Auf dieser Seite findet ihr Kulinarisches! Vom Kochbuch bis zu kulinarischen Romanen, Satire usw.
Getränke
GIN von Peter Jauch
Der Gin erlebt derzeit sein Revival. Unzählige neue Marken fließen jedes Jahr neu auf den Markt. In diesem Buch, das ich als Lexikon bezeichne, gibt es Wissenswertes zur Geschichte und Herstellung, Destillateure; Barkeeper, Restaurantbesitzer und Köche kommen zu Wort. Am Ende werden von A-Z 300 Gin-Marken und 50 Tonics vorgestellt. Da bleiben keine Fragen mehr offen.
Weiter zur Rezension: GIN von Peter Jauch
Backen
Mann backt Brot von Marian Moschen
Brot backen, ein frisches, knuspriges Brot auf den Tisch stellen, selbstgebacken – nur wie gelingt es? Das Buch öffnen und loslegen – jeder wird hier bei mehr als 50 Brotrezepten seine Lieblingsbrote finden, auch viele Rezepte ohne Sauerteig. Schritt für Schritt wird alles anschaulich erklärt. Schwer ist Brotbacken nicht. Fazit: Das ist das beste Brotbackbuch, das wir bisher in den Händen gehalten haben, praktikabel mit gutem Ergebnis, Rezepte für alle Gelegenheiten und Geschmacksrichtungen. Brotbacken für Anfänger inklusive.
Weiter zur Rezension: Mann backt Brot von Marian Moschen
Brot backen, ein frisches, knuspriges Brot auf den Tisch stellen, selbstgebacken – nur wie gelingt es? Das Buch öffnen und loslegen – jeder wird hier bei mehr als 50 Brotrezepten seine Lieblingsbrote finden, auch viele Rezepte ohne Sauerteig. Schritt für Schritt wird alles anschaulich erklärt. Schwer ist Brotbacken nicht. Fazit: Das ist das beste Brotbackbuch, das wir bisher in den Händen gehalten haben, praktikabel mit gutem Ergebnis, Rezepte für alle Gelegenheiten und Geschmacksrichtungen. Brotbacken für Anfänger inklusive.
Weiter zur Rezension: Mann backt Brot von Marian Moschen
Lutz Geißlers Almbackbuch von Lutz Geißler
Dieses Sachbuch ist ein Schwergewicht, nicht nur durch mehr als 450 Seiten, für Anfänger halten wir es nicht geeignet, dafür wird zu wenig erklärt. Wer mit dem Brotbacken Erfahrung hat, wird hier ein Füllhorn von Brot und Brötchenrezepten finden. Und neben dem Brotbacken gibt es eine Menge interessante Informationen. Lutz Geißler ist Geologe und er beschreibt uns zunächst die Entstehung der Alpen, die eindrucksvolle Landschaft der Hohe Tauern, und die jahrhundertealte Geschichte der Kalchkendlalm im Raurisertal. Brotrezepte durch die Weltgeschichte, hier wird jeder fündig.
Weiter zur Rezension: Lutz Geißlers Almbackbuch von Lutz Geißler
Sauerteig von Martina Goernemann
Kreatives Gestalten beruhigt die Seele, lässt ausspannen vom Alltagsgeschehen, gibt Kraft. Ob Stricken, Malen, Musizieren oder Kochen – Backen, mit allen Sinnen eintauchen, fühlen, wegtauchen. Dieses Buch ist mit Gefühl geschrieben, es ist kein Backbuch, sondern eine unterhaltsame Lektüre, eine Hommage ans Brot. Martina Goernemann berichtet uns von ihrem ersten Erlebnis, einen Sauerteig herzustellen und nimmt uns mit auf eine Reise durch Europa, bis in die USA, immer ihr Töpfchen Sauerteig in der Tasche dabei.
Weiter: Sauerteig von Martina Goernemann
Dieses Sachbuch ist ein Schwergewicht, nicht nur durch mehr als 450 Seiten, für Anfänger halten wir es nicht geeignet, dafür wird zu wenig erklärt. Wer mit dem Brotbacken Erfahrung hat, wird hier ein Füllhorn von Brot und Brötchenrezepten finden. Und neben dem Brotbacken gibt es eine Menge interessante Informationen. Lutz Geißler ist Geologe und er beschreibt uns zunächst die Entstehung der Alpen, die eindrucksvolle Landschaft der Hohe Tauern, und die jahrhundertealte Geschichte der Kalchkendlalm im Raurisertal. Brotrezepte durch die Weltgeschichte, hier wird jeder fündig.
Weiter zur Rezension: Lutz Geißlers Almbackbuch von Lutz Geißler
Weiter: Sauerteig von Martina Goernemann
(fast) Fleischlos - Kochbücher
All‘orto von Claudio Del Principe
Claudio Del Principes Küche ist puritanisch: Einfach, natürlich, Frisches, möglichst vor Ort gewachsen – vielleicht aus dem eigenen «all´orto», dem Gemüsegarten. Ein Koch, der gern Gemüse auf den Tisch bringt. Alles in allem wunderbare Rezepte, bei denen einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenläuft. Traditionelles aufgepeppt, neue Gerichte hinzugefügt. Vegetariern und Veganern wird das Herz aufgehen! Empfehlung
Weiter zur Rezension: All‘orto von Claudio Del Principe
Claudio Del Principes Küche ist puritanisch: Einfach, natürlich, Frisches, möglichst vor Ort gewachsen – vielleicht aus dem eigenen «all´orto», dem Gemüsegarten. Ein Koch, der gern Gemüse auf den Tisch bringt. Alles in allem wunderbare Rezepte, bei denen einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenläuft. Traditionelles aufgepeppt, neue Gerichte hinzugefügt. Vegetariern und Veganern wird das Herz aufgehen! Empfehlung
Weiter zur Rezension: All‘orto von Claudio Del Principe
Weil's einfach gesünder ist von Alexander Herrmann
Was ist gesund? Obst und Gemüse; einheimische Superfoods wie Rosenkohl, Grünkohl, Rote Beete, Chicorée, Mangold, Him- und Heidelbeeren, fermentiertes Gemüse; Gemüse mit Bitterstoffen wie Artischocke und Endiviensalat ... Insgesamt liegen Rezepte mit Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide im Vordergrund; Fleisch, Fisch, Molkereiprodukte und Eier sind eher nachrangig; sehr viel Vegetarisches und das ein oder andere ist vegan. Drinks und Smoothies, Golden Milch. Hier wird mit Viel Gewürzen gearbeitet. (Wenige Ei-, Fleisch- und Fischrezepte)
Weiter zur Rezension: Weil's einfach gesünder ist von Alexander Herrmann
Was ist gesund? Obst und Gemüse; einheimische Superfoods wie Rosenkohl, Grünkohl, Rote Beete, Chicorée, Mangold, Him- und Heidelbeeren, fermentiertes Gemüse; Gemüse mit Bitterstoffen wie Artischocke und Endiviensalat ... Insgesamt liegen Rezepte mit Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide im Vordergrund; Fleisch, Fisch, Molkereiprodukte und Eier sind eher nachrangig; sehr viel Vegetarisches und das ein oder andere ist vegan. Drinks und Smoothies, Golden Milch. Hier wird mit Viel Gewürzen gearbeitet. (Wenige Ei-, Fleisch- und Fischrezepte)
Weiter zur Rezension: Weil's einfach gesünder ist von Alexander Herrmann
Kürbis - Harte Schale, gesunder Kern von Søren Staun Petersen
Was macht man mit Kürbis?, fragen viele Leute. Ein vielseitiges Gemüse von Oktober bis März zu erhalten, aus dem man weit mehr als Suppe und Ofengemüse machen kann! Genau die Frage stellte sich der Foodblogger Søren Staun Petersen und experimentierte ein halbes Jahr lang mit Kürbis und er zeigt uns in diesem Kochbuch die Vielseitigkeit von Kürbis, der als Salat, Suppe, Hauptmenü, Dessert, Kuchen und Coctail lecker schmeckt. Mehr geht ja wohl nicht! Empfehlung für die Rezepte der Gemüseküche!
Weiter zur Rezension: Kürbis - Harte Schale, gesunder Kern von Søren Staun Petersen
Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta BelfrageWas macht man mit Kürbis?, fragen viele Leute. Ein vielseitiges Gemüse von Oktober bis März zu erhalten, aus dem man weit mehr als Suppe und Ofengemüse machen kann! Genau die Frage stellte sich der Foodblogger Søren Staun Petersen und experimentierte ein halbes Jahr lang mit Kürbis und er zeigt uns in diesem Kochbuch die Vielseitigkeit von Kürbis, der als Salat, Suppe, Hauptmenü, Dessert, Kuchen und Coctail lecker schmeckt. Mehr geht ja wohl nicht! Empfehlung für die Rezepte der Gemüseküche!
Weiter zur Rezension: Kürbis - Harte Schale, gesunder Kern von Søren Staun Petersen
Mehr Gemüse essen, aber wie zubereiten? Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche – schon immer gewesen, weiß man, wenn man seine Kochbücher kennt. Alles vegan, oder was? Nein – es sind Käse und Eier in vielen Rezepten enthalten. Aber Veganer werden viele taugliche Rezepte finden, bzw. entsprechenden Ersatz finden. Bei Fleisch wird sich mit dem Würzen Mühe gegeben – warum nicht bei Gemüse? Ein feines, modernes Kochbuch.
Weiter zur Rezension: Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage
Die Rezepte in diesem Kochbuch sind cool, Weltküche, wenig Fleisch und Fisch, schnell und einfach nachzukochen. Wer danach sucht, wird hier fündig. Der Tipp-Teil hat mich eher amüsiert. Selten habe ich so viele Widersprüche gelesen. Ich sage es kurz: Wer den moralischen und gesunden Kochlöffel hochhält, der sollte aufpassen, was er selbst in die Pfanne wirft!
Weiter zur Rezension: Live Fast. Eat Well. von Denise Renée Schuster
Deutsche - Küche
Sehnsucht nach Sommerby von Kirsten Boie und Verena Körting
Mit diesem Familienbuch bringt Kirsten Boie ein Stück Sommerby in jedes Haus! Mit Rezepten aus ihrer eigenen Küche, der von Oma Inge, von Schnüsch bis Johannisbeerkuchen – kommen kleine und große Leckermäuler ins Schwärmen. Kirsten Boie ist eine der renommiertesten, erfolgreichsten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen – Sommerby ist eine Kinderbuchreihe. Den Ort gibt es wirklich. Der liegt in Schleswig Holstein an der Schlei, nahe der Ostsee, oberhalb von Eckernförde. Und dies ist kein reines Kochbuch, sondern auch Reiseliteratur – neben Kulinarischem erfährt der Lesende etwas über diese Gegend. Erinnerungen fassen oder Lust bekommen, diese Gegend als Reiseziel ins Auge zu nehmen – beides erreicht dieses Buch. Ein Geschenk für sich selbst oder einen guten Freund.
Weiter zur Rezension: Sehnsucht nach Sommerby von Kirsten Boie und Verena Körting
Mediterrane - Küche
Demnächst:
A Modo Mio von Alessandra Dorigato

Gennaros Limoni von Gennaro Contaldo
Dieses Kochbuch wird eins meiner Lieblingskochbücher werden. Nicht nur, weil ich ein Zitronenfan bin, sondern weil Gennaro hier eine Menge leckerer Rezepte auftischt, die recht unbekannt sind und typisch italienisch: leicht zuzubereiten sind. Sommerküche pur! Vom Salat über die Pasta zu Fisch und Fleisch bis zum Naschwerk ist hier alles dabei; zum Ende Espresso, Limoncello, Cocktails – für Zitronenfans eine wahre Wundertüte für Kulinarisches, eine kulinarische Hommage an die Zitrone. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Gennaros Limoni von Gennaro Contaldo
Die Gourmet-Bibel Italien von François-Régis Gaudry
Kürzlich hatte ich die «Die Gourmet-Bibel Frankreich» vorgestellt. Dieses Nachschlagewerk ist im Prinzip auf die gleiche Art gestaltet: ein Buch zum Schmökern – dies für Italienfans. Bibel sagt ja bereits alles über den Umfang aus. Wissenswertes über die italienische Küche und deren Kultur, Historisches, Literatur, berühmte Persönlichkeiten, die kulinarischen unterschiedlichen Produkte Italiens, Rezepte von Affogato bis Zuppa inglese finden sich hier: kulinarisches Wissen in geballter Kraft. Grandios – ein Lexikon und Nachschlagewerk zum Blättern und Verweilen.
Weiter zur Rezension: Die Gourmet-Bibel Italien von François-Régis Gaudry
Der Duft von Zimt & Zedern von Merijn Tol
Dieses Buch nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise durch Beirut. Die Autorin spaziert mit uns durch die Stadtteile, erklärt sie uns: Stadtgeschichte, sie kehrt ein in Restaurants, stellt Menschen vor, Interviews, Fotos, Adressen ausgesuchter Bars, Restaurants und Cafés mit Beschreibung – und natürlich immer wieder Rezepte. Fladenbrot und Labneh gehören zur Basis der Levante-Küche. Wer die libanesische Mezze-Küche liebt, wird hier auf jeden Fall fündig: Falafel, Hummus, Kibbeh und vieles mehr ...
Weiter zur Rezension: Der Duft von Zimt & Zedern von Merijn Tol
Der Pasta-Codex von Vincenzo Buonassisis
Wer hat’s erfunden? Nicht die Italiener – aber die Italiener haben die Pasta in tausend Varianten zum Volksgericht erklärt. Flach, geformt, gerollt oder gefüllt - Pasta kann fast alles. Vincenzo Buonassisis über Jahre Pastarezepte gesammelt: 1.001. Der Pasta-Codex erzählt aber auch die Geschichte, Tradition und Leidenschaft hinter dem italienischen Nationalgericht und präsentiert voller Hingabe Rezepte durch authentische Recherche aus allen Regionen Italiens. Pasta frisch oder getrocknet, mit Gemüse, Fisch oder Wild zubereitet, die meisten klassischen «Nonna-Gerichte» sind ganz einfach zuzubereiten. Ein Pasta-Lexikon!
Weiter zur Rezension: Der Pasta-Codex von Vincenzo Buonassisis
Toskana in meiner Küche von Cettina Vicenzino
Cettina Vicenzino, hat nicht nur Rezepte aus der Toskana mitgebracht – wobei sie Wert darauf legt, dass dies Werk als Lesebuch zu werten ist, weil man Rezepte besser «mit dem Zusammenhang der restlichen Buchseiten versteht». Und die Rezepte verstehen sich nicht grundsätzlich traditionell – nämlich ohne Kindheitserinnerung – ein Spaziergang durch die Küchen der heutigen Toskana. Gerichte wie Gnudi toscani, Testaroli, Pici, Strigoli, die man hier und dort ähnlich gegessen hat, nachgekocht, ein wenig variiert, Originalrezepte, die die Autorin erhalten hat. Dazu präsentiert sie uns spannende Geschichten und Porträts interessanter Menschen, Fotos mit Eindrücken zu Land und Menschen, Tradition. 70 Rezepte umrundet von Wissenswertem, Kuriosem und Humorigem. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Toskana in meiner Küche von Cettina Vicenzino
Die Gourmet-Bibel Frankreich von François-Régis Gaudry und Annika Genning
Was ist das für ein Buch? Etwas Kulinarisches zur französischen Küche – alles andere würde es nicht treffen. Denn eigentlich ist es ein bibliophiles Prunkstück! Auf 400 Seiten findet man wirklich alles, was man über Frankreichs Essgewohnheiten wissen muss. 375 Rezepte (von Apfeltarte bis Zurruputuna, die baskischen Suppe mit Kabeljau), ja, auch Rezepte gibt es – aber es geht um viel mehr! Porträts zu berühmten Köchen, Literaten, die Genüssliches zu berichten haben, Historisches, jede Menge Anekdoten, bis hin zu Gastronomiewitzen; wichtige Produkte, Warenkunde, so ziemlich alles, was ein Gourmetherz entzücken kann. Französische Kulinarik zum Schmökern, ein Buch, das man liebhaben muss, ein Kompendium der französischen Küchenseele.
Weiter zur Rezension: Die Gourmet-Bibel Frankreich von François-Régis Gaudry und Annika Genning
Die Rezepte meiner italienischen Mamma von Cristian Momo
Momo ist ein Geschichtenerzähler, ein Blogger, der traditionelle süditalienische Küche präsentiert. Neben den Rezepten seiner Mutter bringt er uns sein Sizilien näher. Neben den Rezepten erfahren wir viel über die sizilianische Seele, Traditionen, Hintergrundwissen zur Entstehung von Gerichten. Eben das macht dieses Kochbuch anders, sympathisch. Das Reisekochbuch bringt nicht viele neue Rezepte, aber Einblick in die sizilianische Seele und Mythen.
Weiter zur Rezension: Die Rezepte meiner italienischen Mamma von Cristian Momo
Die einfache italienische Küche, die der armen Leute, ist das Thema, absolut authentisch. Das versprochene Traditionelle wird nicht durchgängig beherzt. Wer nach Fisch und Fleisch sucht, wird hier kaum fündig, was für die Armenküche in Ordnung ist. Und wer nach neuen Rezepten sucht, der findet rein gar nichts, leider – back to the roots ist durchgefallen – denn darum ging es ja. Erdkunde ist auch nicht die Sache des Autors, bei dem das Mezzogiorno bereits in der Toskana beginnt.
Weiter zur Rezension: Casalinga von Domenico Gentile
Mediterran von Ali Güngörmüs
Von Marokko über Spanien nach Frankreich, Italien, Griechenland bis in die Türkei – mit über 100 mediterranen Rezepten ist diese kulinarische Reise bestückt, teils in einer Kombination aus verschiedenen Länderküchen. Das Konzept, das dahintersteht, ist rasch erklärt: nämlich einfach, Zeit sparend, für jeden nachzukochen. Schnelle Gerichte, die keine lange Vorbereitung benötigen, keinen Aufwand an Zutaten. Wer ein Kochbuch für jeden Tag sucht, mit frischen, elementaren Rezepten, der liegt hier richtig. Hier setzt sich auch kein Koch als Person in Szene, was sehr wohltuend ist. Was zählt, sind die Rezepte, mit Zutaten, die man überall bekommt, die für jeden ohne Mühe nachzumachen sind.
Weiter zur Rezension: Mediterran von Ali Güngörmüs
River Café – Alle Rezepte von Rose Gray und Ruth Rogers
Begonnen hatte alles 1987 mit einer Kantine. Doch die Frauen Ruth Rogers und Rose Gray hatten weit mehr geplant. Aus der Kantine wuchs ein kleines Restaurant, das im Laufe der Jahre ein paarmal vergrößert wurde und weltweiten Ruf erlangte. Italienisch, frisch, einfach und authentisch, das ist die Devise, die zum Erfolg führte. Drum kann es «Pappa al pomodoro» auch nur im Sommer geben. In dieser Gesamtausgabe sind über 900 Rezepte zusammengefasst. Vor allem wird ein Augenmerk auf die norditalienische Küche mit Salsa, Pesto, Pasta, Gnocchi, Risotto, Polenta, Frittata gelegt. Aber auch eine Menge Rezepte zu Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Brot und Minipizza, Desserts, Torten, Granitas, Sorbets, Eiscreme und Semifreddo, sowie Drinks sind enthalten.
Weiter zur Rezension: River Café – Alle Rezepte von Rose Gray und Ruth Rogers
Perfektion Pasta – Das Geheimnis des Nudelkochens von Thomas Vilgis und Mario Furlanello
Jetzt mal ehrlich, wer braucht heute noch ein Kochbuch über Pasta? Aber dieses hier ist eine Hommage an die Pasta – na ja, ein wissenschaftliches Buch, hier wir erklärt, wie die beste Pasta gelingt, welche Soße sich für welche Nudelart eignet. Zwei Männer haben experimentiert und ausgewertet, wie ein Pastateig am besten gelingt. 80 Rezepte gibt es inklusive. Der Frankfurter Koch Mario Furlanello und der Physiker und berufsmäßige Genussforscher für Food Physics Thomas Vilgis haben sich darangemacht zu testen, welche Zutaten beim Pastateig Einflüsse haben und wie man sie zusammenbringt. Wissenswertes über Pasta und Soßen – für Pastaliebhaber ein Muss!
Weiter zur Rezension: Perfektion Pasta – Das Geheimnis des Nudelkochens von Thomas Vilgis und Mario Furlanello
Rezepte aus der Brasserie von Tim und Katharina Raue
Tim Raue ist ein Sternekoch und besitzt die «Brasserie Colette», die man in Konstanz, München und Berlin findet, die uns die Kochkultur Frankreichs präsentiert. «Neulich in Paris», beginnt Tim Raue sein Buch, erzählt uns, wie ihn die französische Küche beeinflusst hat, seine ersten Jahre in Frankreich, er erklärt uns das Entstehen der Colette-Idee, seine Liebe zur traditionellen Brasserie-Küche. Viele Rezepte sind Klassiker, doch in eine neue Form gebracht. Es gibt einige Rezepte, die sehr gut nachzukochen sind, andere geben Inspiration. Absolute Hobbyköche, die gern Fonds usw. auf Vorrat anlegen, sind gut bedient. Einige Rezepte liegen neben der Spur der Einkaufsmöglichkeiten. Hier ist nicht alles durchdacht, auch nicht das Vokabular, mit dem der Normalbürger klarkommen kann.
Weiter zur Rezension: Rezepte aus der Brasserie von Tim und Katharina Raue
Zu Gast auf Mallorca von Thomas Niederste-Werbeck
Die Fotos von Janne Peters laden ein. All die beschriebenen Landschaften und Lokale laden ein, Mallorca zu besuchen – die Fotos sind ein Augenschmaus. Dieses Buch ist eine Mischung aus Reiseführer, Gastronomieführer und Kochbuch: Mallorcafood, Mallorcarestaurants, Mallorcatraveltips, Mallorcarezepte. Ideal zur Vorbereitung einer Reise als Reiseliteratur, zur Nachbereitung in der eigenen Küche. Es gibt einige leckere Ideen im Mallorcastyle – zum selbstkochen und zum Verwöhnen lassen vor Ort.
Weiter zur Rezension: Zu Gast auf Mallorca von Thomas Niederste-Werbeck
Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal
Dieses Buch als Kochbuch zu bezeichnen, würde ihm nicht gerecht werden. Es ist vielmehr ein Lockbuch, endlich einmal Marrakesch zu besuchen. Jetzt wieder Ernst; der Autor zeigt uns Plätze in Marrakesch und Umgebung, die zum Verweilen und Essen einladen, er gibt Einblick in die orientalische Küchenkultur. AnaYela ist ein 300 Jahre alter Stadtpalast, heute ein Hotel mit Restaurant. Und so beginnt das Buch mit ein paar Vorspeisenrezepten aus diesem Hotel. Es geht weiter ins Nomad, früher ein Teppichgeschäft, heute ein angesagtes Restaurant. Auf diese Art führt uns Patrick Rosenthal durch Marrakesch, stellt uns Menschen vor, Plätze, Cafes, Speiselokale, Märkte und er gibt ein paar erklärende Worte dazu.
Weiter zur Rezension: Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal
Pronto! von Gennaro Contaldo
Die italienische Küchenphilosophie, so lehrt uns Gennaro Contaldo, bringt durch schlichte, frische Zutaten, einfache, wohlschmeckende Gerichte zustande. Frisch – einfach – schnell - lecker – genau darum ist die italienische Küche so beliebt, besonders zur Sommerszeit, denn die schnelle italienische Küche muss nicht ausschließlich aus Pasta und Pizza bestehen. 90 Rezepte, je in maximal 40 Minuten zubereitet, eingeteilt in Salate, Suppen, Pasta, Risottos, Fisch, Fleisch, Gemüse und Desserts. Traditionelle Gerichte – gut erklärt – aber wer neue Ideen sucht, wird hier nicht fündig.
Weiter zur Rezension: Pronto! von Gennaro Contaldo
Deftiges
Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger
Der Marktstand Caspar Plautz auf dem Viktualienmarkt in München ist wegen seiner Kartoffelvielfalt beliebt. Dazu gehört ein kleiner, aber feiner Imbiss, der mittags im Mittelpunkt seiner Gerichte die Kartoffel würdigt. Die Kartoffel erobert im Caspar Plautz die Welt. Der Erdapfel ist wendig, anpassungsfähig, geschmacklich variabel. Das ist ein wirklich exzellentes Kochbuch, das zeigt, wie die moderne Küche sich Ideen aus aller Herren Länder greift, sie neu kombiniert – wunderbar harmoniert. Von traditionell zu Weltküche – vegetarisch zu Fisch und Fleisch – hier findet jeder seine Lieblingskartoffelgerichte.
Weiter zur Rezension: Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – undTheo Lindinger
Die Burger Formel von Martin Kintrup
Wie baut man den perfekten Burger? Welche Zutaten harmonieren besonders gut? Food-Experte Martin Kintrup hat dafür Formeln entwickelt, die es jedem Burger-Fan ermöglichen, seinen Lieblings-Burger selbst zu kreieren. Zu erwähnen ist, dass es hier wirklich eine Menge Anregung zu veganen und vegetarischen Burgern gibt. Soßen, Mayo, Beilagen und natürlich das perfekte Patty. Leckere kreative Ideen! Die Fotos zu den Hamburgern sind brillant, fordern auf, gleich loszulegen! Food-Fotografie von Wolfgang Schardt macht dieses Standardwerk optisch zum Hochgenuss. Beim Durchblättern des Buchs läuft das Wasser im Mund zusammen. Genial!
Weiter zur Rezension: Die Burger Formel von Martin Kintrup
Das hippe Landkochbuch von Tieghan Gerard
In «Das hippe Landkochbuch» präsentiert die junge Foodbloggerin Tieghan Gerard ihre Lieblingsgerichte, die sie in den USA, Colorado täglich auf den Tisch zaubert. Wer täglich Kalorien zählt, sollte von diesem Buch die Finger lassen. Pasta, Polenta, Pita, Wraps, Taccos, Enchiladas, Reis und immer wieder Brot, viel Butter und Käse, die meisten Gerichte haben es in sich – Geschmack steht im Vordergrund. Hier wird einfach und schnell zubereitet, viel frisches Gemüse steht im Vordergrund. «Miesmuscheln in Bier und Harissa gedämpft mit Parmesan Pommes» – diese Rezepte vereinen die Welt. Gute Rezepte, einfach nachzumachen, Empfehlung.
Weiter zur Rezension: Das hippe Landkochbuch von Tieghan Gerard
Asiatische - Küche
Ramen, Bowls und Dumplings von Pippa Middlehurst
In ihrem Vorwort und im Kapitel «Brühe meets Wissenschaft» macht uns Pippa Middlehurst bereits hungrig, weil sie sich über Aromen und Geschmack auslässt. Denn eins ist klar: Eine gute Suppe, ein Ramen, benötigt eine gute Brühe! Mit der Brühe steht und fällt der Geschmack des Gerichts. Asiatische Küche mit selbstgemachten asiatischen Nudeln wie Ba Mee, Udon, Biang Biang und Dumplings (div. Teigtaschen). Man sollte Zeit einplanen für eine gute Brühe und die Nudeln. Aber es lohnt sich!
Weiter zur Rezension: Ramen, Bowls und Dumplings von Pippa Middlehurst
Curry von Vivek Singh
Vivek Singh zählt als der führende indischen Koch in der Welt. Und das Curry wiederum hat sich weltweit einen Namen durch die indische Küche gemacht. Doch Halt! Indien? Zunächst gibt es ein paar andere Länder aus der Region, in denen das Curry ein fester Bestandteil der Küche ist, und die weitgereisten Inder nahmen ihre Curry-Küche mit in die Welt hinaus. Curry ist beliebt überall in der Welt! Vivek Singh machte sich auf den Weg, Curry-Rezepte auf unserem Globus zu sammeln: Einblicke in die Töpfe der Curry-Regionen, unterschiedliche Gewürzmischungen und Geschmacksprofile – von der Karibik über Afrika bis nach Asien. Die Rezepte dazu natürlich inbegriffen. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Curry von Vivek Singh
Vietnam easy von Uyen Luu
Dieses Kochbuch mit 80 Gerichten zeigt einen Querschnitt der vietnamesischen Küche. Die Zutaten setzen sich recht einfach zusammen und lassen sich spielend zubereiten. Aber man benötigt Zeit zum Warten für das Marinierte. Ich war überrascht von der erheblichen Fleischlastigkeit. Es gibt leckere Rezepte – aber Achtung, kein Kochbuch für Vegetarier.
Weiter zur Rezension: Vietnam easy von Uyen Luu
Moderne Küche - und divers
Demnächst:
The New York Times: Das Kochbuch von Sam Sifton
Früher hat Sam Sifton nach Rezeptbuch gekocht, dazu jeden Tag frisch alle Zutaten eingekauft. Das ist zeitintensiv und manchmal hat man eben diese nicht oder keine Lust. Dann zaubert man etwas aus seinem Vorrat zusammen. Improvisieren ist in! Dafür braucht man kein Rezept! Sam begann «bevorzugte Küchenbegleiter» Grundnahrungsmittel, Gewürze und Dosenware zu lagern und beim Kochen zu kombinieren, rein in die Pfanne, in den Topf, was zusammenpassen mag. Dosentomaten und anderes Gemüse, Olivenöl, Knoblauch, Mozzarella, Parmesan und diverse Käsesorten, Brot, (gern auch alt), Toast, Quesadillas, Tacos, Schinken Würzsaucen und -pasten sind hier der Grundstock – kombiniert mit Frischem, oder auch nicht.
Weiter zur Rezension: The New York Times: Das Kochbuch von Sam Sifton
Kochen ohne Strom vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Dies Buch ist ein Katastrophenkochbuch, im wahrsten Sinne des Wortes. Und ich schwöre, rein interessehalber hatte ich mich für dieses Kochbuch bereits vor dem Krieg interessiert – es flatterte mit Kriegsbeginn auf meinen Tisch. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), und andere Hilfsorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um mit einem Notfallkochbuch mit Tipps zum Stromausfall, dem Notfall allgemein, eine Hilfestellung zu geben. Mir fehlen hier wesentliche Tipps zur Vorratshaltung und Wasseraufbereitung und einiges mehr. Die Rezepte sind nichts für Leckerschmecker – klar, hier wird aus haltbarem Vorrat gekocht. Ernsthaft für die Katastrophe in Planung vorzubereiten, mit Hintergrundwissen – das ist leider nicht gelungen.
Weiter zur Rezension: Kochen ohne Strom vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Weil's einfach gesünder ist von Alexander Herrmann
Was ist gesund? Obst und Gemüse; einheimische Superfoods wie Rosenkohl, Grünkohl, Rote Beete, Chicorée, Mangold, Him- und Heidelbeeren, fermentiertes Gemüse; Gemüse mit Bitterstoffen wie Artischocke und Endiviensalat ... Insgesamt liegen Rezepte mit Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide im Vordergrund; Fleisch, Fisch, Molkereiprodukte und Eier sind eher nachrangig; sehr viel Vegetarisches und das ein oder andere ist vegan. Drinks und Smoothies, Golden Milch. Hier wird mit Viel Gewürzen gearbeitet.
Weiter zur Rezension: Weil's einfach gesünder ist von Alexander Herrmann
Nur Suppe von Martin H. Lorenz
Der Titel ist eine Provokation: «NUR» Suppe. Suppen finden wir in den Küchen der ganzen Welt. Willkommen im Suppenglück! Wohltuende Wärme zur Winterszeit – eine Erfrischung im Sommer. Dieses Kochbuch präsentiert eine außergewöhnliche Vielfalt an Suppen, denn es ist eine kulinarische Reise der Extraklasse durch die ganze Welt. Martin Lorenz hat hier Spitzenköche wie Dieter Müller, Rudi Obauer, Tim Raue, Harald Wohlfahrt, Paul Oppenkamp, Alfons Schubeck und weitere Persönlichkeiten der internationalen Kochszene zu Wort kommen lassen. Es ist nicht einfach «nur» Suppe, was Sterneköche auf den Teller zaubern. Hier gibt es herrliche Rezepte – zum Nachkochen sollte man Zeit mitbringen und ein wenig versiert sein in der Küche. Vieles ist gut machbar.
Weiter zur Rezension: Nur Suppe von Martin H. Lorenz
Aromen – Das Kochbuch von Heiko Antoniewicz
Ein geschmackliches Feuerwerk – Foodparing, neu kombinieren und Geschmackssinne verschiedenartig ansprechen! In 90 außergewöhnlichen Rezepten spielt Heiko Antoniewicz mit den Aromen und zaubert gewagte köstliche Kreationen wie Gurkensalat mit Rhabarber; Erbsenragout mit Holunderschaum und geröstetem Speck; Geschmorte Entenkeule mit Schokolade – Foodparing mit verblüffenden Aromenkombinationen, Kokumi und Umami. Ein Kochbuch für experimentierfreudige Kreative, die sich gerne etwas trauen – keine Angst, die Gerichte schmecken ziemlich gut.
Weiter zur Rezension: Aromen – Das Kochbuch von Heiko Antoniewicz
Eckart Witzigmann – Was bleibt von Christoph Schulte
In dieser zweibändigen Buchausgabe präsentiert der Eckart Witzigmann seine Lebenserinnerungen und seine berühmtesten Klassiker. Er ist ein Pionier und Visionär, der die Welt der Kulinarik wie kaum ein anderer Koch geprägt hat. Er etablierte die Nouvelle Cuisine im deutschsprachigen Raum und begründete damit eine neue Schule des Kochens. Im ersten Band lässt der Sternekoch Revue passieren: Was ihm wichtig war. Wichtig ist. Und wichtig bleibt. Im zweiten Band, dem dickeren, präsentieren seine Schüler die Witzigmann-Rezepte neu und ergänzen eine eigene Neukreation als Hommage an das Werk des Meisters. Empfehlung für Genießer!
Weiter zur Rezension: Eckart Witzigmann – Was bleibt von Christoph Schulte
Die Fleischbibel von Yannick Meurer und Timo Schwarz
Weniger Fleisch essen, dafür aber Premiumfleisch – die Devise von diesem Buch. Was ist Premiumfleisch? Das Sachbuch ist in der Zusammenarbeit mit der Firma «Gourmetfleisch» entstanden, die bei der Auswahl hohe Qualitätskriterien an das Fleisch stellt. Das alles beginnt bereits mit der Aufzucht: Tiere, die artgerecht gehalten werden, die in der freien Natur aufgezogen werden, Jungtiere, die bei der Mutter bleiben, der respektvolle im Umgang mit den Tieren. Fachwissen von Fleischsommeliers mit fundierter Warenkunde, Qualitätsmerkmale, fundiertes Wissen über die wichtigsten Fleischarten, Cuts und Merkmale von Premiumfleisch und eine detaillierte Beschreibung internationaler Arten.
Weiter zur Rezension: Die Fleischbibel von Yannick Meurer und Timo Schwarz
Pollo d'Oro von Bernie Rieder-Grandits
Ob gebraten, geschmort, gebacken oder frittiert, in Stücke geschnitten, Brust, Keule, Flügel, Innereien, oder auch mal im Ganzen, ob als Suppe, zum Risotto oder mit Wein, ob mit aufregenden Gewürzen oder ungewöhnlichen Marinaden zubereitet – Huhn schmeckt immer und lässt viel Spielraum für Experimentierfreudige. Das Huhn ist auf der gesamten Welt im Kochtopf beliebt: Europäisch, asiatisch und orientalisch, kein Fleisch bietet mehr Zubereitungsmöglichkeiten. Und genau darum ist dieses Buch ein dicker Wälzer geworden. Abwechslungsreiche Eier- und Hähnchengerichte aus aller Länder Küchen werden von Bernie Rieder hier präsentiert. Ein Standardwerk zum Thema Huhn für jeden Geschmack.
Weiter zur Rezension: Pollo d'Oro von Bernie Rieder-Grandits
Gleich vorweg, das Kochbuch trägt den falschen Titel. Eigentlich müsste es heißen, wie ich mit Deko und Schischi so tun kann, als könnte ich im Sternebereich der Küche mithalten. Einfach und günstig ist das Motto. Aber genau das ist Sterneküche nicht! Wer meint, mit TK-Spinat, Knabber-Fischli, Eiersalat aus der Packung und Babybrei in die Sterneküche zu gehören, der verliert meinen Respekt. Eins treibt mich nach der Lektüre von diesem Buch immer noch um: Über wen wollte sich Benedikt Faust mit dieser Persiflage von Kochbuch eigentlich lustig machen? Über Kollegen oder Hobbyköche?
Weiter zur Rezension: STERNEKÜCHE KANN JEDER! von Benedikt Faust
Garden – Ein Kochbuch von Thorsten Südfels, Adam Koor und Meike Stüber
«Vom Garten auf den Tisch … Die vier Jahreszeiten führen den Leser durch das Buch. Alle Rezepte richten sich nach dem Zyklus der Natur.» So der Pressetext. Das Cover zeigt frisches Gartengemüse und untermalt diese Vorstellung. Die Fotos in diesem Buch sind absolut Extraklasse, denn die Autoren sind Fotografen. Und ich nehme mal an, dass genau das dazu führte, den Ansprüchen an das Konzept des Buch nicht gerecht zu werden. Die Gerichte sind theoretisch einfach nachzukochen. Praktisch hapert es häufig an den Zutaten, die man erstmal bestellen muss. Es gibt gute Rezepte! Wer aber ein Kochbuch mit regionalen Zutaten sucht, frisch vom Garten oder Wochenmarkt in den Topf, der wird enttäuscht sein.
Weiter zur Rezension: Garden – Ein Kochbuch von Thorsten Südfels, Adam Koor und Meike Stüber
Simple. Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi
Leicht und einfach kochen! Wobei, was heißt denn einfach? Kinderleicht hergestellt oder mit einfachsten Zutaten gekocht? Was uns erwartet ist im weitesten Sinn eine Weltküche, klassisch, modern, schräg, lecker. Maximal 10 Zutaten pro Rezept. Der Israeli Yotam Ottolenghi mit deutscher und italienischer Großmutter wohnt in London und hat sich aus allen diesen Küchen etwas zusammengesucht und einen europäisch-orientalischen Stil entwickelt, der einen ziemlich guter Mix ergibt. Es gibt jede Menge fleischlose Rezepte, auch das finde ich prima. Die Pastafans kommen auch nicht zu kurz. Alles gekocht nach der Formel SIMPLE! Mir gefällt es – eben weil es völlig anders ist, als der übliche Trott. Schnell, einfach, frisch – auch ein Buch für Kochanfänger, ein Sound der modernen Küche, ein Mix aus verschiedenen Kulturen, mit garantiertem Geschmackserlebnis.
Weiter zur Rezension: Simple. Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi
Kinder kochen
Dieses Kochbuch für Kinder hat mich begeistert, da hier endlich Kindern etwas zugetraut wird. Hier wird gekocht! Vorsicht heiß – vorsicht, scharfe Klingen! Das gehört zum Kochen dazu, und wer frühzeitig lernt, damit umzugehen, keine Angst zeigt, der kann auch damit umgehen. Von der Kinder-Carbonara bis hin zum Gulasch, oder eine Garnelenpfanne, Milchreis, das Backen von Zupfbrot oder Käsekuchen. Kinder, ran an die Kochlöffel und ran an die Töpfe! Ab 9 Jahren – mit Elternassistens früher
Weiter zur Rezension: Die Kochschule für Kinder von Tina Marcelli
Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt: Kochen für Kinder von Jean-Francois Mallet
Eine klare Bildsprache und optische Präsentation benötigt nicht viel Text. Kochen für Kinder. Die Rezepte sind ziemlich einfach, machen aber optisch viel her! Hier wird mit Spaß und guter Laune serviert! Ein einfaches, belegtes Baguette – mit Frischkäse, Gurke und Lachs, aufgeschnitten und schlängelig drapiert – mit Gurke Augen und Zunge aufs erste Stück garniert – wird ganz schnell zu einer lustigen Schlange. Ich hätte mir die Rezepte in der heutigen Zeit etwas frischer und ausgewogener vorgestellt. Ein Buch zum Spaß haben – anleiten zum Kochen und dekorieren – denn Kochen macht Spaß. Kreativität im Kopf entwickeln! Das ist es – allerdings nichts für Vegetarier und Veganer. Ab 6 Jahren (unter Aufsicht der Eltern).
Weiter zur Rezension: Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt: Kochen für Kinder von Jean-Francois Mallet
Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt
Mit diesem Kinder-Kochbuch kann man seine Kids wirklich selbstständig in der Küche werkeln lassen, außer man ist überängstlich und mag sie nicht mit dem Messer allein hantieren lassen, denn hier bleiben Herd und Ofen ausgeschaltet. Klasse Rezepte, so dargestellt, dass sich alles leicht nachmachen lässt. Ohne Frage ist das gut – aber trotzdem bekommt das Kinderbuch die Gender-Zitrone! Nur Mädchen in der Küche zu sehen, wo das doch ein Buch für Kinder sein soll!
Weiter zur Rezension: Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt
nicht nur ein Kochbuch
Safran – Das rote Gold von Urs und Sandra Durrer
Safran, oder Altpersisch Zarparan, heißt «Blume, die Gold oder goldene Federn auswirft». Die Safranpflanze wird seit Jahrtausenden genutzt in Medizin und Kosmetik, als Farbstoff und Gewürz zeigt sie eine außergewöhnliche Wirkung. Die Herkunft der Pflanze mit Anbaugebieten, die Geschichte des Safrans bis in die Gegenwart, tief recherchiert, interessant präsentiert, mit hohem Anspruch an Inhalt, Optik und Rezepte. Wer sich für Safran interessiert, liegt hier richtig!
Weiter zur Rezension: Safran – Das rote Gold von Urs und Sandra Durrer
Die vier Elemente des guten Kochens
Das ist kein Kochbuch im üblichen Sinn. Hier geht es um das Kochen an sich, nicht so sehr um Rezepte. Natürlich finden sich auch ein paar Rezepte, aber das ist nebensächlich zu betrachten. Letztendlich geht es aber nicht darum, die Zutaten zu kennen, sondern das Wissen zu besitzen, was die wichtigsten Zutaten bewirken, um sie richtig anzuwenden. Salz, Fett, Säure, Hitze, wichtige Geschmacksträger. Was wirkt wie und welche Gegensätze ziehen sich an. Hier finden wir endlich einen Schatz über die Kunst des Kochens, über den Umgang mit Aromen und Geschmack.
Weiter: Salz. Fett. Säure. Hitze. – Die vier Elemente des guten Kochens von Samin Nosrat
Ferrante, Frisch & Fenchelkraut von Nicole Giger
Die ersten vierzig Tage – Was junge Mütter nach der Geburt wärmt und stärkt von Heng Ou
Kulinarisches ganz allgemein
Tomaten von Kat Menschik
69 Seien sind je einer Tomatensorte gewidmet. Der Namen der Sorte (von A – Z geordnet) steht unter der gemalten Frucht, die in den Größenverhältnissen zueinander stimmig sind. Unter den Grafiken vermerkt ein kurzer Kommentar etwas über Geschmack, Verwendung oder worauf man beim Anbau achten sollte. Kat Menschik zeigt uns die Vielfalt der Pflanze und inspiriert uns, neue Sorten zu entdecken. Freche Grafiken, ein Hoch auf die Tomate!
Weiter zur Rezension: Tomaten von Kat Menschik
Von wegen Italiensucht! Lange Zeit schmähten deutsche Reisende die italienische Küche. Stinkendes Olivenöl und Makkaronifraß, ein ekles Wurmgewinde! Das war nicht des Deutschen Gusto. Heute preist man die italienische Küche als besonders gesund an; früher galt sie als ungenießbar und gesundheitsschädlich. Schon Goethe kehrte in Gasthäuser und Hotels ein, die sich auf deutsche Gäste spezialisiert hatten. Der Deutsche und der Engländer verlangen ein deftiges Frühstück. Und Fleisch! Das gab es in Italien nicht. Bereits Goethe schrieb, dass man kein Fleisch serviert bekäme, und wenn, dann sei es ein halbverhungerter, zäher Gockel, Innereien oder fettes Schweinefleisch. Die Früchte wusste man zu schätzen. Eine humorvolle historische Wanderung mit Anekdoten, Auszügen aus Reiseberichten, die Entwicklung der Liebe des Deutschen zur italienischen Küche.
Weiter zur Rezension: Con gusto von Dieter Richter
Spaghetti al pomodoro von Massimo Montanari
Il tricolore, die Flagge Italiens: Spaghetti, Tomatensoße, zwei Basilikumblätter, Parmesankäse. Gibt es etwas, das typischer für Italien ist als Spaghetti al pomodoro? Der Mediävist und Lebensmittelhistoriker der Universität Bologna, Massimo Montanari, präsentiert die Geschichte dieses Gerichts und räumt dabei mit all den kursierenden Halbwahrheiten und Vorurteilen auf. Die Geschichte der Nudel und wie die Araber einen neuen Typ aus Hartweizen verbreiteten und auf Sizilien bereits im 12. Jahrhundert die industrielle Fertigung eingeführten (kein bisschen handgemacht von der Mamma). Die Tomate gesellte sich später als «spanische Soße» dazu. Ein Sachbuch, das sich spannend liest, ein Schmöker für kulinarische Freunde und Pastaliebhaber.
Weiter zur Rezension: Spaghetti al pomodoro von Massimo Montanari
Zucker von James Walvin
Ein gutes Sachbuch, das den Zucker aus allen Seiten beleuchtet. James Walvin beschreibt die Geschichte des Zuckers, die auch die Geschichte der Kolonialzeit ist und präsentiert damit eine Geschichte von Macht und Versuchung, von Sklaverei und Umweltproblemen, aber auch von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Karies. Kulturgeschichte, die nicht nur den Zucker betrifft. Spannend zu lesen, auch wenn der Sprachstil etwas trocken ist.
Weiter: Zucker von James Walvin
Trüffelschweine und Naschkatzen von Peter Gayman
Karikaturen waren schon immer auf der Kunstskala bei mir ganz oben. Der Freiburger Peter Gayman gehört für mich derzeit zu den Besten seines Fachs in Deutschland – ich liebe seine Hühner! Bissig, tief hintergründig tritt er der Gesellschaft immer wieder auf den Schlips. Dieses Mal geht es um Kulinarisches. Hier bittet Peter Gayman zu Tisch, er nimmt mit seinen Cartoons die Haute Cuisine auf die Schippe und unsere heutige Gesellschaft, Sterneschlemmerei und Überfluss. Ein feiner Bildband zum Verschenken.
WOHL BEKAM’S von Tobias Roth und Moritz Rauchhaus
Was kam zur Hochzeit Napoleon Bonapartes 1810 auf den Tisch? Was gab es bei einem Festmahl der Schneidergilde Londons 1430 zu Essen? Vom mittelalterlichen Italien führt diese spezielle Anthologie über Astronautennahrung im Weltraum bis in die transatlantische Diplomatie unserer Tage. Bedeutsame Anlässe – große Tafeln – sicher nicht ein Buch für jedermann, aber wer sich für Kulturgeschichte und Essen interessiert, dem wird es gefallen. Das Buch beginnt 879 v. Chr. in Nimrud, König Assurnasirpal II weiht eine neue Residenz ein, und es endet 2018 in München mit dem Hochzeitsmenü des Autors Tobias Roth. Ungesundes, Peinliches, Kurioses – Kurze Geschichte zum Menü, Anekdoten – viel Spaß!
Weiter zur Rezension: WOHL BEKAM’S von Tobias Roth und Moritz Rauchhaus
Lecker-Land ist abgebrannt von Manfred Kriener
Mit den ersten Seiten dieses Sachbuchs hatte ich arge Probleme. Doch später wird es wirklich gut! Es geht um unser Essverhalten, Superfood (wie Quinoa, Gojibeeren, Gerstengraspulver, Chiasamen), Zucker, Massentierhaltung, Biofleisch, In-vitro-Fleisch, Insektenprodukte der Mann liebt Fleisch), um die Überfischung, Zuchtfisch, um Anbaumethoden, Wasserverbrauch, Ökobilanzen, um Marketingkampagnen der großen Lebensmittelkonzerne – rundum um alles, was wir in uns hineinstopfen. Der Journalist hat hier kompakt alle Fakten und Studien zusammengetragen.
Weiter zur Rezension: Lecker-Land ist abgebrannt von Manfred Kriener
Moody Food-Fotografie von Corinna Gissemann
Auch in der Fotografie gibt es Trends. Derzeit sind im Foodbereich dunkle Fotos in, stimmungsvolle Lichtakzente auf den Lebensmitteln. Allgemein haben wir derzeit einen Trend zur Natürlichkeit und nostalgische Gemütlichkeit, Rustikalität, Vintage. Hier hinein passen Moody-Fotos,: Dunkle Fotos mit Lichteffekt, rustikal präsentiert auf alten Holztischen, Bänken, Säcken; Wassertropfen deuten die Frische an, rustikales Geschirr die Erdung, man soll sich fühlen wie bei Mama Leone auf dem alten Weingut. Diese Fotos nennt man: Dark&Moody, Mystic Light oder auch Chiaroscuro. Hier hat man bei den alten Malern geklaut, die in ihren Bildern durch Hell-Dunkel-Kontrast die Illusion eines dreidimensionalen Raumes auf einem ebenen Malgrund erzeugten. Wie man die stimmungsvollen Fotos gestaltet, zeigt die Autorin in ihrem Sachbuch Schritt für Schritt.
Weiter zur Rezension: Moody Food-Fotografie von Corinna Gissemann
Pilze von Asia Gwis und Liliana Fabisinska
Ein Sachbuch ab 8 Jahre, das es in sich hat, fast 100 Seiten! Pilze – kennt man. Eben nicht. Ich wusste nicht, dass Pilze eher den Tieren ähneln, als den Pflanzen. Aber Tiere sind sie nun auch nicht. Pilze – eine eigene Gattung, zu der auch die Flechten gehören. Pilzkunde, Pilze sammeln, Giftpilze, essbare, wie unterscheidet man? Einige Rezepte. Hexenringe, Trüffel, tibetisches Gold, Schimmelpilze, die guten und die bösen, Hefe, Pilze in der Medizin, Drogen, seltene Pilze. Was man aus Baumpilzen alles herstellen kann … lästige Pilze an Fuß und Kopf. Pilze könnten Plastik ersetzen. So viel über Pize … lest doch selbst!
Weiter zur Rezension: Pilze von Asia Gwis und Liliana Fabisinska
Kulinarische Romane
Mörderische Auslese von Mattis Ferber
Als Benjamin Freling, Sommelier eines Luxushotels am Kaiserstuhl, eine mumifizierte Leiche in der aufgeschlagenen Wand des Weinkellers entdeckt, ist er fassungslos. Er glaubt, sein ehemaliges Kindermädchen entdeckt zu haben, das vor 20 Jahren verschwand. Der lange Anlauf, Spannung setzt erst in der Mitte ein, und die die Stilistik verderben ein wenig das Lesevergnügen, obwohl es grundsätzlich eine gute Story ist. Wer sich an diesen Dingen nicht stört, erhält insgesamt einen netten Genusskrimi, Cosikrimi, Whodunnit – etwas für Feinschmecker und Weinverrückte. Für den allgemeinen Weintrinker war es ein wenig zu viel Etikettengeschwurbel, eben ein Markenkrimi.
Weiter zur Rezension: Mörderische Auslese von Mattis Ferber
Köstliches und Kostbares von Maryse Condé
Maryse Condé, geboren1937 in Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe, ist eine der wichtigsten Autorinnen der Frankophonie. 2018 erhielt sie den alternativen Nobelpreis, Ihr Buch «Mein Lachen und Weinen» hatte ich kürzlich vorgestellt. In ähnlicher Tonalität ist auch dieser Band verfasst. Schon früh interessierte sich Maryse Condé für das Kochen. Für ihre Mutter befremdlich – eine Sache, die Angestellte zu erledigen haben. «Nur Dummköpfe begeistern sich fürs Kochen.» Doch sie steckt weiterhin den Kopf in die Töpfe, riecht, schmeckt und aus ihr wird später eine leidenschaftliche Köchin werden. Neben den kulinarischen Reiseerinnerungen beschreibt sie ihre Eindrücke zu den vielen Ländern der Welt, die sie besuchte, einschließlich ihrer Wahrnehmung zu Land und Menschen. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Köstliches und Kostbares von Maryse Condé
Yasmina und die Kartoffelkrise von Wauter Mannaert
Die 11-jährige Yasmina und ihr Vater leben in bescheidenen Verhältnissen, der Vater arbeitet in einem Burgerladen, aber das Geld fehlt an allen Ecken. Yasmina liebt gesundes, veganes Essen und ist eine sehr kreative Köchin. Auf dem Weg zur Schule pflückt sie täglich Kräuter, und zwei Freunde, die einen Schrebergarten besitzen, versorgen sie mit frischem Gemüse. Doch eines Tages sind die Gartenparzellen gekündigt, sie werden planiert und durch ein Feld mit genmanipulierten Kartoffeln ersetzt. Die Leute sind ganz wild auf diese Produkte – benehmen sich plötzlich wie Hunde, drehen durch. Was ist passiert? Ein Abenteuerroman als Graphic Novel, ein Comic ab 8 Jahren, der sich mit genmanipuliertem Essen und Kartoffeln befasst, Rezepte inklusive.
Weiter zur Rezension: Yasmina und die Kartoffelkrise von Wauter Mannaert
Die Rezepte meines Vaters von Jacky Durand

Weiter zur Rezension: Die Rezepte meines Vaters von Jacky Durand
Der Hund von Akiz

Weiter zur Rezension: Der Hund von Akiz
Der Gin des Lebens von Carsten Sebastian Henn
Ein Krimi, der mich als solcher enttäuscht hat. Erstens ist der Roman kein Krimi, zweitens entpuppt sich die Story letztendlich als unglaubwürdig und konstruiert und drittens ist mir persönlich die Geschichte ein wenig schwülstig, aber Letztes ist Geschmack. Was man über die Herstellung von Gin erfährt, ist interessant, drum habe ich auch bis zum Ende durchgehalten. Neben der Story gibt es feine Infoseiten: Geschichte der Ginherstellung, Botanicals, Ginrezepte.
Vom Wesen und Sinn von Marken-Krimis von Andreas Giger
![]() |
© Andreas Giger |
Wenn neben dem in jedem Krimi unvermeidlichen Personal, also Opfer und Täter, Verdächtige und Ermittelnde, eine zusätzliche Figur eine zentrale Rolle spielt, nämlich eine Marken-Persönlichkeit, dann handelt es sich um einen Marken-Krimi. Erfahren Sie hier mehr über ein ebenso originelles wie nachhaltig wirksames Instrument der Markenpflege.Neugierig? Hier geht es weiter zum Text: Vom Wesen und Sinn von Marken-Krimis von Andreas Giger
Zeitgenössische Literatur

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.Historische Romane
Sachbücher

Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur

Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen