Sachbücher
Letzte 15 Rezensionen
Lebensräume im Mittelmeer von Georg Glaeser und Daniel Abed-Navandi

Weiter zur Rezension: Lebensräume im Mittelmeer von Georg Glaeser und Daniel Abed-Navandi
Die Weltköche zu Gast im Ikarus von Uschi Korda, Martin Klein Ikarus-Team
Wer sich fragt, warum ein Essen in einem 5*-Restaurant so teuer ist, der kann es hier erfahren. Haute Cuisine hautnah: Kulinarische Highlights aus dem Restaurant Ikarus im Hangar-7 in Salzburg! Die absolute Weltspitze der Gourmetküche verrät hier ihre Geheimnisse und visionären Ideen – das Resultat sind unvergessliche Menüs und exklusive Gerichte, die Koch-Profis und engagierte Hobbyköche mit diesem Kochbuch nachkochen können! Jeder dieser Spitzenköche ist ausführlich in Wort und Bild porträtiert, angereichert mit vielen großformatigen Fotos. Denn dieser Band ist ein Schwergewicht, keine Frage. Küchengeschichten und Rezepte auf hohem Niveau! Wer ein Geschenk für engagierten Hobbykoch sucht, oder einen exquisiten Feinschmecker, der liegt mit diesem Buch richtig.
Weiter zur Rezension: Die Weltköche zu Gast im Ikarus von Uschi Korda, Martin Klein Ikarus-Team
Sonne und Meer auf dem Teller von Lazaros Kapageoroglou
Auf einer kulinarischen Reise durch Griechenland gibt es viel zu entdecken – zum Beispiel Karpouzopita Milou – die Wassermelonen-Torte; Mezedes – Kleine Gerichte zum Teilen, Teigspezialitäten, Aufstriche, Salate, Feta- und Joghurtgerichte, Klassiker wie Moussaka, Pastitsio und Papoutsakia; Eintöpfe und Suppen, Gebäck, Honiggerichte und Früchte-Desserts. Authentische griechische Küche, die zum Nachkochen animiert! Hier findet man keine Fleischberge mit Pommes und Reis – sondern einladende Rezepte; ein Kochbuch, das sich lohnt! Empfehlung
Weiter zur Rezension: Sonne und Meer auf dem Teller von Lazaros Kapageoroglou
Die unsichtbare Guillotine von Ulrich Trebbin
2014 konnte Ulrich Trebbin für den BR aufdecken, dass die seit 1945 verschollene Guillotine von München-Stadelheim jahrzehntelang im Depot des Bayerischen Nationalmuseums vor der Öffentlichkeit verborgen worden wurde. Im Königreich Bayern wurden damit Menschen hingerichtet, die aus Habgier, Hass oder Lust gemordet hatten, wie der berüchtigte Räuber Kneißl. Der NS-Staat benutzte sie ziemlich häufig, um vor allem «Volksschädlinge» und Widerstandskämpfer zu eliminieren - oftmals für Bagatelldelikte; unter ihnen Mitglieder der Weißen Rose, wie die Geschwister Scholl. Und das bis heute verborgen: Denn der Freistaat Bayern hat sie mit einem Ausstellungsverbot belegt und versteckt damit bis heute einen unbequemen Teil unserer Vergangenheit vor der Öffentlichkeit: NS-Verbrechen, NS-Geschichte. Ein historisches Sachbuch zur Geschichte der Guillotine, dem Arzt Joseph-Ignace Guillotin und Charles-Henri Sanson, und die des bayrischen Fallbeils. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Die unsichtbare Guillotine von Ulrich Trebbin
Bereit den Kochlöffel zu schwingen? Mit diesem Kochbuch werden Kids ab 7 Jahren in die Kunst des Kochens und Backens eingeführt. Von der Tomatensuppe über Süßkartoffel-Pommes, Omelette oder Bananenkuchen – schnelle Suppen und Hauptgerichte, kleine Snacks und Dips, Komplizierteres, über 150 abwechslungsreiche Rezepte (50 % Backrezepte) warten nur darauf, ausprobiert zu werden. Mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie altersgerecht erklärten Grundlagen können junge Hobbyköch:innen direkt erste Kocherfolge feiern. Didaktisch sehr gut aufgebaut mit prima Bildmaterial, aber unter der Berücksichtigung, dass ein Kindersachbuch auch unter pädagogischen Gesichtspunkten zu betrachten ist: Viel zu viel Zucker und Fett in den Rezepten; viel zu fleisch-, fischlastig.
Weiter zur Rezension: Die Kochschule für Kids
Lust auf fremde Küche von Haya Molcho
Was für Haya Molcho mit einem kleinen Lokal am Wiener Naschmarkt begann, ist heute als international erfolgreiche Marke nicht mehr wegzudenken: NENI steht von Wien bis Paris, von Berlin bis Mallorca für genussvolle, moderne orientalische Küche, die meisterhaft traditionelle Rezepte mit innovativen Ideen kombiniert. Haya Molcho ist ein Globetrotter und sie entstammt einer aus der gesamten Welt zusammengesetzten Familie. Jüdisch-arabische Küche, Österreich, Rumänien, Frankreich, Spanien und mittlerweile auch die USA, hier setzt sich eine Weltküche in Szene mit den Lieblingsgerichten ihrer Familie.
Weiter zur Rezension: Lust auf fremde Küche von Haya Molcho
Marokko von Abdel Alaoui

Weiter zur Rezension: Marokko von Abdel Alaoui
Das Herz der Adria von Paola Bacchia
Willkommen zu einer kulinarischen Reise auf die istrische Halbinsel - einem kulinarischen Schmelztiegel mit historischen Einflüssen aus Kroatien, Italien, Slowenien, Österreich und Ungarn. 10 Kapitel von Suppen und Pasteten über Pasta, Fisch & Meeresfrüchte bis hin zu Süßem und Basisrezepten. Aber das ist noch lange nicht alles! Paola Bacchia erzählt uns eine Menge über Istrien und ihre nach Australien ausgewanderte Familie: Sie stellt im Kochbuch die Heimat ihres Vaters Nello vor. Ein erzählendes Sachbuch voller Küchengeschichten und Reiseliteratur, reich bebildert und natürlich mittendrin eine Menge Rezepte. Stimmungsvoll berichtet sie von ihrer Reise, stellt uns Istrien mit allen Sinnen dar.
Weiter zur Rezension: Istrien: Das Herz der Adria von Paola Bacchia
In 80 Meerestieren um die Welt von Helen Scales und Marcel George
In einer Reise durch die Weltmeere stellt uns Helen Scales 80 ihrer bemerkenswertesten Bewohner vor, farbenprächtig illustriert durch Marcel George. Das erzählende Sachbuch nimmt sich jeweils einen Fisch, eine Muschel, Schnecke, Krebs vor, erklärt den Meeresbewohner und gibt interessante Geschichten dazu: Die Beziehung zu anderen Tieren, zum Menschen, Medizin, Kultur, Kurioses, Aberglaube usw. Ein kompakt gehaltener und unterhaltsamer meereskundlicher Einblick in die Welt der Meerestiere - ob Flossenträger, Weichkörper-Tier oder Küstenbewohner – Yetikrabbe, Seeohr, Boxerkrabbe, gemeines Perlboot u.a. Ein prima Sachbuch zur Meeresbiologie zum Schmökern, Allage, aber bereits für interessierte Kinder ab 12 Jahren geeignet.
Weiter zur Rezension: In 80 Meerestieren um die Welt von Helen Scales und Marcel George
Raben von Thomas Bugnyar
Tiefschwarzes bis blauschwarzes Gefieder, mit klobigem Schnabel – die Kolkraben sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Als Verhaltens- und Kognitionsbiologe nimmt Thomas Bugnyar uns mit auf eine Entdeckungsreise in das Leben, Denken und Fühlen der Raben. Wir lernen die Verhaltensweisen der Rabenvögel zu verstehen, aber auch: dass sie uns verstehen.
Weiter zur Rezension: Raben von Thomas Bugnyar
Gennaros Cucina Povera von Gennaro Contaldo
Cucina povera ist derzeit in aller Munde: die Armenküche Italiens. Aus wenigen einfachen, günstigen Zutaten den besten Geschmack herausholen, wenig Fleich und Fisch / Meerestiere, und dabei alles verwerten und nichts verschwenden. Und natürlich bedeutet das für diese alten Rezepte, dass sie regional und jahreszeitlich abgestimmt sind. Auch Gennaro Contaldo schwimmt auf dieser Welle mit, denn er ist ein cleverer Geschäftsmann. Nun ja, die italienische Küche ist traditionell eine Armenküche! Die Frage ist: Kann Gennaro das Rad neu erfinden?
Weiter zur Rezension: Gennaros Cucina Povera von Gennaro Contaldo
You can cook this! von Max La Manna
Die Low-Waste-Küche mit 135 Gemüserezepten. Max La Manna zeigt einfache und schnelle Gerichte mit den 30 meist verschwendeten Lebensmitteln. Bei der Preissteigerung muss jeder auf den Geldbeutel schauen, und so zeigt der Low-Waste-Experte, wie man das gesamte Gemüse verwertet, Reste verarbeitet und Lebensmittel clever gelagert werden. Vegetarische und vegane Rezepte – schnell, einfach und günstig. Nachhaltig und umweltbewusst kochen! Bananenschalen essen, Kaffeesatz in den Pfannkuchenteig geben – Interessantes, Kurioses; hier bleibt der Kompost fast leer. Es sind viele leckere Rezepte dabei. Ein wenig chaotisch gestaltet sich manchmal die Rezeptgestaltung.
Weiter zur Rezension: You can cook this! von Max La Manna
Nachhaltig mit Genuss von Paul Svensson und Zeina Mourtada

Die Welt der Pflanzen von Stefano Mancuso

'Ndrangheta von Sanne de Boer
Der bisher größte Prozess gegen die 'Ndrangheta, die mächtigste Mafia Europas, läuft seit Januar 2021 in Italien und zieht Aufmerksamkeit aus aller Welt auf sich. Und vielleicht wacht Europa endlich auf. Denn die 'Ndrangheta ist schon lange kein rein italienisches Problem mehr, sondern betrifft ganz Europa. Und damit unser aller Leben. Die «Krake aus Kalabrien» in Italien hat ihre Finger überall im Spiel: illegale Müllentsorgung, ein lohnendes Geschäft, Drogengeld, das in Immobilien, Restaurants, Luxusartikelverkauf und überall, wo viel Bargeld fließen kann, sauber gewaschen wird. Mutig berichtet die Journalistin Sanne de Boer über das System die Verflechtung der mafiösen Gruppe aus Kalabrien. Prima geschrieben – ein Sachbuch, das uns alle angeht, weil es uns alle betrifft!
Weiter zur Rezension: 'Ndrangheta von Sanne de Boer
Deutsche Fleischarbeit von Veronika Settele
Kompetent und mit erzählerischem Schwung führt uns die Historikerin Veronika Settele durch Deutschlands Ställe seit dem 19. Jahrhundert und zeigt, wie sich unser Umgang mit Tier und Fleisch nicht erst seit gestern verändert hat. Wann beginnt die Massentierhaltung? Wenn der Ertrag der eigenen Ernte nicht zur Ernährung des eigenen Viehbestands ausreicht? Veronika Setteles beschreibt akribisch genau und sachlich die Geschichte der Massentierhaltung. Sie zeigt die Stationen auf einem langen Weg, der von der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Straßen Berlins, Londons und Manhattans noch mit Schweinen bevölkert waren, bis in unsere Gegenwart, in der ein exorbitanter Fleischkonsum und «intensive» Tierhaltung ebenso existieren wie die immer lauter werdende Kritik daran. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Deutsche Fleischarbeit von Veronika Settele
SIMPLY. Klimawandel von Clive Gifford, Daniel Hooke, Adam Levy und Frans Berkhout
SIMPLY Klimawandel ist die gute Einführung in die wichtigsten Klimawandel-Fakten – für alle, die wenig Lust oder Zeit haben, sich wichtige Fakten in langen Texten anzueignen! Durch originelle Grafiken und kurze Textevignetten werden Hintergrundinformationen auf das Wesentliche reduziert und Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen vorgestellt – von Artensterben, Mikroplastik und Überbevölkerung bis hin zu Klimaneutralität und Fridays for Future. Kohlenstoff – wie alles anfing mit dem Klimawandel und wie wir etwas dagegen tun können. Ein feines Sachbuch, ein Nachschlagewerk, geeignet auch für Jugendliche ab 14 Jahren. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: SIMPLY. Klimawandel von Clive Gifford, Daniel Hooke, Adam Levy und Frans Berkhout
Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest
Erlaubt ist, was schmeckt,
so die Philosophie von Uris und Sophias in der Küche. «Shemesh» ist hebräisch und heißt Sonne – die wichtigste Zutat beim Kochen – so die Autor:innen. Die Sonne lässt das Gemüse reifen, und mit Sonne im Herzen wird hier nach Gusto gekocht. Die Gerichte sind intuitiv und spontan entstanden. Vieles ist vegetarisch, einiges vegan. Ein wenig Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Käse, Joghurt für den Eiweißbedarf. Wer von der fleischfressenden Küche eine Alternative sucht, die nicht Pasta oder Risotto heißt, wird in diesem Kochbuch aus der Levanteküche wundervolle Lieblingsrezepte finden. Ich könnte das Buch wegfuttern, sofort, Seite für Seite – schon wegen der Fotos! Kulinarisches aus der Weltküche, kreativ und variabel, der Sommer kann kommen.
Weiter zur Rezension: Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest
Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski
Sein Koch kommt seinem Gewaltherrscher ziemlich nahe. Der muss ihm vertrauen, und der Koch kennt seine Gewohnheiten … Diktatoren lügen bekanntlich, was das Zeug hält, besonders vorm Volk. Seinen Koch kann man nicht belügen, der kennt den Despoten in- und auswendig, genauso wie sein Arzt. Witold Szablowski hat sie aufgestöbert: die Köch:innen der Diktatoren. Und er lässt sie erzählen. Aus verschiedenen Gründen lebt es sich auch gefährlich in dieser Position. Die meisten sind distanziert gegenüber ihren alten Chefs, aber nicht alle; Verklärungen nicht ausgeschlossen. Darum stellt der Autor kritische Fragen, fragt die Menschen, die unter den Machthabern litten, präsentiert die Lebensläufe der Interviewten. Ein historischer Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert, persönlich, nicht in Form von Geschichtsbüchern. Die Köche von Fidel Castro, Saddam Hussein, Idi Amin, Pol Pot und Enver Hoxha berichten – allerdings ohne Kochrezepte, dafür gewürzt mit vielen Anekdoten. Klasse Sachbuch, eine Reportage!
Weiter zur Rezension: Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski
Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte
Gleich vorweg, dieser Band ist unbebildert. Mich stört das nicht, soweit die Rezepte mir neue Inspiration geben – eben nicht das Altbekannte widerspiegeln. Neben ein wenig Klassikern besticht das Buch mit neuen «alten» Rezepten, Traditionelles, was wir eben nicht in jedem Durchschnittsbuch finden – Rezepte der fast hundertjährigen Nonna von Anna del Conte und Inspiration ihrer Restaurantbesuche in Italien. Dazu Geschichtliches, Geschichten und andere Plaudereien. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte
M. C. Escher – Unmögliche Welten von Andrès Abiuso, Lorenzo Coltellacci
M.C. Eschers ist zu seiner Zeit mit seinen Grafiken der «unmöglichen Welten» zu einer wahren Ikone der modernen Kunstwelt aufgestiegen. In dieser Graphic Novel findet sich der Schüler Mauk plötzlich in einer Parallelwelt wieder, in der die Gesetze von Raum und Zeit aufgehoben scheinen. Dort reist er kreuz und quer durch das Leben eines geheimnisvollen Mannes, ein Geist zeigt ihm den Lebensweg von M. C. Escher. Mauk erlebt die Schlüsselmomente in Eschers Biografie und Karriere hautnah mit. Ein Künstlerbiografie als Comic, Allage (ab 12 Jahren geeignet), fein aufgearbeitet – meine Empfehlung!
Weiter zur Rezension: M. C. Escher – Unmögliche Welten von Andrès Abiuso, Lorenzo Coltellacci
School of Wok von Jeremy Pang
Jeremy Pang betreibt auf Youtube die School of Wok. Und mit diesem Buch zeigt er uns, wie man mit dem Wok schnell asiatische Gerichte aus diversen Ländern zaubert. Zunächst geht es um den Wok als Arbeitsgerät, die verschiedenen Arten, welche Vor- und Nachteile sie haben. Wie verteilt man Hitze, wie rührt man? Wok-Tricks! 15-Minuten-Rezepte, Street-Food-Klassiker: in 80 Rezepten durch Asiens Küchen. Schnell und lecker ein Menü aus dem Wok zubereitet!
Weiter zur Rezension: School of Wok von Jeremy Pang
Urwelten von Thomas Halliday
Tropische Wälder in der Antarktis – zwei Meter große Pinguine mittendrin. Ein Wasserfall von unvorstellbarer Größe, der das trockene Mittelmeerbecken mit Leben füllt. Eine Python, die in der kenianischen Savanne frühe Verwandte des Menschen auf Bäume jagt. Die Vergangenheit ist lebendig - und sie hinterlässt Spuren. Der Paläontologe Thomas Halliday erzählt spannend in sechzehn Kapiteln über die längst vergangenen Urzeiten, erklärt, wie Ökosysteme entstehen und verschwinden, wie alte Spezies durch neue verdrängt werden, wie Lebewesen wandern, sich anpassen und entwickeln. Der Autor stellt auf spannende Weise Tiere und Pflanzen vor, zusagen als würde dies alles gerade jetzt passieren. Genau das macht das Buch so interessant, seine Lebendigkeit und der Plauderton. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Urwelten von Thomas Halliday
Bücher zum Thema Schreiben siehe separate Seite: Thema Schreiben
Kunst siehe separate Seite: Kreativ-Bücher - künstlerische Seite
Kulinarisches siehe separate Seite: Kulinarische Bücher
Gesellschaftspolitisch:
Der mit dem Scheich tanzt von Stefan Bauer (als Rettungssanitäter in Saudi-Arabien unterwegs)
AktenEinsicht von Christina Clemm Gewalt gegen Frauen
Fragen Sie Ihren Bestatter von Caitlin Douhthy
Läuft! Neue unverzichtbare Bürofloskeln von Hermann Ehmann (Linguistik - Humor)
Lecker-Land ist abgebrannt von Manfred Kriener Ernährungslügen
Deutsche Fleischarbeit von Veronika Settele Massentierhaltung- ein historischer Abriss
Chinesisches Roulette von Desmond Shum Das System China
Misbehaving von Richard Thaler Der Nobelpreisträger über Verhaltensökonomie
Reiseliteratur
Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal (Marrakesch - mit Plätzen und Restaurants zum Wohlfühlen)
Atlas der abgelegenen Inseln von Judith Schalalansky (Literarisch unbekannte Inseln entdecken)
100 Karten über China von Merle Schatz und Thorben Pelzer
Tiny Hotels von Florian Siebeck
Die Inselsammlerin von Fenna Williams (Reiseberichte: unbekannte Inseln entdecken)
Verrückt nach Karten von Huw Lewis-Jones (Karten zu Literarischen Werken, Fantasy)
Natur und Umwelt:
Das große tiefe Blau von Alex (Wissenswertes über die Tiefseebewohner und den Zustand der Meere ...)
Planet Ozean von Mariasole Bianco (Wissenswertes über den Ökokreislauf der Erde, den Zustand der Meere und wie stark wie vom Meer abhängig sind.)
Raben von Thomas Bugnyar (Wissenswertes über Raben)
Mikroorgasmen überall von Dominik Eulberg (Flora und Fauna vor der Haustür entdecken - Essays)
Sea Change von Craig Foster und Ross Frylinck (Das Tauchen vor der Küste Südafrikas im Great African Seaforest, den Unterwasserwäldern des Atlantiks, Umweltliteratur, Bildband)
Die Eloquenz der Sardine von Bill Francois (Essays plaudernd mit Sachwissen: Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und der Meere)
Lebensräume im Mittelmeer von Georg Glaeser und Daniel Abed-Navandi Lebensräume im Mittelmeer, Schnorcheln und Tauchen, Fotoband, Meeresbiologie zum Bestimmen
Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen von Thor Hanson (Flora und Fauna in Wechselwirkung - Klimawandel, Erderwärmung)
Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter
Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris (Die Geschichte der plastischen Chirurgie im Ersten Weltkrieg)
Der Horror der Frühen Medizin von Lindsey Fitzharris (Die Geschichte der Chirurgie in den Anfängen)
Abgründe von Hans Hopf (Psychotherapie)
Der kleine Gehirnversteher von Lionel Naccache und Karine Naccache
Nach dem Tod komm ich von Thomas Kundt und Tarkan Bagci (Tatortreinigung)
Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane
Historische Romane
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:
Kreative, künstlerische Seite
Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben
Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien
Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken
Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!
Das besonder Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches
Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst. Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen