Sachbücher
Letzte 15 Rezensionen
Im Bann des Eichelhechts von Axel Hacke
Ich gestehe, ich gehöre auch zu den Menschen, die im Ausland Schilder und Speisekarten fotografieren, die auf «deutsh» übersetzt wurden und manchen Lacher herausbrachten. Axel Hacke hat über die Jahre Material gesammelt und in kleinen Kapiteln gestaltet. Rechtschreibfehler, Stilblüten, Anekdoten, Übersetzungsfehler, Wortakrobatik; Wer einmal richtig lachen möchte, dem empfehle ich dieses Buch, wohltemperiert interpretiert und kommentiert. Fischhuhn, Nothuhn, Huhn des Spuckens, Fingerfoot auf der Speisekarte. Neue Tierarten entdeckt: Eichelhecht, Ochsenschwan, Rächerlachs, Cumberlandwurstkröte oder Aschenpudel. Wer auf Schweinereien und Misshandlungen der Sprache steht, sollte an dieser Satire nicht vorübergehen!
Weiter zur Rezension: Im Bann des Eichelhechts von Axel Hacke
Meisterschule Aquarell
Endlich wieder ein neutrales Lehrbuch – kein Künstler, der in einem Anleitungsbuch dem Leser zeigen will, was er kann – sondern ein solides Nachschlagwerk für jeden Aquarellmaler. Da dieses Buch Anreize für Anfänger, Fortgeschrittene und Meister gibt, können ebenso Künstler, die sich bereits mit dem Material angefreundet haben, hier Inspiration finden. Genauso erfrischend ist hier der Einstieg. Oft genug wird nur Farbkasten und Pinsel vorgestellt. Das Watercolor hat sich weiter entwickelt und stellt Farben in verschiedenen Formen zur Verfügung: Farbkasten mit Näpfchen, Tuben, Stifte, Kreiden, Tusche und Tinte, Gouache.
Weiter zur Rezension: Meisterschule Aquarell
Die einfache italienische Küche, die der armen Leute, ist das Thema, absolut authentisch. Das versprochene Traditionelle wird nicht durchgängig beherzt. Wer nach Fisch und Fleisch sucht, wird hier kaum fündig, was für die Armenküche in Ordnung ist. Und wer nach neuen Rezepten sucht, der findet rein gar nichts, leider – back to the roots ist durchgefallen – denn darum ging es ja. Erdkunde ist auch nicht die Sache des Autors, bei dem das Mezzogiorno bereits in der Toskana beginnt.
Weiter zur Rezension: Casalinga von Domenico Gentile
Zucker von James Walvin
Ein gutes Sachbuch, das den Zucker aus allen Seiten beleuchtet. James Walvin beschreibt die Geschichte des Zuckers, die auch die Geschichte der Kolonialzeit ist und präsentiert damit eine Geschichte von Macht und Versuchung, von Sklaverei und Umweltproblemen, aber auch von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Karies. Kulturgeschichte, die nicht nur den Zucker betrifft. Spannend zu lesen, auch wenn der Sprachstil etwas trocken ist.
Weiter: Zucker von James Walvin
Die Fleischbibel von Yannick Meurer und Timo Schwarz
Weniger Fleisch essen, dafür aber Premiumfleisch – die Devise von diesem Buch. Was ist Premiumfleisch? Das Sachbuch ist in der Zusammenarbeit mit der Firma «Gourmetfleisch» entstanden, die bei der Auswahl hohe Qualitätskriterien an das Fleisch stellt. Das alles beginnt bereits mit der Aufzucht: Tiere, die artgerecht gehalten werden, die in der freien Natur aufgezogen werden, Jungtiere, die bei der Mutter bleiben, der respektvolle im Umgang mit den Tieren. Fachwissen von Fleischsommeliers mit fundierter Warenkunde, Qualitätsmerkmale, fundiertes Wissen über die wichtigsten Fleischarten, Cuts und Merkmale von Premiumfleisch und eine detaillierte Beschreibung internationaler Arten.
Weiter zur Rezension: Die Fleischbibel von Yannick Meurer und Timo Schwarz
Alfred Hitchcock – von Noël Simsolo und Dominique Hé
Was fällt mir bei Hitchcock sofort ein? «Die Vögel», «Psycho», «Bei Anruf Mord», «Das Fenster zum Hof», «Über den Dächern von Nizza» – aber das sind im Prinzip späte Werke. Und wer war Hitchcock als Mensch? Diese Comic-Biografie gibt über Werk und die Person des Regisseurs eine gute Einsicht, sehr passend als Graphic Novel, denn der Meister des Suspense sprach am liebsten in Bildern. Dieser erste Teil handelt von Hitchcocks Aufstieg als Regisseur in Großbritannien, seinem Durchbruch noch in der Stummfilmzeit. Der zweite Teil wird ab seiner Übersiedlung bei Weltkriegsanfang in die USA handeln. Einblick in die Person Hitchcock, Filmgeschichte und eine Hommage an sein Schaffenswerk.
Weiter zur Rezension: Alfred Hitchcock – von Noël Simsolo und Dominique Hé
Mediterran von Ali Güngörmüs
Von Marokko über Spanien nach Frankreich, Italien, Griechenland bis in die Türkei – mit über 100 mediterranen Rezepten ist diese kulinarische Reise bestückt, teils in einer Kombination aus verschiedenen Länderküchen. Das Konzept, das dahintersteht, ist rasch erklärt: nämlich einfach, Zeit sparend, für jeden nachzukochen. Schnelle Gerichte, die keine lange Vorbereitung benötigen, keinen Aufwand an Zutaten. Wer ein Kochbuch für jeden Tag sucht, mit frischen, elementaren Rezepten, der liegt hier richtig. Hier setzt sich auch kein Koch als Person in Szene, was sehr wohltuend ist. Was zählt, sind die Rezepte, mit Zutaten, die man überall bekommt, die für jeden ohne Mühe nachzumachen sind.
Weiter zur Rezension: Mediterran von Ali Güngörmüs
Natürlich ist dies ein Sachbuch – allerdings ein literarisches Sachbuch – eins das erstaunlich viel Wissen vermittelt, auf eine elegante, unterhaltsame Art und Weise. Anfangs klärt uns Ludger Weß über verschiedene Fakten zum Thema Bakterien auf, spannend. Die Entdeckung der Bakterien, der Mikroorganismen, ihre Verwendung bei der Haltbarmachung und Herstellung von Nahrungsmitteln seit der Antike; «Bakterien, lange missachtet, dann gefürchtet»: Hilfreiche Bakterien und böse Buben wie «Yersinia pestis – die Pestbakterie», oder «Bacillus anthracis», die den Milzbrand auslöst. Ein Bakterienatlas, der 50 interessante Bakterien vorstellt.
Weiter zur Rezension: Winzig, zäh und zahlreich von Ludger Weß
River Café – Alle Rezepte von Rose Gray und Ruth Rogers
Begonnen hatte alles 1987 mit einer Kantine. Doch die Frauen Ruth Rogers und Rose Gray hatten weit mehr geplant. Aus der Kantine wuchs ein kleines Restaurant, das im Laufe der Jahre ein paarmal vergrößert wurde und weltweiten Ruf erlangte. Italienisch, frisch, einfach und authentisch, das ist die Devise, die zum Erfolg führte. Drum kann es «Pappa al pomodoro» auch nur im Sommer geben. In dieser Gesamtausgabe sind über 900 Rezepte zusammengefasst. Vor allem wird ein Augenmerk auf die norditalienische Küche mit Salsa, Pesto, Pasta, Gnocchi, Risotto, Polenta, Frittata gelegt. Aber auch eine Menge Rezepte zu Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Brot und Minipizza, Desserts, Torten, Granitas, Sorbets, Eiscreme und Semifreddo, sowie Drinks sind enthalten.
Weiter zur Rezension: River Café – Alle Rezepte von Rose Gray und Ruth Rogers
Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben von Roy Peter Clark
Schreiben ist Handwerk. Natürlich gehört dazu ein wenig Talent – aber Schreiben ist wie jede Kunstform auch mit handwerklichem Rüstzeug zu lernen, zu verbessern. In diesem Buch geht es nicht um den Aufbau von Geschichten, sondern um den Umgang mit Sprache, Sprache als Dramaturgie.
Weiter zur Rezension: Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben von Roy Peter Clark
In Zeiten, in denen das Reisen ein Traum ist, können wir uns jedoch ganz real neuen Reisezielen zuwenden, z B. einer Städtetour. Die älteste Stadt Westeuropas, Lissabon, wäre ein Ziel. Johannes Beck ist seit seinem Zivildienst mit Lissabon verbunden, früher ortsansässig heute als regelmäßiger Besucher. Die Texte geben dem Reiseführer einen persönlichen Anstrich, wenn der Autor Hintergründe erläutert, etwas zur Stadtentwicklung erklärt, von Erfahrungen berichtet, Tipps zu Cafés, Restaurants, Hotels, Hostels und Bed and Breakfast gibt, zu Nachtleben und zum Shopping, Ziele neben dem touristischen Mainstream empfiehlt – kompetent mit Preisen und Öffnungszeiten. 12 Citytouren gespickt mit viel Information führen durch diesen Cityguide, der parallel über die App mmtravel elektonisch zu nutzen ist.
Weiter zur Rezension: Reiseführer Lissabon MM-City von Johannes Beck
Im Untergrund von Patrizia Schlosser
Eine Journalistin forscht recht naiv in der Szene, ob drei der damals entwischen Terroristen heute als Geldtransporterräuber agieren, möchte sie interviewen. Sie fährt quer durch die Bundesrepublik, einmal fliegt sie sogar in den Nahen Osten, oft begleitet der Vater sie. Der Vater ist pensionierter Polizist, war damals um den Olympia-Anschlag als Polizist eingesetzt. Zwischen die Recherche von heute sind in kurzen Abschnitten die Ereignisse von damals eingeflochten. Das Ganze führt ins Nichts, in der Szene herrscht konspiratives Stillschweigen. Nichts Neues im Rückblick und nicht eine neue Erkenntnis. Also auch nichts verpasst, wenn man dieses Buch nicht liest.
Weiter zur Rezension: Im Untergrund von Patrizia Schlosser
Literarisches Schreiben von Larjos Egri
Dieser Schreibratgeber zur Figurenentwicklung ist erstmals 1993 erschienen und ist meiner Meinung nach bis heute ein Standardwerk in der Schreib-Literatur. «Nur eine Leiche ist frei von Widersprüchen», ein Satz, der im Prinzip alles sagt. Nicht jeder ist stets gut oder schlecht. Leseridentifikation und der Konflikt sind Stichworte. Ein Klassiker, ein gutes Standardwerk, wenn man sich mit der Figurenentwicklung befassen mag.
Weiter zur Rezension: Literarisches Schreiben von Larjos Egri
Kriminaltaktik – Von Anzeige bis Zeugenvernehmung von Dr. Manfred Lukaschewski
Dieses Fachbuch erklärt recht einfach die Grundlagen der Kriminalistik. Anzeigenaufnahme und -prüfung, Ereignisortuntersuchung, Ermittlung von Zeugen und Verdächtigen, Befragung, Vernehmung, Durchsuchung und Beschlagnahme, Festnahme bzw. Verhaftung usw. Wie gestalten sich die Abläufe, was ist erlaubt, was ist nicht? Strafverfolgungsorgane, Untersuchungshaft, Strafprozessrecht, Polizeirecht, Strafprozess, Kriminalistik von A-Z.
Weiter zur Rezension: Kriminaltaktik – Von Anzeige bis Zeugenvernehmung von Dr. Manfred Lukaschewski
Der Gin erlebt derzeit sein Revival. Unzählige neue Marken fließen jedes Jahr neu auf den Markt. In diesem Buch, das ich als Lexikon bezeichne, gibt es Wissenswertes zur Geschichte und Herstellung, Destillateure; Barkeeper, Restaurantbesitzer und Köche kommen zu Wort. Am Ende werden von A-Z 300 Gin-Marken und 50 Tonics vorgestellt. Da bleiben keine Fragen mehr offen.
Weiter zur Rezension: GIN von Peter Jauch
Abgründe von Hans Hopf
Leider konnte ich mit diesem Buch nicht viel anfangen. Der Titel ist reißerisch und wird dem Inhalt nicht gerecht. Mit Abgründen hat das Buch rein gar nichts zu tun, es handelt sich um durchschnittliche Fälle, meist aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zu meiner Entschuldigung muss ich gestehen, dass ich den Freudianern ganz allgemein kritisch gegenüberstehe, die alles sexualisieren, und von der Traumdeutung halte ich wenig, halte beides für abstrus, wie vieles in diesem Sachbuch, das sich immer wieder auf eine toxische Mutterverbindung und Vaterentbehrung bezieht, sexualisiert.
Weiter zur Rezension: Abgründe von Hans Hopf
Ihr Kampf von Eva Kienholz
Sie sind völkisch, nationalistisch, unberechenbar: Der «Flügel» um Björn Höcke und Andreas Kalbitz, die äußersten Rechten in der AfD, und sie sind trotz der offiziell verkündeten Auflösung nach wie vor ein wichtiger Machtfaktor und Radikalisierungsmotor – sie sind noch da, immer noch vernetzt, ihr Gedankengut ist unverändert. Förmlich distanziert sich ein Teil der Parteiführung von dieser Gruppe – doch waren sie es nicht, die diese Gruppierung in die AfD integrierten, die lange hinter ihnen standen, sie salonfähig machten? Die Journalistin Eva Kienholz hat undercover Veranstaltungen des Flügels und der Neuen Rechten besucht. Ihre Analysen belegen: Höcke & Co. unterwandern die AfD – und könnten schon bald die gesamte Partei übernehmen. In diesem Buch hat sie ihre Recherchen zusammengefasst.
Weiter zur Rezension: Ihr Kampf von Eva Kienholz
Lutz Geißlers Almbackbuch von Lutz Geißler
Dieses Sachbuch ist ein Schwergewicht, nicht nur durch mehr als 450 Seiten, für Anfänger halten wir es nicht geeignet, dafür wird zu wenig erklärt. Wer mit dem Brotbacken Erfahrung hat, wird hier ein Füllhorn von Brot und Brötchenrezepten finden. Und neben dem Brotbacken gibt es eine Menge interessante Informationen. Lutz Geißler ist Geologe und er beschreibt uns zunächst die Entstehung der Alpen, die eindrucksvolle Landschaft der Hohe Tauern, und die jahrhundertealte Geschichte der Kalchkendlalm im Raurisertal. Brotrezepte durch die Weltgeschichte, hier wird jeder fündig.
Weiter zur Rezension: Lutz Geißlers Almbackbuch von Lutz Geißler
Neue Irre - Wir behandeln die Falschen von Manfred Lütz
Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, ist nicht nur Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, er hat auch Philosophie und katholische Theologie studiert, was diesem «Sachbuch» deutlich zu erkennen ist. Ich werde diese Rezension in der Bewertung hauptsächlich darauf ausrichten, mit welcher Intension Manfred Lütz das Buch meiner Meinung nach geschrieben hat – für absolute Laien. Fachleute werden an vielen Stellen aufschreien, widersprechen, vieles so gar nicht humorig empfinden, das Ganze als pauschal und übertrieben und oberflächlich abhaken: Im Plauderton Psychiatrie im Schnelldurchgang. Die Stärke dieses Buchs ist eben der amüsante Plauderton, für jedermann verständlich, denn in der Hauptsache geht es um Akzeptanz. - Aber genau das ist auch das Problem mit diesem Buch.
Weiter zur Rezension: Neue Irre - Wir behandeln die Falschen von Manfred Lütz
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass dieses Buch sich mit Sprache beschäftigt. Aber letztendlich steht Kübra Gümüsay im Mittelpunkt, ihr Problem mit Anerkennung in der Gesellschaft. Sie gibt eine Menge Anekdoten aus ihrem Leben preis. Dies ist ein emotionales Essay über Rassismus, ein persönliches, was ich als solches akzeptiere, die Sicht der Autorin. Es gibt ein paar interessante Denkanstöße, aber letztendlich nichts Neues. Rassismus darf nicht sein, aber jeder von uns tappt, vielleicht auch mal unbewusst, in die Falle. Sensibilisieren, aufmerksam sein! Allerdings mit Sprachwissenschaft hat dieses Buch weniger zu tun. Leider. Hier geht es um Vorurteile, Diskriminierungen und Stereotype – wobei die Autorin das auch selbst gegen andere anwendet und sich häufig selbst widerspricht.
Weiter zur Rezension: Sprache und Sein von Kübra Gümüsay
Die Kunst der Aquarellmalerei von Rabiyat Alieva
Die Bilder von Alieva, Rabiyat sind wunderschön und farbgewaltig. Mit diesem Buch soll man angeblich lernen zu aquarellieren. Für diese Aussage bekommt das Buch von mir 0 Punkte! Denn es führt den Anfänger zu Frustration und wahrscheinlich zu Aufgabe des Malkastens. Letztendlich ist es wieder, wie so oft, lediglich eine Präsentation des Egos des Künstlers: Schaut mal, was ich kann! Wer zeichnen kann, wird hier gut bedient sein, sich mit dem Aquarell anzufreunden. Auch von Grundlagen kann nicht die Rede sein. Hier geht es darum, wie Rabiyat Alieva malt.
Weiter zur Rezension: Die Kunst der Aquarellmalerei von Rabiyat Alieva
Bücher zum Thema Schreiben siehe separate Seite: Thema Schreiben
Kunst siehe separate Seite: Kreativ-Bücher - künstlerische Seite
Kulinarisches siehe separate Seite: Kulinarische Bücher
Gesellschaftspolitisch:
Der mit dem Scheich tanzt von Stefan Bauer (als Rettungssanitäter in Saudi-Arabien unterwegs)
AktenEinsicht von Christina Clemm Gewalt gegen Frauen
Fragen Sie Ihren Bestatter von Caitlin Douhthy
Life Undercover von Amaryllis Fox reale CIA-Agenten
Misbehaving von Richard Thaler Der Nobelpreisträger über Verhaltensökonomie
Historisches:
Reiseliteratur
Teneriffa von Irene Börjes (Reiseführer)
Basilisken, Einhörner und Sirenen von Brunamaria Dal Lago Veneri (A-Z weltweite fantastische Wesen)
Ferrante, Frisch & Fenchelkraut von Nicole Giger (Reisen, Rezepte, Literatur)
Metropolen der Antike von Jean-Claude Golvin
Souvenirs von Katharina Koppenwallner
Verrückt nach Karten von Huw Lewis-Jones (Karten zu Literarischen Werken, Fantasy)
Südengland von Ralf Nestmeyer (Reiseführer)
Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal
(Marrakesch - mit Plätzen und Restaurants zum Wohlfühlen)
Spanien – Fettnäpfchenführer von Lisa Graf-Riemann
Tiny Hotels von Florian Siebeck
Natur und Umwelt:
Winzig, zäh und zahlreich von Ludger Weß (Ein Bakterienatlas, Wissenswertes über Bakterien, literarisches Sachbuch)
Die unglaubliche Reise der Pflanzen von Stefano Mancuso (Wissenswertes über die Verbreitung einer Pflanze - weltweit ...)
Wenn Insekten über Leichen gehen von Marcus Schwarz (Marcus Schwarz ist Entomologe, gehört in seiner Funktion als Insektenforscher zum forensischen Team der Rechtsmedizin Leipzig.)
Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter
Abgründe von Hans Hopf (Psychotherapie)
Der kleine Gehirnversteher von Lionel Naccache und Karine Naccache
Berufsalltag effektiv gestalten von Angela Altenbeck
Die geheimen Muster der Sprache – Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen von Patrick Rottler und Leo Martin
Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane
Historische Romane
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:
Kreative, künstlerische Seite
Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben
Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien
Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken
Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!
Das besonder Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches
Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst. Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar posten