Direkt zum Hauptbereich

Emotionen im Film von Karl Iglesias - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Emotionen im Film 


von Karl Iglesias



Professionelle Techniken für Drehbuchautoren



Der Anfang: Es gibt drei Arten von Gefühlen beim Lesen eines Drehbuchs: Langeweile, Interesse und ›Wow!‹. Ihr Job als Drehbuchautor ist es, das Wow-Gefühl auf so vielen Seiten wie möglich herzustellen.

Um es gleich vorwegzusagen, dies ist ein besonders gutes Handbuch für Autoren, voller dramaturgischer Werkzeuge –  nicht nur für Drehbuchautoren. Denn vieles was für die Entwicklung eines Drehbuchs gilt, das hat auch Bedeutung für Buchautoren. Emotionen tragen einen Film, einen Roman. Und dieses Buch hat viel mehr zu bieten, als sein Titel vermuten lässt. Zuerst geht es natürlich um Gefühle, die »drei erzählbaren Gefühle«: »Voyeuristische Gefühle, nachempfundene Gefühle, instinktgesteuerte Gefühle«. Am Anfang gibt Karl Iglesias Tipps, wie ein Drehbuch auszusehen hat um eine Cance zu haben, warum eins abgelehnt wird, ein anderes angenommen wird, wie man Ideen findet, einen Aufhänger, das Thema freizulegen.

Zweifellos sind die Figuren das wichtigste Element des Geschichtenerzählens. Ohne Figuren keine Geschichte. Uns interessiert nicht was passiert, sondern wem es passiert.

Figuren stehen im Mittelpunkt

Karl Iglesias rät von statischen Figurendatenblättern ab, das gefällt mir gut, denn schnell werden daraus Klischees. Stelle deinen Figuren Fragen, so sein Rat. Hier beschreibt er 4 Grundtypen: »der Held, der Durchschnittstyp, der Underdog, die verlorene Seele«, hat man die definiert, geht es zu den Zielen der Figur und zu den sechs Arten, eine Figur darzustellen, Techniken, die Attraktivität und Empathie der Figur zu finden.

Wenn Sie Ihre Prämisse und Ihre Hauptfigur entwickelt haben, dann solle Ihre Geschichte in groben Zügen stehen.

Eine Figur auf der Suche ihres Problems

Und nun geht es weiter zur Entwicklung der Story, zum Konflikt. Was ist eine Story? Hier zitiert Iglesias Frank Daniel (und auch andere) in Kurzform: »Eine Figur, die etwas will und ein Problem hat, es zu bekommen.« So kann man es auf den Punkt zusammenfassen. Das Handwerk besteht darin, den Leser von Anfang an zu fesseln und ihn unterwegs nicht zu verlieren. Hier behandelt der Autor kurz verschiedene Dinge wie Neugier, Spannung, Bestürzung, Vergnügen usw., die zur Gestaltung einer Grundspannung nötig sind.

Es ist wirklich bemerkenswert, das das simple Konzept des Geschichtenerzählens die meisten Debatten ausgelöst hat.

Dramatrgie

Kapitel 7 ist kurz, es beschreibt den Dreiakter in seiner Bedeutung. Dann geht es an die Szene, denn jede Szene ist eine Minigeschichte, muss als solche gestaltet werden. Beschrieben werden die drei Arten von Szenen: Expositionsszenen, spektakuläre Szenen, dramatische Szenen, es folgen »die zwölf Schlüsselelemente einer dramatischen Szene«. Die dramatischen Szenen benennt Iglesias als das Herzstück einer Geschichte – den Konflikt – was ja nicht heißt, dass hier gekämpft und gestritten wird. Diese Szenen haben eine emotionale Wirkung und treiben die Handlung voran.

Was jetzt folgt, sind erprobte dramatische Techniken und Tricks des Gewerbes, die angewandt werden, um Leben in ansonsten flache Szenen zu pumpen. Das bedeutet nicht, dass alle Szenen großartig sein müssen – aber je mehr faszinierende Szenen Sie haben, desto besser.

Szenenaufbau - gute Dialge schreiben

Sehr ausführlich werden nun die Themen Szenen und Dialog behandelt, die Technik »Actor’s Studio«, der Konflikt, konfliktfreie Szenen zur Entspannung im Geschehen, 25 Techniken für die emotionale Wirkung eines Dialogs, die eine Menge Beispiele enthalten.

Für mich ist dies eins der besten Bücher, das zum Thema »Schreiben« herausgegeben wurde. Emotionen gehören zum Schreiben, fast in jeden Absatz, zumindest in jede Szene. Somit deckt dieses Buch den gesamten Schreibprozess ab. Zuerst steht eine Figur, vielleicht eine Idee – dazu braucht es die passende Figurenbesetzung – ein Casting für die Idee. Ohne Protagonisten keine Story. Mir gefällt es sehr gut, dass sich hier detailliert über die Entwicklung von Figuren ausgelassen wird, ihre Wichtigkeit herausgestellt wird. Auch rät Karl Iglesias von diesem üblichen Charakterblatt-Zirkus ab, von dem ich auch nichts halte, bis auf die Äußerlichkeiten von Nebenfiguren, damit man 100 Seiten weiter noch mal nachblättern kann, und sich Augen- und Haarfarbe in Erinnerung ruft. Lebenslauf, Backstory, ob man sie verwendet oder nicht, Fragen an die Figur, um den Charakter herauszuschälen, dazu ein paar grundsätzliche dramaturgische Elemente zum Thema Charakter werden hier erläutert. Glücklicherweise fehlen auch die sogenannten Archetypen, die schnell zu einer klischeehaften Figur führen (was nicht bedeutet, dass Archetypen schlecht sind).

Lehrbuch, das in jeden Autorenschrank gehört

»Sich mit der Figur verbinden«, Neugier beim Leser wecken, Empathie wecken, alles wichtige Dinge, die beim Entwickeln eines Protagonisten wichtig sind. Niemand ist stets gut, niemand durchweg böse – Klischees vermeiden. Und wenn wir weitergehen, um die Story zu entwickeln, Spannung aufbauen, dann sind wir schon wieder bei der Figur. Dramaturgie, was ist eine dramatische Geschichte? »Geschichte (Story) versus Handlung (Plot)«, die Figur hat einen Konflikt, Emotionen spielen eine große Rolle, Veränderung, Subtext, Exposition, wichtige Elemente. Nun liegt ja fast jeder Story ein Dreiakter zugrunde (auch wenn es 5, 7 oder 12 sind), doch auch hier arbeiten wir mit Emotionen: kurz angerissen über 15 Seiten. Die Heldenreise fehlt. Danke an den Autor. Intensiv wird Szenenaufbau und Stil behandelt und das Thema Dialog erhält einen ausführlichen Teil. Die Anschaffung dieses Buchs lohnt sich, ein rundum für meine Begriffe sehr gutes Lehrbuch, das in jeden Autorenschrank gehört. Was würde ich noch empfehlen? Mein Lieblingsbuch: »Über das Schreiben« von Sol Stein, gleich daneben »Das Drehbuch«, zwei Bücher gleichen Namens von Sid Field und C.P. Hand und natürlich »Das Buch zum Drehbuch« von Linda Seger. Warum ich Drehbuchautoren empfehle? Weil die Technik, Figuren zu entwickeln, einen Plot zu erarbeiten, immer die gleichen sind, ob Drehbuchautor oder Romanautor. Die Schreibtechnik unterscheidet sich gewaltig, denn dort wo der Romanautor seine Worte spielen lässt, benutzt das Drehbuch, der Film, die Kamera, der Schauspieler Gestik und Mimik. Die Kunst des dramaturgischen Schreibens ist wieder ein anderes Thema. Aber bevor man anfängt zu schreiben, sollten zunächst die wichtigsten Protagonisten aufgestellt sein, die Plotplanung im Groben stehen. Und hierfür eignet sich das Buch von Karl Iglesias hervorragend.

Ich glaube an Werkzeuge, nicht an Regeln. Ich kann Ihnen zeigen, was in großartigen Drehbüchern funktioniert, wie fähige Autoren die Aufmerksamkeit des Lesers wecken und sie von Anfang bis Ende halten – mit einer großen Bandbreite von instinktgesteuerten Gefühlen über die gesamte Geschichte hinweg. Die einzige wichtige Regel ist, dass Ihr Drehbuch funktioniert. Mit anderen Worten: Es muss die Gefühle des Lesers erreichen. Das ist die einzige Regel in Hollywood, die keine Ausnahme duldet. Regeln, Prinzipien und Formeln handeln davon, was man machen muss. Handwerk und Techniken handeln davon, wie man es möglichst effektiv macht. Keine Seitenangaben – nur die grundlegen Werkzeuge des Geschichtenerzählens. Packen Sie sie in Ihren Werkzeugkasten und benutzen Sie sie nach Bedarf.

Karl Iglesias ist Drehbuchautor, Script Doctor, Drehbuchberater und vor allem beschäftigt er sich mit Emotionen für Drehbücher. Er arbeitete als Analytiker für Produzenten, als Dozent und Drehbuchberater. Er unterrichtet außerdem im Bereich Drehbuch des Autorenprogramms der University of California Los Angeles (UCLA) und bei der Screenwriters University. Seit vielen Jahren ist er »Star Speaker« bei der »Screenwriting EXPO« in L.A., und erschreibt regelmäßig Kolumnen für das Branchenmagazin »Creative Screenwriting«.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo