Direkt zum Hauptbereich

Every von Dave Eggers - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Every 


von Dave Eggers


Aus der ersten Seite:
‹Sie sind hierher gelaufen?«, fragte der weibliche Wachposten. ROWENA, ihrem Namensschild nach, war um die dreißig, schwarzhaarig und trug ein adrettes gelbes Top, hauteng wie ein Fahrradtrikot. Als sie lächelte, kam eine charmante Lücke zwischen ihren Vorderzähnen zum Vorschein.
Delaney nannte ihren Namen und sagte, sie habe ein Vorstellungsgespräch mit Dan Faraday.
‹Finger bitte›, sagte Rowena.
Delaney drückte ihren Daumen auf den Scanner, und auf Rowenas Monitor erschien ein Raster aus Fotos, Videos und Daten. Es waren Fotos von Delaney, die sie selbst noch nicht gesehen hatte – war das eine Tankstelle in Montana? ...
‹Sie haben sich die Haare wachsen lassen›, sagte Rowena. ‹Sind aber immer noch ziemlich kurz.›

Circle heißt nun Every

Dies ist die Fortsetzung der Dystopie «Der Circle» (Verfilmung mit Emma Watson und Tom Hanks), ich hatte den Roman nicht gelesen, sondern den Film geschaut. Acht Jahre später, liegt nun die Fortsetzung vor: der «Circle» hat weiter an Macht gewonnen. Gehen wir zurück: In «Circle», gleichnamiger, riesiger Social Media-Konzern, lässt sich eine junge Frau einstellen, skeptisch gegenüber Bespitzelung der User gestimmt, wird dann aber die fanatischste Verfechterin der flächendeckenden Überwachung aller Menschen – einschließlich dem sozialen Bashing bei Fehlverhalten durch alle User. Das endet im Desaster. Dieser Konzern ist neu aufgestellt, heißt nun Every, ist der beliebteste Arbeitgeber schlechthin. Every ist everywhere – auch in diesen elektronischen Dingern, die in jedem Haushalt stehen (wir würden sie Alexa nennen). Man versichert: Niemand wird abgehört. Es ist ein Metakonzern – upps, Meta ... – der alles bestimmt, so etwas wie Google, Facebook, Instagram, Amazon, WhatsApp, Fitnesstracking, Musik-App und Buchshop zusammen. Aber noch viel mehr, mit «nützlichen» Apps, Ratschlägen zur Fitness, zum Essen, zum Einkauf (nimm doch nicht das, sondern dies hier, das ist nachhaltiger), behilflich bei der Lebensberatung.

‹Soll ich dir ein Lied vorsingen?›, fragte das Stinktier.
‹Nein Danke› ...
Delaney stand auf und betätigte die Spülung. Nichts geschah, aber das Cartoon-Stinktier erschien auf dem Wallscreen hinter der Toilette. ‹Keine Absonderung erfolgt. Keine Spülung notwendig!›, sang das Stinktier. ... 
‹Warte Partner!›, sagte das Stinktier ... ‹Erst Hände waschen. Denk dran, mindestens zwanzig Sekunden. Ärztliche Anweisung!› Auf dem Screen begann das Stinktier, sich ebenfalls die Hände zu waschen, und sang dabei Happy Birthday.

Diese App dient der sozialen Unruhe

Dieser Roman beginnt ähnlich. Die Heldin heißt Delaney, und sie will den Konzern vernichten. Ins Innerste wird sich nicht eindringen können, um Schadsoftware zu installieren. Darum hat sie eine KI-App entwickelt, die erkennen kann, ob der Mensch, mit dem man kommuniziert, lügt. Du willst wissen, was deine Freunde fühlen, denken? Sie sagen, es geht ihnen gut. Stimmt das? Ihnen gefällt dein neues Kleid. Stimmt das? Wenn Delaney es schafft, dass man sie bei Every einstellt und ihre App den Usern anbietet, dann werden sie sich von allein sich von Every abwenden – denn irgendwann muss doch jeder merken, dass Überwachung nur unfrei macht. An diesem Punkt werden die Leute aussteigen, denn diese App dient der sozialen Unruhe. So die Theorie. Sie hat Glück, sie wird eingestellt und man ist begeistert von ihrer App. Auf der öffentlichen Toilette macht Delaney Bekanntschaft mit der Stinktier-KI ... ist gleich genervt. Wie kann man sich nur so gängeln lassen?


Georg Orwell lässt grüßen

Im Laufe der Jahre, lange vor Goleta, waren Kongressabgeordnete, Gouverneure und Präsidentschaftskandidaten immer wieder gescheitert – waren spektakulär in Flammen aufgegangen –, als sie ersuchten sich mit Every anzulegen. Ausnahmslos alle sahen sich plötzlich in Skandale verstrickt. Immer gab es Berge von Beweisen, die praktischerweise direkt an Social Media und Staatsanwälte gingen. ... Immer ging ein digitaler Mob auf sie los, der diese Schwächen und Verfehlungen breitwalzte.

Allerdings ist auch das Publikum begeistert von Delaneys App. Verdammt! Delaney denkt sich weitere fiese Überwachungsmechanismen aus, um die User kollabieren zu lassen ... Die Mitarbeiter von Every arbeiten und wohnen auf dem Every-Campus, sind völlig abgeschottet vom Rest der Welt, es gibt nur wenige, versteckte Ecken, die nicht kameraüberwacht und belauscht werden. Eine Wohlfühlblubberblase. Hier gibt es kein Plastik, auch ist jede Art von umweltschädlichem Material, Fleisch usw. verboten. Triggerwarnungen zu Kleinigkeiten sind gang und gäbe. Jeder Satz, jedes Wort, jedes unterlassene freundliche Wort, jeder Blick, wird bewertet. Sei immer positiv und nett, optimiere jeden Tag dein Handeln, deine Sprache. Ich las den Roman mit einer gewissen Faszination, eine Mischung aus Dauerginsen, der sich beim Nachdenken in Erschrecken verwandelt. Was ist möglich, wie weit wird sich die Mehrheit ausspionieren lassen? Privatsphäre abgeschafft, bzw. sie gilt als unfein. Die Gesellschaft läuft im Gleichschritt. Bitte alles und jeden bewerten, das ist Pflicht! Gekauft wird, was alle wollen, wer sich für ein anderes Produkt entscheidet, als die Masse, gerät in denn Verdacht, ein Kollaborateur zu sein. Es gibt nur noch elektronische Bücher, die darauf untersucht werden, an welcher Stelle die Leute querlesen oder abbrechen. Diese Stellen werden nachgearbeitet, weggelassen, interessanter gestaltet, Charaktere verändert – auch Klassiker. Georg Orwell lässt grüßen. Allerdings begeben sich diese Menschen freiwillig in die Überwachungs-Tyrannei und fordern die Totalüberwachung. Ab der Mitte habe ich ein wenig die Lust verloren, weil sich eine Art Dauerschleife einstellte. Delaney wandert von einem Sachgebiet in die nächste Abteilung, immer noch einen Überwacher draufzusetzen mit ihrer Kreativität. Ich habe auf den Knall gewartet ... 

Ein wenig zu lang gezogen


Datengold! Wir kennen dich! Die Kriminalitätsrate sinkt, aber auch die Ehrlichkeit. Sag nicht deine Meinung: Nein, deine neuen Schuhe gefallen mir nicht. Ein negativer Satz, und schon hast du eine schlechte Bewertung. Am Ende des Tages wird alles zusammengerechnet: dein Benehmen, deine Fitness, dein Essverhalten, dein Schlafverhalten usw. Hast du brav alles bewertet, mit deiner Mama telefoniert, genügend gute Fotos in Social Media abgesetzt? Jeder will ein guter Mensch sein, einen guten Score bekommen. Nur deine Gedanken, die sind noch frei – bis Delaney auf den Plan tritt! Im Grunde fand ich den Roman gut, bis auf die Tatsache, dass mir zu viel Wiederholung den Plot stellenweise langweilig machte. Ich denke, um 200 Seiten gestrafft, hätte die Dystopie mehr Power gehabt.


Dave Eggers, geboren 1970, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren. Sein Roman «Der Circle» war weltweit ein Bestseller. Sein Werk wurde mit zahlreichen literarischen Preisen ausgezeichnet. Der Roman «Ein Hologramm für den König» war nominiert für den National Book Award, für «Zeitoun» wurde ihm u.a. der American Book Award verliehen. Dave Eggers stammt aus Chicago und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Nordkalifornien.



Dave Eggers
Every
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Dystopie, amerikanische Literatur, Überwachungsstaat, Künstliche Intelligenz
Hardcover mit Schutzumschlag, 592 Seiten
Kiepenheuer & Witsch, 2021




Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo