Direkt zum Hauptbereich

Zeitgenössische Literatur


Zeitgenössische Literatur 

Ihr seid diesen Links, gelangt damit zu meinen Rezensionen der zeitgenössischen Literatur. Respekt vor Bestsellern? Keineswegs. Nicht jeder Hype ist bei mir angekommen. Ich fische gern Perlen heraus, die im im großen Literaturteich untergegangen wären. Oft genug findet man die besten Happen bei den kleinen Verlagen. Natürlich gibt es auch hier Bestseller zu finden.




Die letzten 15 Rezensionen 


Zeitgenössische Literatur

Der Garten über dem Meer von Mercè Rodoreda 

Katalonien in den späten Zwanzigern. Sechs Sommer lang beobachtet der Gärtner eines Herrenhauses über dem Meer das Kommen und Gehen seiner wohlhabenden, jungverheirateten Besitzer Senyoreta Rosamaria und Senyoret Francesc. Im Sommer reisen sie aus Barcelona an, bleiben bis September, Oktober und empfangen ihre Freunde, fahren Wasserski, feiern ausgelassene Partys, haben Affären und sind in ihrer die Langeweile zu derben Späßen aufgelegt. Sie leben einen von ihren Bediensteten beneideten Sommernachtstraum. Doch dem Gärtner entgehen die feinen Risse nicht, die sich hinter den Fassaden der Paare auftun. Als luftige Sommergeschichte inszeniert, ein Drama, das sich Seite für Seite zuspitzt. Eins dieser Bücher, die man mehrfach lesen wird. Ein spanischer Klassiker, den es sich auf jeden Fall lohnt zu lesen – Empfehlung als Sommerlektüre, Abteilung Lieblingsbuch.

Weiter zur Rezension:   Der Garten über dem Meer von Mercè Rodoreda


In Küstennähe von Joachim B. Schmidt

Lárus arbeitet als Hausmeistergehilfe im Altenheim Isafjörður. Ein schmales Gehalt – darum betätigt er sich als Kleindealer mit prächtigem Gewinn. In Grímurs Zimmer, 37-A, ist die Heizung kaputt. Über den alten Fischer, der kaum noch spricht, gibt es Gerüchte – er hätte seine Schwester umgebracht – «Grímur der Schlächter» wird er genannt. Der eine hat das Leben noch vor sich, beim anderen geht es zu Ende. Der grimmige Alte ist Lárus unheimlich; doch er ist auch neugierig. Während er in Zimmer 37-A arbeitet, kommen sich die beiden Männer ein wenig näher. 

Weiter zur Rezension:    In Küstennähe von Joachim B. Schmidt


Kleine Feuer überall von Celeste Ng

Es brennt! Fassungslos steht Elena Richardson im Bademantel und den Tennisschuhen ihres Sohnes draußen auf dem Rasen und starrt in die Flammen. Ihre jüngste Tochter hat in jedem Schlafzimmer Feuer gelegt. Shaker Heights, der wohlhabende Vorort von Cleveland, Ohio, hier ist es sauber, ruhig und völlig ungefährlich, Golf-, Reit-, Tennis-, Segelclub. Ein strukturiertes Straßennetz, beste Schulen; vom Außenanstrich der Häuser bis zur Höhe des Rasens ist alles vorgeschrieben, eine Scheinidylle. Ordnungsfanatismus, Ordnung ist das ganze Leben! Wie konnte es zu diesem Unglück kommen? Gehen wir zurück zu dem Tag als das unkonventionelle Mutter-Tochter-Paar Mia und Pearl Warren zur Miete in eine der Wohnungen der Richardsons einzieht … Bitterböse und gesellschaftskritisch. Es gibt hier keine fiesen Charaktere – im Gegenteil, letztendlich hat man Verständnis für jeden Einzelnen – und was sich hier entblättert ist großes Kino! Empfehlung! 

Weiter zur Rezension:   Kleine Feuer überall von Celeste Ng


Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter


Treue von Hernan Diaz 

Hernan Diaz beschreibt das Finanzkapital, die Börsen, die Vermehrung von Geld, eingebettet in eine Familiengeschichte, bei der es wiederum um die Wahrheit geht. Benjamin Rust erbt Tabakplantagen in Kuba. Ihn aber fasziniert die Börse, und er beobachtet interessiert das Auf und Ab. Hier will er mitspielen! So verkauft er seine Ländereien. Weil er ein guter Beobachter ist, wettet er in der Krisenstimmung auf den Niegang der Aktien und ist einer der wenigen Gewinner beim Börsencrash von 1929 - ist damit unermesslich reich geworden. Seine Frau Hellen gibt das Geld wieder aus, indem sie karikativ eine Menge auf die Beine stellt. Upps. Das ist ja nur eine Geschichte! Der Roman im Roman! So war es doch gar nicht, schreit einer laut auf! Vier Personen, vier Geschichten um diese eine Geschichte, die sich in Sprache und Stil völlig von den anderen unterscheiden. Unzuverlässige Erzähler, ein Schelmenroman, ein Gesellschaftsroman … Das nenne ich hohe Literatur! Dafür gab es deshalb den Pulitzer Preis! Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Treue von Hernan Diaz 


Die Süße von Wasser von Nathan Harris

Georgia in den Nachwehen des Amerikanischen Bürgerkriegs, nach 1865: Über den Sezessionskrieg gibt es eine Reihe von Romanen. Aber was geschah danach? Die Sklaven waren befreit, konnten ihrer Wege gehen; oder sie mussten für ihre Arbeit bezahlt werden; das war Land zerstört, Soldaten waren arbeitslos. Der kauzige Plantagenbesitzer George Walker, ein Freigeist, der nie Sklaven hatte, entschließt sich, Erdnussfarmer zu werden, stellt ein mittelloses Brüderpaar ein. Der Nachbar ist erbost! Diese Männer seien sein Eigentum! Der vermeintlich im Krieg gefallenen Sohn der Walkers, kehrt zurück – der hatte während des Kriegs die Seiten gewechselt. Eine Familie die nicht so recht nach Old Ox passen zu scheint. Das Drama ist vorprogrammiert. Ein wichtiger Stoff, ein feiner  Roman, der auf jeden Fall hängenbleibt. Empfehlung! Ein historischer Roman, der ein Abbild seiner Zeit ist.

Weiter zur Rezension:  Die Süße von Wasser von Nathan Harris


Wild von Jamey Bradbury 

Die siebzehnjährige Tracy lebt mit Vater und Bruder außerhalb der Stadt in der Wildnis Alaskas – die Mutter ist vor einem Jahr verstorben. Die Familie züchtet und trainiert Schlittenhunde. Die Jagd in den Wäldern ist Tracys Leidenschaft und täglich ist sie unterwegs, ihre Fallen zu kontrollieren. Sie und ihr Vater sind Packer, lieben Hundeschlittenrennen. Eines Tages wird sie auf einem Streifzug von einem Fremden gepackt, zückt reflexartig ihr Messer. Dann wird ihr schwarz vor Augen. Als sie aus ihrer Ohnmacht aufwacht, ist der Mann verschwunden. Am nächsten Morgen taumelt genau dieser Typ blutend auf das Anwesen; er hat Messerverletzungen im Bauch. Der Vater fährt den schwer Verletzten sofort ins Krankenhaus. Der Genremix, Country Noir, Thriller, Myst, Phantastik, Coming-of-Age, ein wenig moderne Vampirstory, konnte mich nicht packen. 

Weiter zur Rezension:    Wild von Jamey Bradbury 


Dschinns von Fatma Aydemir

Vor dreißig Jahren kam Hüseyin nach Deutschland. Er hat hart gearbeitet, und nun in Rente erfüllt er sich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Seine älteste Tochter, Sevda, soll kommen, er will sie um Verzeihung bitten. Sorgsam hat er alles eingerichtet, nun kann Emine anreisen, sie werden ihre Kinder und Enkel einladen – doch im letzten Augenblick erleidet Hüseyin einen Herzinfarkt. Zur Beerdigung reist seine Familie aus Deutschland an. Ein Gesellschaftsroman, Bildungsroman, Familienroman – eine Einwanderungsgeschichte, Migration, ein Roman, der berührt! Sechs Personen, eine Familie, aber sechs verschiedene Geschichten, obwohl alles mit allem zusammenhängt. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Dschinns von Fatma Aydemir


Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch

Eine Frau will ihren Mann nach 31 Jahren verlassen. «Ich liebte dich sofort», berichtet die Icherzählerin und beschreibt schnörkellos, den Werdegang ihrer Ehe. Sprachgewaltig, mit wunderschönen Szenen filetiert sie ihre Beziehung, schildert mit feiner Beobachtungsgabe und schonungsloser Selbstreflexion. Das macht den Roman lesenswert, sprachlich ein Genuss. Gleichzeitig ist mir die Icherzählerin von der ersten bis zur letzten Seite auf die Nerven gegangen. Das liegt in der Persönlichkeit der Erzählerin. Der Roman ist keine Abrechnung, sondern die Beschreibung von einem Netz aus kleinen Rissen, die zum Sprung führen. Das Gegenstück aus seiner Sicht würde ich gerne lesen! Literarisch ist der Roman ein Meisterstück, aber für diesen Seelen-Striptees benötigt man Nerven – zumindest ging es mir so. Das trübsinnigste Liebespaar des Jahrhunderts!

Weiter zur Rezension:   Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch


Die Liebe an miesen Tagen von Ewald Arenz

Claras und Elias treffen sich durch Zufall bei einer Hausbesichtigung. Beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen, können das nicht einordnen, haben bisher DIE große Liebe nicht erlebt. Clara, neugierig auf Elias geworden, besucht eine Theateraufführung – Elias erkennt sie unter den Zuschauern und geht auf sie zu. So beginnen sie eine Beziehung. Ganz vorsichtig, immer wachsam, schleichen sie umeinander herum. Ewald Arenz beschreibt in wechselnder Perspektive diese Annäherung, die wachsende Intimität, die Zweifel der beiden; das alles mit viel Feingefühl. Doch der Autor tritt er trotz aller feiner Sprache und Empathie für seine Charaktere oft auf der Stelle und das Ende war für mich an die Wand gefahren. Leider. Aber empfehlenswert für Leser von niveauvollen Romanzen.

 Weiter zur Rezension:   Die Liebe an miesen Tagen von Ewald Arenz


In blaukalter Tiefe von Kristina Hauff

Zwei Paare und ein Skipper 10 Tage auf einer Segeljacht in beengtem Raum – wegzulaufen nicht möglich ... ein feines Kammerspiel, ein Drama. Andreas spürt, dass seine Ehe nicht mehr funktioniert, seit die Tochter aus dem Haus ist. Und er wünscht, dass es mit Caroline so ist wie früher – er liebt sie, will seine Ehe retten. Er bemüht sich, alles richtig zu machen, sie zu überraschen. Da sie die schwedischen Schären liebt, hat er einen Segeltörn gebucht. Doch er hat auch Daniel und seine Lebensgefährtin Tanja eingeladen, herauszufinden, ob er Daniel als Partner in seine Wirtschaftskanzlei aufnimmt. Großes Kino mit atmosphärischen Naturschilderungen und mit allen Mängeln empfehlenswert – spannende Unterhaltung.

Weiter zur Rezension:  In blaukalter Tiefe von Kristina Hauff


Was auf das Ende folgt von Chris Whitaker

Tall Oaks, eine kalifornische Kleinstadt. Jeder kennt jeden und das Böse ist hier fremd. Doch eines Nachts wird der dreijährige Harry Monroe aus dem Haus entführt. Die alleinerziehende Mutter, Jess, ist völlig aufgelöst – sie war aufgewacht, hatte über das Babyfon mit Kamera einen Mann mit Clownsmaske im Kinderzimmer wahrgenommen. Der Junge bleibt spurlos verschwunden, es gibt keine Erpresserforderung. Der ortsansässige Polizist Jim ermittelt weiter. Jeder in Tall Oaks wird plötzlich zum Verdächtigen, und ungeheuerliche Dinge kommen nun ans Licht, die die Stadt für immer verändern  … Der Roman ist ein Genremix aus Kriminalroman, Drama und Screwball-Comedy – lauter skurrile Typen – gute Unterhaltung.

Weiter zur Rezension:   Was auf das Ende folgt von Chris Whitaker


Die ungeduldigen Frauen von Djaïli Amadou Amal

Eine Geschichte aus dem heutigen Kamerun, eine muslimisch geprägte Gesellschaft der Fulben – ein Patriarchat schlechthin. Drei Frauen, drei Geschichten, drei miteinander verbundene Schicksale. Ramla und Hindou sind Schwestern, werden am gleichen Tag verheiratet. Safira, die 20 Jahre lang die alleinige Ehefrau war, bekommt Ramla vor die Nase gesetzt. Hindou wird gezwungen, ihren Cousin zu heiraten, einen nichtsnutzigen Säufer. Pflichtlektüre für Schulen – so meine Meinung. Dieser autobiografisch geprägte Jugendroman, ein  Coming-of-Age, ist beileibe nicht nur Lesestoff für Jugendliche. Ja, man liest das alles mit Schnappatmung. Denn der Stoff handelt nicht von längst vergangenen Zeiten – und nicht nur im Kamerun leben Frauen unter diesen Verhältnissen; es ist schlicht zeitgenössische Literatur. Ein Text, der unter die Haut geht und in die Magenkuhle haut. Unbedingt Lesen! Ab 14 Jahren


Die Eistaucher von Kaśka Bryla

Iga, die Skaterin, die schöne Jess und der pummelige Ras sind Außenseiter:innen in ihrer Schulklasse, doch gemeinsam bilden sie eine verschworene Gruppe in einem katholischen Internat Mitte der 1990er Jahre: Sie sind die unzertrennlichen «Eistaucher». Eines Nachts werden sie Zeugen eines brutalen polizeilichen Übergriffs. Weil diese Tat nicht bestraft wird, beschließen sie, das Recht selbst in die Hand zu nehmen. Ein Roman mit vollbepackt wie der Sack vom Nikolaus, inhaltlich und perspektivisch. Zunächst dachte ich an eine Kriminalgeschichte – die es in der Anlage auch gibt. Allerdings würde ich das Buch keineswegs als Kriminalliteratur bezeichnen, auch nicht im Genremix. Zeitgenössische Literatur – die sicher interessant ist – für ein geduldiges Publikum. Mir war es zu viel.

Weiter zur Rezension:   Die Eistaucher von Kaśka Bryla


Hundert Himmel von Astrid Ruppert

Ein Märchen, eine Fabel, eine Parabel, ein wundervolles Buch für den Frühling! Während die Jungvögel unermüdlich üben, sich auf den Flug in den Süden vorzubereiten, konzentriert sich der Zilpzalp Zio lieber auf das, was er hört und sieht. Er lauscht den Liedern der anderen Vögel, imitiert sie und fängt an, eigene Melodien und Texte zu entwickeln. Davon ist nicht jeder begeistert, seine Freunde nicht und schon gar nicht der Älteste der Vögel, der über den Schwarm wacht. Weiß er doch, dass nur die stärksten und geübtesten Vögel den großen Flug überstehen. Und ein Zilpzalp - darum heißt er auch so, der macht nur Zilpzalp. Ein Laubsänger, der die Lieder der Amseln und Rotkehlchen zwitschert, Raben imitiert – wo gibt es denn sowas! Geh deinen eigenen Weg! Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Hundert Himmel von Astrid Ruppert


Das dritte Licht von Claire Keegan

An einem heißen Sommertag Anfang der 1980er Jahre, gleich nach der Frühmesse, liefert ein Vater seine kleine Tochter bei Verwandten auf einer Farm im tiefsten Wexford ab. Denn seine Frau ist schon wieder schwanger, noch ein Maul wird zu stopfen sein. Er sagt den Kinsellas, sie sollen die Kleine also ruhig so lange dabehalten, wie sie wollen … Claire Keegan ist eine Meisterin der ungesagten Töne – das Bild steht für den Lesenden zwischen den Zeilen. Grandios erzählt aus der Sicht eines kleinen Mädchens, das entdeckt, was Familie für ein Kind sein könnte – sein sollte. Die Verfilmung wurde kürzlich für einen für einen Oscar nominiert. Ein Roman, den man sich nicht entgehen lassen sollte!

Weiter zur Rezension:  Das dritte Licht von Claire Keegan


Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher 

Der Titel dieses Familienromans könnte auch lauten: Mein Vater, der Lügner – oder: Szenen einer Ehe – oder: Mein Vater, das Miststück. Daniela Dröscher erzählt ihre Familiengeschichte, die Geschichte ihrer Mutter, deren Leben von einem Thema dominiert wurde: ihr Körpergewicht. Diese schöne Frau zu fett! So jedenfalls kommentiert es der Vater. Gib uns unser täglich Wort, die tägliche Demütigung der Ehefrau: Du bist zu dick, zu fett, ich kann dich nicht vorzeigen, ich muss mich für dich schämen, das geht so nicht weiter! – so der Vater unermüdlich tagtäglich. Muss sie abnehmen? Ja, das muss sie, entscheidet ihr Ehemann. Kleinreden, erniedrigen, die eigene Unzulänglichkeit auf den anderen projizieren, Gaslighting. Ein emotionales Drama, eine Familiengeschichte, die man aushalten muss. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher 



Bring mich nach Hause von Jesús Carrasco

Juan ist studierter Forstwirt. Und weil er keinen Job in seinem Beruf bekam, ist er von Spanien nach Schottland gezogen. Hauptsache weit, weit weg von zu Hause. Das ärmliche Heim seiner Eltern ödete ihn an, verfangen und verkrustet in einer vergangenen Welt. Sein Vater hatte sich in einer Mine krankgeschuftet, war ebenfalls von zu Hause abgehauen. Als Frührentner kehrte er ins Elternhaus zurück, kümmerte sich um seine Eltern – wie es Sitte und Anstand vorschreibt. Juan fühlt sich nicht verpflichtet der Mutter gegenüber. Den Vater beerdigen und dann zurück nach Edinburgh ... 

Weiter zur Rezension:   Bring mich nach Hause von Jesús Carrasco


Lektionen von Ian McEwan

London, 1986, Roland Baines liest die Nachricht, die Alissa auf seinem Kopfkissen hinterlassen hat: Sie liebe ihn, werde ihn und ihr gemeinsames Baby aber dennoch verlassen. «Ich habe das falsche Leben gelebt», schreibt sie. Roland geht gedanklich zurück in die Kindheit, 1958, zu dem Zeitpunkt, da der 11-jähriger in ein Internat nach England geschickt wird, weit weg von seinen Eltern, wo er von Klavierlehrerin Miriam Cornell verführt wird. Dort beginnt das, was prägend für sein Leben sein wird. Ein individuelles dramatisches Leben im Lauf und im Zusammenhang der dramatischen Zeitgeschichte bis heute, gekonnt miteinander verwoben – exzellent! Wann war das Abbiegen falsch, wann war es richtig? Letztendlich leben wir alle trotz aller persönlichen Wege im großen Fluss. 

Weiter zur Rezension:   Lektionen von Ian McEwan


Divers

Die Zeuginnen von Margaret Atwood

B
C
D
E
G
Die Einsamkeit der Seevögel von Gøhril Gabrielsen
Das ist Lust von Mary Gaitskill
So enden wir von Daniel Galera
Das Versprechen von Damon Galgut
Ewig Sommer von Franziska Gänsler
Putins Weiber von Stefan Gärtner
Die Jagd nach dem Blau von Romain Gary
Du hast das Leben vor dir von Romain Gary
Im Meer schwimmen Krokodile von Fabio Geda
Unter der Drachenwand von Arno Geiger
Nenn mich November von Kathrin Gerolf
In den Straßen der Wut von Ryan Gettis
Lied vom Abendrot von Lewis Grassic Gibbon
Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano
Wenn Prinzen fallen von Robert Goolrick
Traurige Freiheit von Friederike Gösweiner
Glorias Finale von Giuseppe Gracia
Stürzen Liegen Stehen von Jon McGregor
Speicher 13 von Jon McGregor
Selbst der beste Plan von Séamus Ó Grianna
Faunenschnitt von Joshua Groß und Hannah Gebauer
Was Nina wusste von David Grossman
Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter
Zwei Brüder von Mahir Guven
Heimkehren von Yaa Gyasi  
H
Schatten der Welt von Andreas Izquierdo
K

L

M

N

P
T
V
W
Y
Camanchaca von Diego Zúñiga

Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog


Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite


Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy


Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!  
Das besonder Buch zum Verschenken

Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Vorbei ist eben nicht vorbei von Kirsten Boie

  Das muss das Paradies sein: Tagsüber baden sie in der Elbe, abends sitzen sie gemütlich vor dem neuen Fernsehgerät. Karin genießt den unbeschwerten Sommer 1961. Bis eine Freundin ihr den Buchtipp «Sternenkinder» gibt; es geht um jüdische Kinder, die während des Nationalsozialismus getötet wurden. Hat man wirklich die Juden umgebracht? Das ist gerade 20 Jahre zurück. Haben ihre Eltern wirklich nichts davon gewusst? Ein Zeitbild! Die inneren Konflikte der Nachkriegsjugend, die Probleme der heranwachsenden Generation werden sensibel dargestellt und auch die große Flut, die das neu aufgebaute Hamburg ein weiteres Mal zerstörte. Empfehlung für das Jugendbuch ab 12 Jahren! Aber auch für Erwachsene dieser Zeit interessant zu lesen, die mit dem kollektiven Totschweigen und den Lügen aufgewachsen sind. Gute Schullektüre. Weiter zur Rezension:    Vorbei ist eben nicht vorbei von Kirsten Boie

Rezension - Südlich von Porto lauert der Tod von Mariana da Silva

  Mord an der Costa de Prata: der erste Fall für Ria Almeida Vom Ullstein Verlag hatte ich eigentlich mehr Niveau erwartet, inhaltlich wie sprachlich …  Ria Almeida, fließend portugiesisch sprechend, fährt in die Heimat ihrer Eltern nach Portugal, um den Großvater zu begraben. Die Stuttgarter Polizistin möchte noch ein paar Tage ausspannen, bis sie zurückkehrt. Mit dem Relaxen wird es nichts, denn der Tod einer Frau bringt Wirbel ins Dorf. Dorfpolizist João, Ehemann von Rias Cousine benötigt Unterstützung … Langweilig, unglaubwürdig, sprachlich schwach. Für mich eine Enttäuschung. Weiter zur Rezension:   Südlich von Porto lauert der Tod von Mariana da Silva 

Rezension - Wolgakinder von Gusel Jachina

  Gesprochen von: Frank Arnold Ungekürztes Hörbuch Spieldauer: 18 Std. und 7 Min. In der Weite der Steppe am Unterlauf der Wolga siedelten sich seit dem achtzehnten Jahrhundert Deutsche an, angeworben von Katharina der Großen. 1916 ist Jakob Bach in dem kleinen Dorf Gnadental als Schulmeister angestellt. Sein Leben ändert sich schlagartig, als er sich in Klara verliebt, eine Bauerntochter vom anderen Ufer der Wolga. Die politischen Umwälzungen Russlands nach dem Ersten Weltkrieg, die Revolution und die Gründung der Deutschen Republik an der Wolga, Stalin mit neuen Entscheidungen bringt viel Veränderung in das gewohnte Leben. So sehr mir «Suleika öffnet die Augen» gefallen hat, so wenig nun der Herr Bach und Gnadental. Meine Erwartung tendierte zu einem historischen Roman – was ansatzweise erfüllt wurde – mutierte für mich zu einer breitgewalzten Story mit Märchen und Mythen.  Weiter zur Rezension:    Wolgakinder von Gusel Jachina 

Rezension - Zum Glück gibt’s Ozeane und Meere von Fiona Powers und Tracey Turner

  Komm mit auf einen Strandspaziergang und erfahre mehr über die Ozeane und Meere der Welt, die Pflanzen und Tiere, die dort leben, und warum sie so wichtig sind, fordert das Bilderbuch uns auf. In einfachen Worten werden u. a. die Gezeiten erklärt, erläutert, woher die Korallen ihre Farbe bekommen, Dass Wale und Delfine Säugetiere sind und warum Mangrovensümpfe so wichtig sind. Meereswissen ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:    Zum Glück gibt’s Ozeane und Meere von Fiona Powers und Tracey Turner

Rezension - Wild von Jamey Bradbury

  Die siebzehnjährige Tracy lebt mit Vater und Bruder außerhalb der Stadt in der Wildnis Alaskas – die Mutter ist vor einem Jahr verstorben. Die Familie züchtet und trainiert Schlittenhunde. Die Jagd in den Wäldern ist Tracys Leidenschaft und täglich ist sie unterwegs, ihre Fallen zu kontrollieren. Sie und ihr Vater sind Packer, lieben Hundeschlittenrennen. Eines Tages wird sie auf einem Streifzug von einem Fremden gepackt, zückt reflexartig ihr Messer. Dann wird ihr schwarz vor Augen. Als sie aus ihrer Ohnmacht aufwacht, ist der Mann verschwunden. Am nächsten Morgen taumelt genau dieser Typ blutend auf das Anwesen; er hat Messerverletzungen im Bauch. Der Vater fährt den schwer Verletzten sofort ins Krankenhaus. Der Genremix, Country Noir, Thriller, Myst, Phantastik, Coming-of-Age, ein wenig moderne Vampirstory, konnte mich nicht packen.  Weiter zur Rezension:     Wild von Jamey Bradbury 

Rezension - Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch

  Eine Frau will ihren Mann nach 31 Jahren verlassen. «Ich liebte dich sofort», berichtet die Icherzählerin und beschreibt schnörkellos, den Werdegang ihrer Ehe. Sprachgewaltig, mit wunderschönen Szenen filetiert sie ihre Beziehung, schildert mit feiner Beobachtungsgabe und schonungsloser Selbstreflexion. Das macht den Roman lesenswert, sprachlich ein Genuss. Gleichzeitig ist mir die Icherzählerin von der ersten bis zur letzten Seite auf die Nerven gegangen. Das liegt in der Persönlichkeit der Erzählerin. Der Roman ist keine Abrechnung, sondern die Beschreibung von einem Netz aus kleinen Rissen, die zum Sprung führen. Das Gegenstück aus seiner Sicht würde ich gerne lesen! Literarisch ist der Roman ein Meisterstück, aber für diesen Seelen-Striptees benötigt man Nerven – zumindest ging es mir so. Das trübsinnigste Liebespaar des Jahrhunderts! Weiter zur Rezension:    Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch

Rezension - Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte

  Der Rezept- und Geschichtenschatz einer fast 100-jährigen Nonna - Klassische italienische Rezepte Gleich vorweg, dieser Band ist unbebildert. Mich stört das nicht, soweit die Rezepte mir neue Inspiration geben – eben nicht das Altbekannte widerspiegeln. Neben ein wenig Klassikern besticht das Buch mit neuen «alten» Rezepten, Traditionelles, was wir eben nicht in jedem Durchschnittsbuch finden – Rezepte der fast hundertjährigen Nonna von Anna del Conte und Inspiration ihrer Restaurantbesuche in Italien. Dazu Geschichtliches, Geschichten und andere Plaudereien. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte

Rezension - Alfonso geht angeln von John Hare

  Auf dem Grund eines Teiches wartet Alfonso, eine Aligatorenschildkröte, darauf, dass ihm das Frühstück ins Maul schwimmt. Seine Ringelzunge wippt im Wasser wie ein Wurm und lockt Beutefische perfekt an. Geduldig wartet er auf seine Morgenmahlzeit: Elritzen. Ein Fischlein schaut den Wurm an. Zu wenig für Alfonsos Hunger. Doch der kleine Kerl ist schon dabei, seine Kumpel zu holen. Drei befinden sich nun im Schildkrötenmaul und Alfonso will gerade zuschnappen, als er vernimmt, das die Fische den Schwarm holen wollen. Klar, es sollen alle etwas vom Festschmaus haben. Mitten im Maul fällt dem Schwarm der Geburtstag der dicken Oma Bertha ein ... alle wieder raus ... Wird Alfonso noch satt werden?  Ein herrlich lustiges Bilderbuch ab 4 Jahren! Weiter zur Rezension:   Alfonso geht angeln von John Hare

Rezension - Loki - Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) von Louie Stowell

  Nordische Mythologie trifft auf irdisches Schulleben als Graphic Novel: das Tagebuch eines elfjährigen Gottes. Aber von vorn: Weil er mal wieder Mist gebaut hat, wird Loki, der listenreiche und überaus wandlungsfähige Halbgott von Odin auf die Erde verbannt. Als Elfjähriger soll er nun zur Strafe die Schule besuchen und ohne die Hilfe seiner göttlichen Kräfte Benehmen lernen. Erst wenn er sich Anerkennung verdient hat, darf er ins Haus der Asen zu den anderen Göttern zurückzukehren. Nichts einfacher als das, denkt Loki. Doch das Leben unter Sterblichen ist kein Zuckerschlecken. Ein Comic für Kinder ab 9 Jahren in bekanntem Tagebuchmuster. Weiter zur Rezension:    Loki - Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) von Louie Stowell

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h