Direkt zum Hauptbereich

Demon Copperhead von Barbara Kingsolver - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Demon Copperhead 


von Barbara Kingsolver

Gesprochen von Fabian Busch
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min.



Ein Kind zu sein ist was Schreckliches: Man ist ausgeliefert. Wenn man es dann irgendwann hinter sich hat, vergisst man das ganze Elend am besten und macht sich und der Welt vor, das man schon schon immer gewusst hat, was zu tun war. Vorausgesetzt, man hat irgendwas geschafft, auf das man stolz ist. Wenn nicht, ist es leichter, alles zu vergessen. Punkt. Das hier soll die dritte Option werden, nicht stolz, nicht vergesslich. Nicht leicht.

Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. 



Kein Zuckerschlecken


Ein älterer Junge, der nie Geborgenheit erfahren hatte, versuchte, uns Geborgenheit zu geben. Wir hatten den Mond, der uns eine Weile durchs Fenster zulächelte und sagte, dass die Welt uns gehörte. Weil die Erwachsenen irgendwohin gegangen waren und alles in unsere Hände gegeben hatten.

Demons Mutter schlägt sich und das Baby mit einem Job im Supermarkt durch. Ihr Trailer steht auf dem Gelände der Familie Peggot, mit deren vielen Kindern Demon aufwächst und irgendwie wird er immer ein wenig ein Peggot bleiben, deren Tür für ihn immer offen steht. Eines Tages schleppt die Mutter diesen LKW-Fahrer an, der gutes Geld verdient. Ein brutaler Bursche, vor dem man sich in Acht nehmen muss – und sie heiraten. Die Mutter stirbt an einer Überdosis, als Demon elf ist. Es folgen Pflegefamilien, kein Zuckerschlecken. Und Demon entsinnt sich, dass er doch eine Großmutter haben muss. Sein Vater wird doch eine Mutter gehabt haben! Und richtig! Eine Frau, die Kinder aufnimmt oder sie in gute Pflegefamilien weiterverteilt. Durch die Granny kommt Deamon zu Coach Winfield in einen anständigen Haushalt und er wird in die Footballmannschaft integriert, wird bald ein Star. Comiczeichnen war schon immer sein Ding – dafür entwickelt er viel Talent, eine Lehrerin fördert den intelligenten Jungen. Nach einer Verletzung kommt er mit Oxi in Berührung, was eine Opioidsucht und Drogenkriminalität auslöst. Rings um ihn bricht alles zusammen, 


Sie leben ihren eigenen Rhythmus


Wenn die Mutter in ihrer eigenen Pisse liegt, rechts und links nichts als Pillenfläschchen, und man dem Kind, das sie rausgepresst hat, auf den Hintern patscht, damit es ein wenig lebendiger wird, dann siehts für den kleinen Bastard nicht gut aus. Das Kind einer Junkiebraut ist ein Junkie.

Charles Dickens' «David Copperfield» ist hier bewusst in die Gegenwart versetzt. Nirgendwo gibt es so viel Crystal Meth-Labore und Drogenabhängige wie in dieser tristen Einöde des American Rust. Was soll man denn sonst in seiner Freizeit machen, außer abzuhängen? Die Arbeitslosigkeit ist groß. Rednecks, so werden sie genannt, die Farmer und Arbeiter auf dem Land. Barbara Kingsolver klagt am Ende an: Die Regierungen sind zusammengesetzt aus Menschen mit sehr dicken Geldbeuteln, es sind meist Städter, die auf Eliteuniversitäten studiert haben, nicht wissen, wie es dem normalen Volk geht. Und sie haben auch kein Interesse, diese Leute zu vertreten, weil sie kaum Steuern zahlen. Auf dem Land hat fast jeder seinen Gemüsegarten, Fleisch holt man sich aus dem Wald und aus den Flüssen. Nachbarn helfen sich gegenseitig und es herrscht ein großer Tauschhandel. Hier lebt man miteinander und unterstützt sich gegenseitig; sie leben ihren eigenen Rhythmus, Politiker haben wenig Einfluss. In Washington haben sie darum keine Lobby. In einem anderen Buch las ich kürzlich, warum die Leute lange arbeitslos sind, wenn eine große Fabrik, ein Bergwerk geschlossen wird. Hier wird gesagt, man hat damals eben nur diese eine Fabrik, dieses eine Bergwerk gebaut, keine Infrastruktur entwickelt, damit die Leute abhängig waren von einem Arbeitgeber, der die Löhne so bestimmen konnte. Und dann kommt ein Trump, der sagt, er hat sie alle lieb und wird etwas für sie tun … 


Wundervoll in seiner Sprache und Ausdruckskraft


Wir hatten den Mond, der uns eine Weile durchs Fenster zulächelt und sagte, dass die Welt uns gehörte. Weil die Erwachsenen irgendwohin gegangen waren und alles in unsere Hände gegeben hatten. 

Demon, ein Held, der von einem zum nächsten gereicht wird … nimmer gehts schlimmer, denkt man am Anfang. Die «Urfamilie», die Peggots, geben ihm immer wieder ein wenig Halt und Zuversicht. Und irgendwann hat er Glück, landet beim Footballcoach, der für ihn so etwas wie ein Vater wird, seine Tochter so etwas wie eine Schwester. Durch eine Verletzung gerät Demon an Oxi und bekommt die Sucht nicht in den Griff, driftet immer weiter ab. «Hauptsache, noch am Leben» – so seine Devise. Gut beschrieben wird hier, was das Medikament mit seiner Sucht mit den Menschen anstellt, die Opioid-Krise ist prima dargestellt. Es ist seine Geschichte, frei erzählt, unbekümmert, vorwitzig, von übersprudelnder Lebenskraft, ein Leben gleich einem Höllenritt – letztendlich steckt dahinter ein Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman. Wundervoll in seiner Sprache und Ausdruckskraft. 2023 erhielt Barbara Kingsolver gemeinsam mit Hernan Diaz (für seinen Roman «Treue») den Pulitzer Prize for Fiction für ihren Roman «Demon Copperhead».




Barbara Kingsolver wurde 1955 geboren und wuchs in Kentucky/USA auf. Als Achtjährige nahmen ihre Eltern sie für ein Jahr mit in den Kongo. Sie studierte Biologie und Musik, bevor sie zu schreiben begann. Barbara Kingsolver lebt mit ihrer Familie in ArizonBarbara Kingsolver
Demon Copperhead 
Gesprochen von Fabian Busch
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min.
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Dirk van Gunsteren
Bildungsroman, Gesellschaftsroman, American Rust, Amerikanische Literatur
Argon Verlag, 2024
dtv Verlag, 2024, 864 Seiten


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe