Direkt zum Hauptbereich

Aromen – Das Kochbuch von Heiko Antoniewicz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Aromen – Das Kochbuch 


von Heiko Antoniewicz

Kreativ kombinieren für neue Geschmackserlebnisse. Genial kochen mit Foodpairing


Ich habe meiner Intuition vertaut, habe alte Pfade verlassen, um neue Aromenkompositionen zu entdecken. Seien Sie auch mutig und hinterfragen Sie alles, was Sie jemals über die Zubereitung von Speisen gelernt haben. Denn nur so können Sie Neues schaffen.


Ein geschmackliches Feuerwerk – Foodparing, neu kombinieren und Geschmackssinne verschiedenartig ansprechen! In 90 außergewöhnlichen Rezepten spielt Heiko Antoniewicz mit den Aromen und zaubert gewagte köstliche Kreationen wie Gurkensalat mit Rhabarber; Erbsenragout mit Holunderschaum und geröstetem Speck; Geschmorte Entenkeule mit Schokolade; Avocadocreme mit Kaffee und Erdnussvinagrette; geschmorte Karotte mit Oliven und Passionsfrucht; Hähnchen mit weißer Schokolade und Kardamom; Lachs in Kokosöl confiert mit Paprikasalat; Erbsen-Jacobsmuschel-Suppe mit Meerrettich und Kerbel; Blauschimmelkäse mit Kokosmilch und Paprikacoulis – Foodparing mit verblüffenden Aromenkombinationen, Kokumi und Umami. Ein Kochbuch für experimentierfreudige Kreative, die sich gerne etwas trauen – keine Angst, die Gerichte schmecken ziemlich gut. 







Die Schulung des Gaumens schafft neue Ideen. Zunächst gibt es eine Einführung in unterschiedliche Garmethoden, Schnitttechniken, Grundrezepte zu diversen Vinaigrette, Tomatenöl, Salzlake, Fonds und Jus, Geschmacksverstärker wie Sojasoße, Salz, Nüsse und verschiedene Gewürze. Geschmacksbilder werden erklärt: fruchtig – säuerlich, holzig – herb, würzig – zimthaltig – blumig – frisch, röstartig – erdig, vanilleartig – rauchig und zitrusartig – kräuterig. Die gewohnte Einteilung der Rezepte in Vor- und Hauptgericht und Dessert wird hier nicht angewandt, sondern Heiko Antoniewicz teilt das Kochbuch in die Sparten Gemüse, Fisch, Fleisch und Frucht ein. Es beginnt mit Gemüse und Kaffee als Allrounder. Hier wird etwas zum Kaffe und seine Verwendung in Kombination erklärt, eine Liste von Lebensmitteln, die man gut mit Kaffee «vermählen» kann, findet sich am rechten Rand, Rezepte folgen.



Die Gerichte benötigen alle eine gewisse Vorbereitungszeit – also nichts, das man auf die Schnelle zubereitet. Ich denke nicht, dass dieses Buch etwas für Anfänger ist, aber wer ein wenig etwas vom Kochen versteht, kommt gut klar. Die Erklärungen sind strukturiert und nachvollziehbar, die meisten Zutaten sind einfach zu besorgen. Beim Nachkochen entstehen Gerüche in neuen Kombinationen, Kreativität entwickelt sich im Kopf von ganz allein: Miesmuschel mit Karottenkaramell und Maracuja; Blumenkohl mit Schokoladensahne; Chili und Spinatsalat; Gebackene Avocado mit grünem Tee und Limettenkompott; Backkartoffel mit Melonenkompott, Cassis-Anis-Sud mit gebräunten Schwarzwurzeln und Grünkohl – was sich zunächst ungewöhnlich anhört, passt dann doch zusammen. Alte Zöpfe abschneiden und ran an die Töpfe! Das neue Kochbuch von Heiko Antoniewicz ist ein gelungenes Buch für alle, die gern einmal neue Wege gehen.



Mit den Füssen auf dem Boden der Spitzengastronomie geerdet, mit dem beflügelten Geist eines Visionärs und von ganzem Herzen leidenschaftlicher Koch, nimmt sich Heiko Antoniewicz die Freiheit, Kochkunst auf seine eigene Art zu interpretieren. Als Geschäftsführer und kreativer Kopf der Antoniewicz GmbH ist er seit 2008 ein national und international gefragter Berater, wenn es um innovative kulinarische Konzepte oder Produkte geht. Auch als Dozent hat er sich in Europa und Asien einen Namen gemacht. Seine Workshops und Vorträge zeichnen sich durch einen hohen Wissenstransfer aus, durch seine Begeisterung steckt er die Teilnehmer an und infiziert sie mit seiner Kochleidenschaft. Seine bislang zehn erschienenen Bücher gelten in der Branche als Grundlagenwerke. 


Hier geht es zur


YouTube-Vorstellung


Nachgekocht: Gerösteter Spargel auf Eigelbcreme mit Lauchchutney




Heiko Antoniewicz
Aromen – Das Kochbuch
Sachbuch, Kochbuch, Aromen, Foodparing, Aromenparing, Kokumi und Umami
Kreativ kombinieren für neue Geschmackserlebnisse. Genial kochen mit Foodpairing
Fester Einband, 240 Seiten, 217 x 278 mm, über 150 farbige Fotos
Dorling Kindersley Verlag, 2021



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe