Direkt zum Hauptbereich

Pleasantville von Attica Locke - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Pleasantville 


von Attica Locke


Der Anfang: 
An diesem Abend feierten sie in ganz Pleasantville. Von der Laurentide Street bis zur Damaree Lane stießen sie miteinander an, setzten den Tonarm auf Platten, ließen das Geschirr in der Spüle stehen. Sie saßen auf Ledersofas vor Farbfernsehern, drängten sich um Küchenradios, belegten Telefonleitungen, verbreiteten Gerüchte über Wahlbeteiligungen und Wahlkreisergebnisse. Es fehlte nicht viel, und ihr Lebenstraum würde sich erfüllen, könnten sie die längst überfällige Ernte jahrzehntelanger harter Arbeit und Kämpfe einfahren. Es waren Soldaten a, D., erwachsene Männer, von denen einige unverhohlen weinten, als die ersten Zahlen in den Wahlsondersendungen genannt wurden. Es waren Arzte und Anwälte, Krankenschwestern, Lehrer und Ingenieure, Männer und Frauen, die sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hier in Pleasantville niedergelassen hatten.


Wir schreiben das Jahr 1996, Bill Clinton ist gerade wiedergewählt worden und in Houston steht eine Bürgermeisterwahl an. Der Wahlkampf konzentriert sich auf Pleasantville – das afroamerikanische Viertel der Stadt, das seit seiner Gründung im Jahr 1949 fast jedes Rennen entschieden hat. Der ehemalige Polizeichef und Sohn des Gründungsvaters, Axel Hathorne will erster schwarzer Bürgermeister von Houston werden. Sein Vorsprung gegen Sandy Wolcott, eine Strafverteidigerin, ist nur gering, als eine junge Wahlhelferin ermordet aufgefunden wird. Die dritte junge Frau in diesem Stadtteil. Jay Porter ist Anwalt, seit einiger Zeit mit eine Sammelklage beschäftigt, für eine große Anzahl von Bürgern eine Entschädigung mit einem Chemiekonzern wegen Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefährdung auszuhandeln. Die Verhandlungen stocken, und eigentlich will der Witwer nach dem Prozess den Job an den Nagel hängen, sich um seine Kinder kümmern. Doch plötzlich wird Neal, der Sohn von Axel Hathorne des Mordes an der Wahlhelferin angeklagt.


Versucht jemand eine Wahl zu beeinflussen?


Jay sieht auf den Obduktionsbericht.
‹Sie hat sich heftig gewehrt›, sagt Lonnie und deutet auf die Bemerkungen zu Abwehrverletzungen und möglichen DNA Spuren unter den Fingernägeln.
‹Was ist mit Sperma? An den ersten beiden hat man welches gefunden.›
‹Ja, aber Samstag hat es geregnet, wenn du dich erinnerst.› Sie tippt auf ihr Exemplar des Obduktionsberichts. ‹Kein Sperma, nichts.›
‹Das heißt, dass bei ihrer Entdeckung am frühen Sonntagmorgen die meisten Spuren unwiederbringlich zerstört waren.›

Merkwürdigerweise unterstellt man Neal, diese eine junge Frau ermordet zu haben, aber nicht die anderen zwei, bei denen DNA-Spuren sichergestellt wurden, die nämlich ins Bild passen. Angeklagt von der Oberstaatsanwältin, die als Konkurrentin gegen seinen Vater im Kampf um das Bürgermeisteramt antritt. Das direkt vor der Wahl – und Jay ist sich sicher, es stinkt zum Himmel. Er ist eigentlich kein Strafverteidiger, doch Axel will, dass er den Fall übernimmt. Versucht hier jemand, mit solch fiesen Mitteln eine Wahl zu beeinflussen? Parallel dazu läuft ein Flyer herum, der lügenhaft behauptet, Axel wolle am Mangrovenwald ein riesiges Bauprojekt starten, was den Einwohnern nicht gefällt. Jay will zunächst versuchen, die Wahl zu verschieben, bis der Mordprozess abgeschlossen ist. Das hat es noch nie gegeben – eine völlig verrückte Idee.


Wie die die amerikanische Gesellschaft tickt

Wer John Grisham mag, dem wird dieser Kriminalroman gefallen. Wir erleben einen kraftlosen Jay, der nach dem Tod seiner Frau völlig niedergeschlagen ist, zu nichts mehr Lust hat, dem die Klienten wegspringen, weil er in der Sache mit der Chemiefabrik nicht weiterkommt. Und dann wird er von Axel erpresst, in einem Mordprozess zu verteidigen. Widerwillig sagt er zu, erstmal einzuspringen, bis ein guter Strafverteidiger gefunden ist. Doch als er ein Auto vor seiner Tür entdeckt, immer wieder, ein Mann, der sein Haus beobachtet, wird es persönlich für Jay. Er kämpft für Gerechtigkeit, für die Armen – und hier läuft gerade ein ganz schräges Ding von ganz weit oben – der alte Jay ist wieder da, will der Sache auf den Grund gehen. 1996 – Locke zeigt, wie bereits hier die amerikanische Gesellschaft ideologisch langsam auseinandergleitet, wie mit allen Mitteln Wahlkampf geführt wird – koste es, was es wolle; Lügen sind an der Tagesordnung bei den Republikanern.


Ein literarischer Thriller der Extraklasse

Im trüben Abendlicht liegen die Straßen verlassen da. Die Ledwicke Street, die Jay im Rückspiegel sieht, ist die Nord-Süd-Achse durchs Viertel. Sie führt um das Samuel P. Hathorne Community Center, das Schwimmbad und den Fußballplatz und endet an einer großen, wild überwucherten Brache. Eine der wenigen unbebauten Flächen in einer Stadt, die sich mit ihrer Geringschätzung für eine gute Stadtplanung rühmt und den Glauben an industrielles Wachstum als demokratisches Geburtsrecht begreift, das gleich nach dem Streben nach Glück kommt.

Wir kennen Jay Porter bereits aus «Black Water Rising», wo er sich mit einem einen Ölkonzern angelegt hatte. Langsam blättert Attica Locke ihre Charaktere auf, das Beziehungsgeflecht, geht zurück bis in die 40-er Jahre. Es ist wieder ein komplexer Roman, der die Gesellschaft der afroamerikanische Community beschreibt, sich mit dem amerikanischen Wahlkampf beschäftigt, mit der Entwicklung der Gesellschaft und natürlich mit dem persönlichen Schicksal von Jay. Ein atmosphärisch beschriebenes Setting, tief beschriebene Charaktere und eine spannende, authentische Geschichte, machen diesen Justizthriller zu einem Leseerlebnis. Ein literarischer Thriller der Extraklasse!


Attica Locke, 1974 in Houston geboren, studierte Drehbuch und Regie. Sie arbeitete als Autorin und Producerin für verschiedene Studios in Hollywood, für HBO und Fox. Für ihren Roman «Bluebird, Bluebird» über einen schwarzen Texas Ranger erhielt sie 2018 den Edgar.




Attica Locke
Pleasantville 
Originaltitel: Pleasantville
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Stumpf
mit einem Nachwort von Benjamin Whitmer  
Kriminalliteratur, Justizthriller, Whodunit, Kriminalroman, Literarischer Thriller
Hardcover mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 450 Seiten
Polar Verlag, 2022



Black Water Rising von Attica Locke

Das ist mal wieder ein hervorragender Thriller! Anfang der 1980-er in Houston: Jay Porter, ein junger Anwalt, Anfang dreißig, Strafverteidiger, schenkt seiner Frau zum Geburtstag eine romantische Mondscheinfahrt auf dem Buffalo Bayou mit Picknick an Bord – ein Schrottkahn; immerhin mit bunten Lämpchen bestückt. Sie wollen sich gerade über die Schokoladentorte hermachen, als ein Schrei und ein Schuss durch die Nacht gellen, ein zweiter und kurz darauf ein Platschen ganz in ihrer Nähe. Jay springt in das ölschwarze Wasser, rettet eine Frau. Die Figuren sind authentisch, widersprüchlich und eben genau darum glaubwürdig. Spannung und Prosa im Einklang, ein Gefühl für ein historisches Setting machen diesen Noir-Thriller zum Leseerlebnis. Kriminalliteratur auf hohem Niveau! Meine Empfehlung. 

Weiter zur Rezension:   Black Water Rising von Attica Locke




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht