Direkt zum Hauptbereich

Zeitgenössische Literatur


Zeitgenössische Literatur 

Ihr seid diesen Links, gelangt damit zu meinen Rezensionen der zeitgenössischen Literatur. Respekt vor Bestsellern? Keineswegs. Nicht jeder Hype ist bei mir angekommen. Ich fische gern Perlen heraus, die im im großen Literaturteich untergegangen wären. Oft genug findet man die besten Happen bei den kleinen Verlagen. Natürlich gibt es auch hier Bestseller zu finden.




Die letzten 15 Rezensionen 

Zeitgenössische Literatur


Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani

Reza, der mit seinen intellektuellen Eltern aus dem Iran in die Freiheit nach Deutschland flüchtet, lebt einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er, die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen. Das Leben auf der Straße ist hart, Kriminalität lauert an jeder Ecke. Behzad Karim Khani beschreibt präzise, kein Wort ist überflüssig, dabei mit so viel Poesie und Sprachwitz, mit dem Klang einer arabischen Erzählung, eine sprachliche Perle. Ein Roman, der ins Herz trifft, gleichzeitig voll in die Fresse tritt! Unbedingt lesen, Abteilung Lieblingsbuch! 

Weiter zur Rezension:   Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani


Die Fletchers von Long Island von Taffy Brodesser-Akner

1980 im wohlhabenden Long Island: Carl Fletcher wird vor seinem Haus gekidnappt. Gegen die Zahlung eines üppigen Lösegeldes wird er freigelassen, und die Familie versucht, den Vorfall hinter sich zu lassen. Die Fletchers sind reich, enorm reich! Sie leben von ihren monatlichen Tantiemen aus der Styropor-Fabrik. Die hatte Zelig Fletcher, ein Holocaust-Überlebender, gegründet. Doch eines Tages versiegt diese Quelle … Eine Persiflage auf die amerikanische Gesellschaft – auf die der jüdischen Reichen. Ein Drama, eine Satire, mit Längen – trotzdem Leseempfehlung!

Die Früchte des Meeres von Émile Zola

Émile Zola ist einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts, bekannt für seine sozialkritischen Bücher. Einer meiner Lieblingsschriftsteller. Hier mit zwei humorvollen Novellen, die an der Atlantikküste spielen. Es ist ein Meisterwerk der Erzählungskunst und des feinen Humors. Ein Klassiker, den es sich lohnt, zu lesen.

Weiter zur Rezension:   Die Früchte des Meeres von Émile Zola


So gehn wir denn hinab von Jesmyn Ward

Annis wird in Sklaverei geboren, Vater ist der Plantagenbesitzer. Sie führt ein hartes Leben als Haussklavin, muss bereits als Kind ihrer Mutter kräftig zur Hand gehen. Als sie jugendlich ist, wird ihre Mutter verkauft, und, ein paar Jahre später auch sie selbst. Es ist ein hartes Leben auf der Reisplantage in South Carolina, aber doch etwas wie Heimat. Nun werden Annis und ihre Mitgefangenen angekettet zu den Sklavenmärkten von New Orleans getrieben, wochenlang rennen sie durch Regen und Kälte mit blutigen Füßen über Stock und Stein – angekettet mühen sie sich in Todesangst durch Flüsse. Eine Geschichte, die mit afrikanischen Mythen durchzogen ist – eine inhaltliche und sprachliche Balance zur wilden Realität des Sklavendaseins. Das ist hohe Kunst. Ein Roman, der berührt, der die Geschichte der Südstaaten in den Mittelpunkt stellt, lyrisch, doch völlig unverblümt. Ein Buch, das gerade jetzt in die Zeit passt. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   So gehn wir denn hinab von Jesmyn Ward


Lázár von Nelio Biedermann

«Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider.

Weiter zur Rezension:   Lázár von Nelio Biedermann


Was danach kommt von Anika Suck 

Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist.

Weiter zur Rezension:   Was danach kommt von Anika Suck 


Moonfleet von J. Meade Falkner

Ein Klassiker der englischen Literatur (1898 erstmals veröffentlicht) – atmosphärisch dicht, spannend erzählt und voller moralischer Zwischentöne. Ein abgelegener Küstenort im südlichen England, Mitte des 18. Jahrhunderts. Der junge John Trenchard entdeckt das Geheimnis der Schmuggler im Dorf und gerät mitten hinein in das gefährliche Geschäft. Und er löst das Geheimnis um einen Schatz. Zwischen Gräbern, Höhlen und stürmischer See entwickelt sich ein Netz aus Gier, Loyalität und Verrat: und auch die Liebe findet ihren Platz. Nicht alles, was glänzt, ist Gold und John muss seinen Preis zahlen. 

Weiter zur Rezension:  Moonfleet von J. Meade Falkner


Kalte Füße von Francesca Melandri 

Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen!

Weiter zur Rezension:   Kalte Füße von Francesca Melandri 


Das Geschenk des Meeres von Julia R. Kelly

Schottland, Winter 1900. Am Strand von Skerry wird ein lebloser Junge angeschwemmt. Kurioserweise ähnelt das Kind dem Sohn der Lehrerin Dorothy. Ihr Sohn war genauso alt, als er eines Nachts ans Meer ging und nie mehr gesehen wurde. Ausgerechnet Dorothy erklärt sich bereit, das rätselhafte Kind aufzunehmen, bis seine Herkunft geklärt ist. Alte Wunden brechen auf und wir blicken in die Vergangenheit. Eine glaubhafte Story, interessante, authentische Charaktere, bei denen niemand gut ist, aber auch nicht abgrundtief schlecht. Eine schlüssige Dorfgeschichte, ein Drama mit schwerem Meeressound. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Das Geschenk des Meeres von Julia R. Kelly


Für Polina von Takis Würger

Sie sind gleichalt. Auf den Tag genau: Hannes und Polina und ein allwissender Erzähler führt uns durch ihre Geschichte. Sie ist die Kluge von beiden und er der schüchterne Verschrobene. Was Hannes nicht bewusst ist, er ist ein musikalisches Genie, spielt ohne je Unterricht bekommen zu haben, den Beethoven auf einem alten Klavier herunter. Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina und aus innerstem Herzen komponiert er ein Lied für sie. Bis wir an diesem Punkt landen, geht es zunächst um Fritzi, Hannes Mutter, die geschwängert von einem Marmorhändler sich für das Kind entscheidet, anstatt für das Stipendium zum Jurastudium. 

Weiter zur Rezension:   Für Polina von Takis Würger


Ein Film (3000 METER) von Víctor Català

Als Nonat Ventura in einer kalten katalanischen Nacht seinen Weg in das Haus des Fischers findet, will er die Wahrheit wissen. Die Frau des Fischers hatte ihn vor langer Zeit gefunden, getauft und im Waisenhaus abgegeben. Als Jugendlicher landete er bei einem Schlosser in Girona, der ihn als Lehrjungen aufnahm und in sein Herz schloss. Die alte Fischersfrau traut dem jungen Mann nicht, der glaubt, von edler Abstammung zu sein und sein Recht bei seinen Eltern einfordern will. Der Leser erfährt seine Geschichte; Nonat muss davonziehen, ohne zu wissen, wo seine Wurzeln liegen – denn die Alte hatte geschworen, das Geheimnis nicht zu verraten. Er wird nach Barcelona aufbrechen, Karriere als Schlosser machen und als Langfinger. Ein wundervoller katalanischer Klassiker, Kriminalliteratur, ein Gesellschaftsroman, aber auch als Entwicklungsroman, ein Coming-of-age. Empfehlung!

Körper aus Licht von Jennifer Down

Im heißen Sommerwind steht Maggie auf einem Wasserturm und blickt hinunter auf die zahllosen Häuser, in denen sie ihr Leben verbracht hat. Mit zwei Jahren verliert Maggie, in Australien geboren, ihre Mutter. Mit vier wird sie ihrem heroinsüchtigen Vater weggenommen, dann erstmals missbraucht und ins Kinderheim gegeben. Heime, Wohngruppen, Pflegefamilien, sexualisierte Gewalt, Obdachlosigkeit, Ehen, Babys, die sterben, ein Abgrund, der sie immer wieder ins Taumeln bringt. Sie hat Schreckliches erlebt, aber sie wurde auch von warmherzigen Familien aufgenommen, die ihr viel gegeben haben. So ganz konnte der Roman nicht packen.

Weiter zur Rezension:   Körper aus Licht von Jennifer Down


Irrfahrt von Toine Heijmans 

Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein.

Weiter zur Rezension:   Irrfahrt von Toine Heijmans 


Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei in der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie;, es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse!

Weiter zur Rezension:   Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein


Nebel und Feuer von Katja Riemann

Wenn eine Schauspielerin oder ein Schauspieler einen Roman schreiben, so kann das in die Hose gehen, wie es mir kürzlich mit Michael Cane ging – oder es klingt richtig gut, es gibt Beispiele genug für beide Seiten. Drum war ich gespannt, was ich hier zu erwarten hatte. Und ich war mehr als positiv überrascht! In der Eröffnungsszene steht die Musikerin Johaenne auf ihrem Fenstersims im fünften Stock, der Friedhof ist praktischerweise gleich nebenan. Es ist Nacht, nur der Mond kann sie sehen –  mit dem sie ein Zwiegespräch hält, begreift, dass sie gar nicht sterben will, nur unendlich traurig ist. Dialog, Monolog, Erzählung in der dritten Person - Reales, Irreales, ein wenig Crime, ein wenig Fantasie und jede Menge Drama, gespickt mit allen Themen querbeet, die die Welt zu bieten hat. Ziemlich viele Gedankenspiele – dabei recht gute, dann wieder weniger Interessantes, Mainstreem, Dialoge zwischen Freundinnen. Sicher nicht jedermann Sache dieser Roman. Ich fand ihn gut.

Weiter zur Rezension:  Nebel und Feuer von Katja Riemann


Rezensionen von A-Z
Divers

Die Zeuginnen von Margaret Atwood

B
In all deinen Farben von Bolu Babalola
Aluta von Adwoa Badoe (ab 16 - Allage)
Zusammen sind wir unbesiegbar von Peter Balko
Von Edelfedern, Phrasendreschern und Schmierfinken - Die schrägen Typen der Journaille von Honoré de Balzac
Wenn ich wiederkomme von Marco Balzano
Die leuchtende Republik von Andrés Barba
Die Krume Brot von Lukas Bärfuss
Tausend Monde von Sebastian Barry 
Tage ohne Ende von Sebastian Barry
Fang den Hasen von Lana Bastašić
Drei Kameradinnen von Shida Bazyar
Die verschwindende Hälfte von Brit Bennett
Dieses Meer, dieses unerbittliche Meer von Francesca Maria Benvenuto
Wütende Bärin von Ingebjørg Berg Holm
Der Italiener von Carlo Bernasconi 
Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein
Das Haus am Rand der Welt von Henry Beston
Revanche von Claire Beyer
Lázár von Nelio Biedermann
Ich werde das Land durchwandern, das Du bist von Corinna Bille und Maurice Chappaz 
Mama Odessa von Maxim Biller
Sechs Koffer von Maxim Biller
Ich an meiner Seite von Birgit Birnbacher
Sumpffieber von Vicente Blasco Ibáñez
Wir sind das Licht von Gerda Blees
Die Bären aus der Rue de l’Ours von Serge Bloch & Marie Desplechin
Ein Winter in Paris von Jean-Philippe Blondel
Cowboygräber - Drei Erzählungen von Roberto Bolaño
Die Taucherin von Verena Boos
Mistral von Maria Borrélys 
Erfüllung von Nina Bouraoui
Geiseln von Nina Bouraoui 
Blue Skies von T.C. Boyle 
Sprich mit mir von T.C. Boyle
Das Licht von T. C. Boyle
Good Home. Stories von  T. C. Boyle
Wild von Jamey Bradbury 
Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen von Maeve Brennan
Die Fletchers von Long Island von Taffy Brodesser-Akner
Hotel du Lac von Anita Brookner
Die Eistaucher von Kaśka Bryla
Der rote Swimmingpool von Natalie Buchholz 
Milchmann von Anna Burns 
Meine verlorene Freundin von Milena Busquet
Herzband – 366 Gedichte über Liebe und Verlust von Günther Butkus
C
D
Die blaue Mauer von Louis-Philippe Dalembert
Der Schiffskoch von Mathijs Deen
Papa von Hélène Delforge und Quentin Gréban
Mama von Hélène Delforge und Quentin Gréban
Liebe von Hélène Delforge und Quentin Gréban
Morgengrauen von Selahattin Demirtaş
Zwei Sekunden brennende Luft von Diaty Diallo
Die Odyssee der Vergessenen von Khalil Diallo
Treue von Hernan Diaz 
Das wirkliche Leben von Adeline Dieudonné
Abendflüge von Helen Macdonald 
Falke von Helen MacDonald 
Verbrannte Sonne von Elvira Dones
Körper aus Licht von Jennifer Down
Wenn ich euch verraten könnte von Lea Draeger
Sandbergs Liebe von Jan Drees
Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher 
Die Rezepte meines Vaters von Jacky Durand
Federn lassen von Regina Dürig
Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve
Schmales Land von Christine Dwyer Hickey
E
G
H
I,J
K
Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 
Qualityland von Marc-Uwe Kling
Die Känguru-Apokryphen von Marc-Uwe Kling
Vierunddreißigster September von Angelika Klüssendorf
Jahre später von Angelika Klüssendorf
Oberkampf von Hilmar Klute
Die Nachricht von Doris Knecht
Miroloi von Karen Köhler
Die Entmieteten von Synke Köhler 
Dr. Melchiors lustige Tiere von Michael Köhlmeier und Lorenz Helfer
Inside Underdog von Iris Antonia Kogler 
Die unglaublichen Abenteuer des Migranten Němec von Jaromir Konecny
Glück hat seinen Preis von Irina Korschunow
Die verlorenen Zeilen der Liebe von Astrid Korten   
Interview Astrid Korten
Wer alkoholfreies Radler trinkt, hat sich schon aufgegeben von Volker Keidel
Die nächste Depperte von Susanne Kristek
Havarie von Merle Kröger
Der Tod in Venedig von Susanne Kuhlendahl - Grafic Novel nach Thomas Mann
Die Brandstifter von R. O. Kwon
L

M

N
O
P

Alles gut von Cecilia Rabess 
Die Gesichter von Tom Rachman
Imperium der Schmerzen von Patrick Radden Keefe
Agata und ihr fabelhaftes Dorf von Tea Ranno 
So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read
Wiener Straße von Sven Regener
Babylon von Yazmina Reza
Nebel und Feuer von Katja Riemann
Die Seele des Monte Pavione von Matteo Righetto
Mit der Faust in die Welt schlagen von Lukas Rietzschel
Shantaram von Gregory David Roberts
Kongo Blues von Jonathan Robijn
Der Garten über dem Meer von Mercè Rodoreda
Alles was ich dir geben will von Dolores Redondo 
Ende in Sicht von Ronja von Rönne
Wir kommen von Ronja von Rönne
Glückliches Ende von Isaac Rosa
Kritik der Vögel von Jürgen und Thomas Roth
Wir sind Bier von Jürgen Roth und Metulczki
Keine gute Geschichte von Lisa Roy
Der Friedhofswärter von Ron Rash
Idaho von Emily Ruskovich
Lovecraft Country von Matt Ruff
Ich und die anderen von Matt Ruff
Hundert Himmel von Astrid Ruppert
Meine dunkle Vanessa von Kate Elizabeth Russell
In den Straßen die Wut von Gattis Ryan

S
T
U/V

Y

Camanchaca von Diego Zúñiga

Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog


Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite


Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy


Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!  
Das besonder Buch zum Verschenken

Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe