Direkt zum Hauptbereich

Krimis / Thriller




Krimis und Thriller - Rezensionen

Eine einheitliche Definition für den Kriminalroman kann man schwer geben, denn die Übergänge zu anderen Literaturarten sind fließend. Kriminalistische Inhalte sind auch nicht immer  das zentrale Thema. Im Krimi steht meist Anfang ein Verbrechen oder ein Verbrechen ist bereits geschehen und der Roman beginnt auf den ersten Seiten mit der ermittelnden Hauptfigur. Im weiteren Verlauf steht die Ermittlungsarbeit im Vordergrund zusammen mit einem Thema. Letztendlich ist das Verbrechen nur ein Handwerkszeug, um ein Millieu zu studieren. Für mich persönlich ist ein Krimi nur gut, wenn er neue Welten öffnet, gesellschaftliche Mängel offenlegt, naturwissenschaftliche / technische Fragestellungen erörtert. Dabei kann es auch dystopisch werden. Es gibt auch Krimis oder Thriller, die eine Sicht des Kriminellen offenlegen oder Noir-Krimis, die im Milieu spielen, bei denen vielleicht ein "guter" Verbrecher der Held unter den Bösen ist.

Das wichtigste Merkmal eines Thrillers ist eine ständige Bedrohung, die über den gesamten Roman anhält und erst gegen Ende aufgelöst wird. Am Anfang kann ein Verbrechen stehen, muss aber nicht. Viele Leute haben den Anspruch, dass es im Thriller richtig krachen muss. Das ist falsch, das ist die amerikanische Version. Die Bedrohung durch etwas steht über allem - das kann sehr literarisch sein. Die Hauptfigur muss die Bedrohung spüren, sie am Ende auflösen, wobei sie wahrscheinlich selbst in Gefahr gerät. Es kann auch sein, dass die Bedrohung am Ende nicht aufzuhalten ist. Im Thriller ist der Held nicht unbedingt ein professioneller Ermittler, er kann es sein. Oft gerät eine ganz normale Person in eine Situation, mit der sie / er fertigwerden muss: er / sie hört oder sieht zufällig etwas, findet etwas, sucht jemanden, ist auf der Flucht, weil etwas Schreckliches passierte,  usw.

Krimis, Thriller, Zukunft, JETZT, Vergangenes, die Spannungsliteratur ist vielfältig.

Ich mag sehr gerne literarische Krimis. Hackebeilchen und Augenpuler sagen mir weniger etwas. Für mich ist die Aussagekraft wichtig, eine feine Figurenzeichnung und eine glaubwürdige Geschichte mit sprachlicher Kraft. Was mag ich gar nicht: Schlichtes Bang, Bang, Superheros, die einfach alles können, zu viel Dinge, die auf einmal passieren - weil das unglaubwürdig ist (Nur damit der Held noch mehr zu tun hat und noch mehr Kunststücke vor dem Leser machen muss?) - und zu viele Zufälle lassen mich zweifeln. 



Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Die letzten 15 Rezensionen    

Krimis und Thriller


Glutspur von Katrine Engberg 

Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser.

Weiter zur Rezension:   Glutspur von Katrine Engberg 



Skin City von Johannes Groschupf 

Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist!

Weiter zur Rezension:   Skin City von Johannes Groschupf 


Die Legende von John Grisham

Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham.

Weiter zur Rezension:   Die Legende von John Grisham


Killer Potential von Hannah Deitch

Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen.

Weiter zur Rezension:  Killer Potential von Hannah Deitch


Ein Film (3000 METER) von Víctor Català

Als Nonat Ventura in einer kalten katalanischen Nacht seinen Weg in das Haus des Fischers findet, will er die Wahrheit wissen. Die Frau des Fischers hatte ihn vor langer Zeit gefunden, getauft und im Waisenhaus abgegeben. Als Jugendlicher landete er bei einem Schlosser in Girona, der ihn als Lehrjungen aufnahm und in sein Herz schloss. Die alte Fischersfrau traut dem jungen Mann nicht, der glaubt, von edler Abstammung zu sein und sein Recht bei seinen Eltern einfordern will. Der Leser erfährt seine Geschichte; Nonat muss davonziehen, ohne zu wissen, wo seine Wurzeln liegen – denn die Alte hatte geschworen, das Geheimnis nicht zu verraten. Er wird nach Barcelona aufbrechen, Karriere als Schlosser machen und als Langfinger. Ein wundervoller katalanischer Klassiker, Kriminalliteratur, ein Gesellschaftsroman, aber auch als Entwicklungsroman, ein Coming-of-age. Empfehlung!

Die Schatten von Prag von Martin Beckers und Tabea Soergels

Der Journalist Kisch ermittelt in seinem ersten Fall um geheimnisvolle Suizide. Er kann sich nicht vorstellen, dass all diese Leute freiwillig aus dem Leben scheiden wollten. Prag ist in Aufruhr, denn der Weltuntergang steht bevor, da im Mai 1910 die Erde den Schweif des Halley’schen Kometen kreuzen soll - ein jeder blickt zum Himmel, und die Verbrecher auf Erden haben leichtes Spiel. Hilfe bekommt Kisch er von der klugen Lenka Weißbach, vom tschechischen Zöllner Novák, der sich mit Panikattacken herumschlägt und dem schüchternen Sonderling, Redakteur Brodesser. Ein atmosphärisch dichtes Setting ist zwar interessant, doch für meinen Geschmack ist das alles sehr auserzählt, worunter die Spannung leidet.

Weiter zur Rezension:   Die Schatten von Prag von Martin Beckers und Tabea Soergels


Die Witwe von Helene Flood

Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst.

Weiter zur Rezension:   Die Witwe von Helene Flood


Pleasantville von Attica Locke

Wir schreiben das Jahr 1996, Bill Clinton ist gerade wiedergewählt worden und in Houston steht eine Bürgermeisterwahl an. Der Wahlkampf konzentriert sich auf Pleasantville – das afroamerikanische Viertel der Stadt, das seit seiner Gründung im Jahr 1949 fast jedes Rennen entschieden hat. Der ehemalige Polizeichef und Sohn des Gründungsvaters, Axel Hathorne will erster schwarzer Bürgermeister von Houston werden. Als eine dritte junge Frau im Stadtteil ermordet wird, verhaftet man seinen Sohn. Jay Porter ist Anwalt, seit einiger Zeit mit eine Sammelklage beschäftigt, hat nach dem Tod seiner Frau keine Lust mehr auf seinen Job. Aber Axel erpresst ihn, die Verteidigung von seinem Sohn zu übernehmen, denn es scheint, als würde hier jemand versuchen, mit fiesen Mitteln die Wahl zu beeinflussen. Der alte Jay ist plötzlich wieder zurück … Eine spannende, komplexe, authentische Geschichte, machen diesen Justizthriller zu einem Leseerlebnis. Ein literarischer Thriller der Extraklasse!

Weiter zur Rezension:   Pleasantville von Attica Locke

Devil’s Kitchen von Candice Fox

Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller!

Weiter zur Rezension:   Devil’s Kitchen von Candice Fox



Deadly Game - Die Abrechnung von Michael Caine

Auf einer Müllkippe in Ostlondon wird eine Metallkiste mit radioaktivem Material gefunden. Aber die sofort herbeigerufene Polizei kommt zu spät: Bevor die Beamten eintreffen, wird die Kiste bei einem brutalen Überfall geraubt. Von der ersten Seiten an ein actiongeladener Thriller gleich einem Drehbuch für einen Blockbuster, eine typische Heldenreise – ist ja auch von einem erfolgreichen Hollywood-Schauspieler geschrieben. Tiefe darf man hier nicht erwarten – aber ¨èbertreribung und gute Unterhaltung. 

Weiter zur Rezension:   Deadly Game - Die Abrechnung von Michael Caine


Sing mir vom Tod von Ivy Pochoda

Florence Baum, genannt «Florida», ist alles andere als die arme, verfolgte Unschuld, für die sie sich im Frauengefängnis von Arizona ausgibt - zumindest behauptet das ihre ehemalige Zellengenossin «Dios», Diosmary Sandoval. Dios kennt die Wahrheit, Florida ist niemals das Opfer, wie sie behauptet – sie ist die Täterin, die die Schuld auf ihren Freund abschob. Als Florida auf Bewährung freikommt, sie gegen die Bewährungsauflage in der schmutzigen Pension zu bleiben, wo sie in der Pandemie vergessen haben, das Essen zu liefern, im Bus nach Los Angeles sitzt, gesellt sich die verhasste Dios zu ihr. Was sie auch anstellt, Dios ist ihr auf den Fersen mit einer gefährlichen Besessenheit, die einen gewalttätigen Weg der beiden Frauen zeichnet. Detective Lobos, auch sie eine Frau mit Gewaltpotential, ist ihnen auf der Spur. Schrecklich leierig eingesprochen – Noir, Hard-Boiled, gewalttätige Frauen – mich konnte der Thriller nicht ganz überzeugen, insbesondere in den Figuren. 

Weiter zur Rezension:   Sing mir vom Tod von Ivy Pochoda


Ámbar von Nicolás Ferraro 

An der Seite ihres Vaters Víctor Mondragón, einem gefährlichen Gangster, lebt die 15-jährige Ámbar zwischen einsamen Landstraßen und heruntergekommenen Motels. Gewalt und Kriminalität bestimmen ihr Leben. Wie gern hätte sie ein gemütliches Zuhause, Freunde, mit denen sie abhängen könnte, anstatt Víctors Schussverletzungen zusammenzuflicken oder das Auto zu fahren. Ständig wechseln sie ihre Tarnidentitäten, oft sind sie auf der Flucht, und Ámbars Habseligkeiten sind gefälschte Pässe und das wenige Geld, das sie heimlich für ein Tattoo spart, versteckt in einer alten Patrone, ihr «kostbarster Besitz» ein abgesägtes Gewehr, mit dem sie das ein oder andere Mal ihren Vater raushauen muss. Noir, Hardboiled, Gangsterroman, Roadmovie, das eingebettet in ein Coming-of-Age-Roman – klasse Kriminalroman aus Lateinamerika, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Ámbar von Nicolás Ferraro 


Die letzte Französin von Jérôme Leroy

Ein rasanter Kriminalroman, der so richtig fetzt! Man hat kaum Zeit, Luft zu holen. In einer Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs will Capitaine Mokrane Méguelati von der Terrorabwehr einen Informanten treffen. Sein ungutes Gefühl wird bestätigt, als, kaum dass er in der Bar ankommt, ein Sturmtrupp das Feuer auf ihn und den Informanten eröffnet. Er entkommt als einziger dem Massaker, rennt um sein Leben, hält einen Polizeiwagen an. Brigadier Richard Garcia von der Police Municipale sieht nur die Waffe, und vor Angst erschießt er den Captain. Das alles auf den ersten Seiten. Dieser Politkrimi hat lediglich 101 Seiten. Jérôme Leroy hat die Geschichte extrem verdichtet und trotzdem seinen Figuren eine Tiefe gegeben. Großartig geschrieben, Hardboiled, Noir, «bald liegt eine Menge Hirn auf dem Asphalt»; ein Krimialroman, der gleichzeitig ein Gesellschaftsroman ist. Unbedingt lesen, extrafeine Kriminalliteratur!

Weiter zur Rezension:   Die letzte Französin von Jérôme Leroy


Nacht der Verräter von Horst Eckert

Polizist Max Bauer fällt aus allen Wolken, als während einer Familienfeier mit Grillen am helllichten Tag seine Frau Julia spurlos verschwindet. Sie sind noch nicht lange verheiratet. Sie machte seit ihrem Kennenlernen ein Geheimnis um ihre Vergangenheit, was er respektiert hatte. Ihre Liebe half ihm aus einer Krise nach einem traumatischen Einsatz, bei dem er schwer verletzt wurde, seine Kollegin und ein Feuerwehrmann getötet wurden. Wo soll er bei seiner Suche nun ansetzen? Er weiß nichts über seine Frau! Doch sie würde nicht grundlos verschwinden und ihre Tochter zurücklassen. Gute Unterhaltung, Action – aber das war es auch schon.

Weiter zur Rezension:    Nacht der Verräter von Horst Eckert


Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman.

Weiter zur Rezension:   Dunkle Momente von Elisa Hoven 

divers


A
Die Brücke von Taylor Adams
Doggerland. Tiefer Fall von Maria Adolfsson
Revanche von Kiko Amat
Desert Moon von James Anderson
B
Sizilianische Rache von Ann Baiano
Versammlung der Toten von Tomás Bárbulo 
Der Hölle so nah von Michael Barden
The Fourth Monkey: Geboren, um zu töten von  J.D. Barker
Freefall – Die Wahrheit ist dein Tod von Jessica Barry
Paradise City von Zoë Beck
Die Lieferantin von Zoë Beck
Brixton Hill von Zoë Beck      
Interview mit Zoë Beck (Schriftstellerin, Publizistin, Verlegerin)
Schwarzblende von Zoë Beck
Die Schatten von Prag von Martin Beckers und Tabea Soergels
Die Verlorenen von Simon Beckett
Felix Blom – Der Häftling aus Moabit von Alex Beer
Der zweiter Reiter von Alex Beer
Mörderisches Mallorca – Toni Morales und die Töchter des Zorns von Elena Bellmar
Clan-Land von Burkhard Benecken
Die Schattenbucht von Eric Berg
Wütende Bärin von Ingebjørg Berg Holm
Cruelty - Ab jetzt kämpfst du allein  von Scott Bergstrom
Das Falsche in mir von Christa Bernuth
Sherlock Holmes von Hannes Binder (Graphic Novel)
Fiona  – Das Leben und das Sterben von Harry Bingham
Fiona – Als ich tot war von Harry Bigham
Fiona – Wo die Toten leben von Harry Bingham
Noch mehr böse Blumen von Klaudia Blasl
Töchter des Todes von Ulrike Blatter
Die Vogelfrau von Ulrike Blatter       Interview mit Ulrike Blatter
Vor dem Erben kommt das Sterben von Ulrike Blatter
Falken jagen von D.B. Blettenberg
Die Samariterin von Ulrike Bliefert
Der verborgene Gast von Michael Böhm
Kerkerkind von Katja Bohnet
Beste Freunde von Sharon Bolton
ACAB – All Cops Are Bastards von Carlo Bonini
Grenzgänger von Mechtild Borrmann
Tödliche Fremde von Wolfgang Borsich
Einmal noch sterben von Oliver Bottini
Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens von Oliver Bottini
Ein paar Tage Licht von Oliver Bottini
Im weißen Kreis von Oliver Bottini
Brachland von William Boyle
Eine wahre Freundin von William Boyle
Blizzard von Robert Brack
Kalte Seelen von Christine Brand
Blind von Christine Brand
Saubermann von  Ken Bruen
Der Dachs von Christian Buder
Die Tote im Eisblock von James Lee Burke
Eine Zelle für Clete von James Lee Burke
Keine Ruhe in Montana von James Lee Burke
Mein Name ist Robicheaux von James Lee Burke
Sumpffieber von James Lee Burke
Flucht nach Mexiko von James Lee Burke
Im Dunkel des Deltas von James Lee Burke
Neonregen von James Lee Burke
Eight Ball Boogie von Declan Burke
Frau mit Messer von Gu Byeong-mo
Brennender Zorn von Stine Bolther und Line Holm
Gefrorenes Herz von Line Holm und Stine Bolther
C
Söhne und siechende Seelen  von Alper Canigüz
Federball von John le Carré
Der Tourist von Massimo Carlotto
Groll von Gianrico Carofiglio
Going Zero von Anthony McCarten 
Die stille Bestie von Chris Carter 
Wenn die Nacht verstummt von Linda Castillo
Ein Film (3000 METER) von Víctor Català
Schwarz wie das Herz von Giancarlo de Cataldo 
Fifty Fifty von Steve Cavanagh
Reichtum verpflichtet von Hannelore Cayre
Terra Alta – Die Erpressung von Javier Cercas
Die Lichter von Barcelona von Pere Cervantes
Das Buch der Spiegel von E. O.  Chirovici
Mord im Orient-Express von Agatha Christie, Benjamin von Eckartsberg, Chaiko 
Black Memory von Janet Clark
Interview mit Janet Clark
Der Tausch von Julie Clark
AktenEinsicht von Christina Clemm
Die Söhne der Winde von Gioacchino Criaco
Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco 
Nur für dein Leben von Harlan Coben 
Ich finde dich von Harlan Coben
Die Schnellimbissdetektivin von Liza Cody
Ballade einer vergessenen Toten von Liza Cody
Miss Terry von Liza Cody
Tödliche Algarve von Carolina Conrad
Durch die dunkelste Nacht von Hervé Le Corre 
Küstenstrich von Benjamin Cors
Die Rache der Väter von S.A. Cosby
American Dirt von Jeanine Cummins

D
Stummer Schrei von Arne Dahl 
Das Recht des Geldes von Olaf R. Dahlmann
Wenn Engel brennen von Tawni O’Dell 
Der Retter von Mathijs Deen
Der Taucher von Mathijs Deen
Der Holländer von Mathijs Deen 
Schockfrost von Petra Ivanov und Mitra Devi 
Interview mit Petra Ivavov und Mitra Devi (Schriftstellerinnen)
Killer Potential von Hannah Deitch
Vermisst von Christiane Dieckerhoff
Talión - Die Gerechte von Santiago Díaz
Die Affäre Alaska Sanders von Joël Dicker
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert von Joël Dicker
Funkloch von Garry Disher
Stunde der Flut von Garry Disher
Barrier Highway von Garry Disher
Kaltes Licht von Garry Disher
Hope Hill Drive von Garry Disher
Leiser Tod von Garry Disher
Bitter Wash Road von Garry Disher
Die Ruchlosen von Philippe Djian
Sea Detektive – Der Sog der Tiefe von Mark Douglas-Home
Achtsam morden von Karsten Dusse 
Kalte Stille von Wulf Dorn
Interview mit Ellen Dunne
Harte Landung von Ellen Dunne
Ich bin unschuldig von Sabine Durrant
E
F
Korsische Gezeiten von Vitu Falconi
Das korsische Begräbnis von Vitu Falconi
Interview mit Thomas Thiemeyer (Vitu Falconi)
Supermarkt von José Falero
Julia Deck: Viviane von Élisabeth Fauville
Mörderische Auslese von Mattis Ferber
Spanischer Totentanz von Calina Ferrera
Ámbar von Nicolás Ferraro 
Spanische Delikatessen von Catalina Ferrera
Die Jagd von Sasha Filipenko
Dunkelzeit von Erin Flanagan
In der Hitze eines Sommers von Emma Flint
Die Witwe von Helene Flood
Tödliche Intrigen auf Teneriffa von Flores & Santana 
Der Fuchs von Frederick Forsyth
Life Undercover von Amaryllis Fox
Devil’s Kitchen von Candice Fox
Hades von Candice Fox
Eisiger Dienstag von Nicci French
Der Sucher von Tana French
Die Diplomatin von Lucy Fricke
Der Sonnenschirm des Terroristen von Iori Fujiwara
Totenweg von Romy Fölck
Feuerjagd von Tana French

G

H
Hauke Haiens Tod von Robert Habeck und Andrea Paluch
Öl auf Wasser von Helon Habila
Leise Wut von Cornelia Härtl 
Tod im Aargau von Ina Haller
Der Plot von Jean Hanff Korelitz
Die Zügellosen von Colin Harrison
Wer das Feuer entfacht von Paula Hawkins
Vor dem Fall von Noah Hawley
Die Stille vor dem Sturm von Marina Heib
Drei Meter unter Null von Marina Heib   -   Interview mit Marina Heib
Waldeck von Jürgen Heimbach
Vorboten von Jürgen Heimbach
Die Rote Hand von Jürgen Heimbach
Der Gin des Lebens von Carsten Sebastian Henn
Die Lodge von Peter Heller 
Der Fluss von Peter Heller
Ravna  – Tod in der Arktis von Elisabeth Herrmann
Versunkene Gräber von Elisabeth HerrmannDer Schneegänger von Elisabeth Herrmann
Kommando Abstellgleis von Sophie Hénaff
Garten der Engel von David Hewson
Hologrammatica von Tom Hillenbrand
Das Sandmann-Projekt von Anette Hinrichs 
Der Tallinn-Twist von Hoeps & Toes
Gefrorenes Herz von Line Holm und Stine Bolther

I/ J
K
M

O / P / Q

R
S
Die sieben Türen von Daniel Sánchez Pardos
Falcone von Roberto Saviano
Die Vergessenen von Ellen Sandberg, alias Inge Löhnig - Interview mit Inge Löhnig
Wenn ich tot bin von Karen Sander
Schwachstellen von Yishai Sarid
Der Ausbruch von Albertine Sarrazin 
Strafe von Ferdinand von Schirach
Carl Tohrberg von Ferdinand von Schirach
Verbrechen von Ferdinand von Schirach
Terror von Ferdinand von Schierach
Die Prüfung von Kristian Schlüter
Seht, was ich getan habe von Sarah Schmidt
Das München-Komplott von Wolfgang Schorlau (Dengler Reihe)
Kreuzberg Blues von Wolfgang Schorlau (Dengler Reihe)
Der freie Hund von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo
Die schützende Hand von Wolfgang Schorlau (Dengler Reihe)
Weiße Sonne von J. Todd Scott 
Die weite Leere von  J. Todd Scott 
Lola von Melissa Scrivner Love
Der Sprengsatz von Nicolas Searle 
Der rote Apfel von Mi-Ae Seo 
The Girls I’ve Been von Tess Sharpe

T
Ivar Leon Mengers Darkside Park. Staffel 1-3 (Alle 18 Folgen) von Ivar Leon Menger, Raimon Weber, Christoph Zachariae


Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite


Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy


Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!  
Das besonder Buch zum Verschenken

Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore