Direkt zum Hauptbereich

China First von Theo Sommer - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



China First 

von Theo Sommer

Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert


Die Menschheit er lebt derzeit den dramatischsten Geopolitischen, geostrategischen und geoökonomischen Wandel seit einem halben Jahrtausend. Genau genommen ist es die dritte historische Machtverschiebung der neueren Geschichte.

Kaum ein Journalist kennt China besser als Theo Sommer. Man darf sich allerdings nicht von diesem Titel verführen lassen. Sommer blickt zurück ins Reich der Mitte und in die Zukunft, zeigt die Entwicklung Chinas aus seiner Sicht als langjähriger Korrespondent. Er beginnt mit einer kurzen Rückschau und erklärt dann, wie der wirtschaftliche Aufstieg Chinas sich erklären lässt. Am Ende nimmt Sommer die Mentalität der Chinesen ins Visier, ihre Strategie, Anknüpfungspunkte mit dem Westen, aber auch Brennpunkte und schwer überwindbare Gegensätze.

Auch Pekings Seidenstraßenprojekt ist nicht so harmlos, wie es aussieht. Mit seinen Zuschüssen, Krediten und kompletten Finanzierungspaketen schafft sich China Einflusssphären rings um den Globus. Es ist überall willkommen, wo das Geld knapp ist und wo politische, besonders menschenrechtliche Auflagen der Geldgeber unwillkommen sind. Den armen Ländern erscheint es wie eine wie der reiche Onkel der keine Fragen stellt.

Das Kaiserreich ist auf dem Weg zurück ins Machtzentrum, der Glanz strahlt wieder hell, wie es scheint. Ganz so ist es nicht. Innerhalb des eigenen Landes haben die Chinesen enorm viel erreicht. Noch nie ging es ihnen so gut wie heute. Zu früheren Glanzzeiten bekamen ja nur Wenige etwas vom großen Kuchen ab. Nachdem die neue Regierung den Geschäftsleuten wieder erlaubte zu investieren, mussten sie ihre Landmänner aber auch wieder zurückpfeifen. Zu kreativ, undurchdacht und sorglos wurde das Geld verteilt, investiert; und schon bald wackelte das ein oder andere überdimensionierte Türmchen. Neue Regeln brachten mehr Seriosität in die Geschäfte, und einige chinesische Firmen waren gezwungen, wankende Geschäftsteile abzustoßen. Die Öffnung zu Privateigentum und eigenständiger Firmenführung bedeutete jedoch nicht gleichzeitig eine Öffnung zu Menschenrechten und Demokratie.

Im Jahr 1817 weissagte der nach St. Helena verbannt Napoleon: »Wenn China erwacht, wird die Welt erzittern.

Xi Jinping bezeichnet Sommer als: »rationaler, kaltblütiger, auf Ruhe und Ordnung bedachter Herrscher«. Ruhe und Ordnung, das chinesische Prinzip. Der Kommunismus hat sich zwar verabschiedet, doch das neue System ist »ausgeprägt chinesisch«: Vom Volk verlange man absolute Vaterlandstreue, Unterwerfung. Wer sich entsprechend den Regeln verhält, wird gefördert, wer ausschert, wird massiv bestraft. »Konfuzianismus solle» sich neu etablieren, angepasst an die neue technische Welt. Die Chinesen kennen es nicht anders, seit Jahrtausenden:

Der starke Staat, der starke Mann – sie waren stets die Garanten von Stabilität und Ordnung. Ordnung aber heißt in China Einordnung, Unterordnung des Individuums in das große Ganze. Diese Einsichten, erwachsen aus der bitteren Erfahrung einer fünftausend Jahre alten Zivilisation, sind ein Teil der chinesischen DNA. Sie werden sich nicht ändern.

Die Chinesen sind seit langem kein Entwicklungsstaat mehr und sie sind längst angekommen in Europa. In Deutschland haben sie ganze Branchen zerschlagen, wie den Solarsektor. Das Projekt Seidenstraße rollt durch Europa, und China schert sich dabei weder um Umweltschutz oder Arbeitsrecht für die Arbeitnehmer. Die Huawei-Technologie beim Ausbau der 5-G-Infrastruktur besehen wir kritisch, denn China könnte unsere Leitungen abhören. Die USA tobt, droht der EU, sollte man sich für Huawei entscheiden  – als wenn deren Technik sicherer für uns wäre, man denke an den NSA-Skandal. Der rasende Fortschritt in der Technik aus dem Osten überholt den Rest der Welt. Müssen wir vor China Angst haben? Sommer geht davon aus, dass China mit eignen Problemen genug zu tun hat. Überschuldung durch Subventionierung der eigenen Firmen, eine starke Überalterung durch die Einkindpolitik, Landflucht und Konzentration der Bevölkerung in riesigen Städten, wobei ein enormes Wohlstandsgefälle zwischen Stadt und Landbevölkerung entstand, Umweltverschmutzung im großen Stil, stellen die Regierung vor große Aufgaben.

Die Chinesen kommen als Aufkäufer von Hi-Tech-Firmen, Energie versorgen, Versicherungsgesellschaften, eingeführten Marken, Immobilien, ganze Landstriche auf verschiedenen Kontinenten – auch als Kreditgeber, vor allem in Entwicklungsländern. Sie kommen millionenfach – mit Milliarden.

Resümee am Ende: Sommer geht nicht davon aus, dass China durch den weltweiten Handel sich immer weiter demokratisieren wird. Wahrscheinlich wird die Bevölkerung die digitale Überwachung hinnehmen. China ist kein kriegerischer Staat, die Chinesen werden abwiegen, wie sie am günstigsten lautlos ihre Ziele durchsetzen. Weltweit kriecht die chinesische Raupe durch die Lande, wird immer fetter, setzt sich als Großmacht wirtschaftlich in Position. Auf keinen Fall werden sich die Chinesen vom Westen erklären lassen, dass Freiheit das höchste Gut der Menschen ist, sich Demokratie und Menschenrechte aufschwatzen lassen. Was mir am Ende zu kurz gekommen ist, ist die Position der Europäer in diesem Spiel. Vor längerer Zeit versuchten die Japaner die USA aufzukaufen und zu übertöpeln, indem man zwar gute Konditionen im fremden Land haben wollte, aber nicht bereit war, dem Fremden gleiches im eignen Land zu bieten. Als man in der USA erwachte, gab es eine Menge Gegenmaßnahmen. Letztendlich steht die Welt mit China in gleicher Situation: China kauft alles auf, verlangt gute Konditionen, aber ausländische Firmen bekommen in China Steine in den Weg gelegt. Die USA steht nun im Handelskrieg mit China, möchte sich als Weltmacht nicht ablösen lassen. Europa mittendrin, möchte sich nicht übertölpeln lassen, weder vom einen, noch vom anderen. Technisch abgehängt, braucht Europa eine neue Strategie in diesem Spiel. Da hätte ich ein wenig mehr erwartet, denn vieles in diesem Buch Beschriebene ist lange bekannt. Das letzte Viertel war für mich sehr interessant. Es ist ein sehr dickes Sachbuch, bei dem ich hin und wieder geblättert habe, weil manche Dinge zu breit gewälzt wurden. Insgesamt würde ich das Buch positiv bewerten, als Verständnis zum Reich der Mitte für die Menschen, die sich noch nie mit dem Thema befasst haben.

(das)Seidenstraßenprojekt ist klassische Großmachtpolitik.
Theo Sommer, Journalist und Historiker, war 20 Jahre lang Chefredakteur der ZEIT und zusammen mit Marion Gräfin Dönhoff und Helmut Schmidt Herausgeber der Hamburger Wochenzeitung. Asien ist eines seiner großen Lebensthemen. Er reist seit fast fünf Jahrzehnten immer wieder nach China, oft als Begleiter hochrangiger politischer Delegationen, und hat vielfach zur Rolle Chinas in Asien publiziert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo