Sachbücher
Letzte 15 Rezensionen
SIMPLY. Klimawandel von Clive Gifford, Daniel Hooke, Adam Levy und Frans Berkhout
SIMPLY Klimawandel ist die gute Einführung in die wichtigsten Klimawandel-Fakten – für alle, die wenig Lust oder Zeit haben, sich wichtige Fakten in langen Texten anzueignen! Durch originelle Grafiken und kurze Textevignetten werden Hintergrundinformationen auf das Wesentliche reduziert und Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen vorgestellt – von Artensterben, Mikroplastik und Überbevölkerung bis hin zu Klimaneutralität und Fridays for Future. Kohlenstoff – wie alles anfing mit dem Klimawandel und wie wir etwas dagegen tun können. Ein feines Sachbuch, ein Nachschlagewerk, geeignet auch für Jugendliche ab 14 Jahren. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: SIMPLY. Klimawandel von Clive Gifford, Daniel Hooke, Adam Levy und Frans Berkhout
Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest
Erlaubt ist, was schmeckt,
so die Philosophie von Uris und Sophias in der Küche. «Shemesh» ist hebräisch und heißt Sonne – die wichtigste Zutat beim Kochen – so die Autor:innen. Die Sonne lässt das Gemüse reifen, und mit Sonne im Herzen wird hier nach Gusto gekocht. Die Gerichte sind intuitiv und spontan entstanden. Vieles ist vegetarisch, einiges vegan. Ein wenig Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Käse, Joghurt für den Eiweißbedarf. Wer von der fleischfressenden Küche eine Alternative sucht, die nicht Pasta oder Risotto heißt, wird in diesem Kochbuch aus der Levanteküche wundervolle Lieblingsrezepte finden. Ich könnte das Buch wegfuttern, sofort, Seite für Seite – schon wegen der Fotos! Kulinarisches aus der Weltküche, kreativ und variabel, der Sommer kann kommen.
Weiter zur Rezension: Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest
Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski
Sein Koch kommt seinem Gewaltherrscher ziemlich nahe. Der muss ihm vertrauen, und der Koch kennt seine Gewohnheiten … Diktatoren lügen bekanntlich, was das Zeug hält, besonders vorm Volk. Seinen Koch kann man nicht belügen, der kennt den Despoten in- und auswendig, genauso wie sein Arzt. Witold Szablowski hat sie aufgestöbert: die Köch:innen der Diktatoren. Und er lässt sie erzählen. Aus verschiedenen Gründen lebt es sich auch gefährlich in dieser Position. Die meisten sind distanziert gegenüber ihren alten Chefs, aber nicht alle; Verklärungen nicht ausgeschlossen. Darum stellt der Autor kritische Fragen, fragt die Menschen, die unter den Machthabern litten, präsentiert die Lebensläufe der Interviewten. Ein historischer Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert, persönlich, nicht in Form von Geschichtsbüchern. Die Köche von Fidel Castro, Saddam Hussein, Idi Amin, Pol Pot und Enver Hoxha berichten – allerdings ohne Kochrezepte, dafür gewürzt mit vielen Anekdoten. Klasse Sachbuch, eine Reportage!
Weiter zur Rezension: Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski
Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte
Gleich vorweg, dieser Band ist unbebildert. Mich stört das nicht, soweit die Rezepte mir neue Inspiration geben – eben nicht das Altbekannte widerspiegeln. Neben ein wenig Klassikern besticht das Buch mit neuen «alten» Rezepten, Traditionelles, was wir eben nicht in jedem Durchschnittsbuch finden – Rezepte der fast hundertjährigen Nonna von Anna del Conte und Inspiration ihrer Restaurantbesuche in Italien. Dazu Geschichtliches, Geschichten und andere Plaudereien. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte
M. C. Escher – Unmögliche Welten von Andrès Abiuso, Lorenzo Coltellacci
M.C. Eschers ist zu seiner Zeit mit seinen Grafiken der «unmöglichen Welten» zu einer wahren Ikone der modernen Kunstwelt aufgestiegen. In dieser Graphic Novel findet sich der Schüler Mauk plötzlich in einer Parallelwelt wieder, in der die Gesetze von Raum und Zeit aufgehoben scheinen. Dort reist er kreuz und quer durch das Leben eines geheimnisvollen Mannes, ein Geist zeigt ihm den Lebensweg von M. C. Escher. Mauk erlebt die Schlüsselmomente in Eschers Biografie und Karriere hautnah mit. Ein Künstlerbiografie als Comic, Allage (ab 12 Jahren geeignet), fein aufgearbeitet – meine Empfehlung!
Weiter zur Rezension: M. C. Escher – Unmögliche Welten von Andrès Abiuso, Lorenzo Coltellacci
School of Wok von Jeremy Pang
Jeremy Pang betreibt auf Youtube die School of Wok. Und mit diesem Buch zeigt er uns, wie man mit dem Wok schnell asiatische Gerichte aus diversen Ländern zaubert. Zunächst geht es um den Wok als Arbeitsgerät, die verschiedenen Arten, welche Vor- und Nachteile sie haben. Wie verteilt man Hitze, wie rührt man? Wok-Tricks! 15-Minuten-Rezepte, Street-Food-Klassiker: in 80 Rezepten durch Asiens Küchen. Schnell und lecker ein Menü aus dem Wok zubereitet!
Weiter zur Rezension: School of Wok von Jeremy Pang
Urwelten von Tom Holland
Tropische Wälder in der Antarktis – zwei Meter große Pinguine mittendrin. Ein Wasserfall von unvorstellbarer Größe, der das trockene Mittelmeerbecken mit Leben füllt. Eine Python, die in der kenianischen Savanne frühe Verwandte des Menschen auf Bäume jagt. Die Vergangenheit ist lebendig - und sie hinterlässt Spuren. Der Paläontologe Thomas Halliday erzählt spannend in sechzehn Kapiteln über die längst vergangenen Urzeiten, erklärt, wie Ökosysteme entstehen und verschwinden, wie alte Spezies durch neue verdrängt werden, wie Lebewesen wandern, sich anpassen und entwickeln. Der Autor stellt auf spannende Weise Tiere und Pflanzen vor, zusagen als würde dies alles gerade jetzt passieren. Genau das macht das Buch so interessant, seine Lebendigkeit und der Plauderton. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Urwelten von Tom Holland
Sushi von Oof Verschuren
Sobald man es mit dem Sushi ernst meint, ist nichts mehr leicht, erklärt Oof Verschuren. Die Autor:innen führen uns ein in die Welt des Sushi und beginnen mit den verschiedenen Arten und den Kochutensilien. Grundlagen, das Messer als ein wichtiges Arbeitsutensil, Schneidetechniken, Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen das Filetieren und Handgriffe zum Sushiformen. Neben den üblichen Sushirezepten, finden wir auch Außergewöhnliches, Brühen, Vorspeisen. Ich ordne dieses Sachbuch als Standardwerk ein, eins dieser Kochbibeln – die Sushi-Bibel. Sicher auch ein feines Geschenk für Sushifreunde! Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Sushi von Oof Verschuren
Schecks kulinarischer Kompass von Dennis Scheck
Denis Scheck ist ein echter Dandy – das ist mir mit diesem Buch klar. Als Jugendlicher «lehnte mich auf, indem ich die dreiteiligen Anzüge meines Großvaters anzog, mir einen Gehstock mit Silberknauf zulegte wie Dagobert Duck». Scheck ist ein Genießer – er lässt sich gern bekochen und er kocht selbst sehr gern. Und darum geht es in diesem Buch. Immer auf Achse durch die Welt lernt er viele Lokale kennen, Sternerestaurants – und darüber berichtet er anekdotenhaft, und er plaudert aus der eigenen Küche. Er schimpft über Industriefutter, schlechte Bäcker, gefälschte Trüffel, lässt sich aus über das Woke-Kochen, über Quälfleisch, Kochutensilien, die Aneignung von Pflanzen in der heimischen Küche aus den Kolonien herübergetragen. Literatur zum jeweiligen Thema fließt ein. Jede Menge Restauranttipps ... Erzählerisch empfand ich die Geschichten kraftlos, inhaltlich belanglos. Wo ist die Tonne, Herr Scheck?
Weiter zur Rezension: Schecks kulinarischer Kompass von Dennis Scheck
Japanisch kochen ganz einfach von Saori Laurent
Die YouTuberin Saori Laurent ist Japanerin, lebt in Frankreich und zeigt in diesem kleinen Kochbuch Rezepte der japanischen Alltagsküche, die mit leicht erhältlichen Zutaten hergerichtet werden können. Einfache Menüs, für Anfänger mühelos nachzukochen. Mit 18 Grundzutaten, wie Dashi, Mirin, Miso, Koji, Matcha, Nori, die beschrieben werden, kommt man gut zurecht. Hier werden keine lange Brühen vorgekocht, sondern mit den typischen Zusammenstellungen schnell ein Menü bereitet, wie z. B. Ramen, Tempuras, Makis, Gyozas, Katsudon, Mochis, Dorayakis.
Weiter zur Rezension: Japanisch kochen ganz einfach von Saori Laurent
Auf den Spuren des Hummus von Ariel Rosenthal, Orly Peli-Bronshtein und Dan Alexander
Man könnte dieses Buch als die Hummus-Bibel bezeichnen oder als Hommage an die Kichererbse. Und wenn nun einer meint, dieses Buch beinhaltet zig Hummusrezepte, so ist es nur die halbe Wahrheit. Mehr als 30 Persönlichkeiten haben an dem Band mitgewirkt, darunter Spitzenköche, Wissenschaftler, Fotografen, Illustratoren und Philosophen. Auf der «Hummus-Route» durch Kairo über Gaza, Jaffa, Tel Aviv, Nazareth, Jerusalem, Akko und Beirut bis nach Damaskus. Die vielen Abenteuer der Reise wurden in diesem Kunst- und Kochbuch gesammelt, das 70 Rezepte enthält und mit Geschichten, Historischem, Essays und Anekdoten gespickt ist. Die Geschichte des Hummus, ursprünglich mit der Fava-Bohne hergestellt; Hummus, Falafel, Kichererbsengerichte – Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Auf den Spuren des Hummus von Ariel Rosenthal, Orly Peli-Bronshtein und Dan Alexander
Amalfi-Küche von Katie und Giancarlo Caldesi
Die Amalfiküste ist eine malerische Region Italiens, mit sonnenüberfluteten Städtchen an steilen Hängen, versteckten Meeresbuchten und duftenden Zitronenbäumen. Neben landschaftlicher Schönheit birgt die «costiera amalfitana» eine Vielfalt kulinarischer Köstlichkeiten: Pizza napoletana mit Mozzarella, frische Zitronen-Ravioli, gegrillter Fisch und Meeresfrüchte, Torten, Desserts und Limoncello. Katie und Giancarlo Caldesi präsentieren in diesem Kochbuch über 100 Rezepte für süditalienische Klassiker und regionale Spezialitäten. Gute Aufmachung, doch eben nur süditalienische Klassiker, die jeder kennt, der sich mit dieser Küche halbwegs auskennt. Nichts Neues.
Weiter zur Rezension: Amalfi-Küche von Katie und Giancarlo Caldesi
Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen von Thor Hanson
Durch den Klimawandel verändert sich die Welt in rasantem Ausmaß. In der Evolution überlebt nur das Lebewesen, dass sich ständig anpasst. Wer nicht sich nicht schnell genug angleichen kann, wird ausgelöscht. Die Wechselbeziehung von Klimakrise und Evolution für Flora und Fauna, der Wettlauf gegen die Zeit für viele Arten, wird in diesem Sachbuch erzählend dargestellt. Der Naturschutzbiologe Thor Hanson zeigt den biologischen Wandel, erklärt das Artensterben und, welche die Konsequenzen der globalen Erwärmung mit sich bringt.
Weiter zur Rezension: Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen von Thor Hanson
Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris
Im Original heißt das Buch «The Facemaker» – was wesentlich passender ist. Der Horror passt weniger auf die enormen medizinischen Fortschritte, sondern auf den Ersten Weltkrieg. Wer die neue Verfilmung von «Im Westen nichts Neues» gesehen hat und den zu brutal empfand, der sollte von diesem erzählenden Sachbuch die Finger lassen. Plastische Chirurgie, die meisten verstehen heute darunter die Schönheitschirurgie, entstand im ersten Weltkrieg. Harold Gillies war der Vorreiter, der zerschossene und verbrannte Gesichter wieder herstellte, Nasen ersetzte, zerschossene Kiefer erneute. Aber dieses Sachbuch ist mehr. Es ist parallel ein Geschichtsbuch zum Ersten Weltkrieg. Drastisch werden originale Situationen aus der Schlacht dargestellt, Soldatenschicksale von denen, die bei Gillies landeten. Lindsey Fitzharris zeigt auf, welche verheerenden Folgen neue Kriegswaffen nach sich zogen. Großartig!
Weiter zur Rezension: Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris
Um Spanien zu verstehen, sollte man seine turbulente Geschichte kennen. Ein Land, das viele Kulturen vereint, verschiedene Sprachen – die unter der faschistischen Regierung von Franco verboten wurden. Ein modernes Spanien, das in den letzten 20 Jahren sich in Emanzipation und Technik fast selbst überholte. Katalanen:innen, Bask:innen, Kastilier:innen, Andalusier:innen, Kanarier:innen, Mallorquiner:innen usw. – sie alle sind Spanien – jeder auf seine Weise – aber alle haben eins gemeinsam: Sie sind durchweg liebenswert und gastfreundlich. Vier Amtssprachen, großartige Nationalparks, Unmengen von gigantischen Burgen, Kathedralen; verschiedene Kulturen und Feste, ein facettenreiches Land. Spanien ist mehr als Playa!
Weiter zur Rezension: Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul Ingendaay
Orient trifft Vegan von Serayi
Serayi, damals selbst betroffen von falschen Essgewohnheiten, mit Übergewicht belastet, überlegte, wie sie ihre Ernährung ändern könne. Auf keinen Fall wollte sie ihre kulturellen Zutaten grundsätzlich ändern: Auch hatte sie keine Lust auf Diäten, die nicht schmackhaft sind. Und so entstand der Plan, die deftige, fette orientalische Küche abzuspecken. Das, ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie hatte Erfolg mit sich selbst, die Kilos fielen. Und so startete Serayi ihren Blog, da sie ihre Erfahrungen und Rezepte mit anderen Menschen teilen wollte. Die orientalische Küche ist ja von Grund her relativ fleischlos – insbesondere die Armenküche der Bauern. So finden wir hier über 80 feine vegane Gerichte, in leuchtenden Farben, die gehaltvollen Düfte strömen aus den Seiten.
Weiter zur Rezension: Orient trifft Vegan von Serayi
Serayi, damals selbst betroffen von falschen Essgewohnheiten, mit Übergewicht belastet, überlegte, wie sie ihre Ernährung ändern könne. Auf keinen Fall wollte sie ihre kulturellen Zutaten grundsätzlich ändern: Auch hatte sie keine Lust auf Diäten, die nicht schmackhaft sind. Und so entstand der Plan, die deftige, fette orientalische Küche abzuspecken. Das, ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie hatte Erfolg mit sich selbst, die Kilos fielen. Und so startete Serayi ihren Blog, da sie ihre Erfahrungen und Rezepte mit anderen Menschen teilen wollte. Die orientalische Küche ist ja von Grund her relativ fleischlos – insbesondere die Armenküche der Bauern. So finden wir hier über 80 feine vegane Gerichte, in leuchtenden Farben, die gehaltvollen Düfte strömen aus den Seiten.
Weiter zur Rezension: Orient trifft Vegan von Serayi
Sherlock Holmes - Das Kochbuch von Silke Martin
Nach 56 Kurzgeschichten und vier Romanen ist es nun an der Zeit, auch das kulinarische Leben des Sherlock Holmes in einem Buch festzuhalten. Inspiriert durch die Kriminalgeschichten von Arthur Conan Doyle hat Silke Martin 50 Rezepte in fünf Kapiteln präsentiert. So ganz konnte mich dieses Kochbuch nicht überzeugen – die Rezepte sind allgemein bekannt.
Weiter zur Rezension: Sherlock Holmes - Das Kochbuch von Silke Martin
Das geheime Leben der Eulen von John Lewis-Stempel
John Lewis-Stempel nimmt uns mit ins Eulenreich, beschreibt das Leben der Tiere vor seiner Haustür, Sachkunde, angereichert mit Gedichten und Mythos. Ein Vogel, der Menschen in seinen Bann zieht. Das schmale erzählende Sachbuch ist eine schöne Mischung aus Beobachtung, Naturkunde und Geschichten rundum um das Eulenvolk – Nature Writing, süffig zu lesen.
Weiter zur Rezension: Das geheime Leben der Eule von John Lewis-Stempel
A Cooker’s Book von Nigel Slater
Nigel Slater ist ein britischer Food-Journalist und Rundfunksprecher. Seit siebzehn Jahren schreibt er Kolumnen. In seinem neuesten Kochbuch schreibt er darüber, wie sich sein Kochen über die Jahre verändert hat, von einem Entwicklungsprozess, in dessen Verlauf er jede Menge Tricks und Erfahrungen gesammelt hat. Er erzählt die Geschichten hinter den Rezepten. Er präsentiert er seine besten Rezepte, die mit persönlichen Einleitungen bereichert. Von der ersten Marmeladentorte, die er mit seiner Mutter backte, bis hin zu Gerichten, die er heute kocht, ist dies die ultimative Nigel-Slater-Sammlung mit über 200 Lieblingsrezepten. Deftige und einfache Gerichte, Weltküche, Kulinarisches, Küchengeschichten; Bodenständiges für den Hausgebrauch.
Weiter zur Rezension: A Cooker’s Book von Nigel Slater
Sapiens - Die Falle von Yuval Noah Harari, David Vandermeulen und Daniel Casanave
Die Graphic Novel zu Yuval Noah Hararis Weltbestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» geht weiter. Im ersten Band schwangen sich die frühen Sapiens zu Herren der Welt auf. Im zweiten Band treffen sie eine Entscheidung, die den Weg der Menschheit völlig verändert wird. Vor etwas mehr als 10.000 Jahren fingen einige Sapiens an, sesshaft zu werden und Weizen anzubauen. Das Drama nahm seinen Lauf ... War dies eine falsche Abzweigung in der Evolution? Der Sach-Comic berichtet humorvoll, was sich daraus bis heute entwickelte. Allage Comic ab 14 Jahren.
Weiter zur Rezension: Sapiens - Die Falle von Yuval Noah Harari, David Vandermeulen und Daniel Casanave

Bücher zum Thema Schreiben siehe separate Seite: Thema Schreiben
Kunst siehe separate Seite: Kreativ-Bücher - künstlerische Seite
Kulinarisches siehe separate Seite: Kulinarische Bücher
Gesellschaftspolitisch:
Der mit dem Scheich tanzt von Stefan Bauer (als Rettungssanitäter in Saudi-Arabien unterwegs)
AktenEinsicht von Christina Clemm Gewalt gegen Frauen
Fragen Sie Ihren Bestatter von Caitlin Douhthy
Läuft! Neue unverzichtbare Bürofloskeln von Hermann Ehmann (Linguistik - Humor)
Lecker-Land ist abgebrannt von Manfred Kriener Ernährungslügen
Misbehaving von Richard Thaler Der Nobelpreisträger über Verhaltensökonomie
Reiseliteratur
Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal (Marrakesch - mit Plätzen und Restaurants zum Wohlfühlen)
Atlas der abgelegenen Inseln von Judith Schalalansky (Literarisch unbekannte Inseln entdecken)
100 Karten über China von Merle Schatz und Thorben Pelzer
Tiny Hotels von Florian Siebeck
Die Inselsammlerin von Fenna Williams (Reiseberichte: unbekannte Inseln entdecken)
Verrückt nach Karten von Huw Lewis-Jones (Karten zu Literarischen Werken, Fantasy)
Natur und Umwelt:
Das große tiefe Blau von Alex (Wissenswertes über die Tiefseebewohner und den Zustand der Meere ...)
Planet Ozean von Mariasole Bianco (Wissenswertes über den Ökokreislauf der Erde, den Zustand der Meere und wie stark wie vom Meer abhängig sind.)
Mikroorgasmen überall von Dominik Eulberg (Flora und Fauna vor der Haustür entdecken - Essays)
Sea Change von Craig Foster und Ross Frylinck (Das Tauchen vor der Küste Südafrikas im Great African Seaforest, den Unterwasserwäldern des Atlantiks, Umweltliteratur, Bildband)
Die Eloquenz der Sardine von Bill Francois (Essays plaudernd mit Sachwissen: Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und der Meere)
Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen von Thor Hanson (Flora und Fauna in Wechselwirkung - Klimawandel, Erderwärmung)
Wenn Insekten über Leichen gehen von Marcus Schwarz (Marcus Schwarz ist Entomologe, gehört in seiner Funktion als Insektenforscher zum forensischen Team der Rechtsmedizin Leipzig.)
Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter
Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris (Die Geschichte der plastischen Chirurgie im Ersten Weltkrieg)
Der Horror der Frühen Medizin von Lindsey Fitzharris (Die Geschichte der Chirurgie in den Anfängen)
Abgründe von Hans Hopf (Psychotherapie)
Der kleine Gehirnversteher von Lionel Naccache und Karine Naccache
Nach dem Tod komm ich von Thomas Kundt und Tarkan Bagci (Tatortreinigung)
Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane
Historische Romane
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:
Kreative, künstlerische Seite
Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben
Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien
Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken
Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!
Das besonder Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches
Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst. Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen