Direkt zum Hauptbereich

Gestapelte Frauen von Patrícia Melo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Gestapelte Frauen 


von Patrícia Melo


Das wahre Schafott der Frauen ist die Ehe.


Amir ist wie sie ein Jurist und sie verliebt sich in ihn, den charmanten, intelligenten, warmherzigen Mann, der ihr zu Füßen liegt. Doch bei einer Party zieht er sie in die Toilette, völlig aufgelöst, eifersüchtig. Auf wen oder was? Dann die Ohrfeige und das Wort Schlampe. Sie macht mit ihm Schluss. Sie will nicht enden wie ihre Mutter: tot. Amir liegt aber auf der Lauer. Er gibt sie nicht auf. Um so weit weg wie nur möglich von ihm zu sein, nimmt die junge Anwältin aus São Paulo eine Stelle im entlegenen Cruzeiro do Sul an, einer Urwaldprovinz, wo sie als Beobachterin an Gerichtsverhandlungen teilnimmt – Prozessen zu brutalen Frauenmorden. Sie arbeitet für eine Organisation, die den juristischen Umgang mit Femziden dokumentiert und anprangert, ein Buch herausbringen will – denn alle Täter kommen frei, werden nie verurteilt – die Frauen sind selbst schuld. Der Roman ist harte Kost! Das auf zwei Ebenen: Die Fälle an sich gehen tief unter die Haut – aber was viel schlimmer ist: Hier ist nichts fiktiv, der Femizid ist tagtägliche Realität!


Sie ist nur eine Indigene


GETÖTET VOM VATER

Sie war achtundvierzig Tage alt, als sie

erwürgt wurde.

Auf der Polizeiwache gab der Mörder

an, ‚er sei sehr nervös gewesen und

habe geglaubt, das Kind sei nicht seine

Tochter.


Zu Beginn eines jeden Kapitels steht in knappen Worten einer dieser Morde beschrieben, reale Fälle. Systematische Femizide, bekannt aus Mexiko und Indien; aber auch in Brasilien und in anderen Ländern Lateinamerikas werden täglich Frauen ermordet, meist von Ehemännern, Lebenspartnern oder Vätern. Der erste Prozess behandelt den Fall der vierzehnjährigen indigenen Txupira, die von drei jungen weißen Männern aus betuchten Familien vergewaltigt, gefoltert und ermordet wurde. Die Sachlage ist eindeutig, mehr Beweise kann es nicht geben, die Täter leugnen nicht mal ihre ihre abscheuliche Tat. In der Nacht kann die Icherzählerin nicht schlafen. Auf der Suche nach Wasser hört sie Geräusche aus der Hotelküche. Dort sitzen einige männliche Schöffen zusammen mit dem Verteidiger der Angeklagten und dem Hotelier, verhöhnen die Tote. Diese Menschen dürfen nicht gemeinsam an einem Tisch sitzen, schon gar nicht sich über den Fall unterhalten! Und selbstverständlich werden die jungen Männer am nächsten Tag nach ziemlich kurzer Besprechung der Schöffen wieder freigesprochen. Ein Schock für die Juristin und für die Staatsanwältin Carla, mit der sich die Icherzählerin anfreundet, ebenso mit der Journalistin Rita, der sie ein heimlich aufgenommenes Küchenfoto zukommen lässt. Der Artikel schlägt ein, ändert aber nichts. Diese drei Frauen leben gefährlich ...


Keiner der Männer wird verurteilt


Der Tod meiner Mutter war mehr als meine Identität. Er war ein Sprengstoffgürtel, den ich am Leib trug. Um den Zünder zu aktivieren, reichte es aus, dieses Thema anzuschneiden. Ich wollte nicht darüber reden. Mit niemandem.


Es folgen weitere Prozesse. Um das aushalten zu können, flüchtet die junge Anwältin immer wieder ins Amazonasgebiet, ins Dorf von Txupira, zu der indigenen Gemeinschaft. Sie beschreibt die Schönheit des Urwalds, erfährt etwas über die Geschichte von Acre. Die einstigen Dörfer wurden damals von den Kautschukpflanzern vernichtet, die Indigenen versklavt oder vertrieben. Sie wurden ihrer Heimat, ihrer Felder, ihres Lebensunterhalts beraubt, leben verarmt, versuchen sich mit dem Handel von Drogen aus Bolivien über Wasser zu halten. «Die Indigenen sind in unserer Gesellschaft schlicht und einfach nicht existent. Sie sind ausgerottet worden», erklärt man ihr, sie sind rechtlos. 


Eine öffentliche Anklageschrift 


GETÖTET VOM EHEMANN

Lilian Maria de Oliveira wollte den

Ton des Fernsehers lauter stellen oder

leiser, was genau, ist nicht bekannt ...

Der Mann ging in die Küche, holte ein

Messer und tötete sie mit einem gezielten

Stich in den Bauch.


Bei den Indigenen nimmt die Icherzählerin an Ayahuasca-Ritualen der Frauen teil, und im Rausch hat sie Visionen von Amazonen, die mit Pfeil und Bogen die Täter verfolgen. In ihren Trancen jagen die Frauen die Männer. Tief im Unterbewusstsein verarbeitet sie Erlebtes. Die Frau ist Begierde, Besitz, Abfall – und wenn sie es wagt, aufzumucken, muss sie getötet werden, oder einfach zum Spaß – ein Trauma der Frauen. Die Anwältin sammelt Beweise für ein Buch, für eine öffentliche Anklageschrift – über 10.000 tote Frauen in den Akten; jeden Tag werden im Schnitt elf Frauen in Brasilien Opfer eines Femzides, eines ungesühnten Verbrechens. Und so entsteht aus diesem Roman, der den Leser durch die Prozesse führt, eine Anklage gegen das Patriarchat. Sprachlich gekonnt wechselt Patrícia Melo vom Ton der Reportage in die erzählende Form, beschreibt mit allen Sinnen den Urwald, und wechselt in den Taumel des Unbewussten, schnell, bunt, berauscht von den Ayahuasca-Ritualen. Auch der Leser hat Zeit zum Luftholen, gleitet hinein in die Schönheit des Dschungels, erlebt die eigene Wut in den Amazonenträumen. 


Es braucht noch mehr solcher Romane aus allen Teilen dieser Welt


Und jetzt war ich dort, und mein Herz tanzte mit den Messern. Und Carla war tot. Rita war tot. Meine Mutter war tot. Um mich herum stapelten sich die toten Frauen. All die Namen, die ich in meinem Heft notiert hatte. All die vergeudeten Leben. Aber ich lebte.


Patrícia Melo hat ein wichtiges Buch geschrieben, eins das schwer zu genießen ist, Leser*innen reales Grauen vorstellt. Und weil diese Geschichten keine Fiktion sind, lösen sie Übelkeit aus und Wut. Es braucht noch mehr solcher Romane aus allen Teilen dieser Welt, damit auch der Letzte aus dem Dornröschenschlaf aufwacht und versteht, warum diese Welt noch lange nicht für Frauen in Ordnung ist. Misogynie ist existent - Frauenrechte fehlen.


Patrícia Melo zählt zu den wichtigsten Stimmen der brasilianischen Gegenwartsliteratur. Nach ihrem Studium in São Paulo arbeitete sie beim Fernsehen. In ihrem sozialkritischen Werk, bestehend aus Kriminalromanen, Hörspielen, Theaterstücken und Drehbüchern, beschäftigt sie sich mit der Gewalt und Kriminalität in Brasiliens Großstädten. Melo wurde u. a. mit dem Deutschen Krimipreis und dem LiBeraturpreis ausgezeichnet, die Times kürte sie zur «führenden Schriftstellerin des Millenniums» in Lateinamerika. Sie lebt in Lugano. 



Patrícia Melo 
Gestapelte Frauen
Originaltitel: Mulheres Empilhadas
Roman, Lateinamerikanische, Brasilien, Femizid, Misogynie
Aus dem brasilianischen Portugiesischen von Barbara Mesquita
Hardcover, 256 Seiten
Unionsverlag, 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P