Direkt zum Hauptbereich

China First von Theo Sommer - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



China First 

von Theo Sommer

Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert


Die Menschheit er lebt derzeit den dramatischsten Geopolitischen, geostrategischen und geoökonomischen Wandel seit einem halben Jahrtausend. Genau genommen ist es die dritte historische Machtverschiebung der neueren Geschichte.

Kaum ein Journalist kennt China besser als Theo Sommer. Man darf sich allerdings nicht von diesem Titel verführen lassen. Sommer blickt zurück ins Reich der Mitte und in die Zukunft, zeigt die Entwicklung Chinas aus seiner Sicht als langjähriger Korrespondent. Er beginnt mit einer kurzen Rückschau und erklärt dann, wie der wirtschaftliche Aufstieg Chinas sich erklären lässt. Am Ende nimmt Sommer die Mentalität der Chinesen ins Visier, ihre Strategie, Anknüpfungspunkte mit dem Westen, aber auch Brennpunkte und schwer überwindbare Gegensätze.

Auch Pekings Seidenstraßenprojekt ist nicht so harmlos, wie es aussieht. Mit seinen Zuschüssen, Krediten und kompletten Finanzierungspaketen schafft sich China Einflusssphären rings um den Globus. Es ist überall willkommen, wo das Geld knapp ist und wo politische, besonders menschenrechtliche Auflagen der Geldgeber unwillkommen sind. Den armen Ländern erscheint es wie eine wie der reiche Onkel der keine Fragen stellt.

Das Kaiserreich ist auf dem Weg zurück ins Machtzentrum, der Glanz strahlt wieder hell, wie es scheint. Ganz so ist es nicht. Innerhalb des eigenen Landes haben die Chinesen enorm viel erreicht. Noch nie ging es ihnen so gut wie heute. Zu früheren Glanzzeiten bekamen ja nur Wenige etwas vom großen Kuchen ab. Nachdem die neue Regierung den Geschäftsleuten wieder erlaubte zu investieren, mussten sie ihre Landmänner aber auch wieder zurückpfeifen. Zu kreativ, undurchdacht und sorglos wurde das Geld verteilt, investiert; und schon bald wackelte das ein oder andere überdimensionierte Türmchen. Neue Regeln brachten mehr Seriosität in die Geschäfte, und einige chinesische Firmen waren gezwungen, wankende Geschäftsteile abzustoßen. Die Öffnung zu Privateigentum und eigenständiger Firmenführung bedeutete jedoch nicht gleichzeitig eine Öffnung zu Menschenrechten und Demokratie.

Im Jahr 1817 weissagte der nach St. Helena verbannt Napoleon: »Wenn China erwacht, wird die Welt erzittern.

Xi Jinping bezeichnet Sommer als: »rationaler, kaltblütiger, auf Ruhe und Ordnung bedachter Herrscher«. Ruhe und Ordnung, das chinesische Prinzip. Der Kommunismus hat sich zwar verabschiedet, doch das neue System ist »ausgeprägt chinesisch«: Vom Volk verlange man absolute Vaterlandstreue, Unterwerfung. Wer sich entsprechend den Regeln verhält, wird gefördert, wer ausschert, wird massiv bestraft. »Konfuzianismus solle» sich neu etablieren, angepasst an die neue technische Welt. Die Chinesen kennen es nicht anders, seit Jahrtausenden:

Der starke Staat, der starke Mann – sie waren stets die Garanten von Stabilität und Ordnung. Ordnung aber heißt in China Einordnung, Unterordnung des Individuums in das große Ganze. Diese Einsichten, erwachsen aus der bitteren Erfahrung einer fünftausend Jahre alten Zivilisation, sind ein Teil der chinesischen DNA. Sie werden sich nicht ändern.

Die Chinesen sind seit langem kein Entwicklungsstaat mehr und sie sind längst angekommen in Europa. In Deutschland haben sie ganze Branchen zerschlagen, wie den Solarsektor. Das Projekt Seidenstraße rollt durch Europa, und China schert sich dabei weder um Umweltschutz oder Arbeitsrecht für die Arbeitnehmer. Die Huawei-Technologie beim Ausbau der 5-G-Infrastruktur besehen wir kritisch, denn China könnte unsere Leitungen abhören. Die USA tobt, droht der EU, sollte man sich für Huawei entscheiden  – als wenn deren Technik sicherer für uns wäre, man denke an den NSA-Skandal. Der rasende Fortschritt in der Technik aus dem Osten überholt den Rest der Welt. Müssen wir vor China Angst haben? Sommer geht davon aus, dass China mit eignen Problemen genug zu tun hat. Überschuldung durch Subventionierung der eigenen Firmen, eine starke Überalterung durch die Einkindpolitik, Landflucht und Konzentration der Bevölkerung in riesigen Städten, wobei ein enormes Wohlstandsgefälle zwischen Stadt und Landbevölkerung entstand, Umweltverschmutzung im großen Stil, stellen die Regierung vor große Aufgaben.

Die Chinesen kommen als Aufkäufer von Hi-Tech-Firmen, Energie versorgen, Versicherungsgesellschaften, eingeführten Marken, Immobilien, ganze Landstriche auf verschiedenen Kontinenten – auch als Kreditgeber, vor allem in Entwicklungsländern. Sie kommen millionenfach – mit Milliarden.

Resümee am Ende: Sommer geht nicht davon aus, dass China durch den weltweiten Handel sich immer weiter demokratisieren wird. Wahrscheinlich wird die Bevölkerung die digitale Überwachung hinnehmen. China ist kein kriegerischer Staat, die Chinesen werden abwiegen, wie sie am günstigsten lautlos ihre Ziele durchsetzen. Weltweit kriecht die chinesische Raupe durch die Lande, wird immer fetter, setzt sich als Großmacht wirtschaftlich in Position. Auf keinen Fall werden sich die Chinesen vom Westen erklären lassen, dass Freiheit das höchste Gut der Menschen ist, sich Demokratie und Menschenrechte aufschwatzen lassen. Was mir am Ende zu kurz gekommen ist, ist die Position der Europäer in diesem Spiel. Vor längerer Zeit versuchten die Japaner die USA aufzukaufen und zu übertöpeln, indem man zwar gute Konditionen im fremden Land haben wollte, aber nicht bereit war, dem Fremden gleiches im eignen Land zu bieten. Als man in der USA erwachte, gab es eine Menge Gegenmaßnahmen. Letztendlich steht die Welt mit China in gleicher Situation: China kauft alles auf, verlangt gute Konditionen, aber ausländische Firmen bekommen in China Steine in den Weg gelegt. Die USA steht nun im Handelskrieg mit China, möchte sich als Weltmacht nicht ablösen lassen. Europa mittendrin, möchte sich nicht übertölpeln lassen, weder vom einen, noch vom anderen. Technisch abgehängt, braucht Europa eine neue Strategie in diesem Spiel. Da hätte ich ein wenig mehr erwartet, denn vieles in diesem Buch Beschriebene ist lange bekannt. Das letzte Viertel war für mich sehr interessant. Es ist ein sehr dickes Sachbuch, bei dem ich hin und wieder geblättert habe, weil manche Dinge zu breit gewälzt wurden. Insgesamt würde ich das Buch positiv bewerten, als Verständnis zum Reich der Mitte für die Menschen, die sich noch nie mit dem Thema befasst haben.

(das)Seidenstraßenprojekt ist klassische Großmachtpolitik.
Theo Sommer, Journalist und Historiker, war 20 Jahre lang Chefredakteur der ZEIT und zusammen mit Marion Gräfin Dönhoff und Helmut Schmidt Herausgeber der Hamburger Wochenzeitung. Asien ist eines seiner großen Lebensthemen. Er reist seit fast fünf Jahrzehnten immer wieder nach China, oft als Begleiter hochrangiger politischer Delegationen, und hat vielfach zur Rolle Chinas in Asien publiziert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne