Fantasy, Märchen, Mythen, Fantastic, SciFi, Utopien und Dystopien
Letzte Rezensionen
Aru wohnt in einem Museum für Altindische Kunst und Kultur, das ihre Mutter leitet. Leider wird es mal wieder nichts mit dem versprochenen Urlaub, da ihre Mutter eine Dienstreise antreten muss. Als Aru während der Ferien im Schlafanzug durch das Museum schleicht, stehen plötzlich Klassenkameraden vor ihr. Von wegen Frankreichurlaub, olle Angeberin – ständig lügt sie sich was zurecht! Na ja, stimmt schon, sie übertreibt gern. Irgendwie muss Aru jetzt aus der Nummer rauskommen, ihnen was Interessantes bieten. So erzählt sie etwas von der gefährlichen Öllampe, die niemand anfassen, schon gar nicht anzünden darf, weil dann die Welt untergeht. Ihr wisst ja, was folgt ... ein absolut witziges Fantasyabenteuer zur indischen Mythologie ab 10 Jahren, Empfehlung – Aru ist eine Halbgöttin, die die Welt nun retten muss. Auftakt zu einem Fünfteiler.
Weiter zur Rezension: Aru gegen die Götter von Roshani Chokshi
After Dawn – Die verborgene Welt von Lars Meyer
Eine hochspannende Dystopie von der ersten bis zur letzten Seite! Abenteuer pur, ein Pageturner! Die 15-jährige Ember ist mit ihrem Freund Ryan unterwegs, um Heilpflanzen zu sammeln. Gerade können sie und ihre Reitechsen einem Riesenkraken entkommen, als sie Panzerfahrzeuge auf Dornwall zurollen sehen. Die beiden können die Bewohner ihrer Stadt zwar noch warnen, doch die Übermacht ist zu groß. Fast alle Einwohner von Dornwall werden als Sklaven verschleppt und der grüne Stein ist verloren. Großes Kino! Jugendroman ab 12 Jahren – Allage.
Weiter zur Rezension: After Dawn – Die verborgene Welt von Lars Meyer
Sem und Mo im Land der Lindwürmer von Frida Nilsson

Weiter zur Rezension: Sem und Mo im Land der Lindwürmer von Frida Nilsson
Ein Engel in der Nacht von Cornelia Funke und Mehrdad Zaeri
In der Stille und Dunkelheit der Nacht kniet das Mädchen Luna ganz allein am Rande eines Teiches, und sie will sich ertränken, denn ihr Herz ist in tausend Stücke zerbrochen. Der Engel Rahmiel, der über die Menschen wacht, will ihr helfen, streut ihr Sternenlicht auf die Schultern. Doch der Schmerz des Mädchens ist so groß, das seine Kraft nicht ausreicht. Er bittet die weißen Engel, über sie zu wachen, macht sich selbst auf die Suche nach Hilfe. Ein schmales Buch, ein feines poetisches Märchen. Märchen für alle Altersgruppen.
Weiter zur Rezension: Ein Engel in der Nacht von Cornelia Funke und Mehrdad Zaeri
Der zwölfjährige Michael steht plötzlich vor einer Menge von Problemen. Nach dem Umzug in ein renovierungsbedürftiges Haus haben seine Eltern auf einmal kaum mehr Zeit für ihn, weil das frühgeborene Baby, seine Schwester, mit einem Herzfehler auf die Welt kam und kränkelt. Mama kümmert sich um das Baby, und Papa versucht dem Chaos im Haus Herr zu werden. Alte Möbel werden entsorgt, die Küche abgerissen, das Wohnen im Wirrwarr stresst die gesamte Familie. So erkundet Michael den verwilderten Garten und die baufällige Garage, die er eigentlich nicht betreten darf. Dort entdeckt er in der dunkelsten Ecke inmitten von Gerümpel und Dreck ein seltsames Wesen. Ein tiefgründiger, empathischer Jugendroman. Ein großartiger Klassiker ab 11 Jahren!
Weiter zur Rezension: Skelling von David Almond
Die sechs Kraniche von Elizabeth Lim
Prinzessin Shiori hat ihre magischen Kräfte durch Zufall entdeckt und bisher sorgfältig verborgen. Denn in ihrem Land ist Magie verboten. Sie hat einen kleinen Papierfalter zum Leben erweckt, einen Kranich, der zu ihrem besten Freund wurde. Doch Stiefmutter Raikama wittert hier Verdacht, entdeckt Kiki und zerreißt den Papierkranich. Shiori folgt ihr heimlich in ihren Garten, macht eine Entdeckung: Die Stiefmutter ist eine Magierin! Sie läuft zurück, die Brüder glauben ihr nicht. Raikama steht bereits im Raum, verwandelt die Brüder in Kranische, belegt die Prinzessin mit einem Fluch und verbannt sie auf eine ferne Insel. Legenden und Mythen, Magie, Drachen, sprechende Papiertiere, Wölfe, Dämonen in einer scheinbaren normalen Welt; dazu Normales wie Verschwörungen, Intrigen, Freundschaft und Liebe, ein guter Mix um ein spannendes Buch zu schreiben, dass der Lesende nicht beiseitelegen mag. Fantasy – Allage ab 14 Jahren, Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Die sechs Kraniche von Elizabeth Lim
Guinever macht mit ihrem Vater auf dem Weg ins Himalayagebirge einen Abstecher nach Neuseeland. Viel lieber wäre es Guinever allerdings jetzt bei ihrem Bruder Ben, dem Drachenreiter am Saum des Himmels zu sein – gerade waren dreizehn neue Drachen geboren. Irgendwas geht vor auf der Welt, denn Vater Barnabas ist beunruhigt. Es geht um eine alte Geschichte der Māori, aber er will erst weitere Informationen sammeln, bevor er den Kindern von seinem Verdacht etwas erzählt. «Vier, um sie anzukündigen, vier, um sie zu empfangen.» Ben und Fliegenbein forschen nach den alten Mythen: Schwärme von Seevögeln kündigen ein riesiges Fabelwesen an, das aus den Tiefen des Ozeans an der Küste Kaliforniens emporsteigt: die Aurelia. Fantasy und Abenteuer vom Feinsten ab 10 Jahren – Allage. Meine Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Drachenreiter - Der Fluch der Aurelia von Cornelia Funke
Ein modernes Märchen, ein etwas schräger Roman. Das Buch macht Spaß, wenn man sich auf seine Tonalität einlässt. Zu einer Zeit, lang ist’s her, lebt der elfjährige Martin in einem Dorf, von den Bewohnern fast ausgestoßen. Das Waisenkind besitzt nichts bis auf das Hemd auf dem Leib und seinen schwarzen Hahn, Behüter und Freund zugleich. Schwarze Reiter preschen durch das Land, entführen Kleinstkinder. Eines Tages taucht ein Maler auf, der Aufträge annimmt, Martins Klugheit erkennt und ihn mit sich nimmt. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Junge mit schwarzem Hahn von Stefanie vor Schulte
Every von Dave Eggers
Dies ist die Fortsetzung der Dystopie «Der Circle» (Verfilmung mit Emma Watson und Tom Hanks). Dieser Konzern ist neu aufgestellt, heißt nun Every, ist der beliebteste Arbeitgeber schlechthin. Every ist everywhere – auch in diesen elektronischen Dingern, die in jedem Haushalt stehen (wir würden sie Alexa nennen), Künstliche Intelligenz. Es ist ein Metakonzern – upps, Meta ... – der alles bestimmt, so etwas wie Google, Facebook, Instagram, Amazon, WhatsApp, Fitnesstracking, Musik-App und Buchshop zusammen. Aber noch viel mehr, mit «nützlichen» Apps. Ein freiwilliger Überwachungsstaat ist entstanden. Die Heldin heißt Delaney, und sie will den Konzern vernichten.
Weiter zur Rezension: Every von Dave Eggers
Rezension - Dürre von Uwe Laub
Das Szenario der Dystopie ist in unsere Zukunft gedacht – gar nicht weit entfernt. Der Klimawandel beschleunigt sich unaufhaltsam. Wie soll man den CO²-Fußabdruck von Firmen und Bürgern messen und die disziplinieren, die sich falsch verhalten? Dürren und Ernteausfälle nehmen weiter weltweit zu, Wetterkatastrophen machen den Menschen zu schaffen. Was, wenn Alex Baumgart eine App entwickelt, die den CO²-Fußabdruck eines jeden Bürgers und das jedes Unternehmens kontrollieren kann? Die EU Kommission schlägt zu: Deal! Und umgehend wird die App «Aequitas» verpflichtend für jeden Bürger eingeführt. CO²-Credits sind die neue Währung! Ein Wissenschaftsthriller bis zur Hälfte, bis dahin gut – leider ab der Mitte ein neuer Stil, lediglich Actionszenario, nicht mehr alles schlüssig, mit abruptem Ende. Absolut spannend, keine Frage, auch kluge Gedanken zu Klimaveränderung und Welternährung, , aber insgesamt dann nur noch Mittelmaß.
Weiter zur Rezension: Rezension - Dürre von Uwe Laub
Fuchsland von Katja Frixe und Simona M. Ceccarelli
In Fuchsland ist das Glück zu Hause, so sagt man, aber das kann ganz schön langweilig sein, meinen Juna und ihr bester Freund Ilo. Man kann das Land nicht verlassen. Auf der einen Seite endet es an einer risikoreichen Schlucht mit Fluss, auf der anderen Seite liegt ein Wald, den man nicht betreten darf, weil dort die gefährlichen Goldfüchse laueren. Im Fuchsland besitzt jeder einen Magieling, ein persönlicher magischen Gegenstand der einen eigenen Willen hat. Der Junge auf dem fliegenden Teppich wirbelt die Gemütlichkeit durcheinander und die Goldfüchse huschen durch die Stadt ...
Weiter zur Rezension: Fuchsland von Katja Frixe und Simona M. Ceccarelli
Im kleinen wilden Schnergenland von Veronica Cossanteli und Paddy Donnelly
Pip und Flora wohnen im Sunny Bay Home, ein Heim für elternlose Kinder, das von der strengen Miss Watkyns geführt wird. Es gibt hier eine Menge Regel, die den beiden Kindern so gar nicht passen. Und weil sie wieder dagegen verstoßen haben, müssen sie zur Strafe Obst und Gemüse ausliefern. Aber klar, die zwei haben sogleich einen Streich auf Lager. Das geht gewaltig schief. Was nun? Weglaufen? Aber wohin? Und da steht direkt an der Straße eine Luxuslimousine und verspricht ihnen das Blaue vom Himmel herunter. Ein spannendes Fantasy-Abenteuer mit etwas Gruselcharakter – ziemlich lustig, mit Sprachwitz für Kinder ab 8 Jahren. Natürlich Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Im kleinen wilden Schnergenland von Veronica Cossanteli und Paddy Donnelly
Die Sonnenwächterin – Eine Frühlingsgeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato
Maja Lunde ist mit ihren Umwelt-Romanen bekannt geworden. Im Prinzip folgt sie mit diesem Märchen zum Klimawandel die Linie. Das Mädchen Lilja kann sich nicht an die Sonne erinnern, auch nicht an ihre Eltern, die lange verstorben sind. Sie lebt mit ihrem Großvater in einer Welt, in der es unaufhörlich regnet und in der es düster ist. Doch dann entdeckt sie das Geheimnis der verlorenen Sonne ... Das Buch besticht durch Lisa Aisatos ausdrucksstarke, großflächige Illustrationen! Nicht nur für etwas für Märchenfans ab 11 Jahren.
Weiter zur Rezension: Die Sonnenwächterin – Eine Frühlingsgeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato
Der letzte Feuerfalke und der Stein der Macht von Katrina Charman und Jeremy Norton
Auf auf einer Karte lernen wir Perodia kennen, eine Insel. Das klingt bereits spannend: Das Schattenland, der Schlafsee, Wald von Valor, Heulende Höhlen, Blubbernder Sumpf, Flüsternde Eiche, Wanderdünen, Kristallhöhlen ... Dunkelheit liegt über dem Land. Der grausame Geier Burung verbreitet mit seiner Magie Angst und Schrecken und niemand bietet ihm die Stirn. Talon, eine kleine Eule, träumt davon, ein tapferer Eulenkrieger von Valor zu werden – was nur den Tapfersten zusteht. Mit Freunden wird er auf die Suche nach dem Stein der Macht gesandt ... «Herr der Ringe für Kinder» ... spannend – Empfehlung ab 6/7 Jahren für Erstleser.
Weiter zur Rezension: Der letzte Feuerfalke und der Stein der Macht von Katrina Charman und Jeremy Norton
Hallowstone - Der Zauber der Mitternachtsstadt von Trisha Kelly
Hexen wohnen in Hallowstone und Werwölfe in den Mondbergen, so war es schon immer – zumindest für Prue. Denn vermischen sich ihre Magien, wird es gefährlich. Das weiß jedes Hexenkind. Da ist es schon merkwürdig, dass sie mit ihrem Vater in Hallowstone bei den Hexen wohnt, ihre Mutter, eine Werwölfin, mit ihrem Bruder, auch ein Wolf, auf der anderen Seite leben. Die Familie sieht sich nur ganz selten, denn dazu muss ein Schutzzauber um Prue und Pa gelegt werden. Aus Versehen bricht Prue den Wall des Schutzzaubers der Mitternachtsstadt, die in der Mitte des dunklen Reichs der Schatten liegt, und Werwölfe stürmen herein. Diversität ist das Thema, Kinderbuch ab 10 Jahren.
Weiter zur Rezension: Hallowstone - Der Zauber der Mitternachtsstadt von Trisha Kelly
Die Legende von Frostherz von Jamie Littler
Gleich vorweg, dieser spannende Kinderroman hat mich völlig begeistert. Ein Fantasyroman nach dem Prinzip der Heldenreise angelegt, bringt uns in eine eiskalte Welt. Die Menschen müssen sich nicht nur vor der Kälte fürchten, vorsichtig sein, wenn sie sich draußen aufhalten. Noch mehr fürchten sie die Leviathane. Es sind dinosaurierartige Monster, die es auf Menschen abgesehen haben. Ash lebt beim Volk der Feura, aber er ist nur geduldet, denn seine Eltern hatten ihn dort in Obhut gegeben. Sie sind Klangweber, Menschen, die in der Lage sind, mit den Leviathanen per Gesang zu kommunizieren, sie zu lenken. Davor haben die Feura Angst. Sollte Ash jemals singen, mit den Leviathanen Kontakt aufnehmen, werden die Feura ihn verstoßen. Kinderbuch ab 9 Jahren
Weiter zur Rezension: Die Legende von Frostherz von Jamie Littler
Die Erinnerung an unbekannte Städte von Simone Weinmann
2045, man erinnert sich an einen Zusammenbruch der Welt, Folgen einer Klimakatastrophe – die nicht näher beschrieben wird. Die Zahl der Menschen ist ziemlich reduziert, es gibt keinen Strom mehr. Zurückbesinnend auf Landwirtschaft hält man sich über Wasser. Viele Menschen finden in diesem Dorf Trost im christlichen Glauben – verdammen die Technik. Die industrielle Herstellung von Gütern existiert nicht mehr, es gibt keine Medikamente. Die Menschen wohnen in den Häusern, die von den ihren Bewohnern verlassen wurden; viele Gebäude stehen leer, verfallen. Man lebt von dem, was man in leerstehenden Häusern findet – auch restliche konservierte Nahrungsmittel. Zwei Jugendlichen wird das Leben zu eng, sie machen sich auf den Weg nach Italien.
Weiter zur Rezension: Die Erinnerung an unbekannte Städte von Simone Weinmann
88 Namen von Matt Ruff
Wer die Bücher von Matt Ruff kennt, weiß, dass er sich immer wieder ungewöhnliche Themen vornimmt und in allen Genres zu Hause ist. Warnung: Wer noch nie ein Abenteuer-PC-Spiel, ein Onlinespiel gespielt hat, noch nie gegen Orks und Monster kämpfte, Rätsel- und Such-Aufgaben erfüllen musste, für den ist dieser Roman wahrscheinlich nichts. Denn hier geht es um Onlinespiele. John Chu liebt seinen Job. Als Sherpa begleitet er zahlungskräftige Kunden in Online-Rollenspielen, wie das populäre Call to Wizardry und zeigt ihnen die Kniffe des Games. Doch dieser neue anonyme Kunde hat es in sich – es könnte gefährlich werden im realen Leben ...
Weiter zur Rezension: 88 Namen von Matt Ruff
Clan-Land von Burkhard Benecken
Im Jahr 2044 ist die Justiz zum Showbusiness verkommen. Die rechtsradikale «Zero Tolerance Partei» ist am Ruder, die auch gleichzeitig harten Klimaschutz, vorschreibt, Fleisch zu essen, ist verboten. Wichtige Strafprozesse sind nun zu Streaming-Veranstaltungen mit Saalpublikum und TV-Zuschauern umfunktioniert worden, bei der diese am Ende per App entschieden, ob der Angeklagte freigesprochen wird oder zur Todesstrafe verurteilt wird: Das Volk entscheidet, sie sind der Richter, denn den gibt es nicht mehr. Die Muslime leben nun selbstbestimmt in Ghettos, zu denen der deutsche Staat keinen Zutritt mehr hat. Eine Dystopie, ein Justizthriller, der gut anfing – dann aber darin aufging, die heutigen Clans als nette Familienverbände darzustellen, kuschlige Jungs, die der deutsche Staat in die Kriminalität treibt. Mich konnte der Thriller in keiner Weise überzeugen.
Weiter zur Rezension: Clan-Land von Burkhard Benecken
Rätselhafte Ereignisse in Perfect – Hüter der Fantasie von Helena Duggan
Violet muss mit ihrer Familie in den Ort Perfect ziehen, da ihr Vater dort einen guten Job angeboten bekommen hat. Doch als sie gleich beim Einzug erfährt, dass in Perfect alle Leute blind sind, bekommt sie einen Schreck. Kein Problem, sagt man der Familie, jeder im Ort trägt eine Brille, mit der man fantastisch gut sehen kann. Am nächsten Morgen ist die Familie blind, nimmt sich die Brillen. Violet wundert sich: Alles in Perfect ist eklig perfect. Irgendetwas stimmt hier nicht! Und dann lernt sie Boy kennen – der in einem unsichtbaren Stadtteil lebt – verborgen hinter einer Mauer, bei den Ausgesetzten im bewachten Niemandsland. Eine Dystopie, Fantasy und Mystery für Kinder ab 10 Jahren; ziemlich spannend rätselhaft, humorvoll.
Weiter zur Rezension: Rätselhafte Ereignisse in Perfect – Hüter der Fantasie von Helena Duggan
Der Ickabog von J.K. Rowling
«Es war einmal ein kleines Land, das hieß Schlaraffien ...», beginnt das Märchen. Die Legende vom Ickabog, erzählt man Kindern, damit sie keinen Blödsinn machen. Schlaraffien ist ein wundervolles Land, in dem es allen Einwohnern sehr gut geht. Das Land wird regiert von einem selbstverliebten Tölpel, einem sehr naiven König, Fred, der sich der Furchtlose nennt. Natürlich gibt es keinen Ickabog, alles Fantasy, Mythen! Doch halt, warum nicht, sagen sich die zwei Berater des Königs, zwei raffinierte Schleimer. Zunächst einmal müssen sie eine eigene Tat vertuschen und dabei geht ihnen auf, wie sie mit der Angst vor dem Ickabog ein riesiges Geschäft machen können, den König völlig unter Kontrolle bekommen. Klasse erzähltes Märchen mit Wortspielerei und Humor.
Weiter zur Rezension: Der Ickabog von J.K. Rowling
Aristophania - Das Reich Azur von Xavier Dorison und Joël Parnotte
Um 1900, Metallwerke in Marseille: Der dunkle Hof ist Clément auf der Spur, der die Morgenrot-Quelle für die helle Macht ausfindig machen will. Aristophania warnt ihn, sie will ihn mitnehmen, zu spät. In diesem Moment wird Clément getötet. Aristophania muss nun seine Ehefrau Adèle, die Kinder Basile, Victor und Calixte retten. Adèle sagt, sie komme alleine klar, doch bald muss die Mutter ins Gefängnis. Nachdem die Kinder nun heimatlos sind, nimmt sie Aristophania mit ins Reich Azur. Warum dürfen sie das Grundstück nicht verlassen, werden bewacht von dem brummigen Cayenne? Basile hetzt die Geschwister auf und erinnert an Hänsel und Gretel … Ab 13 Jahren
Weiter zur Rezension: Aristophania - Das Reich Azur von Xavier Dorison und Joël Parnotte
Zugvögel von Charlotte McConaghy
Zugvögel ist eine Dystopie, spielt in einer Zeit, in der durch den Klimawandel und Menschenhand fast alle Tiere ausgestorben sind – es gibt nur noch Nutztiere. Nur ein paar Küstenseeschwalben haben das Artensterben überlebt und die Protagonistin Fanny beschließt, ihnen bis in die Antarktis zu folgen. Die Schwalben halten unter den Zugvögeln den Streckenrekord. Franny, selbst ruheloser ein Zugvogel, heuert sie auf einem Fischerboot an, gibt sich als Ornithologin aus. Denn die Schwalben folgen den letzten Fischschwärmen. Was gut beginnt, ist mir persönlich im Schnitt für einen Abenteuerroman zu pathetisch geraten, erinnerte mich stark an Miroloi.
Weiter zur Rezension: Zugvögel von Charlotte McConaghy
Die Tribute von Panem X von Suzanne Collins
Eine erfolgreiche Dystopie wird nach Jahren fortgeführt als Prequel, ich war skeptisch. Und wie erwartet bleibt der neue Band um Längen hinter der Trilogie zurück. Suzanne Collins hat ihre Backstory genommen und ausgearbeitet. Es geht vom ersten Band 64 Jahre zurück in die Vergangenheit. Der spätere Diktator Coriolanus Snow ist 18 Jahre alt. Mich konnte dieses Buch nicht begeistern.
Weiter zur Rezension: Die Tribute von Panem X von Suzanne Collins
Paradise City von Zoë Beck
Zoë Beck schreibt schnörkellos, auf den Punkt gebracht – und sie schreibt Thriller. Dies ist nun ihr zweiter dystopischer Thriller aus der nahen Zukunft. Wie könnte die Welt demnächst aussehen? In dieser Welt sind die Küstenregionen überschwemmt, die Menschen leben zumeist in Megacitys – Frankfurt, die Hauptstadt, erstreckt sich bis Gießen. Berlin ist eine Art Museum-Freizeitpark. Die Uckermark ist ländlich, ursprünglich, wilddurchzogen, Bären und Wölfe leben in den Wäldern. Diese Welt ist total in Ordnung, alle Menschen fühlen sich wohl, um die Volksgesundheit steht es so gut wie noch nie, dank einer Gesundheits-App. Willkommen in der heilen Welt. Wirklich?
Weiter zur Rezension: Paradise City von Zoë Beck
Eine amerikanische Familie von Lionel Shriver
Im Jahr 2029 bricht in den USA der Dollar ein, und als es zum vollständigen Zusammenbruch des Wirtschafts- und Finanzsystems kommt, wird er durch eine Reservewährung ersetzt, forciert durch China und Russland. Wasser ist kostbar geworden. Florence Mandible und ihre Familie essen seit langer Zeit nur noch Kohl – selbst den können sie kaum mehr bezahlen. Wasser ist streng rationiert, Kaffee und Toilettenpapier sind Luxusartikel. Florence, die einen Masterabschluss hat, besitzt immerhin ein Haus und einen Job in einem Obdachlosenheim. Doch bald ist auch das Haus weg und die Familie sucht sich einen Platz in einem Park. Was passiert, wenn die amerikanische Wirtschaft kollabiert?
Weiter zur Rezension: Eine amerikanische Familie von Lionel Shriver
Der zweite Schlaf von Robert Harris
Robert Harris lese ich gern. Aber dieses Buch hat mich vor ein Rätsel gestellt. Was will mir der Autor mit dieser Geschichte sagen? Alles fängt prima an. Atmosphärisch im Mittelalter, im Südwesten von England reitet Priester Fairfax auf einer klapprigen Mähre durch den Schlamm, sucht nach einem kleinen Ort, um dort den ehemaligen Pfarrer zu begraben. Angekommen nächtigt er im Arbeitszimmer des Pfarrers, schaut durch das Regal, entdeckt verbotene Bücher, verbotene Artefakte.Weiter zur Rezension: Der zweite Schlaf von Robert Harris
LifeHack – Dein Leben gehört mir von June Perry
Ada war eine gefühllose Konstruktion aus Bits und Bytes, die sich selbst entwickelte, Gefühle erlernte. Sie will nun frei sein, sie will ein Mensch sein! Fühlen! June Perry nimmt hier mit einem spannenden Plot ein Thema der Zukunft auf. Wie weit wollen wir in der Technik gehen? Wo unterscheidet sich der Mensch vom Computer, Logik gegen Menschenverstand. Ein spannender Jugendroman, eine Dystopie in der nahen Zukunft, empathisch, intelligent, mit einem überraschenden Ende.Weiter zur Rezension: LifeHack – Dein Leben gehört mir von June Perry
Basilisken, Einhörner und Sirenen von Brunamaria Dal Lago Veneri

Weiter zur Rezension: Basilisken, Einhörner und Sirenen von Brunamaria Dal Lago Veneri
Die Zeuginnen von Margaret Atwood

Weiter zur Rezension: Die Zeuginnen von Margaret Atwood
Der Report der Magd von Margaret Atwood

Fantasy, Märchen, Fantastic, SciFi , Utopien und Dystopien von A-Z
Helden des Olymp 1 - Der verschwundene Halbgott - von Rick Riordan (ab 12 Jahre - Allage, spannend, Fantasy, Abenteuerroman um Halbgötter - Strickmuster wie Harry Potter)
Der Sohn des Neptun von Rick Riodan (Helden des Olymp 2)
Tausendundeine Nacht - in Zusammenarbeit mit Margaret Sironval
Zeitgenössische Literatur

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.Historische Romane
Sachbücher

Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.Über das Schreiben
Das besondere Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen