Direkt zum Hauptbereich

Sachbücher




Sachbücher


Hier findet ihr eine Zusammenstellung von guten Sachbüchern. Nicht unbedingt Fachbücher. Lesenswertes aus dem Zeitgeschehen, zu interessanten Themen. Politik, Geschichte, interessante Menschen, Branchen. Es verirrt sich auch mal ein Kochbuch hier hinein. Geordnert von A-Z.





Letzte 20 Rezensionen

Sachbücher 

Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung!

Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept.

Weiter zur Rezension:   Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees


Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 


Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken.

Weiter zur Rezension:   Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider


Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Hauptverantwortlichen! Detailreich recherchiert zu Klimawandel, Energiepolitik und Umweltverschmutzung, interessant geschrieben – absolute Empfehlung! Eigentlich Pflichtlektüre für jeden Bürger dieser Welt!

Weiter zur Rezension:   Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker


Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung!

Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten.

Weiter zur Rezension:   Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 


Richtig anders - anders richtig von Kathrin Köller, Irmela Schautz

ADHS, Autismus, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie, Mental Health: Der Druck, zu funktionieren, ist groß. Von klein auf. Wer irgendwie anders tickt, hat schnell das Gefühl, nicht ganz richtig zu sein. Und bekommt das auch vermittelt. Dieses Buch soll betroffene Jugendliche und deren Eltern unterstützen, aufklären, helfen, diese Handycaps anzunehmen – man ist anders, aber richtig! Auf keinen Fall krank! Aufklärung für eine breite Öffentlichkeit. Eine neurale Störung – ist es überhaupt eine Störung? Jeder Mensch ist anders, einzigartig auf dieser Welt. Du ok wie du bist. Neue medizinische Untersuchungen, wir wissen heute, was dahintersteckt. Klasse Sachbuch, ein wichtiges Buch – auch für Erwachsene – ab 11 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Richtig anders - anders richtig von Kathrin Köller, Irmela Schautz


Mediterra von Ben Tish 

Köstliche Mittelmeerküche mit 140 mediterranen Rezepten aus 17 Ländern und Inseln der Mittelmeerregion werden in diesem Kochbuch präsentiert. Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt, die die Regionen des Mittelmeers repräsentieren: nördliches, östliches, südliches Mittelmeer und Inseln. Von Sizilien bis Marokko, von Südfrankreich bis Griechenland, authentisch und aromatisch: Die Vielfalt der Regionen und Küsten der Mittelmeerländer mit Tapas, Mezze, Falafel, sizilianischer Wolfsbarsch oder verführerische Desserts. Von Spanien über Istrien bis an die Küsten der Levante: Saftige Zitronen, sonnenverwöhnte Tomaten und bestes Olivenöl verwandeln jede Küche in eine mediterrane Oase. Ob Gazpacho, Focaccia, gegrillte Sardinen oder eine Orangen-Kardamom-Tarte. Viel Neues prima präsentiert, Empfehlung! 

Weiter zur Rezension:   Mediterra von Ben Tish 


Greekish von Georgina Hayden

Die britische Foodautorin Georgina Hayden hat zypriotische Wurzeln und ist mit der traditionellen  griechischen Küche aufgewachsen. Sie interpretiert die Gerichte neu, alltagstauglich, frisch und kreativ wie nie zuvor. Griechisch kochen mal ganz anders, weniger aufwendig. Rezepte wie gegrillter Halloumi mit Aprikosen, langsam geschmorte Lammschulter mit 30 Knoblauchzehen oder Baklava-Schnecken. Aus Olivenöl und Metaxa-Rosinen zaubert sie himmlische Eiscremes, Traditionelle Rezepte wie den aufwendigen Nudelauflauf Pastitsio verwandelt Georgina in ein schnelles One-Pan-Gericht. Von Flexi bis vegan, unterfüttert mit humorvollem Storytelling.

Weiter zur Rezension:   Greekish von Georgina Hayden


Geheimsache Italien von Guiliano Turone

Guiliano Turone, ehemaliger Staatsanwalt; Richter am Kassationsgerichtshof, Mailänder Professor für Investigationstechniken und Mitglied der Antimafia-Kommission hat hier historisch genau und analytisch die Verflechtungen von Verbrechen, Politik und Wirtschaft in Italien aufgeblättert. Im Mittelpunkt stehen die Entführung durch die Roten Brigaden von Premier Aldo Moro, ermordet 1978, das Bomben-Attentat im Bahnhof Bologna 1980, Morde an Journalisten, der Mord am Bruder des italienischen Staatspräsidenten Mattarella, Mafiakriege und politische Morde in Palermo. Er zeigt die Zusammenhänge mit der Mafia, Verbindungen zu korrupten Politikern und Finanziers sowie der Geheim-Loge P2, die das Herz dieser Korruption ist, der auch Silvio Berlusconi zugehörte, wie auch Giulio Andreotti. Starkes Sachbuch!

Weiter zur Rezension:   Geheimsache Italien von Guiliano Turone


Tartelette, Focaccia, Brioche von Mimi Quesnel 

Bonjour und bienvenue in Mimi’s kleiner Bäckerei! Salziges und Süßes aus Teig! Vom Brioche über Tartelettes, Mini-Pizzen, Croissants bis hin zu Focaccias und Zimtschnecken. Ob für den Brunch mit Freunden, als schneller Snack oder als «Comfort Food» für die Me-Time: Mit nur 5 Teiggrundlagen zelebriert Bäckerin Mimi ihr Lieblingsgebäck in 55 kreativen Rezeptideen. Mit Anleitungen Step by Step enthüllt sie Geheimnisse des Sauerteigs und anderen Grundteigen und macht die Backtechniken für jedermann zugänglich. Kulinarisches zu Tartelette, Focaccia, Brioche, Brotbacken, Sauerteig & Co – für alle, die mit diesen Lieblingsrezepten beginnen möchten.

Weiter zur Rezension:   Tartelette, Focaccia, Brioche von Mimi Quesnel 


Den Bach rauf von Robert Habeck

Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von uns allen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Robert Habeck beschäftigt sich mit den Problemen dieser Zeit, stellt fest, es gibt auch Hoffnung und Zuversicht. Das Glas halb voll oder halb leer? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven?, stößt er an. Habeck analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken. Unsere Gesellschaft braucht den Blick auf das Positive und Mut, dort anzusetzen, um nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen - dieses Buch zeigt den Weg. Rückblicke, Selbstrefelxion, der Blick in die Zukunft, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Den Bach rauf von Robert Habeck


Zu Gast auf Ibiza: Sehnsuchtsorte von Sherin Kneifl

Ibiza at den Ruf der Partyinsel mit prickelndem Nachtleben und atemberaubenden Stränden. Es wäre  einseitig, die schöne Baleareninsel darauf zu reduzieren. In «Zu Gast auf Ibiza» präsentiert sie sich uns von der kulturellen und kulinarischen Seite. Die schönsten Perlen abseits des Touristenrummels werden vorgestellt. Mit Empfehlungen rund um Natur, Kultur, Kulinarik und Nightlife, sowie einem Fundus an authentischen Rezepten zum Nachkochen. Naturschönheit, Aussteiger-Charme, Partys, luxuriöser Lebensstil und eine tiefe kulturelle Identität, die Insel ist gegensätzlich und trotzdem eins. Restaurants, Hotels, Rezepte, Kulinarisches von Ibiza und Formentera. Spanische Küche pur. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Zu Gast auf Ibiza: Sehnsuchtsorte von Sherin Kneifl



Dublin von Ralph-Raymond Braun

Der neue überarbeitete Reiseführer Dublin, der Kultur und Moderne vereint. Die Hauptstadt Irlands auf 276 Seiten mit 42 Detailkarten und herausnehmbarem Stadtplan inkl. Straßenbahnübersicht. 10 kombinierte Touren durch die Stadt und 10 weitere Touren für Ausflüge in die Umgebung. 180 Farbfotos zeigen Dublins Sehenswürdigkeiten und Vielfalt der Stadt an der Liffey. Tipps und Hintergrundinfos zu Stadtgeschichte, Kultur- und Nachtleben, Dublin mit Kindern und zu vielem mehr runden den Städteführer ab. Zusätzlich gibt es parallel die mmtravel App zum City-Guide als Download dazu. Informativ, lesenswert frisch geschrieben, gut bebildert, beste Tipps. Mehr geht nicht! Empfehlung für die sich wirklich lohnende Dublin-Reise!

Weiter zur Rezension:   Dublin von Ralph-Raymond Braun



I like my Sauerteig von Susanne Dinkel

Ein Koch-Büchlein als Comic gestaltet – eine interessante Sache! Wir erfahren zunächst so einiges über das Brot, interessante Fakten. Dann geht es weiter zu den Bakterien. Und der Sauerteig, ist der überall auf der Welt gleich? Bei weitem nicht. 7 Pflanzen aus der Familie süßgräsiger Weizen, andere Süßgräser und Pseudogetreide … Sauerteig, Brotbacken, Rezepte, Hintergrundwissen, Anekdoten – und das als Comic gestaltet. Ein klasse Buch für alle die, die bereits selbst ihr Brot backen, die humorvoll hier Wissen und den ein oder anderen Tipp mitnehmen können.

Weiter zur Rezension:    I like my Sauerteig von Susanne Dinkel


Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung.

Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne


Keine Zeit, der Garten ruft von Klaudia Blasl 

Klaudia Blasl Giftpflanzen-Expertin und Krimiautorin berichtet in diesem humorvollen Gartenbuch über ihre Abenteuer mit ihren grünen Mitbewohnerinnen. Wenn einer einen Garten anlegt, genügend Platz hat sich auszutoben und dabei sehr belesen ist und ganz schlau nach Plan vorgeht, der hat genug zu erzählen, was in der Realität alles schief gehen kann. Wir erfahren, welche Auswirkungen das Tulpenfieber hatte, ob Kopfsalat in Schockstarre verfallen kann, weshalb man die Rose als Königin der Blumen bezeichnet, was man unter dem Maiglöckchen-Phänomen versteht … Ein humorvolles erzählendes Sachbuch mir Gartentipps.

Weiter zur Rezension:   Keine Zeit, der Garten ruft von Klaudia Blasl 


Fermentieren – Superfood aus Omas Zeiten von Christine Jung

Ein würzig-saftiges Kimchi oder frischen Kefir und vieles mehr in deiner Küche selbst herstellen? 111 Rezepte von klassisch bis kreativ inklusive Techniken & Tipps, damit dir das köstliche Haltbarmachen gelingt! Saisonales und Natürliches haltbar machen. Saisonale Lebensmittel waren für unsere Großeltern noch selbstverständlich! Mit Erfindung des Kühlschranks und der Gefriertruhe ist das Fermentieren fast in Vergessenheit geraten. Dabei ist Fermentiertes extrem gesund für unseren Darm dank cleverer Mikroorganismen, die dabei entstehen. Gurken, Sauerkraut, eingelegter Knoblauch, Kimchi oder erfrischender Kombucha und Limonade aus Wasserkefir, Milchkefir herstellen oder Sauerteig.

Weiter zur Rezension:   Fermentieren – Superfood aus Omas Zeiten von


Kunst siehe separate Seite: Kreativ-Bücher  - künstlerische Seite

Bücher zum Thema Schreiben siehe separate Seite: Thema Schreiben

Kulinarisches siehe separate Seite: Kulinarische Bücher


Gesellschaftspolitisch: 


Schwarz. Rot. Müll von Michael Billig Illegale Müllverklappung in Deutschland

 'Ndrangheta von Sanne de Boer Geschichte und Verflechtung der mafiösen Vereinigung



Die Brandstifter von Annika Brockschmidt  Die Geschichte der US-Republikaner

Vom Erzählen von Hermann Bausinger (Wie entstehen Geschichten und was bewirken sie?)

Im Wahn von Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby (Trump und die Spaltung der US-Gesellschaft, eine Dokumentation - amerikaniche Geschichte und Politik)

Kleptopia von Tom Burgis (Mord, Korruption, schmutziges Geld – Machenschaften von Banken, Regierungen, Geheimdiensten und Milliardären aufgedeckt und analysiert.)

Der Welt zu Diensten von Oliver Bullough Wie Großbritannien zu einem der zentralen Orte der globalen Offshore-Ökonomie und zum Handlanger der Oligarchen, Kleptokraten und Kriminellen dieser Welt wurde.

Justiz am Abgrund von Dr. Patrick Burow (Deutsche Justiz in der Klemme)

AktenEinsicht von Christina Clemm Gewalt gegen Frauen


Den Bach rauf von Robert Habeck  Der gute Umgang miteinander und positives Denken

Im Bann des Eichelhechts von Axel Hacke  Der gute Umgang mit Sprache, Anekdoten, Stilblüten


Das Meer von Richard Hamblyn   aktuellen geopolitischen Fragen, Ozeanografie, Meeresliteratur, Seefahrt, das Meer als Gegenstand in Film, Kunst und Musik. Die Eroberung des Meers aus historischer Perspektive: Handel, Kolonialismus, das Meer als Nahrungsspender.

Sapiens - Die Falle von Yuval Noah Harari, David Vandermeulen und Daniel Casanave  Comic, war das Sesshaftwerden der Mensch ein fataler Fehler?


Grenzen von Giorgos Kallis  Zur Mäßigung des Wirtschaftswachstums - Essay zur ökologischen Ökonomie

Warum bekomm’ das Kindergeld nicht ich? von Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann - Kinderfragen, wie beantworte ich sie?

Tatort Polizei von Jan Keuchel und Christina Zühlke Reportagen über Polizeigewalt und Lösung für das Sytem

Ihr Kampf von Eva Kienholz Die Rechte in der AfD - Wie Höcke & Co. die AfD radikalisieren


Factfullness von Hans Rosling Fakten recherchieren und bewerten

Ihr macht uns krank von Martin Rücker Falsche Ernährungspolitik in Deutschland
Falcone von Roberto Saviano Der Mafiajäger Falcone

Im Untergrund von Patrizia Schlosser auf der Suche nach den Untergetauchten RAF-Terroristen

Die Kronzeugin von Alexandra Cavelius und Sayragul Sauytba  Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager, Folter, Genozid, und Chinas Griff nach der Weltherrschaft

Deutsche Fleischarbeit von Veronika Settele  Massentierhaltung- ein historischer Abriss


Drecksarbeit von Jan Stremmel Reportagen zur Globalisierung - Arbeitsbedingungen, Umweltschäden usw. 


Misbehaving von Richard Thaler  Der Nobelpreisträger über Verhaltensökonomie

Gefährlich lecker von Chris van Tulleken Nahrungsmittel, die uns krank machen

Zucker von James Walvin Geschichte des Zuckers, Kulturgeschichte, Kolonialgeschichte

Die Natur hat Recht von Elisabeth Weydt Reportagen zur Umweltzerstörung - Die Natur als juristische Person

In besserer Gesellschaft von Laura Wiesböck Den Blick auf die anderen schärfen

Brust von Anja Zimmermann Blick auf die Brust der Frau durch die Jahrunderte


Historisches: 



Ifni von Manuel Chavez Nogales Reportagen aus der Kolonialzeit Spaniens in Marokko - 1934 

In 20 Sprachen um die Welt von Gaston Dorren Die 20 größten Sprachen und ihre Kulturgeschichte

Afrika und die Entstehung der modernen Welt von Howard W. French Der afrikanische Blick auf die Geschichte



Die Geschichte der Welt von Christian Grataloup Die Menschheitsgeschichte in Karten



Erebus von Michael Palin  Erzählendes Sachbuch über die Erebus vom Bau 1826 bis zum Fund des Wracks 2014

Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche von Dietmar Pieper Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben

Imperium der Schmerzen von Patrick Radden Keefe Erzählendes Sachbuch über die Sackler Familie, OxyContin und die Opioidkrise in den USA

Leonardo da Vinci – Das Auge der Welt von Volker Reinhardt

Wie isst man ein Mammut von Uta Seeburg Ernährung in der Menschengeschichte - leider sehr viel Fakenws enthalten!

Dark Rome – Das geheime Leben der Römer von Michael Sommer  Anekdoten, Kultur, Giftmischer, Mörder, Kriminelle, Agenten ...

Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski   Köche berichten über ihre Arbeitgeber, Historisches, Persönliches,  Anekdoten, eine Reportage

Black Hand von Stephan Talty - Die Vorläufer der Mafia in New York

Die unsichtbare Guillotine von Ulrich Trebbin Die bayrische Guillotetin, die versteckt wird, NS-Verbrechen und allgemein die Geschichte des Fallbeils

Geheimsache Italien von Guiliano Turone   Mafia, Wirtschaft und Politik verstrickt in der P2

Papyrus von Irene Vallejo - Die Geschichte der Welt in Büchern, vom Papyrus bis zum E-Book, erzählendes Sachbuch

Die Jüdin Stella arbeitet für die Gestapo als Greiferin, um in Berlin versteckte Juden aufzugreifen.


Die Abenteuer des Alexander von Humboldt von Andrea Wulf und Lillian Melcher Graphic Novel, Comic über die Abenteuerfahrten von Alexander von Humboldt

Tagebuch eines Zwangsarbeiters von Jan Bazuin und Barbara Yelin Graphic Novel, Text nach dem realen Tagebuch des Niederländers Jan Bazuin

Reiseliteratur 





Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul  Ingendaay (Wissenswertes über Land und Leute) 



So sorry von Adam Fletcher (Die Briten verstehen - Land und Leute)


Azzurro von Eric Pfeil  (Mit 100 Songs durch Italien - Hintergrundwissen und colce vita)

Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal  (Marrakesch  - mit Plätzen und Restaurants zum Wohlfühlen)





Natur und Umwelt: 

Mensch und Meer. Wie die Macht der Ozeane unser Leben prägt

Das große tiefe Blau von Alex (Wissenswertes über die Tiefseebewohner und den Zustand der Meere ...)

Planet Ozean von Mariasole Bianco (Wissenswertes über den Ökokreislauf der Erde, den Zustand der Meere und wie stark wie vom Meer abhängig sind.)

Raben von Thomas Bugnyar  (Wissenswertes über Raben)

Ozeane von Kim Dennis-Bryan, David Burnie, Robert Dinwiddie, Frances Dipper, Philip Eales, Monty Halls, Sue Scott, Michael Scott (Enzyklopädie Ozean: Lebensbereiche, Klima, Meeres- und Küstenbewohner, Entstehung der Erde usw.)

Die Reise der Wale: Mein Leben mit den geheimnisvollen Meeresgiganten von Leigh Calvez   (Wissenswertes über Wale, erzählendes Sachbuch)

Mikroorgasmen überall von Dominik Eulberg (Flora und Fauna vor der Haustür entdecken - Essays)

Sea Change von Craig Foster und Ross Frylinck (Das Tauchen vor der Küste Südafrikas im Great African Seaforest, den Unterwasserwäldern des Atlantiks, Umweltliteratur, Bildband)

Die Eloquenz der Sardine von Bill Francois (Essays plaudernd mit Sachwissen: Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und der Meere)

Lebensräume im Mittelmeer von Georg Glaeser und Daniel Abed-Navandi Lebensräume im Mittelmeer, Schnorcheln und Tauchen, Fotoband, Meeresbiologie zum Bestimmen

Unsere entscheidenden Jahre von Martin Häusler (Ross und Reiter, Firmen, die unsere Erde ruinieren)

Urwelten von Tom Holland (Wissenswertes über die Ökosysteme seit Anbeginn der Erde)

Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen von Thor Hanson (Flora und Fauna in Wechselwirkung - Klimawandel, Erderwärmung)

Strand von Karsten Reise & Hella Kemper  (European Essays on Nature and Landscape)

Das geheime Leben der Eulen von John Lewis-Stempel (Nature Writing zum Thema Eulen)

Falke von Helen Macdonald (Wissenswertes über den Falken und die Beziehung Mensch-Falke im Lauf der Jahunderte)

Die Welt der Pflanzen von Stefano Mancuso (Pflanzen und unsere Kultur)
Die Pflanzen und ihre Rechte von Stefano Mancuso (Charta zur Erhaltung der Natur)
Die unglaubliche Reise der Pflanzen von Stefano Mancuso (Wissenswertes über die Verbreitung einer Pflanze - weltweit ...)


Wenn Insekten über Leichen gehen von Marcus Schwarz (Marcus Schwarz ist Entomologe, gehört in seiner Funktion als Insektenforscher zum forensischen Team der Rechtsmedizin Leipzig.)


Die Chronistin der Meere von Patrik Svensson (Wissenswertes über Mensch und Meer, Essays)

Heringe – Ein Portrait von Holger Teschke  (Wissenswertes über den Hering, literarisch, biologisch ...)


Winzig, zäh und zahlreich von Ludger Weß  (Ein Bakterienatlas, Wissenswertes über Bakterien, literarisches Sachbuch)

Die Spurenleserin von Patricia Wiltshire (Wissenswertes über biologische Forensik)


Verrufene Tiere von Stephan Wunsch  (Wissenswertes über Tiere mit schlechtem Ruf)

Die erstaunlichen Sinne der Tiere von Ed Yong (Wissenswertes über  die Sinnesorgane der Tiere den Zusammenhang der gesamten Ökologie)

Medizinisches, Ernährung: 







Allgemein

Visuelles Wissen. Mathematik begleiteitend ab 12 Jahren bis zur Oberstufe; Nachschlagwerk




Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:



Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite


Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy


Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!  
Das besonder Buch zum Verschenken

Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore