Direkt zum Hauptbereich

Krimis / Thriller




Krimis und Thriller - Rezensionen

Eine einheitliche Definition für den Kriminalroman kann man schwer geben, denn die Übergänge zu anderen Literaturarten sind fließend. Kriminalistische Inhalte sind auch nicht immer  das zentrale Thema. Im Krimi steht meist Anfang ein Verbrechen oder ein Verbrechen ist bereits geschehen und der Roman beginnt auf den ersten Seiten mit der ermittelnden Hauptfigur. Im weiteren Verlauf steht die Ermittlungsarbeit im Vordergrund zusammen mit einem Thema. Letztendlich ist das Verbrechen nur ein Handwerkszeug, um ein Millieu zu studieren. Für mich persönlich ist ein Krimi nur gut, wenn er neue Welten öffnet, gesellschaftliche Mängel offenlegt, naturwissenschaftliche / technische Fragestellungen erörtert. Dabei kann es auch dystopisch werden. Es gibt auch Krimis oder Thriller, die eine Sicht des Kriminellen offenlegen oder Noir-Krimis, die im Milieu spielen, bei denen vielleicht ein "guter" Verbrecher der Held unter den Bösen ist.

Das wichtigste Merkmal eines Thrillers ist eine ständige Bedrohung, die über den gesamten Roman anhält und erst gegen Ende aufgelöst wird. Am Anfang kann ein Verbrechen stehen, muss aber nicht. Viele Leute haben den Anspruch, dass es im Thriller richtig krachen muss. Das ist falsch, das ist die amerikanische Version. Die Bedrohung durch etwas steht über allem - das kann sehr literarisch sein. Die Hauptfigur muss die Bedrohung spüren, sie am Ende auflösen, wobei sie wahrscheinlich selbst in Gefahr gerät. Es kann auch sein, dass die Bedrohung am Ende nicht aufzuhalten ist. Im Thriller ist der Held nicht unbedingt ein professioneller Ermittler, er kann es sein. Oft gerät eine ganz normale Person in eine Situation, mit der sie / er fertigwerden muss: er / sie hört oder sieht zufällig etwas, findet etwas, sucht jemanden, ist auf der Flucht, weil etwas Schreckliches passierte,  usw.

Krimis, Thriller, Zukunft, JETZT, Vergangenes, die Spannungsliteratur ist vielfältig.

Ich mag sehr gerne literarische Krimis. Hackebeilchen und Augenpuler sagen mir weniger etwas. Für mich ist die Aussagekraft wichtig, eine feine Figurenzeichnung und eine glaubwürdige Geschichte mit sprachlicher Kraft. Was mag ich gar nicht: Schlichtes Bang, Bang, Superheros, die einfach alles können, zu viel Dinge, die auf einmal passieren - weil das unglaubwürdig ist (Nur damit der Held noch mehr zu tun hat und noch mehr Kunststücke vor dem Leser machen muss?) - und zu viele Zufälle lassen mich zweifeln. 



Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Die letzten 15 Rezensionen    

Krimis und Thriller

Hades von Candice Fox

Hades ist der «Herr der Unterwelt» von Sydney. Er weiß alles über das Verbrechen in seiner Stadt, denn auf seiner gigantischen Müllhalde entsorgt er gegen Honorar Leichen. Dieses Schicksal hätten auch beinahe die Kinder Eden und Eric geteilt, die man bei Hades deponiert hat. Doch er stellt fest: die beiden leben noch. Er zieht sie groß, merkt aber schnell, dass Rache in ihnen schwelt. 20 Jahre später: Als Detective Frank Bennett zur Sydney Metro Police versetzt wird, bekommt er Eden als Partnerin zur Seite gestellt. Sie und ihr Bruder Eric gelten als die härtesten Cops der Stadt. Noir-Krimi, Hardboiled, Kriminalliteratur für harte Nerven, spannend, Unterhaltungsliteratur.

Weiter zur Rezension:  Hades von Candice Fox


Funkloch von Garry Disher

Lovelock und Pym, sowas wie Dick und Doof, reisen aus Sydney an, sollen für den Boss auf Peninsula, Owen Valentine umlegen. Es soll aussehen, als sei er abgehauen. Die Familie verlässt das Haus und nichts wie rein in die Bude, den Typ in die Garage gezerrt, kaltgemacht und in den Kofferraum gesteckt. Es ist mächtig heiß, das Farmland hinter der Küste ist bereits im Frühjahr zu trocken. Pym schmeißt seine Kippe aus dem Wagen. Owen ist verbuddelt, aber auf dem Rückweg ist alles voller Rauch. Und wieder Funkloch. Müssen sie nun nach rechts oder nach links? – Garry Disher hat in diesem Krimi grandios viele Stränge gelegt, einen Haufen Personal aufgefahren – und erstaunlicherweise behält man als Leser stets die Übersicht in diesem Kriminalroman. Ein spannender Polizeikrimi, Whodunnit, komplex, voller Wendungen, hineingehend in die Gesellschaft. Abteilung Lieblingsbuch!

Weiter zur Rezension:   Funkloch von Garry Disher


Tod am Everest von Odd Harald Hauge

Ein Abenteuerroman, der die Besteigung des Mount Everest beschreibt, ein Höllenritt, ein Trip, aus dem nicht jeder zurückkehren wird. Die Story ist zwar erfunden; aber so könnte es gewesen sein … Oder ist vielleicht etwas Wahres enthalten? Zumindest die Erfahrung … Denn Odd Harald Hauge ist genauso wie sein Protagonist Martin Moltza Extremabenteurer und er wurde sicher dafür von Firmen gesponsort, wie der Protagonist und beide waren am Süd- und Nordpol und auf dem Everest – bzw. wir begleiten hier Martin auf dieser Tour am gefährlichen Nordhang bei schlechtem Wetter. Dies ist nicht, wie vom Verlag ausgewiesen, ein Thriller, doch spannend ist der Roman auf jeden Fall – und authentisch! 

Weiter zur Rezension:   Tod am Everest von Odd Harald Hauge


Das Erbe der Toten von Ian Rankin 

John Rebus ist angeklagt – für ein Verbrechen, das ihn für den Rest seines Lebens hinter Gitter bringen könnte. Damit beginnt die Geschichte – aber gleich geht es zurück zum Anfang … John Rebus ist verrentet, hat sich sogar einen Hund zugelegt. Der kriminelle Morris Gerald «Big Ger» Cafferty bittet John, einen Mann namens Jack Oram zu finden. Offiziell ist dieser Mann tot. Die Geschichte reizt Rebus. Detective Inspector Siobhan Clarke, die ehemalige Teamkollegin von Rebus und gute Freundin, ermittelt gegen den Polizisten Francis Haggard wegen häuslicher Gewalt. Das Aus für seinen Job … Und nun will Haggard über sein Revier auspacken … Den Kollegen geht die Düse. 

Weiter zur Rezension:  Das Erbe der Toten von Ian Rankin 


Die Regeln des Spiels von Colson Whitehead

Die wilden Siebziger im schwarzen Viertel Harlem, New York: Ray Carney will von krummen Geschäften nichts mehr wissen, hat die Hehlerei aufgegeben, um als ehrlicher Möbelhausbesitzer auf den rechten Weg zurückzugelangen, der Laden brummt. Alles läuft rund, bis er an den Polizisten Munson kommt, der ihm Karten für das Konzert der Jackso Fife besorgen will; gegen einen Gefallen. Und damit kommt ein Stein ins Rollen, der sich als gefährlicher Felsbrocken entpuppt … Drei miteinander verwobene Geschichten. Die schwarze Community in Harlem in den Siebzigern wird hier in allen Facetten dargestellt, der Verfall New Yorks. Missmanagement in der Stadt- und Bauplanung, Korruption, Bandenkriege, Immobilienhaie, Arbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft, Kriminalität an jeder Straßenecke prägen das eine Bild von Harlem, ein swingendes, lebenslustiges Harlem ist der Gegenpol. Großartige Erzählkunst, eine Gauner-Komödie, Hardboiled, ein Noir-Thriller, bei dem es ordentlich zur Sache geht und gleichzeitig ein Zeitbild New Yorks der Siebziger. Ein klasse Roman – Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Die Regeln des Spiels von Colson Whitehead


Der Stein fällt, wenn ich sterbe von Joe Wilkins

Ein Roman, in den man hineinfällt, ein literarischer Thriller, ein Western, ein Epos, das zu meinen Lesehighlites des Jahres gehört. Bull Mountains, Montana, zwei Stränge, die unheilvoll miteinander verbunden sind. Der vierundzwanzigjährige Wendell Newman hat vor kurzem seine Mutter verloren, sein Vater Verl ist seit Jahren verschwunden, nachdem er in unbändiger Wut auf den verhassten Staat einen Wildhüter erschossen hatte. Die Lehrerin Gillian lebt allein mit ihrer Tochter Maddy, ihr Mann, ein BLM-Ranger, wurde von Verl niedergestreckt. Blaues gegen rotes Amerika, Hillbillys gegen Naturschützer, ein unsagbar guter Westen, ein Western-Thriller, ein Roman, der so tief und empathisch in die Auseinandersetzung seiner Protagonisten hineingeht. Mehr als eine Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Der Stein fällt, wenn ich sterbe von Joe Wilkins


Die letzte Nacht von Karin Slaughter

Die Gerichtsmedizinerin Sara Linton muss in einem Prozess aussagen. Ein Student wird beschuldigt, eine Frau vergewaltigt zu haben, die an den Folgen ihrer Verletzungen verstarb: Während sie in der Notaufnahme arbeitet, wird ein junge Frau schwer verletzt eingeliefert, und Sara kämpft um ihr Leben als sie ihr noch etwas zuflüstert, bevor sie stirbt. Sara sagt vor Gericht aus, erörtert ihre Spurensicherung im Auto der Verstorbenen, die Erstversorgung, ihre Untersuchung nach dem Tod, die letzten Worte der Studentin, für die sie keine Zeugen hat. Die Anklage basiert auf die Spurenlage, die in der Reihe zwar logisch Schlussfolgerungen zulassen – doch sie sind keine hundertprozentigen Beweise. Der Angeklagte wird freigesprochen. Sara, sowie Will und Faith, die leitenden Detektivs des Falls, sind sich sicher: Er war es! Sie ermitteln weiter, weil mehr als die eine Vergewaltigung dahintersteckt … Noir, Hardboiled, Frauenhass, #metoo, ein Noir-Krimi, der das Thema sexualisierte Gewalt gut ausleuchtet. Spannend, ein wichtiges Thema! Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Die letzte Nacht von Karin Slaughter


Toxin von Kathrin Lange und Susanne Thiele

Was wäre, wenn eine jahrhundertealte Seuche aus der Arktis zurückkehren würde? Als in Berlin Obdachlose an Milzbrand sterben, ist Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg alarmiert. Die Fälle erinnern an ein Ereignis in Alaska vor 10 Jahren, als das Auftauen des Permafrostbodens einen tödlichen Erreger freisetzte. Parallel dazu ist Ninas Freund, der Milzbrand-Forscher Gereon Kirchner nicht plötzlich nicht mehr erreichbar, der sich zu Forschungszwecken in Alaska befindet. Zufall? Ein Science-Thriller, der leider dahinplätschert, der an vielen Stellen unglaubwürdig ist. Die wissenschaftlichen Inhalte zu Permafrost, Klimawandel, Anthrax), Klimaleugner, Trollfabriken usw. werden in diesem Kriminalroman gut transportiert, sind sorgfältig recherchiert, dafür ein dickes Lob. 

Weiter zur Rezension:   Toxin von Kathrin Lange und Susanne Thiele


Nur für dein Leben von Harlan Coben 

David, Cheryl und ihr dreijähriger Sohn Matthew sind die perfekte Familie – bis eines Nachts etwas Schreckliches passiert. David wird angeklagt, seinen Sohn im Schlaf erschlagen zu haben, und er wird zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt. Fünf Jahre später besucht seine Schwägerin Rachel den traumatisierte David im Gefängnis, zeigt ihm ein zufällig aufgenommene Foto aus einer Menschenmenge. Im Hintergrund ist ein ungefähr achtjähriger Junge zu sehen, den ein unverwechselbares Muttermal im Gesicht prägt: Matthew. Kann es sein, dass der Junge noch lebt?

Weiter zur Rezension:   Nur für dein Leben von Harlan Coben 


Zeit der Schuld von Deepti Kapoor

Es beginnt mit einem schrecklichen Unfall in Delhi. Ein Raser überfährt mit seinem Mercedes fünf Obdachlose, die allesamt sterben. Ajay ist stockbetrunken gefahren, wird verurteilt, und er geht dafür ins Gefängnis. Doch saß Ajay am Steuer, oder jemand anderes, für den er den Kopf hinhält. Wenn ja, wer? Diese Frage durchzieht den gesamten Roman. Indische Literatur, spannend geschrieben, stilistisch beeindruckend, der erste Teil einer Trilogie. Empfehlung für diesen Noir-Thriller über indische Gesellschaftsstrukturen, Clan-Strukturen.

Weiter zur Rezension:   Zeit der Schuld von Deepti Kapoor


Echo der Gewalt von Yasmin Angoe

Echo – das ist ihr Codename – ist Auftragskillerin. Sie heißt Nena; eigentlich Aninyeh Ama Asym, die in einem Dorf in Ghana geboren wurde, aber das war davor. Der Roman ist in «Danach» und «Davor» in abwechselnden Kapiteln geschrieben. Nena Knight lebt in Miami; sie ist die Tochter einer wohlhabenden Unternehmerfamilie, die in London lebt. Sie wurde von ihren afrikanischstämmigen Eltern adoptiert. Ihr Vater ist der Vorsitzende des African Tribal Council, genannt «The Tribe», ein Syndikat afrikanischer Geschäftsleute, das afrikanische Länder in Geschäftsbeziehungen unterstützt. Nun soll Nena einen Bundesstaatsanwalt der USA ausknipsen. Ihr ist nicht wohl bei der Sache. Ein spannender Thriller, der mit übelster Gewalt brilliert, inhaltlich aber nicht viel hergibt.

Weiter zur Rezension:   Echo der Gewalt von Yasmin Angoe


Transatlantik von Volker Kutscher 

Ein komplexer Roman, bei dem die Hauptperson dieses Mal Charlotte Rath ist. Nur drei Menschen, wissen Bescheid: Gereon Rath ist untergetaucht. Nicht einmal seine Ehefrau Charly ist sich sicher, ob lebt. Sie hat genug um die Ohren: Ihr ehemaliger Ziehsohn Fritze sitzt in der Psychiatrie und wartet auf seinen Prozess. Sie muss nachweisen, dass er voll zurechnungsfähig ist und ihn herausholen. Charly wohnt mit Greta zusammen, und die ist plötzlich verschwunden. Sie wird in Zusammenhang mit dem Mord an einem SS-Mann gebracht, erst als Zeugin, dann als Verdächtige, weil sie nicht aufzufinden ist. Charly recherchiert. Und was ist mit Gereon? Zumindest muss sie ihn beerdigen. Doch die SS glaubt nicht an seinen Tod … Der Zepplin LZ 129 Hindenburg spielt eine wichtige Rolle … Spannend, wendungsreich mit dem typischen Berlin-Flair aus den 30-ern, historisch fein recherchiert, tiefe Charaktere – was will man mehr! Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Transatlantik von Volker Kutscher 


Die Guten und die Toten von Kim Koplin

Endlich mal wieder ein Kriminalroman, der so völlig anders ist als der Mainstream! Schräg, originell, spannend, turbulent; Noir, eine Thrillerkomödie mit Herz und Berlinerschnauze, zwei Stränge, die zusammenführen. Saad arbeitet in der Nachtschicht in einem Charlottenburger Parkhaus. Ein syrischer Asylant, der schon bald eine Aufenthaltsgenehmigung in der Hand halten wird. Er lebt mit seiner Tochter Leila in Berlin, allerdings unter dem Radar. Denn Saad heißt gar nicht Saad. Er spricht auch kein Arabisch, sondern stammt aus Marseille, das er aus gesundheitlichen Gründen verlassen musste. Doch die Angst sitzt im Nacken: Eines Tages finden sie dich, stehen vor deiner Tür! Und in dieser Nacht scheint es so weit zu sein … Zwei Profikiller tauchen im Parkhaus auf. Saad bleibt nichts anderes übrig: Er legt sie um.

Weiter zur Rezension:   Die Guten und die Toten von Kim Koplin


Bleich wie der Mond von Luca Ventura

In der Nacht spazierte er über die Insel, beglückt vom Pinienduft und von einer frohen Nachricht. Doch nun liegt er tot im Bottich seiner Molkerei. Nino Castaldo war berühmt für seinen handgezogenen Mozzarella aus reiner Büffelmilch, der beste Mozzarella weit und breit – der Welt, wie man sagt. Seine über 30 Jahre jüngere Ehefrau Stella gibt vor, ihn innig zu lieben – aber passt das wirklich zusammen? Ihre Familie, Künstler, scheinen nicht so gut mit dem Schwiegersohn verbandelt gewesen zu sein. Und was ist Cousin Bruno, der den Laden nun erben wird. Hatte er sich mit Nino überworfen, weil der geldgierige Bruno lieber in die Massenproduktion wechseln will? Enrico Rizzi und Antonia Cirillo ermitteln … Ein atmosphärischer, spannender Plot mit überraschenden Wendungen – Capri-Feeling und Mozzarellaproduktion. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Bleich wie der Mond von Luca Ventura


Rezensionen von A - Z

divers

A
Aus der Balance von Megan Abbott
Doggerland. Tiefer Fall von Maria Adolfsson
Damaskus von Iben Albinus 
Desert Moon von James Anderson
B

Sizilianische Rache von Ann Baiano
Versammlung der Toten von Tomás Bárbulo 
Der Hölle so nah von Michael Barden
The Fourth Monkey: Geboren, um zu töten von  J.D. Barker
Freefall – Die Wahrheit ist dein Tod von Jessica Barry
Paradise City von Zoë Beck
Die Lieferantin von Zoë Beck
Brixton Hill von Zoë Beck      
Interview mit Zoë Beck (Schriftstellerin, Publizistin, Verlegerin)
Schwarzblende von Zoë Beck
Die Verlorenen von Simon Beckett
Felix Blom – Der Häftling aus Moabit von Alex Beer
Der zweiter Reiter von Alex Beer
Mörderisches Mallorca – Toni Morales und die Töchter des Zorns von Elena Bellmar
Clan-Land von Burkhard Benecken
Die Schattenbucht von Eric Berg
Wütende Bärin von Ingebjørg Berg Holm
Cruelty - Ab jetzt kämpfst du allein  von Scott Bergstrom
Das Falsche in mir von Christa Bernuth
Sherlock Holmes von Hannes Binder (Graphic Novel)
Fiona  – Das Leben und das Sterben von Harry Bingham
Fiona – Als ich tot war von Harry Bigham
Fiona – Wo die Toten leben von Harry Bingham
Noch mehr böse Blumen von Klaudia Blasl
Töchter des Todes von Ulrike Blatter
Die Vogelfrau von Ulrike Blatter       Interview mit Ulrike Blatter
Vor dem Erben kommt das Sterben von Ulrike Blatter
Falken jagen von D.B. Blettenberg
Die Samariterin von Ulrike Bliefert
Der verborgene Gast von Michael Böhm
Kerkerkind von Katja Bohnet
Beste Freunde von Sharon Bolton
ACAB – All Cops Are Bastards von Carlo Bonini
Grenzgänger von Mechtild Borrmann
Tödliche Fremde von Wolfgang Borsich
Einmal noch sterben von Oliver Bottini
Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens von Oliver Bottini
Ein paar Tage Licht von Oliver Bottini
Im weißen Kreis von Oliver Bottini
Brachland von William Boyle
Eine wahre Freundin von William Boyle
Blizzard von Robert Brack
Kalte Seelen von Christine Brand
Blind von Christine Brand
Saubermann von  Ken Bruen
Der Dachs von Christian Buder
Die Tote im Eisblock von James Lee Burke
Eine Zelle für Clete von James Lee Burke
Keine Ruhe in Montana von James Lee Burke
Mein Name ist Robicheaux von James Lee Burke
Sumpffieber von James Lee Burke
Flucht nach Mexiko von James Lee Burke
Im Dunkel des Deltas von James Lee Burke
Neonregen von James Lee Burke
Eight Ball Boogie von Declan Burke
Frau mit Messer von Gu Byeong-mo

C

D
E
F

Korsische Gezeiten von Vitu Falconi
Das korsische Begräbnis von Vitu Falconi
Interview mit Thomas Thiemeyer (Vitu Falconi)
Julia Deck: Viviane von Élisabeth Fauville
Mörderische Auslese von Mattis Ferber
Spanischer Totentanz von Calina Ferrera
Spanische Delikatessen von Catalina Ferrera
Die Jagd von Sasha Filipenko
In der Hitze eines Sommers von Emma Flint
Totenweg von Romy Fölck
Der Fuchs von Frederick Forsyth

G

Das Ritual des Wassers von Eva Garcia Saenz
Die Stille des Todes von Eva Garcís Sáenz
Die Verschwörung der Krähen von Markus Gasser
Das System von Ryan Gattis
Safe von Ryan Gattis
In den Straßen die Wut von Ryan Gattis
Glaube – Liebe – Tod von Peter Gallert und Jörg Reiter
Die Hex ist tot von Monika Geier 
Alles so hell da vorn von Monika Geier       
Interview mit Monika Geier
Blutzeugen (Maura Isles / Jane Rizzoli 12) von Tess Gerritsen
Der Schneeleopard von Tess Gerritsen
Totengrund von Tess Gerritsen
Tante Poldi und die Früchte des Herrn von Mario Giordano
Die Stadt, das Geld und der Tod von Frank Göhre
Einsiedeln von Silvia Götschi
Klausjäger von Silvia Götschi
Das größere Verbrechen von Anne Goldmann
Goyas Ungeheuer von Berna González Harbour
Connect von Julian Gough
Engelskinder von Elly Griffiths
In den Tod von Lucas Grimm
Das Bekenntnis von John Grisham
Das Original von John Grisham
Die Erbin von John Grisham
Der Gerechte von John Grisham
Die Engelsmühle von Andreas Gruber
Der Abstinent von Ian McGuire  
Nordwasser von Ian McGuire
Helvetia 1949 von Philipp Gurt
H
I/ J
K
M

O / P / Q

R
S
T
Ivar Leon Mengers Darkside Park. Staffel 1-3 (Alle 18 Folgen) von Ivar Leon Menger, Raimon Weber, Christoph Zachariae


Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite


Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy


Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!  
Das besonder Buch zum Verschenken

Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

  Nach ihrem Tauchgang in die Tiefsee will Juli endlich wieder ein neues Abenteuer erleben. Darum geht es in diesem Bilderbuch, bis hoch ins Weltall! Das U-Boot Ulf wird zum Ultraschnellraum-Boot umgebaut, in eine Rakete verwandelt, und ab gehts. Halt! Zunächst schauen wir uns an, was auf 0 Meter zu sehen ist auf der bunten Wiese, denn Ulf hängt zunächst einmal unter einem Ballon. Achtung, starten: Auf 10 Meter treffen wir auf mehrere Vögel; wir nähern uns den düsteren Wolken. Und Juli erklärt, uns kurz den Wasserkreislauf. Ab durch das All – hier ist richtig Betrieb! Werden sie es auf den Mond schaffen? Das Bilderbuch ab 5 Jahren gibt einen guten Überblick, verbindet Natur, Astronomie und Technik. Weiter zur Rezension:   Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

Rezension - Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

  Im September 1974 soll in Boston die Rassentrennung an den öffentlichen Highschools aufgehoben werden. Die 42-jährige Hilfskrankenpflegerin Mary Pat Fennessy wohnt hier. Sie ist eine Aktivistin im Kampf gegen den Schulmix und bereitet sich auf die Demos vor. Ihr erster Mann ist lange verstorben, ihr Sohn hatte sich nach dem Vietnamkrieg mit Heroin vollgepumpt und war an einer Überdosis verstorben, vom zweiten Mann ist sie geschieden. Ihre 17-jährige Tochter Jules ist alles, was ihr verblieben ist. Doch die kommt eines Nachts nicht nach Hause. Mary Pat geht sie suchen … Dies ist nicht einfach ein brutaler Krimi, Hardboiled um der Effekte willen, sondern ein Stück literarisch aufgearbeitete Gesellschaftskritik. Eine komplexe Geschichte mit komplexen Charakteren. Ein Noir-Krimi, der mit großer Erzählkunst Hass und Rassismus, Armut und fehlende Bildung beschreibt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023   Fast komplett! Die meisten Preise für dieses Jahr sind vergeben. Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ... In den Massen geht manches Juwel unter, leider.  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine  Menge Auszeichnungen, auch Monatspreise, zu viel, um alles aufzuzählen. Für mich sind dies die wichtigsten Preise und damit Jahresgewinner!  Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis usw. Weiter zu den Preisen:  Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Rezension - Funkloch von Garry Disher

  Australien: Lovelock und Pym, sowas wie Dick und Doof, reisen aus Sydney an, sollen für den Boss auf Peninsula, Owen Valentine umlegen. Es soll aussehen, als sei er abgehauen. Die Familie verlässt das Haus und nichts wie rein in die Bude, den Typ in die Garage gezerrt, kaltgemacht und in den Kofferraum gesteckt. Es ist mächtig heiß, das Farmland hinter der Küste ist bereits im Frühjahr zu trocken. Pym schmeißt seine Kippe aus dem Wagen. Owen ist verbuddelt, aber auf dem Rückweg ist alles voller Rauch. Und wieder Funkloch. Müssen sie nun nach rechts oder nach links? – Garry Disher hat in diesem Krimi grandios viele Stränge gelegt, einen Haufen Personal aufgefahren – und erstaunlicherweise behält man als Leser stets die Übersicht in diesem Kriminalroman. Ein spannender Polizeikrimi, Whodunnit, komplex, voller Wendungen, hineingehend in die Gesellschaft. Abteilung Lieblingsbuch! Weiter zur Rezension:    Funkloch von Garry Disher

Rezension - Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

  Niemand kocht eine so eine gute Suppe wie Monsieur Lepron, alle Tiere im Wald sind sich einig. Denn Monsieur Lepron liebt Gemüse und verwendet nur das Beste vom Feld. Am ersten Herbsttag im Jahr kommen die Tiere zusammen und bringen ihm die Zutaten und dann genießen sie sie allerbeste Suppe der Welt. Doch Monsieur Lepron träumt davon, dass die ganze Welt von seiner Suppe erfahren soll … Eine wundervolle Fabel, eine Parabel, die ganz nebenbei gesellschaftliche und industrielle Prozesse analysiert: der erfolgreiche Hase mit Burnout. Stimmungsvoll gezeichnet – Abteilung Lieblingsbuch ab 4-5 Jahren und aufwärts. Das Bilderbuch wird auch Erwachsene bezaubern! Weiter zur Rezension:   Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

Rezension - Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

  Dieses Sachbuch gibt einen Überblick über die Geschichte, Hauptwerke der Kunst, Materialien und Symbolik der Farbe, Technik, Einsatz und Bedeutung der Farbe in der Kunst. Angefangen mit prähistorischen Höhlenbildern über die Werke berühmter Künstler:innen des Barocks und des Impressionismus bis zur Postmoderne erkundet dieses Buch die Materialien und die Symbolik der Farben, Farbgeschichte, Farbgestaltung, Maltechnik, Pigmente. Anhand von 60 Meisterwerken wird die Anwendung von Farbe exemplarisch beschrieben: in den Lichtinstallationen von Dan Flavin, der Monochromie von Yves Klein sowie ausgewählten Bildern von Veronese, Van Gogh, Delaunay, Warhol Rothko und vielen anderen. Kurz und knapp das Wichtigste zu Farbe in der Kunstgeschichte auf den Punkt gebracht. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

Rezension - Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

  Mir hatte der Roman «Die ungeduldigen Frauen» der Autorin sehr gut gefallen, der 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet wurde. Hier ging es um die Frauen in muslimischen Großfamilien in der mittelafrikanischen Sahelzone, die täglich um den Platz in der Familienhierarchie kämpfen müssen, verheiratet werden, wenig selbstbestimmt leben können. Der vorliegende Roman behandelt einen anderen Teil dieser Häuser, befasst sich mit der Schar der Bediensteten. Partiarische und feudale Strukturen im Kamerun, Frauen, die für ihre Rechte kämpfen. Empfehlung! Allage, auch als Jugendroman ab 14 Jahren. Weiter zur Rezension:    Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

Rezension - Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina

  Handwerker beaufsichtigen, die Wohnung einrichten, mit dem Hund die Stadt erkunden: Voller Vorfreude erwartet ein Mann die Ankunft seiner Frau in Lissabon. Während Cecilia, eine Neurowissenschaftlerin der Traumataforschung, die Verlegung ihres wissenschaftlichen Projekts in New York vorantreibt, organisiert er den Umzug. Doch je länger der verbitterte Mann wartet und aus der gemeinsamen Vergangenheit mit Celia erzählt, desto mehr drängt sich ein Verdacht auf, dass sein Warten vergeblich sein wird. Ein Einpersonenstück – ein Selbstgespräch letztendlich, ein Gedankenspiel zum Zustand der Welt. Eine literarische Perle, kraftvoll geschrieben! Weiter zur Rezension:    Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina 

Rezension - Die Regeln des Spiels von Colson Whitehead

  Die wilden Siebziger im schwarzen Viertel Harlem, New York: Ray Carney will von krummen Geschäften nichts mehr wissen, hat die Hehlerei aufgegeben, um als ehrlicher Möbelhausbesitzer auf den rechten Weg zurückzugelangen, der Laden brummt. Alles läuft rund, bis er an den Polizisten Munson kommt, der ihm Karten für das Konzert der Jackso Fife besorgen will; gegen einen Gefallen. Und damit kommt ein Stein ins Rollen, der sich als gefährlicher Felsbrocken entpuppt … Drei miteinander verwobene Geschichten. Die schwarze Community in Harlem in den Siebzigern wird hier in allen Facetten dargestellt, der Verfall New Yorks. Missmanagement in der Stadt- und Bauplanung, Korruption, Bandenkriege, Immobilienhaie, Arbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft, Kriminalität an jeder Straßenecke prägen das eine Bild von Harlem, ein swingendes, lebenslustiges Harlem ist der Gegenpol. Großartige Erzählkunst, eine Gauner-Komödie, Hardboiled, ein Noir-Thriller, bei dem es ordentlich zur Sache geht und g