trotzdem erhellend oder erfrischend sein. Hier liegt der Text aber 200 Meter unter dem Keller, in Können und Inhalt, von dem was zu erwarten war. «Von einer, der auszog, um Autorin zu werden» – humorvoll wird es angepriesen. Ich liebe Satire, wenn sie gut ist, bissig, inhaltlich gehaltvoll. Doch hier folgt eine Peinlichkeit der nächsten. Irgendwann habe ich nur noch quergelesen. Reiner Aktionismus. Kein Resümieren, kein Analysieren, den Fehler im System zu finden. Flacher Humor, ein Roman ohne roten Faden.

Weiter zur Rezension:   Die nächste Depperte von Susanne Kristek


Keine gute Geschichte von Lisa Roy

Doch - eine gute Geschichte – wenn auch eine traurige. Arielle Freytag, Anfang dreißig, hat es eigentlich geschafft: Aufgewachsen im prekären Essener Stadtteil Katernberg, hat sie als Social-Media-Managerin in Düsseldorf mittlerweile ein sehr gutes Einkommen. Ihre Kindheit hat sie gezeichnet; sie leidet an Depressionen. Gerade hat sie wegen eines Suizidversuchs eine Psychotherapie hinter sich, ist aus der Klinik zurück, als sie von einer Freundin ihrer Großmutter angerufen wird. Der Oma gehe es schlecht, sie möge kommen, denn sie ist die einzige Verwandte. Arielle begibt sich auf Spurensuche: Wohin verschwand ihre Mutter, ließ sie bei der Oma zurück und wer ist ihr Vater? Ein guter Roman!

Weiter zur Rezension:   Keine gute Geschichte von Lisa Roy


Divers

Die Zeuginnen von Margaret Atwood

B
C
Der Name seiner Mutter von Roberto Camurri
Die Rückkehr von Dulce Maria Cardoso
Drei Uhr morgens von Gianrico Carofiglio
Bring mich nach Hause von Jesús Carrasco
Hand aufs Herz von Anthony McCarten
Arthur und die Farben des Lebens von Jean-Gabriel Causse
Am Tag davor von Sorj Chalandon
Kleine Freuden von Clare Chambers
Am Ufer von Rafael Chirbes
Das Flüstern der Bäume von Michael Christie
Gun Love von Jennifer Clement
Die Einladung von Emma Cline
Sofia trägt immer schwarz von Paolo Cognetti 
Ich wurde nicht geboren von Julia Cohen
Der Zopf von Laetitia Colombani
Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco
Mein literarischer Garten von Colette
Zugvögel von Charlotte McConaghy
Köstliches und Kostbares von Maryse Condé
Mein Lachen und Weinen von Maryse Condé
Keiner Menschenseele kann man noch trauen von Flannery O´Connor
Das zerstörte Leben des Wes Trench von Tom Cooper
Der Schleuser von Stéphanie Coste
Mutters Puppenspiel von Ulla Coulin-Riegger
D
E
G
H
Schatten der Welt von Andreas Izquierdo
K

L

M

N

P
T
U/V
Y
Camanchaca von Diego Zúñiga

Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog


Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite


Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy


Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!  
Das besonder Buch zum Verschenken

Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

  Nach ihrem Tauchgang in die Tiefsee will Juli endlich wieder ein neues Abenteuer erleben. Darum geht es in diesem Bilderbuch, bis hoch ins Weltall! Das U-Boot Ulf wird zum Ultraschnellraum-Boot umgebaut, in eine Rakete verwandelt, und ab gehts. Halt! Zunächst schauen wir uns an, was auf 0 Meter zu sehen ist auf der bunten Wiese, denn Ulf hängt zunächst einmal unter einem Ballon. Achtung, starten: Auf 10 Meter treffen wir auf mehrere Vögel; wir nähern uns den düsteren Wolken. Und Juli erklärt, uns kurz den Wasserkreislauf. Ab durch das All – hier ist richtig Betrieb! Werden sie es auf den Mond schaffen? Das Bilderbuch ab 5 Jahren gibt einen guten Überblick, verbindet Natur, Astronomie und Technik. Weiter zur Rezension:   Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

Rezension - Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

  Im September 1974 soll in Boston die Rassentrennung an den öffentlichen Highschools aufgehoben werden. Die 42-jährige Hilfskrankenpflegerin Mary Pat Fennessy wohnt hier. Sie ist eine Aktivistin im Kampf gegen den Schulmix und bereitet sich auf die Demos vor. Ihr erster Mann ist lange verstorben, ihr Sohn hatte sich nach dem Vietnamkrieg mit Heroin vollgepumpt und war an einer Überdosis verstorben, vom zweiten Mann ist sie geschieden. Ihre 17-jährige Tochter Jules ist alles, was ihr verblieben ist. Doch die kommt eines Nachts nicht nach Hause. Mary Pat geht sie suchen … Dies ist nicht einfach ein brutaler Krimi, Hardboiled um der Effekte willen, sondern ein Stück literarisch aufgearbeitete Gesellschaftskritik. Eine komplexe Geschichte mit komplexen Charakteren. Ein Noir-Krimi, der mit großer Erzählkunst Hass und Rassismus, Armut und fehlende Bildung beschreibt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023   Fast komplett! Die meisten Preise für dieses Jahr sind vergeben. Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ... In den Massen geht manches Juwel unter, leider.  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine  Menge Auszeichnungen, auch Monatspreise, zu viel, um alles aufzuzählen. Für mich sind dies die wichtigsten Preise und damit Jahresgewinner!  Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis usw. Weiter zu den Preisen:  Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Rezension - Funkloch von Garry Disher

  Australien: Lovelock und Pym, sowas wie Dick und Doof, reisen aus Sydney an, sollen für den Boss auf Peninsula, Owen Valentine umlegen. Es soll aussehen, als sei er abgehauen. Die Familie verlässt das Haus und nichts wie rein in die Bude, den Typ in die Garage gezerrt, kaltgemacht und in den Kofferraum gesteckt. Es ist mächtig heiß, das Farmland hinter der Küste ist bereits im Frühjahr zu trocken. Pym schmeißt seine Kippe aus dem Wagen. Owen ist verbuddelt, aber auf dem Rückweg ist alles voller Rauch. Und wieder Funkloch. Müssen sie nun nach rechts oder nach links? – Garry Disher hat in diesem Krimi grandios viele Stränge gelegt, einen Haufen Personal aufgefahren – und erstaunlicherweise behält man als Leser stets die Übersicht in diesem Kriminalroman. Ein spannender Polizeikrimi, Whodunnit, komplex, voller Wendungen, hineingehend in die Gesellschaft. Abteilung Lieblingsbuch! Weiter zur Rezension:    Funkloch von Garry Disher

Rezension - Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

  Niemand kocht eine so eine gute Suppe wie Monsieur Lepron, alle Tiere im Wald sind sich einig. Denn Monsieur Lepron liebt Gemüse und verwendet nur das Beste vom Feld. Am ersten Herbsttag im Jahr kommen die Tiere zusammen und bringen ihm die Zutaten und dann genießen sie sie allerbeste Suppe der Welt. Doch Monsieur Lepron träumt davon, dass die ganze Welt von seiner Suppe erfahren soll … Eine wundervolle Fabel, eine Parabel, die ganz nebenbei gesellschaftliche und industrielle Prozesse analysiert: der erfolgreiche Hase mit Burnout. Stimmungsvoll gezeichnet – Abteilung Lieblingsbuch ab 4-5 Jahren und aufwärts. Das Bilderbuch wird auch Erwachsene bezaubern! Weiter zur Rezension:   Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

Rezension - Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

  Dieses Sachbuch gibt einen Überblick über die Geschichte, Hauptwerke der Kunst, Materialien und Symbolik der Farbe, Technik, Einsatz und Bedeutung der Farbe in der Kunst. Angefangen mit prähistorischen Höhlenbildern über die Werke berühmter Künstler:innen des Barocks und des Impressionismus bis zur Postmoderne erkundet dieses Buch die Materialien und die Symbolik der Farben, Farbgeschichte, Farbgestaltung, Maltechnik, Pigmente. Anhand von 60 Meisterwerken wird die Anwendung von Farbe exemplarisch beschrieben: in den Lichtinstallationen von Dan Flavin, der Monochromie von Yves Klein sowie ausgewählten Bildern von Veronese, Van Gogh, Delaunay, Warhol Rothko und vielen anderen. Kurz und knapp das Wichtigste zu Farbe in der Kunstgeschichte auf den Punkt gebracht. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

Rezension - Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

  Mir hatte der Roman «Die ungeduldigen Frauen» der Autorin sehr gut gefallen, der 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet wurde. Hier ging es um die Frauen in muslimischen Großfamilien in der mittelafrikanischen Sahelzone, die täglich um den Platz in der Familienhierarchie kämpfen müssen, verheiratet werden, wenig selbstbestimmt leben können. Der vorliegende Roman behandelt einen anderen Teil dieser Häuser, befasst sich mit der Schar der Bediensteten. Partiarische und feudale Strukturen im Kamerun, Frauen, die für ihre Rechte kämpfen. Empfehlung! Allage, auch als Jugendroman ab 14 Jahren. Weiter zur Rezension:    Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

Rezension - Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina

  Handwerker beaufsichtigen, die Wohnung einrichten, mit dem Hund die Stadt erkunden: Voller Vorfreude erwartet ein Mann die Ankunft seiner Frau in Lissabon. Während Cecilia, eine Neurowissenschaftlerin der Traumataforschung, die Verlegung ihres wissenschaftlichen Projekts in New York vorantreibt, organisiert er den Umzug. Doch je länger der verbitterte Mann wartet und aus der gemeinsamen Vergangenheit mit Celia erzählt, desto mehr drängt sich ein Verdacht auf, dass sein Warten vergeblich sein wird. Ein Einpersonenstück – ein Selbstgespräch letztendlich, ein Gedankenspiel zum Zustand der Welt. Eine literarische Perle, kraftvoll geschrieben! Weiter zur Rezension:    Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina 

Rezension - Die Regeln des Spiels von Colson Whitehead

  Die wilden Siebziger im schwarzen Viertel Harlem, New York: Ray Carney will von krummen Geschäften nichts mehr wissen, hat die Hehlerei aufgegeben, um als ehrlicher Möbelhausbesitzer auf den rechten Weg zurückzugelangen, der Laden brummt. Alles läuft rund, bis er an den Polizisten Munson kommt, der ihm Karten für das Konzert der Jackso Fife besorgen will; gegen einen Gefallen. Und damit kommt ein Stein ins Rollen, der sich als gefährlicher Felsbrocken entpuppt … Drei miteinander verwobene Geschichten. Die schwarze Community in Harlem in den Siebzigern wird hier in allen Facetten dargestellt, der Verfall New Yorks. Missmanagement in der Stadt- und Bauplanung, Korruption, Bandenkriege, Immobilienhaie, Arbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft, Kriminalität an jeder Straßenecke prägen das eine Bild von Harlem, ein swingendes, lebenslustiges Harlem ist der Gegenpol. Großartige Erzählkunst, eine Gauner-Komödie, Hardboiled, ein Noir-Thriller, bei dem es ordentlich zur Sache geht und g