Direkt zum Hauptbereich

Mein Leben als Serienmörder von Josef Kleindienst - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Mein Leben als Serienmörder 


von Josef Kleindienst


Der Anfang: 

Das Telefon läutet. Der Wagen stehe bereits vor der Tür, höre ich eine männliche Stimme.


Dieser Krimi ist so erfrischend anders, klasse geschrieben und voller Humor, Satire auf hohem Niveau! Der Schriftsteller Konrad Mola bekommt das Angebot, in einem Krimi für das TV einen Serienkiller zu spielen. Er ist doch gar kein Schauspieler! Aber der Produzent meint, er passe genau auf den Charakter. Da er gerade nicht gut bei Kasse ist, nimmt der Krimiautor das Angebot an. Während des Drehs erfährt er, Grundlage ist eine reale Geschichte. Frauen ins Gebüsch zerren, bedrohen, würgen, schlagen, in den Kofferraum sperren, mit Beton am Bein in der Donau versenken. Spaß macht ihm die Sache nicht, aber alle sind rundum zufrieden mit ihm. Sehr humorvoll wird aus der Sicht von Mola zunächst sein Marokkourlaub und danach die Zeit am Set geschildert. 


Soll ich Gerry anrufen? Warum soll ich ihn aus der Sache heraushalten? Er hat mir das Koks gegeben. Gut, ich habe es genommen. Hat mich niemand gezwungen. Hätte jetzt gern eine Line. Besser zwei Lines. Ich muss ruhig bleiben. Wahrscheinlich ist es nur eine rein informelle Befragung als Zeuge. Ob ich etwas gesehen habe, ob mir etwas Verdächtiges aufgefallen sei, so in der Art. Bestimmt total harmlos. ... Ich wähle nochmals die Nummer. ‹Höld›, höre ich wieder diese junge, klare Stimme.

‹Mola. Ich soll Sie zurückrufen.›

‹Ach ja, Herr Mola. Einen Moment, bitte.›

Ich höre ein paar Papierblätter rascheln, ein Stuhl wird zur Seite geschoben.

‹Herr Mola, wir ermitteln in einem Mordfall.›


Der Dreh ist in der Kiste, und nun wird gefeiert! Der Autor geht mit dem Produzenten in eine Kneipe und letzterer verschwindet irgendwann. Mola trinkt weiter. Als er am Morgen mit dickem Kopf erwacht, kann er sich nicht einmal erinnern, wie er nach Hause gekommen ist. Totales Blackout. In den Nachrichten vernimmt er, eine Prostituierte sei ermordet worden, in der Nähe der Bar, in der er abgestürzt ist. Er kennt sich aus mit solchen Dingen ... die Ermittler werden garantiert auch an seine Tür klopfen. Man wird in der Bar nachfragen, Kameras durchforsten, Handydaten. Wenn er sich bloß erinnern könnte! Es dauert nicht lange, schon bittet die Polizei ihn zum Gespräch und am nächsten Tag kann er sein Foto in allen Zeitungen finden; er gilt als Hauptverdächtiger.


Wenn ich schuldig wäre, könnte ich nichts dagegen tun. Blöd wäre es bloss, wenn ich unschuldig wäre, aber als schuldig betrachtet werden würde. Und ich nicht einmal wüsste, dass ich unschuldig bin und mich in mein Schicksal ergäbe.


Der Kriminalroman ist eine interessante Form des Whodunnit. Denn der Protagonist geht hier der Frage nach: War ich es? Ein friedlicher Mensch, gewaltfrei, ohne jede Aggression, traut er sich selbst das zu? Seine Erfahrung als Serienmörder, als Schauspieler, haben ihn nachdenklich gemacht. Er ist sich selbst auf der Spur, Indizien sammeln, die gegen ihn selbst sprechen, für andere Personen. Ist er zu einem Mord fähig? Er weiß es nicht. Dazu kommt die Rufmordkampagne durch die Presse. Denn er ist ja nicht mal angeklagt worden, er wurde lediglich als Zeuge verhört. 


‹Sie wirken nervös.›

Er steckt sich ein paar Erdnüsse in den Mund.

‹Die Seele vergisst nichts.›

‹Was?›

‹Man kann alles tun, jede Schweinerei, aber die Seele vergisst nichts. Irgendwann ist die Seele dein Gesicht.›


Unser Autor ist ein Pechvogel. Direkt vor dem Dreh wurde ihm in Spanien sein Koffer geklaut, der nicht nur fast seine gesamte Garderobe beinhaltete, sondern auch das handschriftlich lektorierte Manuskript seines neuen Buches und seinen Pass. Der spanische Polizist will wissen, was es wert sei. Tja? Seine Freundin, eine Orchestermusikerin, verweilt derzeit in Indien, kann ihm nicht zur Seite stehen. Wir leiden mit Mola, wenn er sein Foto in der Zeitung entdeckt, die Leute ihn verholen anschauen, wenn er auf Facebook geht, verzweifelt mit sich hadert. Nicht zu vergessen die Ziege in Marokko, die uns durch die Geschichte begleitet ... Ein netter chaotischer Kerl, dieser Mola. Aber wer weiß, was alles in ihm steckt ... So genau kennt der Lesende ihn ja nicht. Die Grundfrage: Könnte jeder Mensch theoretisch unter besonderen Umständen zum Mörder werden? Eine spannende Geschichte mit viel tiefem Humor. Kriminalliteratur, die Spaß macht, Empfehlung!


Josef Kleindienst, 1972 geboren. Studium der Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Er schreibt Romane, Theaterstücke und Drehbücher. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine literarischen Arbeiten, zuletzt gewann er 2020 den Carl Mayer Drehbuchpreis.



Josef Kleindienst 
Mein Leben als Serienmörder
Krimi, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Whodunnit, Österreichische Literatur
Hardcover, 184 Seiten
Sonderzahl Verlag, 2022







Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre


Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa