Direkt zum Hauptbereich

Pleasantville von Attica Locke - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Pleasantville 


von Attica Locke


Der Anfang: 
An diesem Abend feierten sie in ganz Pleasantville. Von der Laurentide Street bis zur Damaree Lane stießen sie miteinander an, setzten den Tonarm auf Platten, ließen das Geschirr in der Spüle stehen. Sie saßen auf Ledersofas vor Farbfernsehern, drängten sich um Küchenradios, belegten Telefonleitungen, verbreiteten Gerüchte über Wahlbeteiligungen und Wahlkreisergebnisse. Es fehlte nicht viel, und ihr Lebenstraum würde sich erfüllen, könnten sie die längst überfällige Ernte jahrzehntelanger harter Arbeit und Kämpfe einfahren. Es waren Soldaten a, D., erwachsene Männer, von denen einige unverhohlen weinten, als die ersten Zahlen in den Wahlsondersendungen genannt wurden. Es waren Arzte und Anwälte, Krankenschwestern, Lehrer und Ingenieure, Männer und Frauen, die sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hier in Pleasantville niedergelassen hatten.


Wir schreiben das Jahr 1996, Bill Clinton ist gerade wiedergewählt worden und in Houston steht eine Bürgermeisterwahl an. Der Wahlkampf konzentriert sich auf Pleasantville – das afroamerikanische Viertel der Stadt, das seit seiner Gründung im Jahr 1949 fast jedes Rennen entschieden hat. Der ehemalige Polizeichef und Sohn des Gründungsvaters, Axel Hathorne will erster schwarzer Bürgermeister von Houston werden. Sein Vorsprung gegen Sandy Wolcott, eine Strafverteidigerin, ist nur gering, als eine junge Wahlhelferin ermordet aufgefunden wird. Die dritte junge Frau in diesem Stadtteil. Jay Porter ist Anwalt, seit einiger Zeit mit eine Sammelklage beschäftigt, für eine große Anzahl von Bürgern eine Entschädigung mit einem Chemiekonzern wegen Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefährdung auszuhandeln. Die Verhandlungen stocken, und eigentlich will der Witwer nach dem Prozess den Job an den Nagel hängen, sich um seine Kinder kümmern. Doch plötzlich wird Neal, der Sohn von Axel Hathorne des Mordes an der Wahlhelferin angeklagt.


Versucht jemand eine Wahl zu beeinflussen?


Jay sieht auf den Obduktionsbericht.
‹Sie hat sich heftig gewehrt›, sagt Lonnie und deutet auf die Bemerkungen zu Abwehrverletzungen und möglichen DNA Spuren unter den Fingernägeln.
‹Was ist mit Sperma? An den ersten beiden hat man welches gefunden.›
‹Ja, aber Samstag hat es geregnet, wenn du dich erinnerst.› Sie tippt auf ihr Exemplar des Obduktionsberichts. ‹Kein Sperma, nichts.›
‹Das heißt, dass bei ihrer Entdeckung am frühen Sonntagmorgen die meisten Spuren unwiederbringlich zerstört waren.›

Merkwürdigerweise unterstellt man Neal, diese eine junge Frau ermordet zu haben, aber nicht die anderen zwei, bei denen DNA-Spuren sichergestellt wurden, die nämlich ins Bild passen. Angeklagt von der Oberstaatsanwältin, die als Konkurrentin gegen seinen Vater im Kampf um das Bürgermeisteramt antritt. Das direkt vor der Wahl – und Jay ist sich sicher, es stinkt zum Himmel. Er ist eigentlich kein Strafverteidiger, doch Axel will, dass er den Fall übernimmt. Versucht hier jemand, mit solch fiesen Mitteln eine Wahl zu beeinflussen? Parallel dazu läuft ein Flyer herum, der lügenhaft behauptet, Axel wolle am Mangrovenwald ein riesiges Bauprojekt starten, was den Einwohnern nicht gefällt. Jay will zunächst versuchen, die Wahl zu verschieben, bis der Mordprozess abgeschlossen ist. Das hat es noch nie gegeben – eine völlig verrückte Idee.


Wie die die amerikanische Gesellschaft tickt

Wer John Grisham mag, dem wird dieser Kriminalroman gefallen. Wir erleben einen kraftlosen Jay, der nach dem Tod seiner Frau völlig niedergeschlagen ist, zu nichts mehr Lust hat, dem die Klienten wegspringen, weil er in der Sache mit der Chemiefabrik nicht weiterkommt. Und dann wird er von Axel erpresst, in einem Mordprozess zu verteidigen. Widerwillig sagt er zu, erstmal einzuspringen, bis ein guter Strafverteidiger gefunden ist. Doch als er ein Auto vor seiner Tür entdeckt, immer wieder, ein Mann, der sein Haus beobachtet, wird es persönlich für Jay. Er kämpft für Gerechtigkeit, für die Armen – und hier läuft gerade ein ganz schräges Ding von ganz weit oben – der alte Jay ist wieder da, will der Sache auf den Grund gehen. 1996 – Locke zeigt, wie bereits hier die amerikanische Gesellschaft ideologisch langsam auseinandergleitet, wie mit allen Mitteln Wahlkampf geführt wird – koste es, was es wolle; Lügen sind an der Tagesordnung bei den Republikanern.


Ein literarischer Thriller der Extraklasse

Im trüben Abendlicht liegen die Straßen verlassen da. Die Ledwicke Street, die Jay im Rückspiegel sieht, ist die Nord-Süd-Achse durchs Viertel. Sie führt um das Samuel P. Hathorne Community Center, das Schwimmbad und den Fußballplatz und endet an einer großen, wild überwucherten Brache. Eine der wenigen unbebauten Flächen in einer Stadt, die sich mit ihrer Geringschätzung für eine gute Stadtplanung rühmt und den Glauben an industrielles Wachstum als demokratisches Geburtsrecht begreift, das gleich nach dem Streben nach Glück kommt.

Wir kennen Jay Porter bereits aus «Black Water Rising», wo er sich mit einem einen Ölkonzern angelegt hatte. Langsam blättert Attica Locke ihre Charaktere auf, das Beziehungsgeflecht, geht zurück bis in die 40-er Jahre. Es ist wieder ein komplexer Roman, der die Gesellschaft der afroamerikanische Community beschreibt, sich mit dem amerikanischen Wahlkampf beschäftigt, mit der Entwicklung der Gesellschaft und natürlich mit dem persönlichen Schicksal von Jay. Ein atmosphärisch beschriebenes Setting, tief beschriebene Charaktere und eine spannende, authentische Geschichte, machen diesen Justizthriller zu einem Leseerlebnis. Ein literarischer Thriller der Extraklasse!


Attica Locke, 1974 in Houston geboren, studierte Drehbuch und Regie. Sie arbeitete als Autorin und Producerin für verschiedene Studios in Hollywood, für HBO und Fox. Für ihren Roman «Bluebird, Bluebird» über einen schwarzen Texas Ranger erhielt sie 2018 den Edgar.




Attica Locke
Pleasantville 
Originaltitel: Pleasantville
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Stumpf
mit einem Nachwort von Benjamin Whitmer  
Kriminalliteratur, Justizthriller, Whodunit, Kriminalroman, Literarischer Thriller
Hardcover mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 450 Seiten
Polar Verlag, 2022



Black Water Rising von Attica Locke

Das ist mal wieder ein hervorragender Thriller! Anfang der 1980-er in Houston: Jay Porter, ein junger Anwalt, Anfang dreißig, Strafverteidiger, schenkt seiner Frau zum Geburtstag eine romantische Mondscheinfahrt auf dem Buffalo Bayou mit Picknick an Bord – ein Schrottkahn; immerhin mit bunten Lämpchen bestückt. Sie wollen sich gerade über die Schokoladentorte hermachen, als ein Schrei und ein Schuss durch die Nacht gellen, ein zweiter und kurz darauf ein Platschen ganz in ihrer Nähe. Jay springt in das ölschwarze Wasser, rettet eine Frau. Die Figuren sind authentisch, widersprüchlich und eben genau darum glaubwürdig. Spannung und Prosa im Einklang, ein Gefühl für ein historisches Setting machen diesen Noir-Thriller zum Leseerlebnis. Kriminalliteratur auf hohem Niveau! Meine Empfehlung. 

Weiter zur Rezension:   Black Water Rising von Attica Locke




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe