Direkt zum Hauptbereich

Black Water Rising von Attica Locke - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Black Water Rising 


von Attica Locke


Der Anfang: 

Das Boot ist kleiner, als er es sich vorgestellt hat. Und schäbiger.

Selbst bei Nacht kann Jay sehen, dass es einen Anstrich braucht.

Das ist ganz und gar nicht das, was vereinbart war. Der Typ am Telefon hat was von »Mondscheinfahrt« gesagt. Die Lichter der Stadt und so weiter. Jay hat sich was Hübsches mit ein bisschen Romantik vorgestellt, wie die Vergnügungsdampfer auf dem Lake Pontchartrain in New Orleans, nur kleiner. Aber das Ding da ist bestenfalls ein aufgemotztes Fischerboot. Es ist flach und breit und hässlich – ein übertrieben herausgeputzter Kahn, wie ein dickes Mädchen, das zum ersten und wahrscheinlich letzten Mal zum Schulball eingeladen ist. Überall hängen Lichterketten, sogar die Kajütentür rahmen sie ein.


Das ist mal wieder ein hervorragender Thriller! Anfang der 1980-er in Houston: Jay Porter, ein junger Anwalt ,Anfang dreißig, der sich als Strafverteidiger mit Kleinkram gerade über Wasser hält, muss seiner schwangeren Ehefrau Bernie endlich mal ein Geschenk zum Geburtstag machen, das über die Idee zur Einladung in ein mittelprächtiges Restaurant hinausgeht. Eine romantische Mondscheinfahrt auf dem Buffalo Bayou mit Picknick an Bord. Der alte Kahn entpuppt sich eher als Schrottkiste und der Kaptein hat seinen Cousin als Bootsführer geschickt – der keinen Führerschein besitzt. Egal, sie lassen sich die Laune nicht verbieten. Sie wollen sich gerade über die Schokoladentorte hermachen, als ein Schrei und ein Schuss durch die Nacht gellen, ein zweiter und kurz darauf ein Platschen im Wasser ganz in ihrer Nähe. Jay springt in das ölschwarze Wasser, rettet eine Frau. Eigentlich müssten sie die Polizei rufen. Dem Bootsführer ist das nicht recht, da obendrauf das Boot keine Lizenz für Nachtfahrten hat. Auch Jay möchte nichts mit der Polizei zu tun haben, er wurde während seiner Collegezeit als Bürgerrechtsaktivist für den Black Power verhaftet, ungerechtfertigt angeklagt und er weiß als Farbiger, dass man schnell in etwas von der Polizei hereingezogen wird, mit dem man nichts zu tun hat. Sie einigen sich darauf, die unbekannte Frau, die nichts über die Geschehnisse erzählen will, vor dem Polizeirevier abzusetzen, ihre Entscheidung, ob sie hineingeht oder nicht.


Vor langer Zeit hatte Jay beschlossen, nicht wie sein Vater zu werden. Er würde am Leben bleiben, um seinen Sohn kennenzulernen. ... Schon damals dachte er, dass er die A...löcher erschießen würde, bevor er sich von ihnen anspucken ließ. Er wollte mehr als nur bürgerliche Freiheiten, wofür sie in den Anfangszeiten der Bürgerrechtsbewegung kämpften. Jay träumte davon, frei denken zu können, frei zu sein von der Furcht seines Vaters, die diesen seine Seele und sein Leben gekostet hatten.


Kaum zu Hause angekommen, wird er zu seinem Schwiegervater zitiert, ein Reverend, der ihm aus seiner Gemeinde stets kleine Fälle zuschanzt – Klienten, die natürlich kein Geld haben, um den Anwalt zu finanzieren. Die Hoffnung, den Fall zu gewinnen, aus der Entschädigung sein Honorar zu ziehen, steht hier im Vordergrund. Der Reverend ist in die Szene der schwarzen Hafenarbeiter involviert; ein Streik steht bevor, die schwarzen Hafenarbeiter verlangen mehr Gehalt und Gleichstellung mit den Weißen. Innerhalb der Gewerkschaft gibt es deshalb Stress, eine Gruppe der Weißen bedroht die schwarzen Aktivisten, verprügelt sie, um den Streik zu verhindern. Porter soll mit der Bürgermeisterin reden, die er aus Collgetagen gut kennt; sie soll vermitteln. Sie war damals als einzige Weiße Mitglied der Black Power Bewegung. Er ist raus aus der Aktivistenszene, seit man Jay damals angeklagt hatte; für ihn zählt seine Familie, sein Job, für den er hart arbeiten muss. Es ist nicht mehr sein Kampf. Die Bürgermeisterin hatte schon lange die Seiten gewechselt. Doch einem Schwiegervater kann man nur schwer widersprechen. Und Jay wird neugierig, als er durch die Presse vernimmt, dass am Buffalo Bayou ein Mann erschossen wurde. Ist die Frau, die er gerettet hat, eine Mörderin?


Falls sie ihre politische Erweckung suchte, nur zu, aber nicht bei ihnen. Außerdem waren Frauen damals noch Tussis, die vor den Treffen Hühnerflügel brieten, Bier besorgten und auf den Protestmärschen auf dem Campus ein paar Schritte hinter den Männern gingen. Wenn seine schwarzen Brüder sie nicht verjagt hätten, dann sicher die Schwestern. Nie im Leben hätten sie einer Weißen den Vortritt gelassen.


Die Handlung entrollt sich vor dem Hintergrund steigender Ölpreise und gewerkschaftlicher Unruhen in Houston. Die Hafenstadt wuchs damals schnell. Zu schnell, war auf der Grundlage von Öl gebaut worden, und die Öl-Magnaten hielten die Hand in den Händen. Keine wichtige Entscheidung wurde ohne ihre Zustimmung getroffen. Und es gibt einen Rückblick in das Leben von Jay. Ein Roman mit politischen Untertönen und Rassenkonflikten, bei dem Attica Locke unaufgeregt die Themen in die Handlung einspielt. Schrittweise enthüllt sie ihre komplexe Geschichte, spielt Handlungsstränge zusammen, dass mit einer ausgefeilten Erzählweise und einem feinen literarischen Stil. Die Figuren sind authentisch, widersprüchlich und eben genau darum glaubwürdig. Darüber hinaus zeichnet Locke ein scharfes Porträt von Houstons Stadtteil Third Ward Anfang der Achziger, einem Ort, an dem der politische Aktivismus der «People’s Party II» für soziale Gerechtigkeit kämpfte. Spannung und Prosa im Einklang, ein Gefühl für ein historisches Setting machen diesen Noir-Thriller zum Leseerlebnis. Kriminalliteratur auf hohem Niveau! Meine Empfehlung. 


Attica Lockes Roman «Pleasantville» hat 2016 den Harper Lee Prize for Legal Fiction gewonnen. Ihr erster Roman, «Black Water Rising», wurde für einen Edgar Award, einen NAACP Image Award sowie einen Los Angeles Times Book Prize nominiert und stand auf der Shortlist für den Women‘s Prize for Fiction. Ihr zweites Buch, «The Cutting Season», ist Gewinner des Ernest Gaines Award for Literary Excellence. Locke war zuletzt Autorin und Produzentin der Fox-Serie «Empire». Sie ist Mitglied des Vorstands der Library Foundation of Los Angeles, stammt aus Houston, Texas, und lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Los Angeles, Kalifornien.



Attica Locke
Black Water Rising
Originaltitel: Black Water Rising
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck
Mit einem Nachwort von Peter Henning
Thriller, Kriminalliteratur, literarischer Thriller, Noir-Thriller, amerikanische Literatur
Gebunden, mit Schutzumschlag, 456 Seiten
Polar Verlag, 2021




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht