Direkt zum Hauptbereich

Devil’s Kitchen von Candice Fox - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Devil’s Kitchen 


von Candice Fox


Feuer ist laut. Es ruft die Menschen zu sich, zieht sie magisch an. Das war wahrscheinlich schon immer so, seit Anbeginn der Zeit, vermutete Ben. Wenn es alt genug war, die Zisch-, Prassel-, Kriech- und Loderphase hinter sich gelassen hatte und zu einem eindrucksvollen Ungeheuer herangewachsen war, das so richtig laut brüllen konnte – dann kamen sie gerannt. Standen da. Staunten. Spürten die Hitze auf den Wangen und fühlten sich lebendig, mit dem Universum verbunden oder irgend so ein Hippie-Scheiß.
 

Die Feuerwehrleute von »Engine 99« gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus.

Undercover bei der Feuerwehr


Sie spähte rüber zum nächsten Parkplatz. Stacheldraht, grellorange Flutlichter und öltriefende Baufahrzeuge. ‹Ich bin hier noch nicht etabliert.›
‹Was war dein letzter Job noch mal?› 
‹Pädophiler in einer Kindertagesstätte.› Andy widersetzte sich dem Impuls, sich das T-Shirt vom Bauch zu zupfen. Schweiß lief ihr über die Rippen. ‹Ich war eine verschuldete Geschiedene, neu in der Stadt.› 
‹Wo war das?› 
‹Michigan. Für die Polizei vor Ort.› 
‹Ha, interessant.›


Das FBI setzt die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe an. Sie ist eine Spezialagentin für Vermisstenfälle. Ihr liegt es daran, Vermisste zu finden, den Angehörigen die Liebsten zurückzubringen – tot oder lebendig. Das wiederum ist dem FBI ziemlich egal, sie sind interessiert daran ein paar spektakuläre Raubüberfälle aufzuklären und den Mord an einem Polizisten, der wohl bei dem einen Raub in zivil zur falschen Zeit am falschen Ort war, das mit dem Leben büßen musste. Undercover muss Andy sich in einer gefährlichen Männerwelt behaupten – stets zwischen Vertrauen und Verrat, Loyalität und Lüge agieren. Sie und Ben arbeiten zusammen, dürfen sich nicht erwischen lassen, wenn sie Beweise zusammentragen, heimliche Aufnahmen machen. Doch als der größte Coup der Truppe bevorsteht, der allerletzte, wie sie behaupten, läuft Andy die Zeit davon.


Abgebrühte Typen sind, die Gebäude in Brand setzen um Raubüberfälle vorzubereiten

Ich wollte putzen, einkaufen – nicht dazu gekommen und der Thriller hat mich die halbe Nacht gekostet, weil ich ihn nicht aus der Hand legen konnte. Beinharte Gangster, die aus Habgier rauben, auch einen Kumpel umlegen, der sie verraten könnte – ein Unfall ist schnell arrangiert. Andy, die eigentlich Daliah heißt, kann gut Menschen lesen, und ihre Masche ist es, dem Klientel so nahe wie möglich zu kommen, einzutauchen in den Mikrokosmus. Dabei kommt sie Ben ziemlich nahe, der seine Lebenspartnerin sehr liebt, und auch ihren Sohn, für den er ein leidenschaftlicher Vater ist. Ein fürsorglicher Mensch, der seinen kleinen Halbbruder großgezogen hat, nachdem die Junkie-Mutter gestorben war. Und auch Matt, der Chef der Truppe ist ein liebevoller Vater – Feuerwehrmänner, die Menschen retten, ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen. Unvorstellbar, dass diese Männer gleichzeitig so abgebrühte Typen sind, die Gebäude in Brand setzen, um Technik zu manipulieren, Einbrüche vorzubereiten. Niemals Menschen in Gefahr bringen, so ihr Motto. 

Tempo von der ersten bis zur letzten Seiten – keine Zeit, um Luft zu holen. Andy geht es bei ihrer Arbeit schlicht um Gerechtigkeit! Um nicht mehr, um nicht weniger. Ein Kindheitstrauma verfolgt sie. Ihrem Führungsagenten vom FBI, Newman, geht es um Ruhm; er will den Polizistenmörder zur Strecke bringen, die Raubüberfälle aufklären. Andy erläutert Ben wie es läuft. Die Polizei stößt bei ihren Ermittlungen schnell an Grenzen: Abhören, einbrechen, um sich Informationen zu besorgen, auch schon mal Aussagen herauszuklopfen … alles ist in klare Gesetze gefasst, benötigt richterliche Beschlüsse. Ergo besorgt sich die Polizei private Ermittler; und wie die an ihre Ergebnisse kommen, wollen die Beamten nicht wissen. Hauptsache es gibt Beweise, damit die Polizei mit regulärer Arbeit weiter agieren kann. Fein arbeitet die Autorin Rückblicke in das Leben von Andy und Ben ein, baut ihre Charaktere gut auf. Auch wenn manche Protagonisten ein wenig überspitzt wirken, so passt es schon: Denn Matt hat sich diese Gangstertruppe selbst zusammengestellt – beinharte Kumpel, auf die er absolut vertrauen kann.


Spannung, die kaum absinkt

Gangster, die ausgefeilte Raubüberfälle planen, Feuerwehr, Freundschaft und Verrat, Liebe, Hochspannung – ein Stoff, der selbstverständlich funktioniert. Für Andy ist Benn ein Verbrecher, dem das Handwerk gelegt werden muss – aber auch ein Mensch, mit dem sie mitfühlt, ihm helfen will, Frau und Kind zu finden. In diesem Zwiespalt behandelt sie ihn; mal stahlhart sachlich, kalt, dann verständnisvoll, sie muss auch ein Liebespaar mit ihm abgeben, lernt ihn kennen, entwickelt Gefühle. Candice Fox gestaltet klasse Dialoge mit viel Humor und sie beherrscht es exzellent, die Spannung hochzuhalten. Ein Blockbuster, der verfilmt garantiert noch mehr hergibt mit seinen Brandeinsätzen. Ben schließt der Lesende ins Herz – der Rest der Truppe besteht aus toxischen Matchos, der Lesende darf sie nicht alle gern haben. Und schließlich wird auch Ben am Ende demaskiert. Die einzige Figur, die hinkt ist am Ende die verschollene Luna, mit einem Charakterzug, der so ganz und gar nicht in den Aufbau passt. Detektive, die für die Polizei die Drecksarbeit erledigen; Vermisste, für die sich niemand interessiert, weil man für ihr Auffinden keine Lorbeerkränze erhält, zwei interessante Statements. Brandgefährlich wird es in diesem Thriller, Spannung, die kaum absinkt. Kriminalliteratur der Spitzenklasse! 


Candice Fox stammt aus einer eher exzentrischen Familie, die sie zu manchen ihrer literarischen Figuren inspirierte. Nach einer nicht so braven Jugend und einem kurzen Zwischenspiel bei der Royal Australian Navy widmet sie sich jetzt der Literatur, mit akademischen Weihen und sehr unakademischen Romanen. Für den ersten und zweiten Teil ihrer Trilogie, Hades (2014) und Eden (2015), sowie für ihre Thriller 606 (2022) wurde sie mit dem Ned Kelly Award ausgezeichnet.





Candice Fox 
Devil’s Kitchen
Originalausgabe erschien unter gleichnamigem Titel 2024
Aus dem australischen Englisch übersetzt von Andrea O‘Brien
Thriller, Detektivgeschichte, Gangsterstory, Kriminalroman, Kriminalliteratur
Seitenzahl: 431 Seiten
Suhrkamp Verlag, 2025




Hades von Candice Fox

Hades ist der «Herr der Unterwelt» von Sydney. Er weiß alles über das Verbrechen in seiner Stadt, denn auf seiner gigantischen Müllhalde entsorgt er gegen Honorar Leichen. Dieses Schicksal hätten auch beinahe die Kinder Eden und Eric geteilt, die man bei Hades deponiert hat. Doch er stellt fest: die beiden leben noch. Er zieht sie groß, merkt aber schnell, dass Rache in ihnen schwelt. 20 Jahre später: Als Detective Frank Bennett zur Sydney Metro Police versetzt wird, bekommt er Eden als Partnerin zur Seite gestellt. Sie und ihr Bruder Eric gelten als die härtesten Cops der Stadt. Noir-Krimi, Hardboiled, Kriminalliteratur für harte Nerven, spannend, Unterhaltungsliteratur.

Weiter zur Rezension:  Hades von Candice Fox



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

Rezension - Körper aus Licht von Jennifer Down

  Gesprochen von Jodie Ahlborn Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 15 Std. und 53 Min. Im heißen Sommerwind steht Maggie auf einem Wasserturm und blickt hinunter auf die zahllosen Häuser, in denen sie ihr Leben verbracht hat. Mit zwei Jahren verliert Maggie, in Australien geboren, ihre Mutter. Mit vier wird sie ihrem heroinsüchtigen Vater weggenommen, dann erstmals missbraucht und ins Kinderheim gegeben. Heime, Wohngruppen, Pflegefamilien, sexualisierte Gewalt, Obdachlosigkeit, Ehen, Babys, die sterben, ein Abgrund, der sie immer wieder ins Taumeln bringt. Sie hat Schreckliches erlebt, aber sie wurde auch von warmherzigen Familien aufgenommen, die ihr viel gegeben haben. So ganz konnte der Roman nicht packen. Weiter zur Rezension:    Körper aus Licht von Jennifer Down