Krimis und Thriller - Rezensionen
Krimis, Thriller, Zukunft, JETZT, Vergangenes, die Spannungsliteratur ist vielfältig.
Ich mag sehr gerne literarische Krimis. Hackebeilchen und Augenpuler sagen mir weniger etwas. Für mich ist die Aussagekraft wichtig, eine feine Figurenzeichnung und eine glaubwürdige Geschichte mit sprachlicher Kraft. Was mag ich gar nicht: Schlichtes Bang, Bang, Superheros, die einfach alles können, zu viel Dinge, die auf einmal passieren - weil das unglaubwürdig ist (Nur damit der Held noch mehr zu tun hat und noch mehr Kunststücke vor dem Leser machen muss?) - und zu viele Zufälle lassen mich zweifeln.
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre
Die letzten 15 Rezensionen
Der erste Satz hat mich gleich wieder aus dem Buch herauskatapultiert – die Frage war, ob ich weiterlesen soll. Der Himmel entlädt Sturzbäche, während Klaudia in der Nacht durch ländliches Gebiet fährt. Plötzlich rumpelt es und der Wagen bricht aus, landet im Gurkenacker. Sie steigt aus, findet eine tote Frau. Der erste Gedanke: Ich habe jemanden überfahren! Doch sie war bereits tot. Nun stellt sich heraus, die gerade erst Verstorbene ist angeblich bereits seit zwei Jahren tot; für den Mord wurde ihr damaliger Freund in einem Indizienprozess verurteilt. Leider ist von der von Auen- und Moorlandschaft des Spreewalds in Brandenburg nichts zu spüren. Das liest sich oberflächig gesehen spannend und logisch, eignet sich als Unterhaltung, wenn einem die Sprache egal ist.
Weiter zur Rezension: Vermisst von Christiane Dieckerhoff
Wo drei Flüsse sich kreuzen von Hannah Kent
Die australische Autorin Hannah Kent hat sich wieder einen europäischen, historischen Kriminalfall vorgenommen. In ihren Dramen ist der Mittelpunkt eine Frau, die am Ende vor Gericht steht, ein Drama, denn diese Frauen sind nicht wirklich schuldig an den Tötungsdelikten, sie sind ein Opfer der Umstände. In diesem Fall geht es um Aberglaube und die Macht zwischen Kirche und dem alten irischen Glauben. Diese Geschichte basiert auf einen Gerichtsprozess aus Irland im Jahr 1825, bei dem eine Kindstötung verhandelt wird. Ein guter Mix aus Kriminalliteratur, historischer Roman, Gesellschaftsroman, irische Mythologie.
Weiter zur Rezension: Wo drei Flüsse sich kreuzen von Hannah Kent
Eine schwarze FBI-Agentin wird von der CIA engagiert und auf den revolutionären Präsidenten von Burkina Faso, Thomas Sankara, angesetzt. Sie lässt sich darauf ein, obwohl sie eher mit seinen politischen Zielen sympathisiert, als ihn ans Messer zu liefern. Natürlich leidet ihr Gewissen gewaltig. So könnte man diese Lebensbeichte zusammenfassen. Ein Agentenroman. Ein interessanter Roman. Wer allerdings auf knallharte Action steht, den den muss ich enttäuschen. Es ist ein Buch der leisen Töne, nicht nur das, man benötigt Geduld.
Weiter zur Rezension: American Spy von Lauren Wilkinson
Marlow von Volker Kutscher
Berlin, Spätsommer 1935. In Familie Rath ist jeder derzeit mit sich selbst beschäftigt. Gereon Rath ist mittlerweile zum Oberkommissar befördert worden. Als er zu einem tödlichen Verkehrsunfall gerufen wird, bei dem der Taxifahrer und sein Gast ums Leben kamen, findet er beim Fahrgast brisante Papiere, mit denen Hermann Göring erpresst werden soll. Und wahrscheinlich hat Unterweltkönig Johann Marlow wieder die Finger im Spiel – der Mann, dem Rath nie wieder begegnen will. Die Unterlagen steckt Rath erst mal ein. Und dann bekommt er ganz plötzlich die Order: Versetzung in das neu gegründete LKA. So ziemlich das Beste, was ein historischer Krimi zu bieten hat! Man kann jeden Band einzeln lesen, aber die ganze Serie in Reihenfolge zur Zeit des Nationalsozialismus lohnt sich absolut.
Weiter zur Rezension: Marlow von Volker Kutscher
Helvetia 1949 von Philipp Gurt
Der Kriminalroman spielt in der Nachkriegszeit im Jahr 1949 in Chur. Das Eidgenössische Schützenfest
steht bevor, als die Landjäger Caminada und Marugg zu einer halbseidenen Gastwirtschaft gerufen werden, die etwas abseits vom Ort liegt. Eine der Serviererinnen hat sich nach Dienstschluss erhängt. Doch schnell ist klar: Hier ist ein Mord geschehen. Und sie wird nicht die letzte Tote sein. Caminada und Marugg sind ratlos. Was geht hier vor? Inhaltlich ein spannender, überzeugender Regiokrimi, ein historischer Krimi. Sprachlich hat er mir so gar nicht gefallen.
Weiter zur Rezension: Helvetia 1949 von Philipp Gurt
Die F*ck-it-Liste von John Niven
Amerika in der nahen Zukunft, ein Szenario, das uns erspart geblieben ist – aber wie hätte die Welt aussehen können, wenn DT die Wahl gewonnen hätte? Blicken wir in die Zeit die vor uns liegt: Nachdem Donald Trump zwei Amtszeiten durchregiert hat, ist jetzt seine Tochter Ivanka an der Macht. Das Land ist tief gespalten, die Jahre populistischer Politik haben ihre Spuren hinterlassen. Frank Brill erhält bei seinem Arzt die Diagnose: Krebs im Endstadium. F*ck it! Er führt eine F*ck-it-List, beschließt, sich an den Menschen zu rächen, die für Tiefschläge in seinem Leben verantwortlich sind ... Kriminalroman als Gesellschaftssatire und Dystopie – gute Unterhaltung.
Weiter zur Rezension: Die F*ck-it-Liste von John Niven
Eine wahre Freundin von William Boyle
Die Mafiaboss-Witwe Rena wird von Nachbar Enzio angegrabscht, haut ihm den Kopf mit einem Glasaschenbecher ein, und weil sie meint, er sei tot, flüchtet sie in Enzios Impalazu zu ihrer Tochter Adrienne. Die haut ihr die Nase vor der Tür zu, aber Lacey Wolfstein von gegenüber, sieht die verstörte Rena, bittet sie, erstmal bei ihr zu verschnaufen. Wolfstein hat gerade selbst ein Problem – das gleich darauf vor der Tür steht, ebenso Enzio, der seinen Wagen wieder haben will. Hinein platzt die Enkelin von Rena, die nicht mit ihrer Mutter und deren Lover Richie abhauen will, der gerade einem Mafiaboss eine Menge Geld gestohlen hat. Im Haus wird es immer voller, und als der Mafiaboss dann auch noch auftaucht, kommt es zur Katastrophe, die in ein wildes Roadmovie übergeht. Spannender Thriller, Slapstick, Noir!
Weiter zur Rezension: Eine wahre Freundin von William Boyle
Zürcher Filz Gabriela Kasperski
Die Zürcher Immobilienerbin Philomena Lombardi wird vermisst, einziger Hinweis auf ein Verbrechen ist ein Ohrring, der ihr möglicherweise vom Ohr gerissen wurde. Alfonso Lombardi ist tot und seine Tochter soll den Vorsitz der großen Lombardi-Stiftung übernehmen, die weltweit, insbesondere in Zürich Wohnraum zu günstigen Mieten zur Verfügung stellt. Ist sie auf Reisen – was sie meistens ist, ohne jemandem mitzuteilen, wo sie sich aufhält, oder hat sie irgendwer verschwinden lassen? Hat sie sich in der letzten Zeit überhaupt in Zürich aufgehalten? Einerseits ein spannender, lesenswerter Krimi – andererseits ein sehr überfrachteter Regiokrimi.
Weiter zur Rezension: Zürcher Filz Gabriela Kasperski
Der rote Apfel von Mi-Ae Seo
Der Thrill unterliegt diesem Roman ab der ersten Seite. Aber wir haben es hier mit einem sanften Hinschaukeln bis zum bitteren Ende zu tun, perfide, realistisch und durchdringend. «Maxwell's Silver Hammer» macht clang, clang, bis hin zum Paukenschlag. Wer auf Action, Action steht, der wird enttäuscht sein. Ein feines Kammerspiel präsentiert sich hier, psychologisch durchdacht, rollt Stück für Stück die ganze Palette dessen auf, was Kinder ertragen müssen, etwas das ihre Charaktere zum dem werden lässt, was sie sind. Ganz ruhig reißt die Autorin dich in den Abgrund ...
Weiter zur Rezension: Der rote Apfel von Mi-Ae Seo
Zeiten der Heuchelei von Petros Markaris
Kostas Charitos Familie steht unter Hochspannung. Alle stiefeln im Krankenhaus den Flur auf und ab. Endlich ist er da! Das ersehnte Enkelkind hat die Welt erblickt. Man ist gerade in Feierlaune, als ein ohrenbetäubender Knall den Ort erzittern lässt. Eine Detonation. Kurz darauf klingelt bei Kostas das Telefon. Man hat ein ehrenwertes Mitglied der Gesellschaft in die Luft gejagt. Der Besitzer einer Hotelkette war beliebt, ein tadelloser Bürger, der seine Steuern zahlte, sogar eine Stiftung betrieb, die armen Studenten günstigen Wohnraum stellt. Wer mag solch einen guten Menschen ermorden wollen? Griechenlandfans werden diesen ruhigen Kriminalroman lieben, der stilistisch gekonnt, mit einer Portion subtilen Humors ein Lesevergnügen ist – auch wenn er sich streckenweise ein wenig dehnt.
Weiter zur Rezension: Zeiten der Heuchelei von Petros Markaris
Lunapark von Volker Kutscher
Berlin 1934: Unter der Eisenbahnbrücke an der Liesenstraße wird ein toter SA-Mann gefunden, über dem an der Hauswand eine kommunistische Parole prangt. Kommissar Gereon Rath ermittelt für die Mordkommission, aber auch sein früheren Kollege Reinhold Gräf, der inzwischen für die Geheime Staatspolizei arbeitet, untersucht den Fall. Wer ist zuständig? Historischer Hintergrund ist in diesem Band der Röhm-Putsch, genannt die «Nacht der langen Messer», bei der Funktionäre der SA-Führung festgenommen und – zum Teil noch in derselben Nacht – durch Angehörige der SS ermordet wurden. Wieder ein exzellenter historischer Krimi zur Zeit des Nationalsozialismus, atmosphärisch dicht die Zeit in Berlin wiedergebend mit allen Facetten und ihrer Brutalität.
Weiter zur Rezension: Lunapark von Volker Kutscher
Das Goms im Wallis ist bekannt für seine ausläufigen Langlauf-Loipen und Schneeschuhwanderungen. Und genau darum geht es in diesem Krimi. D.Alois Walpen, genannt Kauz, Polizist in Rente, will er seinen Urlaub genießen. Plötzlich wird eine Frau vermisst, Kauz entdeckt sie, ermordet, mit einem angeschnitzten Ast aufgespießt. Bald darauf findet sich eine weitere gepfählte Frauenleiche. Ist hier ein bestialischer Frauenmörder unterwegs? Oder versucht jemand Umweltschützer aus dem Weg zu räumen? Die Geschichte plätschert dahin, ganz ohne Spannungsbogen – leider bis zum bitteren Ende. Wer den ruhigen Krimi mag, bei dem es um Land und Leute geht, um Langlauf, den erwartet ein schöner Winterkrimi. Gommer Lokalkolorit, dialektale Sätze von Einheimischen mischen sich unter.
Weiter zur Rezension: Gommer Winter von Kaspar Wolfensberger
Das System von Ryan Gattis
Ryan Gattis ist wieder ein großer Wurf gelungen! Er ist ein großartiger Autor in der Noirliteratur, des Ganster-Crime. Genau das ist auch dieser Thriller, aber weit mehr, er ist gleichzeitig ein Gerichtsthriller. Zwölf Ich-Erzähler, zwölf Perspektiven: Beteiligte, Zeugen, Hineingezogene, ein Polizist, eine Staatsanwältin, ein Bewährungshelfer, Strafverteidiger. Drei Systeme, die zu einem zusammenwachsen: die Gesetze Straße in Los Angeles, das Rechtssystem, der Knast. Ein Buch, das unter die Haut geht! Ein amerikanischer Autor, der sich weder Herofiguren, noch irgendwelcher üblichen Schreibmuster bedient.
Weiter zur Rezension: Das System von Ryan Gattis
American Dirt von Jeanine Cummins
Sie feiern die Geburtstagsfeier von Lydias Nichte, die gesamte Familie ist in Acapulco zusammengekommen, sie sitzen im Garten zusammen und grillen. Lediglich Lydia und ihr Sohn Luca befinden sich im Haus, als draußen die Schüsse hallen, sie verstecken sich in der hinteren Ecke der Dusche und werden nicht gefunden. 16 tote Verwandte. Lydia bleibt mit ihrem Sohn nur die Flucht. In der USA wären sie sicher. Ein langer Weg liegt vor ihnen, denn um dem Kartell zu entkommen, haben sie nur eine Chance – wenn sie sich auf die Flüchtlingsroute begeben … Ein epischer Thriller und gleichzeitig ein Pageturner, ein Roadmovie, spannend zu einem brisanten Thema.
Weiter zur Rezension: American Dirt von Jeanine Cummins
Detective Seargant Kate Linville freut sich auf ihren neuen Job bei der Polizei in ihrer Heimatstadt Scarborough, insbesondere auf Zusammenarbeit mit Chief Inspector Caleb Hale, für den sie ihren Job in London bei Scotland Yard gekündigt hatte. Zuvor will sie ein Wellness-Wochende genießen, das ihre alten Kollegen ihr geschenkt hatten. Der Anfang steht unter keinem guten Stern. Im Zug rettet sie eine Frau, die ein Unbekannter versucht hatte zu erschießen. Die aus Russland stammende Frau hat keine Idee, wer sie umbringen will und warum. Ein empfehlenswerter Krimi mit Tiefgang!
Weiter zur Rezension: Ohne Schuld von Charlotte Link
Kindstod von Ralf Romahn
Das war nicht mein Buch, aus verschiedenen Gründen. Erstmal hatte ich eine andere Erwartung – was manchmal passiert, mich aber trotz allem ein Buch begeistern kann. Hauptsächlich lag es an der Sprache selbst und an der Erzählweise. Hier plaudert ein ehemaliger Oberstleutnant der Volkspolizei aus seinem Leben. Bei mir kam Langeweile auf, eher eine Geschichte für DDR-Nostalgiker. Es ist auch nicht hilfreich, wenn die Sprache stilistisch aus einfachem Holz geschnitzt ist.
Weiter zur Rezension: Kindstod von Ralf Romahn
Die Dezemberhitze brennt auf die trockenen Felder im australischen Tiverton. Constable Paul Hirschhausen fährt durchs staubige Outback von Australien Streife, kümmert sich um Bagatelldiebstähle, Kupferdiebstahl, Gewalt, Trunkenheit am Steuer und soziale Schwierigkeiten. Er muss an Weihnachten Dienst schieben – auch noch den Kleinstadtweihnachtsmann geben – Vorsicht ist geboten, an solchen Tagen steigt der Alkoholkonsum und somit eskalieren Gewaltausbrüche. Der Leser begleitet Hirschausen, der auf seinen weiten Touren über abgelegene Farmen, jeden Tag eine andere Tour fährt. Doch dann gibt es ein Pony-Massaker und später einen Doppelmord. Disher serviert wie immer einen Noir-Krimi der Extraklasse, Empfehlung für alle, die literarische Krimis lieben.
Weiter zur Rezension: Hope Hill Drive von Garry Disher
In der Hitze eines Sommers von Emma Flint

Weiter zur Rezension: In der Hitze eines Sommers von Emma Flint
Der Schwur von Sunil Mann
Marisa Greco, ehemalige Flugbegleiterin und Bashir Berisha, Türsteher und Privatdetektiv, gründen in Zürich eine Agentur: Aufträge erledigen, die Menschen ungern abwickeln. Kaum gestartet, sollen sie für die Nigerianerin Joy einen Koffer aus einer Wohnung holen, in dem sich ihr Pass befindet, den ihre Zuhälterin einkassiert hatten. Joys vierzehnjährige Schwester Faith ist an die gleichen Menschenhändler geraten wie sie damals, und sie muss Faith abfangen, bevor sie in Zürich weggesperrt wird. Dort gibt es zwei rosa Koffer. Bashir greift sich beide und damit nimmt der Ärger seinen Lauf. Hochspannung, komplexe Story durch Mehrperspektivität – die Thematik ist sauber recherchiert, gnadenlos auf den Punkt gebracht! Prostitution, Menschenhandel, Drogenhandel, Organhandel, Aberglauben und Schweizer Politik gehen Hand in Hand beim Flüchtlingsthema. Klasse!
Weiter zur Rezension: Der Schwur von Sunil Mann

A
Doggerland. Tiefer Fall von Maria Adolfsson
Desert Moon von James Anderson
Deckname Flamingo von Kate Atkinson
Rheinlandbastard von Dieter Aurass
Fiona – Das Leben und das Sterben von Harry Bingham
Fiona – Als ich tot war von Harry Bigham
Töchter des Todes von Ulrike Blatter
Die Vogelfrau von Ulrike Blatter Interview mit Ulrike Blatter
Falken jagen von D.B. Blettenberg
Die Samariterin von Ulrike Bliefert
ACAB – All Cops Are Bastards von Carlo Bonini
Grenzgänger von Mechtild Borrmann
Tödliche Fremde von Wolfgang Borsich
Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens von Oliver Bottini
Blind von Christine Brand
Mein Name ist Robicheaux von James Lee Burke
Sumpffieber von James Lee Burke
Flucht nach Mexiko von James Lee Burke
Im Dunkel des Deltas von James Lee Burke
Interview mit Janet Clark
AktenEinsicht von Christina Clemm
Die Söhne der Winde von Gioacchino Criaco
Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco
Ich finde dich von Harlan Coben
Ballade einer vergessenen Toten von Liza Cody
Das Recht des Geldes von Olaf R. Dahlmann
Schockfrost von Petra Ivanov und Mitra Devi
Interview mit Petra Ivavov und Mitra Devi (Schriftstellerinnen)
Die Wahrheit über den Fall Harry
Quebert von Joël Dicker
Kaltes Licht von Garry Disher
Leiser Tod von Garry Disher
Achtsam morden von Karsten Dusse
Kalte Stille von Wulf Dorn
Interview mit Ellen Dunne
Harte Landung von Ellen Dunne
Vermisst von Christiane Dieckerhoff
Hope Hill Drive von Garry Disher
Ich bin unschuldig von Sabine Durrant
NSA - Nationales Sicherheits-Amt von Andreas Eschbach
Totenweg von Romy Fölck
Der Fuchs von Frederick Forsyth
Life Undercover von Amaryllis Fox
Eisiger Dienstag von Nicci French
Der Sonnenschirm des Terroristen von Iori Fujiwara
G
Das größere Verbrechen von Anne Goldmann
Connect von Julian Gough
Engelskinder von Elly Griffiths
Die Stille vor dem Sturm von Marina Heib
Drei Meter unter Null von Marina Heib -
Der Gin des Lebens von Carsten Sebastian Henn
Der Fluss von Peter Heller

Kommando Abstellgleis von Sophie Hénaff
Orphan X von Gregg Hurwitz
Hologrammatica von Tom Hillenbrand
Das Sandmann-Projekt von Anette Hinrichs
Täuschung von Petra Ivanov
Interview mit Petra Ivavov und Mitra Devi (Schriftstellerinnen)
A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson
Serra de Tramuntana: blutrot von Stina Jensen
Die lachenden Ungeheuer von Denis Johnson
Havarie von Merle Kröger
Für eine kurze Zeit waren wir glücklich von William Kent Krueger
Der Sünde Sold von Inge Löhnig
Sieh nichts Böses von Inge Löhnig
Interview mit Inge Löhnig
Hinter den Gesichtern von Richard Lorenz
Morden für Fortgeschrittene von Manfred Lukaschewski
Ricky Meinfeldt: Einsamer Wahn von Julia Meyer
Blut Salz Wasser von Denise Mina
O / P / Q
Libreville von Janis Otsiemi
Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens
Hinter den drei Kiefern von Louise Penny
Der Privatsekretär von Claudia Piñeiro
Die man nicht sieht von Lucía Puenzo
Für immer die Alpen von Benjamin Quaderer
Die Seele des Monte Pavione von Matteo Righetto
Der Schotte von M.P. Roberts
Kongo Blues von Jonathan Robijn
Wenn ich tot bin von Karen Sander
Der Ausbruch von Albertine Sarrazin
Strafe von Ferdinand von Schirach
Seht, was ich getan habe von Sarah Schmidt
Der freie Hund von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo
Zum Greifen nah von Wallace Stroby
Der Teufel will mehr von Wallace Stroby
Feuertaufe – Lorenz Lovis ermittelt von Heidi Troi
Die Siedlung von Su Turhan
Die Treibjagd von Antonin Varenne
Die Schnüfflerin von Anne von Vaszary
Toskanische Täuschung von Belinda Vogt
Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Zeitgenössische Romane
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane
Historische Romane
Sachbücher
Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.Kinder- und Jugendliteratur

Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:
Kreative, künstlerische Seite
Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben
Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien
Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken
Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!
Das besonder Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches
Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst. Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar posten