Direkt zum Hauptbereich

Sachbücher




Sachbücher


Hier findet ihr eine Zusammenstellung von guten Sachbüchern. Nicht unbedingt Fachbücher. Lesenswertes aus dem Zeitgeschehen, zu interessanten Themen. Politik, Geschichte, interessante Menschen, Branchen. Es verirrt sich auch mal ein Kochbuch hier hinein. Geordnert von A-Z.





Letzte 15 Rezensionen

Sachbücher 


SIMPLY. Klimawandel von Clive Gifford, Daniel Hooke, Adam Levy und Frans Berkhout

SIMPLY Klimawandel ist die gute Einführung in die wichtigsten Klimawandel-Fakten – für alle, die wenig Lust oder Zeit haben, sich wichtige Fakten in langen Texten anzueignen! Durch originelle Grafiken und kurze Textevignetten werden Hintergrundinformationen auf das Wesentliche reduziert und Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen vorgestellt – von Artensterben, Mikroplastik und Überbevölkerung bis hin zu Klimaneutralität und Fridays for Future. Kohlenstoff – wie alles anfing mit dem Klimawandel und wie wir etwas dagegen tun können. Ein feines Sachbuch, ein  Nachschlagewerk, geeignet auch für Jugendliche ab 14 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   SIMPLY. Klimawandel von Clive Gifford, Daniel Hooke, Adam Levy und Frans Berkhout


Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest

Erlaubt ist, was schmeckt, 

so die Philosophie von Uris und Sophias in der Küche. «Shemesh» ist hebräisch und heißt Sonne – die wichtigste Zutat beim Kochen – so die Autor:innen. Die Sonne lässt das Gemüse reifen, und mit Sonne im Herzen wird hier nach Gusto gekocht. Die Gerichte sind intuitiv und spontan entstanden. Vieles ist vegetarisch, einiges vegan. Ein wenig Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Käse, Joghurt für den Eiweißbedarf. Wer von der fleischfressenden Küche eine Alternative sucht, die nicht Pasta oder Risotto heißt, wird in diesem Kochbuch aus der Levanteküche wundervolle Lieblingsrezepte finden. Ich könnte das Buch wegfuttern, sofort, Seite für Seite – schon wegen der Fotos! Kulinarisches aus der Weltküche, kreativ und variabel, der Sommer kann kommen.

Weiter zur Rezension:   Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest


Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski

Sein Koch kommt seinem Gewaltherrscher ziemlich nahe. Der muss ihm vertrauen, und der Koch kennt seine Gewohnheiten … Diktatoren lügen bekanntlich, was das Zeug hält, besonders vorm Volk. Seinen Koch kann man nicht belügen, der kennt den Despoten in- und auswendig, genauso wie sein Arzt. Witold Szablowski hat sie aufgestöbert: die Köch:innen der Diktatoren. Und er lässt sie erzählen. Aus verschiedenen Gründen lebt es sich auch gefährlich in dieser Position. Die meisten sind distanziert gegenüber ihren alten Chefs, aber nicht alle; Verklärungen nicht ausgeschlossen. Darum stellt der Autor kritische Fragen, fragt die Menschen, die unter den Machthabern litten, präsentiert die Lebensläufe der Interviewten. Ein historischer Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert, persönlich, nicht in Form von Geschichtsbüchern. Die Köche von Fidel Castro, Saddam Hussein, Idi Amin, Pol Pot und Enver Hoxha berichten – allerdings ohne Kochrezepte, dafür gewürzt mit vielen Anekdoten. Klasse Sachbuch, eine Reportage!

Weiter zur Rezension:   Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski


Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte

Gleich vorweg, dieser Band ist unbebildert. Mich stört das nicht, soweit die Rezepte mir neue Inspiration geben – eben nicht das Altbekannte widerspiegeln. Neben ein wenig Klassikern besticht das Buch mit neuen «alten» Rezepten, Traditionelles, was wir eben nicht in jedem Durchschnittsbuch finden – Rezepte der fast hundertjährigen Nonna von Anna del Conte und Inspiration ihrer Restaurantbesuche in Italien. Dazu Geschichtliches, Geschichten und andere Plaudereien. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte


M. C. Escher – Unmögliche Welten von Andrès Abiuso, Lorenzo Coltellacci

M.C. Eschers ist zu seiner Zeit mit seinen Grafiken der «unmöglichen Welten» zu einer wahren Ikone der modernen Kunstwelt aufgestiegen. In dieser Graphic Novel findet sich der Schüler Mauk plötzlich in einer Parallelwelt wieder, in der die Gesetze von Raum und Zeit aufgehoben scheinen. Dort reist er kreuz und quer durch das Leben eines geheimnisvollen Mannes, ein Geist zeigt ihm den Lebensweg von M. C. Escher. Mauk erlebt die Schlüsselmomente in Eschers Biografie und Karriere hautnah mit. Ein Künstlerbiografie als Comic, Allage (ab 12 Jahren geeignet), fein aufgearbeitet – meine Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   M. C. Escher – Unmögliche Welten von Andrès Abiuso, Lorenzo Coltellacci


School of Wok von Jeremy Pang

Jeremy Pang betreibt auf Youtube die School of Wok. Und mit diesem Buch zeigt er uns, wie man mit dem Wok schnell asiatische Gerichte aus diversen Ländern zaubert. Zunächst geht es um den Wok als Arbeitsgerät, die verschiedenen Arten, welche Vor- und Nachteile sie haben. Wie verteilt man Hitze, wie rührt man? Wok-Tricks! 15-Minuten-Rezepte, Street-Food-Klassiker: in 80 Rezepten durch Asiens Küchen. Schnell und lecker ein Menü aus dem Wok zubereitet!

Weiter zur Rezension:   School of Wok von Jeremy Pang


Urwelten von Tom Holland

Tropische Wälder in der Antarktis – zwei Meter große Pinguine mittendrin. Ein Wasserfall von unvorstellbarer Größe, der das trockene Mittelmeerbecken mit Leben füllt. Eine Python, die in der kenianischen Savanne frühe Verwandte des Menschen auf Bäume jagt. Die Vergangenheit ist lebendig - und sie hinterlässt Spuren. Der Paläontologe Thomas Halliday erzählt spannend in sechzehn Kapiteln über die längst vergangenen Urzeiten, erklärt, wie Ökosysteme entstehen und verschwinden, wie alte Spezies durch neue verdrängt werden, wie Lebewesen wandern, sich anpassen und entwickeln. Der Autor stellt auf spannende Weise Tiere und Pflanzen vor, zusagen als würde dies alles gerade jetzt passieren. Genau das macht das Buch so interessant, seine Lebendigkeit und der Plauderton. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Urwelten von Tom Holland


Sushi von Oof Verschuren

Sobald man es mit dem Sushi ernst meint, ist nichts mehr leicht, erklärt Oof Verschuren. Die Autor:innen führen uns ein in die Welt des Sushi und beginnen mit den verschiedenen Arten und den Kochutensilien. Grundlagen, das Messer als ein wichtiges Arbeitsutensil, Schneidetechniken, Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen das Filetieren und Handgriffe zum Sushiformen. Neben den üblichen Sushirezepten, finden wir auch Außergewöhnliches, Brühen, Vorspeisen. Ich ordne dieses Sachbuch als Standardwerk ein, eins dieser Kochbibeln – die Sushi-Bibel. Sicher auch ein feines Geschenk für Sushifreunde! Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Sushi von Oof Verschuren


Schecks kulinarischer Kompass von Dennis Scheck

Denis Scheck ist ein echter Dandy – das ist mir mit diesem Buch klar. Als Jugendlicher «lehnte mich auf, indem ich die dreiteiligen Anzüge meines Großvaters anzog, mir einen Gehstock mit Silberknauf zulegte wie Dagobert Duck». Scheck ist ein Genießer – er lässt sich gern bekochen und er kocht selbst sehr gern. Und darum geht es in diesem Buch. Immer auf Achse durch die Welt lernt er viele Lokale kennen, Sternerestaurants – und darüber berichtet er anekdotenhaft, und er plaudert aus der eigenen Küche. Er schimpft über Industriefutter, schlechte Bäcker, gefälschte Trüffel, lässt sich aus über das Woke-Kochen, über Quälfleisch, Kochutensilien, die Aneignung von Pflanzen in der heimischen Küche aus den Kolonien herübergetragen. Literatur zum jeweiligen Thema fließt ein. Jede Menge Restauranttipps ... Erzählerisch empfand ich die Geschichten kraftlos, inhaltlich belanglos. Wo ist die Tonne, Herr Scheck?

Weiter zur Rezension:   Schecks kulinarischer Kompass von Dennis Scheck


Japanisch kochen ganz einfach von Saori Laurent

Die YouTuberin Saori Laurent ist Japanerin, lebt in Frankreich und zeigt in diesem kleinen Kochbuch Rezepte der japanischen Alltagsküche, die mit leicht erhältlichen Zutaten hergerichtet werden können. Einfache Menüs, für Anfänger mühelos nachzukochen. Mit 18 Grundzutaten, wie Dashi, Mirin, Miso, Koji, Matcha, Nori, die beschrieben werden, kommt man gut zurecht. Hier werden keine lange Brühen vorgekocht, sondern mit den typischen Zusammenstellungen schnell ein Menü bereitet, wie z. B. Ramen, Tempuras, Makis, Gyozas, Katsudon, Mochis, Dorayakis.

Weiter zur Rezension:   Japanisch kochen ganz einfach von Saori Laurent


Auf den Spuren des Hummus von Ariel Rosenthal, Orly Peli-Bronshtein und Dan Alexander 

Man könnte dieses Buch als die Hummus-Bibel bezeichnen oder als Hommage an die Kichererbse. Und wenn nun einer meint, dieses Buch beinhaltet zig Hummusrezepte, so ist es nur die halbe Wahrheit. Mehr als 30 Persönlichkeiten haben an dem Band mitgewirkt, darunter Spitzenköche, Wissenschaftler, Fotografen, Illustratoren und Philosophen. Auf der «Hummus-Route» durch Kairo über Gaza, Jaffa, Tel Aviv, Nazareth, Jerusalem, Akko und Beirut bis nach Damaskus. Die vielen Abenteuer der Reise wurden in diesem Kunst- und Kochbuch gesammelt, das 70 Rezepte enthält und mit Geschichten, Historischem, Essays und Anekdoten gespickt ist. Die Geschichte des Hummus, ursprünglich mit der Fava-Bohne hergestellt; Hummus, Falafel, Kichererbsengerichte – Empfehlung!


Amalfi-Küche von Katie un
d Giancarlo Caldesi

Die Amalfiküste ist eine malerische Region Italiens, mit sonnenüberfluteten Städtchen an steilen Hängen, versteckten Meeresbuchten und duftenden Zitronenbäumen. Neben landschaftlicher Schönheit birgt die «costiera amalfitana» eine Vielfalt kulinarischer Köstlichkeiten: Pizza napoletana mit Mozzarella, frische Zitronen-Ravioli, gegrillter Fisch und Meeresfrüchte, Torten, Desserts und Limoncello. Katie und Giancarlo Caldesi präsentieren in diesem Kochbuch über 100 Rezepte für süditalienische Klassiker und regionale Spezialitäten. Gute Aufmachung, doch eben nur süditalienische Klassiker, die jeder kennt, der sich mit dieser Küche halbwegs auskennt. Nichts Neues.

Weiter zur Rezension:   Amalfi-Küche von Katie und Giancarlo Caldesi


Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen von Thor Hanson

Durch den Klimawandel verändert sich die Welt in rasantem Ausmaß. In der Evolution überlebt nur das Lebewesen, dass sich ständig anpasst. Wer nicht sich nicht schnell genug angleichen kann, wird ausgelöscht. Die Wechselbeziehung von Klimakrise und Evolution für Flora und Fauna, der Wettlauf gegen die Zeit für viele Arten, wird in diesem Sachbuch erzählend dargestellt. Der Naturschutzbiologe Thor Hanson zeigt den biologischen Wandel, erklärt das Artensterben und, welche die Konsequenzen der globalen Erwärmung mit sich bringt.

Weiter zur Rezension:   Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen von Thor Hanson


Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris

Im Original heißt das Buch «The Facemaker» – was wesentlich passender ist. Der Horror passt weniger auf die enormen medizinischen Fortschritte, sondern auf den Ersten Weltkrieg. Wer die neue Verfilmung von «Im Westen nichts Neues» gesehen hat und den zu brutal empfand, der sollte von diesem erzählenden Sachbuch die Finger lassen. Plastische Chirurgie, die meisten verstehen heute darunter die Schönheitschirurgie, entstand im ersten Weltkrieg. Harold Gillies war der Vorreiter, der zerschossene und verbrannte Gesichter wieder herstellte, Nasen ersetzte, zerschossene Kiefer erneute. Aber dieses Sachbuch ist mehr. Es ist parallel ein Geschichtsbuch zum Ersten Weltkrieg. Drastisch werden originale Situationen aus der Schlacht dargestellt, Soldatenschicksale von denen, die bei Gillies  landeten. Lindsey Fitzharris zeigt auf, welche verheerenden Folgen neue Kriegswaffen nach sich zogen. Großartig! 

Weiter zur Rezension:   Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris



Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul Ingendaay

Um Spanien zu verstehen, sollte man seine turbulente Geschichte kennen. Ein Land, das viele Kulturen vereint, verschiedene Sprachen – die unter der faschistischen Regierung von Franco verboten wurden. Ein modernes Spanien, das in den letzten 20 Jahren sich in Emanzipation und Technik fast selbst überholte. Katalanen:innen, Bask:innen, Kastilier:innen, Andalusier:innen, Kanarier:innen, Mallorquiner:innen usw. – sie alle sind Spanien – jeder auf seine Weise – aber alle haben eins gemeinsam: Sie sind durchweg liebenswert und gastfreundlich. Vier Amtssprachen, großartige Nationalparks, Unmengen von gigantischen Burgen, Kathedralen; verschiedene Kulturen und Feste, ein facettenreiches Land. Spanien ist mehr als Playa!

Weiter zur Rezension:   Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul Ingendaay


Orient trifft Vegan von Serayi 

Serayi, damals selbst betroffen von falschen Essgewohnheiten, mit Übergewicht belastet, überlegte, wie sie ihre Ernährung ändern könne. Auf keinen Fall wollte sie ihre kulturellen Zutaten grundsätzlich ändern: Auch hatte sie keine Lust auf Diäten, die nicht schmackhaft sind. Und so entstand der Plan, die deftige, fette orientalische Küche abzuspecken. Das, ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie hatte Erfolg mit sich selbst, die Kilos fielen. Und so startete Serayi ihren Blog, da sie ihre Erfahrungen und Rezepte mit anderen Menschen teilen wollte. Die orientalische Küche ist ja von Grund her relativ fleischlos – insbesondere die Armenküche der Bauern. So finden wir hier über 80 feine vegane Gerichte, in leuchtenden Farben, die gehaltvollen Düfte strömen aus den Seiten. 

Weiter zur Rezension:   Orient trifft Vegan von Serayi 


Sherlock Holmes - Das Kochbuch von Silke Martin

Nach 56 Kurzgeschichten und vier Romanen ist es nun an der Zeit, auch das kulinarische Leben des Sherlock Holmes in einem Buch festzuhalten. Inspiriert durch die Kriminalgeschichten von Arthur Conan Doyle hat Silke Martin 50 Rezepte in fünf Kapiteln präsentiert. So ganz konnte mich dieses Kochbuch nicht überzeugen – die Rezepte sind allgemein bekannt.

Weiter zur Rezension:   Sherlock Holmes - Das Kochbuch von Silke Martin


Das geheime Leben der Eulen von John Lewis-Stempel

John Lewis-Stempel nimmt uns mit ins Eulenreich, beschreibt das Leben der Tiere vor seiner Haustür, Sachkunde, angereichert mit Gedichten und Mythos. Ein Vogel, der Menschen in seinen Bann zieht. Das schmale erzählende Sachbuch ist eine schöne Mischung aus Beobachtung, Naturkunde und Geschichten rundum um das Eulenvolk – Nature Writing, süffig zu lesen.

Weiter zur Rezension:  Das geheime Leben der Eule von John Lewis-Stempel


A Cooker’s Book von Nigel Slater

Nigel Slater ist ein britischer Food-Journalist und Rundfunksprecher. Seit siebzehn Jahren schreibt er Kolumnen. In seinem neuesten Kochbuch schreibt er darüber, wie sich sein Kochen über die Jahre verändert hat, von einem Entwicklungsprozess, in dessen Verlauf er jede Menge Tricks und Erfahrungen gesammelt hat. Er erzählt die Geschichten hinter den Rezepten. Er präsentiert er seine besten Rezepte, die mit persönlichen Einleitungen bereichert. Von der ersten Marmeladentorte, die er mit seiner Mutter backte, bis hin zu Gerichten, die er heute kocht, ist dies die ultimative Nigel-Slater-Sammlung mit über 200 Lieblingsrezepten. Deftige und einfache Gerichte, Weltküche, Kulinarisches, Küchengeschichten; Bodenständiges für den Hausgebrauch.

Weiter zur Rezension:   A Cooker’s Book von Nigel Slater


Sapiens - Die Falle von Yuval Noah Harari, David Vandermeulen und Daniel Casanave 

Die Graphic Novel zu Yuval Noah Hararis Weltbestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» geht weiter. Im ersten Band schwangen sich die frühen Sapiens zu Herren der Welt auf. Im zweiten Band treffen sie eine Entscheidung, die den Weg der Menschheit völlig verändert wird. Vor etwas mehr als 10.000 Jahren fingen einige Sapiens an, sesshaft zu werden und Weizen anzubauen. Das Drama nahm seinen Lauf ... War dies eine falsche Abzweigung in der Evolution? Der Sach-Comic berichtet humorvoll, was sich daraus bis heute entwickelte. Allage Comic ab 14 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Sapiens - Die Falle von Yuval Noah Harari, David Vandermeulen und Daniel Casanave 



Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der Pigmente und Farbstoffe par exellece. Ein Buch, das allesämtliche Aspekte von Farben, ihre chemische Zusammensetzung, ihrem allgemeinen Gebrauch, ihre Wirkung, und ihre Verwendung in der Kunst (Kunstgeschichte) abhandelt. Ein fantastisches allumfassendes Werk. Grandioses Farb-Kompentium im 18-Farbendruck! Empfehlung für Künstler, Kunsthistoriker, Lehrer, Chemiker und alle, die an Farben interessiert sind.



Bücher zum Thema Schreiben siehe separate Seite: Thema Schreiben

Kunst siehe separate Seite: Kreativ-Bücher  - künstlerische Seite

Kulinarisches siehe separate Seite: Kulinarische Bücher


Gesellschaftspolitisch: 



Schwarz. Rot. Müll von Michael Billig Illegale Müllverklappung in Deutschland




Vom Erzählen von Hermann Bausinger (Wie entstehen Geschichten und was bewirkenn sie?)

Im Wahn von Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby (Trump und die Spaltung der US-Gesellschaft, eine Dokumentation - amerikaniche Geschichte und Politik)

Kleptopia von Tom Burgis (Mord, Korruption, schmutziges Geld – Machenschaften von Banken, Regierungen, Geheimdiensten und Milliardären aufgedeckt und analysiert.)



Im Bann des Eichelhechts von Axel Hacke  Der gute Umgang mit Sprache, Anekdoten, Stlblüten


Sapiens - Die Falle von Yuval Noah Harari, David Vandermeulen und Daniel Casanave  Comic, war das Sesshaftwerden der Mensch ein fataler Fehler?



Tatort Polizei von Jan Keuchel und Christina Zühlke Reportagen über Polizeigewalt und Lösung für das Sytem

Ihr Kampf von Eva Kienholz Die Rechte in der AfD - Wie Höcke & Co. die AfD radikalisieren
Factfullness von Hans Rosling Fakten recherchieren und bewerten

Ihr macht uns krank von Martin Rücker Falsche Ernährungspolitik in Deutschland


Im Untergrund von Patrizia Schlosser auf der Suche nach den Untergetauchten RAF-Terroristen


Die Kronzeugin von Alexandra Cavelius und Sayragul Sauytba  Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager, Folter, Genozid, und Chinas Griff nach der Weltherrschaft





Drecksarbeit von Jan Stremmel Reportagen zur Globalisierung - Arbeitsbedingungen, Umweltschäden usw. 

Misbehaving von Richard Thaler  Der Nobelpreisträger über Verhaltensökonomie

Zucker von James Walvin Geschichte des Zuckers, Kulturgeschichte, Kolonialgeschichte

In besserer Gesellschaft von Laura Wiesböck Den Blick auf die anderen schärfen


Historisches: 



Ifni von Manuel Chavez Nogales Reportagen aus der Kolonialzeit Spaniens in Marokko - 1934 

In 20 Sprachen um die Welt von Gaston Dorren Die 20 größten Sprachen und ihre Kulturgeschichte



Die Geschichte der Welt von Christian Grataloup Die Menschheitsgeschichte in Karten


Erebus von Michael Palin  Erzählendes Sachbuch über die Erebus vom Bau 1826 bis zum Fund des Wracks 2014


Dark Rome – Das geheime Leben der Römer von Michael Sommer  Anekdoten, Kultur, Giftmischer, Mörder, Kriminelle, Agenten ...

Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski   Köche berichten über ihre Arbeitgeber, Historisches, Persönliches,  Anekdoten, eine Reportage

Black Hand von Stephan Talty - Die Vorläufer der Mafia in New York

Papyrus von Irene Vallejo - Die Geschichte der Welt in Büchern, vom Papyrus bis zum E-Book, erzählendes Sachbuch

Die Jüdin Stella arbeitet für die Gestapo als Greiferin, um in Berlin versteckte Juden aufzugreifen.


Die Abenteuer des Alexander von Humboldt von Andrea Wulf und Lillian Melcher Graphic Novel, Comic über die Abenteuerfahrten von Alexander von Humboldt

Tagebuch eines Zwangsarbeiters von Jan Bazuin und Barbara Yelin Graphic Novel, Text nach dem realen Tagebuch des Niederländers Jan Bazuin

Reiseliteratur 




Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul  Ingendaay (Wissenswertes über Land und Leute) 



So sorry von Adam Fletcher (Die Briten verstehen - Land und Leute)


Azzurro von Eric Pfeil  (Mit 100 Songs durch Italien - Hintergrundwissen und colce vita)

Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal  (Marrakesch  - mit Plätzen und Restaurants zum Wohlfühlen)





Natur und Umwelt: 

Das große tiefe Blau von Alex (Wissenswertes über die Tiefseebewohner und den Zustand der Meere ...)

Planet Ozean von Mariasole Bianco (Wissenswertes über den Ökokreislauf der Erde, den Zustand der Meere und wie stark wie vom Meer abhängig sind.)

Mikroorgasmen überall von Dominik Eulberg (Flora und Fauna vor der Haustür entdecken - Essays)

Sea Change von Craig Foster und Ross Frylinck (Das Tauchen vor der Küste Südafrikas im Great African Seaforest, den Unterwasserwäldern des Atlantiks, Umweltliteratur, Bildband)

Die Eloquenz der Sardine von Bill Francois (Essays plaudernd mit Sachwissen: Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und der Meere)

Urwelten von Tom Holland (Wissenswertes über die Ökosysteme seit Anbeginn der Erde)

Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen von Thor Hanson (Flora und Fauna in Wechselwirkung - Klimawandel, Erderwärmung)

Das geheime Leben der Eulen von John Lewis-Stempel (Nature Writing zum Thema Eulen)

Falke von Helen Macdonald (Wissenswertes über den Falken und die Beziehung Mensch-Falke im Lauf der Jahunderte)

Die unglaubliche Reise der Pflanzen von Stefano Mancuso (Wissenswertes über die Verbreitung einer Pflanze - weltweit ...)

Wenn Insekten über Leichen gehen von Marcus Schwarz (Marcus Schwarz ist Entomologe, gehört in seiner Funktion als Insektenforscher zum forensischen Team der Rechtsmedizin Leipzig.)


Heringe – Ein Portrait von Holger Teschke  (Wissenswertes über den Hering, literarisch, biologisch ...)

Die Pflanzen und ihre Rechte von Stefano Mancuso (Wissenswertes über den Zusammenhang der gesamten Ökologie)

Winzig, zäh und zahlreich von Ludger Weß  (Ein Bakterienatlas, Wissenswertes über Bakterien, literarisches Sachbuch)

Die erstaunlichen Sinne der Tiere von Ed Yong (Wissenswertes über  die Sinnesorgane der Tiere den Zusammenhang der gesamten Ökologie)

Medizinisches, Ernährung: 






Allgemein

Visuelles Wissen. Mathematik begleiteitend ab 12 Jahren bis zur Oberstufe; Nachschlagwerk




Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite


Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy


Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!  
Das besonder Buch zum Verschenken

Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Vorbei ist eben nicht vorbei von Kirsten Boie

  Das muss das Paradies sein: Tagsüber baden sie in der Elbe, abends sitzen sie gemütlich vor dem neuen Fernsehgerät. Karin genießt den unbeschwerten Sommer 1961. Bis eine Freundin ihr den Buchtipp «Sternenkinder» gibt; es geht um jüdische Kinder, die während des Nationalsozialismus getötet wurden. Hat man wirklich die Juden umgebracht? Das ist gerade 20 Jahre zurück. Haben ihre Eltern wirklich nichts davon gewusst? Ein Zeitbild! Die inneren Konflikte der Nachkriegsjugend, die Probleme der heranwachsenden Generation werden sensibel dargestellt und auch die große Flut, die das neu aufgebaute Hamburg ein weiteres Mal zerstörte. Empfehlung für das Jugendbuch ab 12 Jahren! Aber auch für Erwachsene dieser Zeit interessant zu lesen, die mit dem kollektiven Totschweigen und den Lügen aufgewachsen sind. Gute Schullektüre. Weiter zur Rezension:    Vorbei ist eben nicht vorbei von Kirsten Boie

Rezension - Südlich von Porto lauert der Tod von Mariana da Silva

  Mord an der Costa de Prata: der erste Fall für Ria Almeida Vom Ullstein Verlag hatte ich eigentlich mehr Niveau erwartet, inhaltlich wie sprachlich …  Ria Almeida, fließend portugiesisch sprechend, fährt in die Heimat ihrer Eltern nach Portugal, um den Großvater zu begraben. Die Stuttgarter Polizistin möchte noch ein paar Tage ausspannen, bis sie zurückkehrt. Mit dem Relaxen wird es nichts, denn der Tod einer Frau bringt Wirbel ins Dorf. Dorfpolizist João, Ehemann von Rias Cousine benötigt Unterstützung … Langweilig, unglaubwürdig, sprachlich schwach. Für mich eine Enttäuschung. Weiter zur Rezension:   Südlich von Porto lauert der Tod von Mariana da Silva 

Rezension - Wolgakinder von Gusel Jachina

  Gesprochen von: Frank Arnold Ungekürztes Hörbuch Spieldauer: 18 Std. und 7 Min. In der Weite der Steppe am Unterlauf der Wolga siedelten sich seit dem achtzehnten Jahrhundert Deutsche an, angeworben von Katharina der Großen. 1916 ist Jakob Bach in dem kleinen Dorf Gnadental als Schulmeister angestellt. Sein Leben ändert sich schlagartig, als er sich in Klara verliebt, eine Bauerntochter vom anderen Ufer der Wolga. Die politischen Umwälzungen Russlands nach dem Ersten Weltkrieg, die Revolution und die Gründung der Deutschen Republik an der Wolga, Stalin mit neuen Entscheidungen bringt viel Veränderung in das gewohnte Leben. So sehr mir «Suleika öffnet die Augen» gefallen hat, so wenig nun der Herr Bach und Gnadental. Meine Erwartung tendierte zu einem historischen Roman – was ansatzweise erfüllt wurde – mutierte für mich zu einer breitgewalzten Story mit Märchen und Mythen.  Weiter zur Rezension:    Wolgakinder von Gusel Jachina 

Rezension - Zum Glück gibt’s Ozeane und Meere von Fiona Powers und Tracey Turner

  Komm mit auf einen Strandspaziergang und erfahre mehr über die Ozeane und Meere der Welt, die Pflanzen und Tiere, die dort leben, und warum sie so wichtig sind, fordert das Bilderbuch uns auf. In einfachen Worten werden u. a. die Gezeiten erklärt, erläutert, woher die Korallen ihre Farbe bekommen, Dass Wale und Delfine Säugetiere sind und warum Mangrovensümpfe so wichtig sind. Meereswissen ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:    Zum Glück gibt’s Ozeane und Meere von Fiona Powers und Tracey Turner

Rezension - Wild von Jamey Bradbury

  Die siebzehnjährige Tracy lebt mit Vater und Bruder außerhalb der Stadt in der Wildnis Alaskas – die Mutter ist vor einem Jahr verstorben. Die Familie züchtet und trainiert Schlittenhunde. Die Jagd in den Wäldern ist Tracys Leidenschaft und täglich ist sie unterwegs, ihre Fallen zu kontrollieren. Sie und ihr Vater sind Packer, lieben Hundeschlittenrennen. Eines Tages wird sie auf einem Streifzug von einem Fremden gepackt, zückt reflexartig ihr Messer. Dann wird ihr schwarz vor Augen. Als sie aus ihrer Ohnmacht aufwacht, ist der Mann verschwunden. Am nächsten Morgen taumelt genau dieser Typ blutend auf das Anwesen; er hat Messerverletzungen im Bauch. Der Vater fährt den schwer Verletzten sofort ins Krankenhaus. Der Genremix, Country Noir, Thriller, Myst, Phantastik, Coming-of-Age, ein wenig moderne Vampirstory, konnte mich nicht packen.  Weiter zur Rezension:     Wild von Jamey Bradbury 

Rezension - Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch

  Eine Frau will ihren Mann nach 31 Jahren verlassen. «Ich liebte dich sofort», berichtet die Icherzählerin und beschreibt schnörkellos, den Werdegang ihrer Ehe. Sprachgewaltig, mit wunderschönen Szenen filetiert sie ihre Beziehung, schildert mit feiner Beobachtungsgabe und schonungsloser Selbstreflexion. Das macht den Roman lesenswert, sprachlich ein Genuss. Gleichzeitig ist mir die Icherzählerin von der ersten bis zur letzten Seite auf die Nerven gegangen. Das liegt in der Persönlichkeit der Erzählerin. Der Roman ist keine Abrechnung, sondern die Beschreibung von einem Netz aus kleinen Rissen, die zum Sprung führen. Das Gegenstück aus seiner Sicht würde ich gerne lesen! Literarisch ist der Roman ein Meisterstück, aber für diesen Seelen-Striptees benötigt man Nerven – zumindest ging es mir so. Das trübsinnigste Liebespaar des Jahrhunderts! Weiter zur Rezension:    Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch

Rezension - Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte

  Der Rezept- und Geschichtenschatz einer fast 100-jährigen Nonna - Klassische italienische Rezepte Gleich vorweg, dieser Band ist unbebildert. Mich stört das nicht, soweit die Rezepte mir neue Inspiration geben – eben nicht das Altbekannte widerspiegeln. Neben ein wenig Klassikern besticht das Buch mit neuen «alten» Rezepten, Traditionelles, was wir eben nicht in jedem Durchschnittsbuch finden – Rezepte der fast hundertjährigen Nonna von Anna del Conte und Inspiration ihrer Restaurantbesuche in Italien. Dazu Geschichtliches, Geschichten und andere Plaudereien. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte

Rezension - Alfonso geht angeln von John Hare

  Auf dem Grund eines Teiches wartet Alfonso, eine Aligatorenschildkröte, darauf, dass ihm das Frühstück ins Maul schwimmt. Seine Ringelzunge wippt im Wasser wie ein Wurm und lockt Beutefische perfekt an. Geduldig wartet er auf seine Morgenmahlzeit: Elritzen. Ein Fischlein schaut den Wurm an. Zu wenig für Alfonsos Hunger. Doch der kleine Kerl ist schon dabei, seine Kumpel zu holen. Drei befinden sich nun im Schildkrötenmaul und Alfonso will gerade zuschnappen, als er vernimmt, das die Fische den Schwarm holen wollen. Klar, es sollen alle etwas vom Festschmaus haben. Mitten im Maul fällt dem Schwarm der Geburtstag der dicken Oma Bertha ein ... alle wieder raus ... Wird Alfonso noch satt werden?  Ein herrlich lustiges Bilderbuch ab 4 Jahren! Weiter zur Rezension:   Alfonso geht angeln von John Hare

Rezension - Loki - Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) von Louie Stowell

  Nordische Mythologie trifft auf irdisches Schulleben als Graphic Novel: das Tagebuch eines elfjährigen Gottes. Aber von vorn: Weil er mal wieder Mist gebaut hat, wird Loki, der listenreiche und überaus wandlungsfähige Halbgott von Odin auf die Erde verbannt. Als Elfjähriger soll er nun zur Strafe die Schule besuchen und ohne die Hilfe seiner göttlichen Kräfte Benehmen lernen. Erst wenn er sich Anerkennung verdient hat, darf er ins Haus der Asen zu den anderen Göttern zurückzukehren. Nichts einfacher als das, denkt Loki. Doch das Leben unter Sterblichen ist kein Zuckerschlecken. Ein Comic für Kinder ab 9 Jahren in bekanntem Tagebuchmuster. Weiter zur Rezension:    Loki - Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) von Louie Stowell

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h