Auf dieser Seite findet ihr ausgewählte Bücher zum Thema Schreiben.
Dies ist erst der Anfang - ich werde die Rubrik Stück für Stück mit meinen gesammelten Werken auffrischen.- Allgemein
- Dramaturgie
- Figuren
- Sprache
- Literarisches Schreiben
- Nature Writing
- Speziell Krimis und Thriller
- Nützliches Handwerkszeug
Ganz Allgemeines zum Thema Schreiben
Über das Schreiben von Sol Stein
Sol Stein ist ein international erfolgreicher Bestsellerautor – sein Roman «Der junge Zauberer» hatte eine Millionenauflage – preisgekrönter Theaterautor, Verfasser von Drehbüchern für Film und Fernsehen, ist als Dozent für Creative Writing ausgezeichnet worden. Seine Werke sind in zahlreichen Übersetzungen erschienen. Er war 36 Jahre lang Lektor berühmter Autoren wie: James Baldwin, Dylan Thomas, Elia Kazan, W. H. Auden, David Frost. In diesem Handbuch zeigt Sol Stein beispielhaft an Hand von Zitaten aus Büchern berühmter und angehender Autoren und Studenten und an Beispielen die Techniken und Kunst des Schreibens. Er analysiert erste Sätze, die Figurenbildung, Handlungsentwurf, Spannung, Perspektive und Dialoge. In seiner frischen, humorvollen Art zu schreiben ist das Werk neben Sachinhalten ein Leseerlebnis.
Weiter zur Rezension: Über das Schreiben von Sol Stein
‹Jemand musste Josef K. verleumdet haben …›: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten von Peter-André Alt

Weiter zur Rezension: ‹Jemand musste Josef K. verleumdet haben …›: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten von Peter-André Alt

Romane schreiben und veröffentlichen für dummies von Axel Hollmann und Marcus Johanus
Ein Buch über das Schreiben, die Entwicklung einer Geschichte, von Figuren. und der Beziehung des Schriftstellers zu seinen Charakteren. Am Anfang sucht man eine Idee, überlegt, verwirft und endlich passt eine … Ein Bilderbuch, eine gute Geschichte, ein Kindersachbuch über das Schreiben – aber nicht nur für Kinder!
Weiter zur Rezension: Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher
Demnächst:
Dramaturgie
Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie von C.P. Hant
Claus Peter Hant erklärt anschaulich wie ein Drehbuch entsteht, angefangen von der Struktur, über dramaturgische Elemente, Figurenbildung, Überarbeitung, Drehbuchformatierung und wie man das Drehbuch auf den Weg zum Film bringt. Und nichts anderes macht ein Schriftsteller in der Planung seines Manuskripts, wenn er ihm eine Struktur gibt. Eine Geschichte ist nichts anderes als die Chronik von Ereignissen (Plot), eine Kette von Zusammenhängen aus Ursachen und Wirkungen, die permanent zwischen aktiver Handlung und passivem sich Verhalten schwanken.
Weiter zur Rezension: Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie von C.P. Hant
Emotionen im Film von Karl Iglesias

Hier geht es zur Rezension: Emotionen im Film von Karl Iglesias
Rette die Katze! von Blake Snyder
Ich liebe Syd Fields «Grundlagen des Drehbuchschreibens», Linda Segers «Vom Buch zum Drehbuch» und Robert McKees «Story». Es sind für mich die Klassiker zur Storyentwicklung. Blake Snyder allerdings polarisiert mit diesem Ratgeber, der als die Holy-Bibel in Hollywood hochgehalten wird. Hier wird klar definiert, wie ein Drehbuch zu schreiben ist, minutiös: So funktioniert ein Film und wird ein Kassenschlager! Alles gleich. Aber trotzdem kann man aus diesem Sachbuch etwas für sich mitnehmen für das Schreiben, um Plots zu entwickeln.Weiter zur Rezension: Rette die Katze! von Blake Snyder
Demnächst:



Figuren
Literarisches Schreiben von Larjos Egri
Dieser Schreibratgeber zur Figurenentwicklung ist erstmals 1993 erschienen und ist meiner Meinung nach bis heute ein Standardwerk in der Schreib-Literatur. «Nur eine Leiche ist frei von Widersprüchen», ein Satz, der im Prinzip alles sagt. Nicht jeder ist stets gut oder schlecht. Leseridentifikation und der Konflikt sind Stichworte. Ein Klassiker, ein gutes Standardwerk, wenn man sich mit der Figurenentwicklung befassen mag.
Weiter zur Rezension: Literarisches Schreiben von Larjos Egri
Sprache
Im Bann des Eichelhechts von Axel Hacke
Ich gestehe, ich gehöre auch zu den Menschen, die im Ausland Schilder und Speisekarten fotografieren, die auf «deutsh» übersetzt wurden und manchen Lacher herausbrachten. Axel Hacke hat über die Jahre Material gesammelt und in kleinen Kapiteln gestaltet. Rechtschreibfehler, Stilblüten, Anekdoten, Übersetzungsfehler, Wortakrobatik; Wer einmal richtig lachen möchte, dem empfehle ich dieses Buch, wohltemperiert interpretiert und kommentiert. Fischhuhn, Nothuhn, Huhn des Spuckens, Fingerfoot auf der Speisekarte. Neue Tierarten entdeckt: Eichelhecht, Ochsenschwan, Rächerlachs, Cumberlandwurstkröte oder Aschenpudel. Wer auf Schweinereien und Misshandlungen der Sprache steht, sollte an dieser Satire nicht vorübergehen!
Weiter zur Rezension: Im Bann des Eichelhechts von Axel Hacke
Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben von Roy Peter Clark
Schreiben ist Handwerk. Natürlich gehört dazu ein wenig Talent – aber Schreiben ist wie jede Kunstform auch mit handwerklichem Rüstzeug zu lernen, zu verbessern. In diesem Buch geht es nicht um den Aufbau von Geschichten, sondern um den Umgang mit Sprache, Sprache als Dramaturgie.
Weiter zur Rezension: Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben von Roy Peter Clark
Stilübungen von Raymond Queneau

Weiter zur Rezension: Stilübungen von Raymond Queneau

Eine ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten von Peter Graf
Dieses Buch ist eine wahre Lust für Wortliebhaber, »ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch«. Das original Grimmsche Wörterbuch ist eine Pracht des deutschen Vokabulars, aber natürlich ein ziemlich aufgeplustertes Ding. Peter Graf hat hieraus »drucklustig« eine eigne Sammlung zusammengestellt, einen »Schöneraritätenkasten«. – Etwa »Furzklemmer« (Geizhals) der Worte, da nur ein Prozent der Grimmschen Sammlung die Ehre erhält, hier versammelt zu sein? Nein, hier geht es eher um recht unbekannte Wörter, eine »Blütenlese«, ein »Wortmuseum«, wunderschön illustriert.Manche benutzen sie, andere kennen diese Wörter gar nicht mehr – zumindest für mich alles geläufige Wörter, viele selten benutzt. Papperlapapp, Larifari, Kladderadatsch, Brimborium, Mumpitz, Firlefanz, Pleitegeier, Gesindel, Wischiwaschi – woher stammen diese Begriffe? Wo war ihr Ursprung? Vier Möglichkeiten werden ausführlich, glaubhaft, beschrieben. Was stimmt? – Nur eine Beschreibung ist korrekt. Raten, diskutieren, denn dieses Buch ist ein Rätselbuch! Kann man alleine spielen – macht aber mehr Spaß in Gesellschaft – Zeit und Muße haben wir derzeit genug.
Weiter zur Rezension: Der geheime Ursprung der Wörter von Andrea Schomburg und Irmela Schautz
Keinzigartiges Lexikon von Giuliano Musio


Das Königreich der Sprache von Tom Wolfe
Hier geht es schlicht um die Entwicklung der menschlichen Sprache und den ganzen Schlmassel drumherum. Sehr amüsant.Weiter zur Rezension: Das Königreich der Sprache von Tom Wolfe
Demnächst:
Literarisches Schreiben
Demnächst:

Nature Writing
Das Haus am Rand der Welt von Henry Beston

Weiter zur Rezension: Das Haus am Rand der Welt von Henry Beston
Heringe – Ein Portrait von Holger Teschke

Weiter zur Rezension: Heringe – Ein Portrait von Holger Teschke
Demnächst:
Krimi und Thriller - Handwerkszeug
Kriminaltaktik – Von Anzeige bis Zeugenvernehmung von Dr. Manfred Lukaschewski
Dieses Fachbuch erklärt recht einfach die Grundlagen der Kriminalistik. Anzeigenaufnahme und -prüfung, Ereignisortuntersuchung, Ermittlung von Zeugen und Verdächtigen, Befragung, Vernehmung, Durchsuchung und Beschlagnahme, Festnahme bzw. Verhaftung usw. Wie gestalten sich die Abläufe, was ist erlaubt, was ist nicht? Strafverfolgungsorgane, Untersuchungshaft, Strafprozessrecht, Polizeirecht, Strafprozess, Kriminalistik von A-Z.
Weiter zur Rezension: Kriminaltaktik – Von Anzeige bis Zeugenvernehmung von Dr. Manfred Lukaschewski
Krimis schreiben von Patrick Baumgärtel
Dieser Schreibratgeber richtet sich an absolute Schreibanfänger. Versierte Autoren, die etwas Spezielles suchen, werden weniger fündig. Insbesondere befasst sich der Autor intensiv mit der Figurenentwicklung, was mir gut gefallen hat.
Weiter zur Rezension: Krimis schreiben von Patrick Baumgärtel
Wenn Insekten über Leichen gehen von Marcus Schwarz
Marcus Schwarz ist Entomologe, gehört in seiner Funktion als Insektenforscher zum forensischen Team der Rechtsmedizin Leipzig. Anhand von Insekten und deren Entwicklungsgrad der Maden und Puppen kann er berechnen, wann ein Mensch verstorben ist, trägt somit zur Berechnung des Todeszeitpunkts bei. Auch kann die Untersuchung der verschiedenen Insekten ergeben, dass ein Fundort und ein möglicher Tatort nicht identisch sind. Aber meist handelt es sich nicht um einen aufzuklärenden Mord, sondern um schlicht normal verstorbene Menschen, oder um einen Suizid. Man erfährt ein wenig über die Arbeit am Tatort / Fundort und über Forensik, aber das Sachbuch beschäftigt sich weniger mit Kriminologie, in der Hauptsche mit Naturkunde, der Entomologie – mit Insekten, meist Fliegen. Das sollte man wissen.
Weiter zur Rezension: Wenn Insekten über Leichen gehen von Marcus Schwarz
Die geheimen Muster der Sprache – Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen von Patrick Rottler und Leo Martin

Weiter zur Rezension: Die geheimen Muster der Sprache – Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen von Patrick Rottler und Leo Martin
Morden für Fortgeschrittene von Manfred Lukaschewski
Manfred Lukaschewski zeigt im zweiten Sachbuch eine Vertiefung zum Thema Tötungsdelikt – reale Polizeiarbeit. Welche Arten von Tötung gibt es, wie unterscheidet man ein Tötungsdelikt vom Suizid? Kriminalistik wie sie wirklich gehandhabt wird – wie kommt man dem Täter auf die Spur? Mordermittlung.Weiter zur Rezension: Morden für Fortgeschrittene von Manfred Lukaschewski
Morden für Anfänger: Ratgeber für Krimischreiber und Krimileser von Manfred Lukaschewski

Hier geht es zur Rezension: Morden für Anfänger: Ratgeber für Krimischreiber und Krimileser von Manfred Lukaschewski
Demnächst:
Sonstiges Nützliches
Berufsalltag effektiv gestalten von Angela Altenbeck

Weitere interessante Seiten
Zeitgenössische Literatur

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.Historische Romane
Sachbücher

Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Fantasy, Fantastic, Dystopien

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar posten