Direkt zum Hauptbereich

Aromen – Das Kochbuch von Heiko Antoniewicz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Aromen – Das Kochbuch 


von Heiko Antoniewicz

Kreativ kombinieren für neue Geschmackserlebnisse. Genial kochen mit Foodpairing


Ich habe meiner Intuition vertaut, habe alte Pfade verlassen, um neue Aromenkompositionen zu entdecken. Seien Sie auch mutig und hinterfragen Sie alles, was Sie jemals über die Zubereitung von Speisen gelernt haben. Denn nur so können Sie Neues schaffen.


Ein geschmackliches Feuerwerk – Foodparing, neu kombinieren und Geschmackssinne verschiedenartig ansprechen! In 90 außergewöhnlichen Rezepten spielt Heiko Antoniewicz mit den Aromen und zaubert gewagte köstliche Kreationen wie Gurkensalat mit Rhabarber; Erbsenragout mit Holunderschaum und geröstetem Speck; Geschmorte Entenkeule mit Schokolade; Avocadocreme mit Kaffee und Erdnussvinagrette; geschmorte Karotte mit Oliven und Passionsfrucht; Hähnchen mit weißer Schokolade und Kardamom; Lachs in Kokosöl confiert mit Paprikasalat; Erbsen-Jacobsmuschel-Suppe mit Meerrettich und Kerbel; Blauschimmelkäse mit Kokosmilch und Paprikacoulis – Foodparing mit verblüffenden Aromenkombinationen, Kokumi und Umami. Ein Kochbuch für experimentierfreudige Kreative, die sich gerne etwas trauen – keine Angst, die Gerichte schmecken ziemlich gut. 







Die Schulung des Gaumens schafft neue Ideen. Zunächst gibt es eine Einführung in unterschiedliche Garmethoden, Schnitttechniken, Grundrezepte zu diversen Vinaigrette, Tomatenöl, Salzlake, Fonds und Jus, Geschmacksverstärker wie Sojasoße, Salz, Nüsse und verschiedene Gewürze. Geschmacksbilder werden erklärt: fruchtig – säuerlich, holzig – herb, würzig – zimthaltig – blumig – frisch, röstartig – erdig, vanilleartig – rauchig und zitrusartig – kräuterig. Die gewohnte Einteilung der Rezepte in Vor- und Hauptgericht und Dessert wird hier nicht angewandt, sondern Heiko Antoniewicz teilt das Kochbuch in die Sparten Gemüse, Fisch, Fleisch und Frucht ein. Es beginnt mit Gemüse und Kaffee als Allrounder. Hier wird etwas zum Kaffe und seine Verwendung in Kombination erklärt, eine Liste von Lebensmitteln, die man gut mit Kaffee «vermählen» kann, findet sich am rechten Rand, Rezepte folgen.



Die Gerichte benötigen alle eine gewisse Vorbereitungszeit – also nichts, das man auf die Schnelle zubereitet. Ich denke nicht, dass dieses Buch etwas für Anfänger ist, aber wer ein wenig etwas vom Kochen versteht, kommt gut klar. Die Erklärungen sind strukturiert und nachvollziehbar, die meisten Zutaten sind einfach zu besorgen. Beim Nachkochen entstehen Gerüche in neuen Kombinationen, Kreativität entwickelt sich im Kopf von ganz allein: Miesmuschel mit Karottenkaramell und Maracuja; Blumenkohl mit Schokoladensahne; Chili und Spinatsalat; Gebackene Avocado mit grünem Tee und Limettenkompott; Backkartoffel mit Melonenkompott, Cassis-Anis-Sud mit gebräunten Schwarzwurzeln und Grünkohl – was sich zunächst ungewöhnlich anhört, passt dann doch zusammen. Alte Zöpfe abschneiden und ran an die Töpfe! Das neue Kochbuch von Heiko Antoniewicz ist ein gelungenes Buch für alle, die gern einmal neue Wege gehen.



Mit den Füssen auf dem Boden der Spitzengastronomie geerdet, mit dem beflügelten Geist eines Visionärs und von ganzem Herzen leidenschaftlicher Koch, nimmt sich Heiko Antoniewicz die Freiheit, Kochkunst auf seine eigene Art zu interpretieren. Als Geschäftsführer und kreativer Kopf der Antoniewicz GmbH ist er seit 2008 ein national und international gefragter Berater, wenn es um innovative kulinarische Konzepte oder Produkte geht. Auch als Dozent hat er sich in Europa und Asien einen Namen gemacht. Seine Workshops und Vorträge zeichnen sich durch einen hohen Wissenstransfer aus, durch seine Begeisterung steckt er die Teilnehmer an und infiziert sie mit seiner Kochleidenschaft. Seine bislang zehn erschienenen Bücher gelten in der Branche als Grundlagenwerke. 


Hier geht es zur


YouTube-Vorstellung


Nachgekocht: Gerösteter Spargel auf Eigelbcreme mit Lauchchutney




Heiko Antoniewicz
Aromen – Das Kochbuch
Sachbuch, Kochbuch, Aromen, Foodparing, Aromenparing, Kokumi und Umami
Kreativ kombinieren für neue Geschmackserlebnisse. Genial kochen mit Foodpairing
Fester Einband, 240 Seiten, 217 x 278 mm, über 150 farbige Fotos
Dorling Kindersley Verlag, 2021



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf