Historische Romane und Sachbücher
Unten findet ihr eine Sortierung nach Epochen / Kontinenten und am Ende eine Sortierung der Autoren von A-Z.
Literatur zum Thema Judenvernichtung / NS-Regime, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit
Erst im Jahr 2005 führten die Vereinten Nationen den 27. Januar als Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein.
In diesem Artikel findet ihr Literaturtipps zum Thema.
Weiter zum Blogartikel: Gedenktag zur Befreiung des Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz
Die letzten 15 Rezensionen
Aquitania von Eva Garcia Sáenz
Wir schreiben das Jahr 1137: Der erste Troubadour, der Herzog von Aquitanien und der Gascogne, der umkämpftesten Region Frankreichs, wird tot aufgefunden. Seine Leiche ist durch den ‹Blutadler› entstellt, eine alte normannische Foltermethode. Er wurde vergiftet. Seine Tochter Eleonore hält den Dicken König, Louis VI. von Frankreich, für den Mörder. Die Dreizehnjährige soll den Thron übernehmen, weiß aber genau, dass sie als unverheiratete junge Frau einen schweren Stand haben. Der historische Roman behandelt die Jugendjahre einer schillernden Persönlichkeit, Elenore von Aquitanien, die Louis VII. heiratet, auch das Wirken von Suger von Saint-Denis ist Teil der Geschichte. Das Buch und die Ehe enden bei der Scheidung von Louis. Noch im gleichen Jahr heiratet Eleonora den Heinrich von Anjou, der englischer König werden wird, ihre Söhne sind u. a. Richard Löwenherz, Johann Ohneland. Ein spannender Roman um das Blut der Könige. Empfehlung
Weiter zur Rezension: Aquitania von Eva Garcia Sáenz
Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski
Sein Koch kommt seinem Gewaltherrscher ziemlich nahe. Der muss ihm vertrauen, und der Koch kennt seine Gewohnheiten … Diktatoren lügen bekanntlich, was das Zeug hält, besonders vorm Volk. Seinen Koch kann man nicht belügen, der kennt den Despoten in- und auswendig, genauso wie sein Arzt. Witold Szablowski hat sie aufgestöbert: die Köch:innen der Diktatoren. Und er lässt sie erzählen. Aus verschiedenen Gründen lebt es sich auch gefährlich in dieser Position. Die meisten sind distanziert gegenüber ihren alten Chefs, aber nicht alle; Verklärungen nicht ausgeschlossen. Darum stellt der Autor kritische Fragen, fragt die Menschen, die unter den Machthabern litten, präsentiert die Lebensläufe der Interviewten. Ein historischer Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert, persönlich, nicht in Form von Geschichtsbüchern. Die Köche von Fidel Castro, Saddam Hussein, Idi Amin, Pol Pot und Enver Hoxha berichten – allerdings ohne Kochrezepte, dafür gewürzt mit vielen Anekdoten. Klasse Sachbuch, eine Reportage!
Weiter zur Rezension: Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski
Der Feuerturm von Catalin Dorian Florescu
Als er 1892 errichtet wird, ist der Feuerturm von Bukarest das höchste Gebäude der Stadt. Der Ich-Erzähler, Victor Stoica, gehört zu einer Familie, die seit Generationen Feuerwehrmänner. Er ist der Erste, der mit dieser Tradition bricht, Geschichte studiert. Victor, Opfer der Diktatur, der denunziert wird und für zehn Jahre in Foltergefängnisse und Straflager verurteilt wird. Es ist seine Familiengeschichte – und die von Bukarest und Rumänien. Der historische Roman fasst gut recherchiert ein Jahrhundert zusammen: Nationalismus, Liberalismus, Faschismus und Kommunismus, wechselnde Regierungen, Katastrophen, Kriege – ein Bild von der Vielvölkermetropole Bukarest um 1900 beginnend, mit dem Untergang der jüdischen Gemeinde unter Antonescu, bis zur Beendigung der Diktatur durch Ceausescu. Historisch interessant, gute Literatur, aber zäh zu lesen.
Weiter zur Rezension: Der Feuerturm von Catalin Dorian Florescu
In der Weite der Steppe am Unterlauf der Wolga siedelten sich seit dem achtzehnten Jahrhundert Deutsche an, angeworben von Katharina der Großen. 1916 ist Jakob Bach in dem kleinen Dorf Gnadental als Schulmeister angestellt. Sein Leben ändert sich schlagartig, als er sich in Klara verliebt, eine Bauerntochter vom anderen Ufer der Wolga. Die politischen Umwälzungen Russlands nach dem Ersten Weltkrieg, die Revolution und die Gründung der Deutschen Republik an der Wolga, Stalin mit neuen Entscheidungen bringt viel Veränderung in das gewohnte Leben. So sehr mir «Suleika öffnet die Augen» gefallen hat, so wenig nun der Herr Bach und Gnadental. Meine Erwartung tendierte zu einem historischen Roman – was ansatzweise erfüllt wurde – mutierte für mich zu einer breitgewalzten Story mit Märchen und Mythen.
Weiter zur Rezension: Wolgakinder von Gusel Jachina
Porträt einer Ehe von Maggie O'Farrell
Lucrezia di Cosimo de’ Medici wächst in Florenz im Haus Medici auf. Sie war das fünfte Kind von Großherzog Cosimo I. aus der Familie der Medici und Eleonora von Toledo. Sie wurde im Juni 1558 per procurationem mit dem Herzog von Mòdena und Ferrara Alfonso II. d’Este verheiratet, zog aber erst zwei Jahre später nach Ferrara. Da die Ehe kinderlos blieb, ihr Ehemann aus diversen Gründen einen Erben benötigte, ging das Gerücht um, ihr seltsamer Tod im Alter von nur 16 Jahren sei dem Ehemann zuzuschreiben, er hätte sie vergiftet. Über beide Personen weiß man heute nicht viel. Somit ist dieser Roman reine Fiktion. Insofern kein historischer Roman für mich. Die Geschichte ist wunderschön poetisch geschrieben, keine Frage – an manchen Stellen war sie mir in den Beschreibungen zu ausschweifend und ungenau.
Weiter zur Rezension: Porträt einer Ehe von Maggie O'Farrell
In der Ferne von Hernan Diaz
Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: In der Ferne von Hernan Diaz
1945, Barcelona: Während sich die Stadt von den Folgen des Bürgerkriegs erholt, verdient sich der zwölfjährige Nil neben der Schule ein paar Peseten, indem er als Kurier Filmrollen von einem Kino zum nächsten bringt. Das Gehalt seiner Mutter reicht hinten und vorn nicht, um zu überleben. Hin und wieder schleicht er sich in die Vorführungen, um der Stimme seines Vaters David zu lauschen, der einst Synchronsprecher war, bevor er vor Jahren verschwand; gesucht als Republikaner, einer der Widerstandsgruppen. Als er eines Tages nach Hause kommt, stürzt ein Mann aus dem Hausflur und im Treppenhaus liegt ein schwer verletzter Mann. Er flüstert Nil «David» zu, drückt ihm ein Sammelbildchen in die Hand und stirbt. Die dunke Zeit der Militär-Diktatur ...
1622 – Ein erbärmliches Unglück von Jörgen Bracker
Im Vorwort des Romans ist die Explosion des Handelschiffs HILLIGHE GEORG auf der Elbe am 2. Juli 1622 beschrieben, deren genaue Umstände bis heute nicht völlig geklärt werden konnten. Um diese offene Frage spinnt der Historiker und Archäologe Bracker eine Handlung, die er in einem spannenden Spionageroman präsentiert. Der historische Roman beginnt fesselnd mit einem Überfall auf einen Hof, der Dank Jonas kluger Idee verhindert werden kann. Die Söldner des Grafen von Braunschweig-Lüneburg hatten bereits vom Zollspieker Besitz ergreifen, ihn ausgeraubt und nun reiten sie über die Deiche, um die Höfe in den Vierlanden zu plündern. Was hat der «tolle Christian» vor? Prima historischer Krimi dessen Handlung zu Anfang des Dreißigjährigen Kriegs spielt.
Weiter zur Rezension: 1622 – Ein erbärmliches Unglück von Jörgen Bracker
Sisi von Karen Duve
Karen Duve nimmt sich in ihren Romanen historische Figuren vor und schreibt biografisch über einen wichtigen Ausschnitt des Lebens dieser Frauen, der die Persönlichkeit herausstellt. Dieses Mal widmet sie sich detailliert Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898) über die Zeit von März 1876 bis Weihnachten 1877, bis zum 40. Geburtstag Elisabeths. Kaiser Franz Joseph ist eine Nebenfigur. Marie Festetics und Marie Louise von Wallersee sind ihre Begleiterinnen auf ihren vielen Reisen zu Jagdausflügen. Nur ihre Geschwister nannten sie Sisi. Die Kaiserin war nicht unbedingt eine Frau, die man gern hatte. Gefangen im Hofzeremoniell und in sich selbst befreien sie Reisen und Reiten ... reiten, jagen, reiten jagen – nicht zu vergessen die Körperpflege und die Haare. Als Sisi wurde sie durch den bekannten Kitschfilm, Ernst Marischkas Sissi-Trilogie, romantisch verklärt dargestellt. Hier kommt man der realen Elisabeth nahe.
Weiter zur Rezension: Sisi von Karen Duve
USA, 1971: Ein ganz normaler Flug nach Seattle, das Bordpersonal freut sich auf den Feierabend. Doch unter den Passagieren befindet sich ein Mann mit einem Aktenkoffer auf dem Schoß. Er wird als Dan Cooper in die Geschichte eingehen und gleichzeitig ein Unbekannter bleiben. Ruhig und gelassen sitzt er dort und teilt der Stewardess mit, in seinem Köfferchen befände sich eine Bombe. Er macht kein Aufhebens, verlangt lediglich 200.000 Dollar und vier Fallschirme bei Landung. Die Fahrgäste dürfen dann aussteigen, das Flugzeug soll auftanken und weiter geht es an einen Ort, den er bekanntgeben wird. Ein spannender Kriminalroman: Hijacking, True Crime, die rätselhafteste Flugzeugentführung der USA. Ein historische Kriminalliteratur nach einer wahren Geschichte.
Weiter zur Rezension: Cooper von Jens Eisel
Susanna von Alex Capus
Alex Capus ist ein begnadeter auktorialer Erzähler. Das Buch beginnt schräg beim Kleinbasler Volksfest am Rheinufer in der Schweiz. Die fünfjährige Susanna Faesch sticht dem wilden Mann ein Auge aus. Susanna ist dann nicht weiter im Vordergrund, sondern ihr späterer Ziehvater Karl Heinrich Valentiny. Erst nach der Hälfte wird die erwachsene Susanna wieder aufgegriffen, die sich nun Caroline Weldon nennt. Die Biografie einer Porträtmalerin aus Brooklyn, NY, die ins Reservat der Lakota-Sioux reist, um mit Sitting Bull zu sprechen, ein historischer Roman. Zeitgeschehen und Stimmungen. Eine stockkonservative Schweiz, – in New York wird die Brooklyn Bridge eröffnet, Edisons Glühbirnen erleuchten die Stadt, Maschinen erobern die Welt, im Westen kämpfen die Ureinwohner ums Überleben.
Weiter zur Rezension: Susanna von Alex Capus
Die Geschichte der Welt von Christian Grataloup
Selten habe ich ein solch gutes Sachbuch in den Händen gehalten. Ein moderner Atlas, der die Weltgeschichte, die Geschichte der Menschheit, knackig auf den Punkt bringt, Zusammenhänge darstellt – und das visuell auf Karten zusammengefasst. Kurze Texte erläutern die Karten. Die ersten Menschen erobern die Welt. Themenorientiert wird die Menschheitsgeschichte zusammengefasst. Von den Mesopotamiern und alten Ägyptern bis zur Machtentfaltung Chinas im 21. Jahrhundert und dem Klimawandel stellt Christian Grataloup jede Karte mit kurzen Begleittexten in ihren jeweiligen welthistorischen Kontext, bis hin zu Tiefseekabel im 21. Jahrhundert, klimatische Veränderungen, Abkommen zum Schutz der Meere, USA und China im 21. Jahrhundert.
Weiter zur Rezension: Die Geschichte der Welt von Christian Grataloup
Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit, denn die Weiterentwicklung des geschriebenen Worts prägt die Kulturgeschichte. Von Tontafeln zu Papyrus zum Papier der Schriftrollen, zum gebundenen Buch, zum E-Book; die Entwicklung der Bibliotheken, die wegweisende Erfindung des Alphabets, von den Anfängen der gewaltigen Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Mit dem geschriebenen Wort reisen wir mit Irene Vallejo durch die Zeitgeschichte, verknüpft mit Zeitgeschehen. Die Welt der Bücher ist ebenso die Geschichte der Menschheit, und so erhalten wir gleichzeitig einen kulturgeschichtlichen Rückblick, der bei Alexander dem Großen beginnt, über die Antike zum Mittelalter, der bis in die heutige Zeit reicht. Dieses erzählende Sachbuch ist humorvoll, spannend, plaudernd -unbedingt lesen!
Weiter zur Rezension: Papyrus von Irene Vallejo
Anfänglich hatte ich Schwierigkeiten, in die Sprache einzutauchen, erst Mitte des Romans war ich richtig drin und das Buch konnte mich am Ende begeistern. 1573, England: Ellyn wächst auf einem Bauernhof auf. Das Mädchen ist für die Kuh zuständig und muss auch sonst fest zupacken. Die Familie lebt in Armut und Schmutz, niemand kann lesen und schreiben. Doch Ellyn lebt für das Singen, das sie befreit, und jeder der sie hört, ist fasziniert. Diese Stimme verhilft ihr, als Junge verkleidet, zu einen Platz in einer Eliteschule ...
Weiter zur Rezension: Ich, Ellyn von Nell Leyshon
Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales
Der Legende nach soll der seinerzeit weltberühmte Torero Juan Belmonte eines Tages in Chaves Nogales Büro getreten sein, um ihn, den brillantesten Journalisten seiner Zeit, zu bitten, seine Biografie zu schreiben. Chaves Nogales aber hatte noch nie einen Stierkampf gesehen - und verspürte auch keine Lust, einen anzuschauen. Was ihm dann mit diesem Roman - der fiktiven Autobiografie des Stiertöters - gelang, ist ein literarisches Husarenstück – der Leser glaubt, wirklich Juan Belmonte hier sprechen zu hören. Ein Lausbub, der bereits als Kind auf der Tablada von Sevilla nachts mit den Stieren kämpft. Ein steiniger Weg mit vielen Rückschlägen bringt ihn endlich ans Ziel: 1908 in der Arena als Torero kämpfen zu dürfen. Sein furchtloser Stil macht ihn zum Star. Aber schon damals hatte ein Sport-Promi nicht leicht ... Ein herrlicher Schelmenroman – beste spanische Literatur!
Weiter zur Rezension: Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales
Dark Rome – Das geheime Leben der Römer von Michael Sommer
Wie sah im römischen Leben aus? Eigentlich waren die Sitten recht prüde, auch wenn Hollywood uns etwas anderes weismachen will. Natürlich gab es Ausnahmen und klar, es gab ein paar schlimme Finger unter den Herrschenden, Staatsaffären, wie in jeder Kultur. In anekdotischen Kapiteln bekommen wir Einblick in die römische Kultur. Angeblich konsumierte der Philosophenkaiser Mark Aurel Opium. Die Statthalter Roms Albinus und Florus plünderten in Ägypten die Provinzbevölkerung aus. Doch die beiden waren Waisenknaben im Vergleich mit dem Proprätor Verres, der auf Sizilien wütete und dabei über Leichen ging. So viel hat sich seit damals nicht verändert ... Wir lesen «von Giftmischerinnen und Drogendealern», «von Korruption und organisiertem Verbrechen», «von Falschspielern und Meuchelmördern», aber Michael Sommer erklärt auch viel über Sitten und Gebräuche.
Weiter zur Rezension: Dark Rome – Das geheime Leben der Römer von Michael Sommer
Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano
Barnaba Carbonaro, Nino gerufen, wird 1880 in Taormina geboren, wächst in Armut im archaischen Sizilien auf. Sein Vater ist früh verstorben und Barnaba muss bereits als Kind arbeiten, Lesen und Schreiben hat er nie gelernt – doch er ist ein talentierter Kopfrechner. Zahlen sind sein Element, seine Leidenschaft sind Mandarinen. Sein Traum ist es reich zu werden. Seine Mutter ist eine Schneiderin, und schnell lernt der Junge: Kleider machen Leute. Mit Mut und großer Willensstärke schafft er es schließlich, ein geachteter Großhändler für Zitrusfrüchte auf dem Münchner Großmarkt zu werden. Wie gewonnen, so zerronnen, Erfolg und Niederlagen liegen bei Barnaba immer ganz dicht beieinander … Wahre Familiengeschichte verknüpft mit Historischem; gute Unterhaltung, Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano
Erebus von Michael Palin
Die HMS Erebus war eines der wichtigsten Forschungsschiffe ihrer Zeit, ihre Expeditionen galten als bahnbrechend. Im Jahr 1848 verschwand sie spurlos in der Arktis - erst 2014 wurde sie vor der Nordküste Kanadas gefunden. Mit präziser Genauigkeit wird in diesem erzählenden Sachbuch die Geschichte dieses Schiffs erzählt, beginnend mit dem Bau bis hin zu dem Zeitpunkt, als das verschollene Schiff fast 200 Jahre später aufgefunden wird. Das Ziel John Franklins war es, die Nordwestpassage zu finden - ein Seeweg von Europa nach Asien, in den Handel und Marine große Hoffnungen setzten. Dies ist ein ausführliches erzählendes Sachbuch, das uns die viktorianische Zeit nahebringt, die Seefahrt und damalige Forschungsreisen. Es fängt Stimmungen an Bord ein, Begegnungen und es ist ein sehr gut recherchiertes Dokument. Aber genau das muss man mögen. Wer eine schlichte Abenteuergeschichte sucht, liegt hier falsch.
Weiter zur Rezension: Erebus von Michael Palin
Hana von Alena Mornštajnová
1954, der zugefrorene Fluss taut, und es ist Zeit für den wagemutigen Ritt auf einer Eisscholle. Trotz Verbot der Mutter versucht Mira, auf eine Scholle zu springen. Triefendnass erwartet sie zu Hause die Bestrafung. Glück im Unglück. Am nächsten Tag bricht eine Typhus-Epidemie in der mährischen Kleinstadt aus, Quarantänemaßnahmen werden eingeleitet. Miras gesamte Familie verstirbt, bis auf die verhuschte Tante Hana, die sie aufnimmt. Was ist dieser spindeldürren, scheuen Frau passiert, die dreimal so alt aussieht, als sie ist? Eine spannende Familiengeschichte, die mit Intrigen, Eifersucht, Liebe, Leid, Lüge, Enttäuschung und Verrat gespickt ist, voll gesellschaftlicher Ausgrenzung – Pogrome, Deportation nach Auschwitz. Ein Roman, der unter die Haut geht – Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Hana von Alena Mornštajnová
Der Würger von der Cater Street von Anne Perry
Dies ist der erste Band von Anne Perrys Bestseller-Krimiserie (32 Bände) von 1979, ein historischer Krimi, der 1881 im viktorianischen England spielt. Gleich vorweg, vom Krimi habe ich nicht viel verspürt, das liegt in der Anlage der Perspektive. Die sitzt im Haus der Ellisons in der Cater Street. Zunächst erfahren wir einiges über die drei Schwestern einer hochgestellten Familie in London. Doch dann wird das behütete Leben von Sarah, Charlotte und Emily durch eine Serie von Frauenmorden in der Cater Street erschüttert. Inspector Thomas Pitt (Randfigur) kommt ins Haus der Ellisons, um die Bewohner zu befragen. Letztendlich eher ein Gesellschaftsroman als ein Kriminalroman. Die Geschehnisse dümpeln dahin, der Krimileser wird gähnend irgendwann das Buch beiseitelegen. Wer sich für die historische Zeit interessiert, Storys wie «Downton Abbey» liebt, dem wird der Roman gefallen.
Weiter zur Rezension: Der Würger von der Cater Street von Anne Perry
Im Aufwind der Macht von Wolfgang David
Der spätere sächsische Kavalleriegeneral Johann Adolf von Thielmann ritt 1812 im Russlandfeldzug von Kaiser Napoleon I. an vorderster Front, als Generalmajor führt er die sächsische Kürassier-Brigade. Der Feldzug endet im Fiasko. Der von seinem Idol enttäuschte Major wird von Friedrich August I., König von Sachsen, zum General ernannt und mit dem Wiederaufbau der sächsischen Armee betraut mit Sitz auf der Festung Torgau. Später verweigert er dem Kaiser den Befehl, als Napoleon mit einer neuen Armee in Sachsen aufmarschiert. Eine Entscheidung wird unausweichlich ... die Völkerschlacht ...
Weiter zur Rezension: Im Aufwind der Macht von Wolfgang David
Unter dem Nordlicht von Manuel Menrath
«Wir wurden nicht in Kanada geboren, sondern Kanada wurde auf unserem Land geboren.», etwas, was der sogenannte Kanadier gern vergisst. Ab dem späten 15. Jahrhundert erreichten Europäer das heutige Gebiet des Staates, lebten friedlich in Gemeinschaft mit den Urvölkern zusammen, denn ohne Hilfe der Ureinwohner hätten die Siedler nicht überleben können. Später wurden sie mit den «Indian Act» entrechtet. Heute leben in Kanada noch viele First Nations, Métis und Inuit: «auf dem kanadischen Territorium 634 vom Staat anerkannte indianische ‹Stammesgemeinschaften›, die offiziell als First Nations bezeichnet werden und die etwa 3000 Reservate besitzen.» Die Völker werden von der restlichen Bevölkerung und von der Regierung kaum wahrgenommen, bzw. ignoriert. In diesem Sachbuch berichten sie über sich und ihre Geschichte. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Unter dem Nordlicht von Manuel Menrath
Ich habe einen Namen von Lawrence Hill
Die kleine Aminata lebt Mitte des 18. Jahrhunderts in einer friedlichen Dorfgemeinschaft im heutigen Guinea und dies ist ihre Geschichte – die einer weltgereisten Frau, die für die Abschaffung der Sklaverei kämpfte. Die Story klingt wie eine Biografie, aber Aminata ist fiktiv. Der geschichtliche Abriss allerdings stimmt. Amerika holt sich Sklaven aus Westafrika. 1562 begann der englische Händler John Hawkins seinen Sklavenhandel im heutigen Sierra Leone, den 1672 die British Royal African Company übernahm. Aminata ist elf Jahre alt, als ihr Dorf überfallen und sie gefangen genommen wird, nach Amerika verschleppt und versklavt. Kanadische Geschichte, die von Sierra Leone und die der Abolitionistenbewegung sind fein eingeflochten. Eine berührende Erzählung, Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Ich habe einen Namen von Lawrence Hill
Heimkehren von Yaa Gyasi
Dieser berührende Roman ist episodenhaft geschrieben, fügt das Schicksal einer schwarzen Familie über Generationen zusammen. Die Geschichte zieht den Leser sofort hinein, bildgewaltig. Effia und Esi sind Halbschwestern, lernen sie sich jedoch nie kennen, da ihre Lebenswege von Anfang an getrennt verlaufen. Im Ghana des 18. Jahrhunderts wird Effia mit einem Engländer verheiratet, der im Sklavenhandel zu Reichtum und Macht gelangt. Esi dagegen wird gefangen genommen, als Sklavin nach Amerika verkauft. Während Effias Nachkommen über Jahrhunderte sowohl als Opfer als auch Profiteure des Sklavenhandels werden, fristen Esis Kinder und Kindeskinder ihr Leben zunächst auf den Baumwoll-Plantagen der Südstaaten. Drei Jahrhunderte, sieben Generationen und zwei Kontinente: der Aschanti-Fante-Krieg, Sklaverei, der Amerikanische Bürgerkrieg, die sogenannte «Große Migration», die Kohleminen Alabamas, bis ins 20. Jahrhundert, zu den Jazzclubs und Drogenhäusern Harlems führt uns der historische Roman durch die Epochen. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Heimkehren von Yaa Gyasi
Eine Biografie über Daniel de Foe als historischer Krimi und Abenteuerroman beworben. Leider Zäh und verkopft, mit einer sehr distanzierten Erzählhaltung, verschachtelten Sätzen, hin und her springend in den Zeitebenen, war dieser historische Roman für mich kein Lesevergnügen. Ich bin nur drangeblieben, weil Daniel de Foe eine bemerkenswerte Persönlichkeit war und das Leben dieser Epoche rein wissenschaftlich gesehen gut dargestellt wird – eben eher informativ als spannend. Interessant ja – mehr war es für mich persönlich leider nicht.
Weiter zur Rezension: Die Verschwörung der Krähen von Markus Gasser
Neuzeit, nach 1945
Europa
Am Tag davor von Sorj Chalandon Frankreich, Am 27.12.1974 kommen in der Zeche Saint-Amé 42 in Liévin 42 Bergmänner aufgrund eines fatalen Fehlers der Werksleitung ums Leben.
Du lebst ja auch für deine Überzeugung von Wencke Mühleisen Autobiografie aus der AAO-Kommune und Auseinandersetzung mit dem Vater
Das Sägewerk von Anonym Autobiografie, die Arbeit im französischen Sägewerk, Anfang der 1950-er
Gnadenlos Deutsch – Fünf Dossiers von Helmut Ortner Fünf Dossiers, die aufzeigen, wie Täter wieder aufstiegen. Wer saß nach dem Krieg wieder in Schlüsselpositionen?
Heul doch nicht, du lebst ja noch von Kirsten Boie Hamburg bei Kriegsende
Helvetia 1949 von Philipp Gurt Nachkriegskrimi aus dem Graubünden - soziales Gefüge der Zeit
Ob Widerstandskämpfer oder Holocaust-Überlebende – die Lebenswege dieser besonderen Menschen beeindrucken bis heute - 18 Dossiers
Kinder der Freiheit(Die Jahrhundert-Saga 3) von Ken Follett
3. Teil - die Nachkriegsjahre (siehe Teil 1 + 2) - Familien in den alliierten Staaten und Deutschland
Deutsch - Deutsche Familiengeschichte - eine wahre Geschichte
Anfang der Neunziger im ehemaligen Jugoslawien, um Mostar herum, im Bosnienkrieg in Montenegro
Balkankrieg - ein Krieg unter Brüdern - Kroatien
Grenzgänger von Mechtild Borrmann Noir-Krimi in der Nachkriegszeit: Kaffeeschmuggel, Fürsorgeheime, kirchliche Heime - Moral in der Nachkriegszeit
Eine Spurensuche nach der eigenen Identität, die bis in die dunkle Kolonialzeit nach Belgisch-Kongo zurückgeht zu den »Métis de Belgique«, den Belgische Mischlingen.
Alfred Hitchcock – von Noël Simsolo und Dominique Hé (Graphic Novel)Biografie des berühmten Regisseurs, vom Stummfilm bis zum Farbfilm
Amerika
Das Attentat auf John F. Kennedy
Die Nickel Boys von Colson Whitehead
Rassismus und Besserungsanstalten in den 60-ern
Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger von Pascal Bresson und Sylvain Dorange Sie spürten die Nazis auf, die sich versteckten, brachten sie vor Gericht - historischer Comic, Graphic Novel
Die Lichter von Barcelona von Pere Cervantes Franco-Diktatur in Barcelona 1945
Freies Studentenleben, doch dann putscht Jerry John Rawlings sich Sylvester 1981 zum zweiten Mal in die Regierung Ghanas
Europa: 1. Weltkrieg - Zwischenkriegsjahre - 2. Weltkrieg - Judenverfolgung
Der 1. Weltkrieg (siehe Teil 2 + 3) Familien in den alliierten Staaten und Deutschland
Winter der Welt (Die Jahrhundert-Saga 2) von Ken Follett
Der 2. Weltkrieg (siehe Teil 3) Familien in den alliierten Staaten und Deutschland
Eine Freundschaft, die in den Vorkriegsjahren entsteht, durch den ersten Weltkrieg treiben die jungen Menschen auseinander, jeder geht nun den eigenen Weg.Die Leben der Elena Silber von Alexander Osang Familiengeschichte mit russischen Wurzeln, Zarenzeit, Stalinismus, 2. Weltkrieg, Oberschlesien, DDR, Wende.
Ein langer, langer Weg von Sebastian Barry Der 1. Weltkrieg - ein Ire im Flandernfeldzug
Der Wintersoldat von Daniel Mason 1. Weltkrieg - ein Medizinstudent im Russlandfeldzug
Die Leben der Elena Silber von Alexander Osang Familiengeschichte mit russischen Wurzeln, Zarenzeit, Stalinismus, 2. Weltkrieg, Oberschlesien, DDR, Wende.
Leutnant Stern wird geschickt, den türkischen Sultan zu überreden den Dschihad auszurufen,
damit Deutschland den Krieg gewinnt ... eine wahre Geschichte
Der Attentäter von Ulf Schiewe 1914, auf Franz Ferdinand, Thronfolger Österreich-Ungarns wird ein Attentat verübt, bei dem er und seine Frau Sophie sterben - das in der Folge den ersten Weltkrieg auslöst.
Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano Familiengeschichte ca. 1890-1960, Auf- und Abstieg eines Zitrusfruchthändlers
Die Farben des Feuers von Pierre Lemaitre
Zwischenkriegszeiten in Paris, eine Frau übt Rache, gut recherchiert das Flair der Zeit und historische Ereignisse
Einblicke in die Grausamkeit italienischer Kolonialpolitik, bis hin zum Sturz von Haile Selassie, dem letzten Kaiser von Abessinien, und die Gründung der folgenden Militärdiktatur, die viele Menschen abschlachtete, die nicht gesinnungstreu waren.
Einmal in Sizilien von Leonardo Sciascia Gesellschaftsbild Sizilien von den 20-ern bis in die 60-er: Feudalherrschaft, Faschismus, Mafia
Ifni von Manuel Chavez Nogales Reportagen aus der Kolonialzeit Spaniens in Marokko - 1934
Käsebier ein Berliner Sänger, berühmt durch einen Zeitungsartikel steht plötzlich im Rampenlicht. Die Unterhaltungsindustrie möchte an seinem Erfolg teilhaben. Eine wahre Berliner Posse in den Zwischenkriegsjahren.
Zwischenkriegszeiten in Paris, eine Frau übt Rache, gut recherchiert das Flair der Zeit und historische Ereignisse
Krimis in den Zwischenkriegsjahren - Wien
Krimi in den Zwischenkriegsjahren - Berlin
Krimi in den Zwischenkriegsjahren - Besetztes Rheingebiet
Märzgefallene von Volker Kutscher Gerion Rath 5Krimi in den Zwischenkriegsjahren - Berlin, Machteroberung durch die NSDAP, Gerion Rath 5 Die NSDAP setzt sich überall durchMarlow von Volker Kutscher Gerion Rath 7Himmler gegen Göring und umgekehrt, Reichsparteitag in Nürnberg
Noir Krimi, Bologna 1944 während des Faschismus
Stella Goldschlag von Peter Wyden
Die Jüdin Stella arbeitet für die Gestapo als Greiferin, um in Berlin versteckte Juden aufzugreifen.
Fantastic über das Hitlerregime: Was wäre gewesen, hätte es damals bereits Computer gegeben ...
Kriegsleiden aus der Sicht eines kleinen Jungen während des Zweiten Weltkriegs
Niemand weiß, dass du hier bist von Nicoletta Giampietro
Faschismus und Judenverfolgung in Italien aus der Sicht eines kleinen Jungen während des
Zweiten Weltkriegs
Judenverfolgung - ein Mann reist, um sich zu retten
Judenverfolgung - Résistance
Judenverfolgung - eine wahre Geschichte - Odyssee der Flucht
Dieser Roman beschreibt das Kriegsverbrechen der Nazis im tschechischen Lidice zurückgehend auf das Attentat auf SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich
Hana von Alena Mornštajnová Eine Familiengeschichte aus Mähren; Judenverfolgung, Auschwitz, und was das aus den Überlebenden gemacht hat
eine wahre Geschichte
Hitlers Eliten nach 1945 von Norbert Frei (Sachbuch)
Jahrhundert-Zeugen von Tim Pröse (Überlebende Juden des Hitlerregims)
Das Bekenntnis von John Grisham die Kapitulation der USA gegen die Japaner auf der Bataan-Halbinsel, um den berüchtigten Bataan-Todesmarsch, das Todescamp O’Donnell.
Glückskinder von Teresa Simon München, Ende nach dem 2. Weltkrieg - Schwarzmarkt
Deckname Flamingo von Kate Atkinson (Gesellschaftsbild Londons 1940-1950, Spionage)
Mein Lachen und Weinen von Maryse Condé (Frankofonie, Kolonialismus 40-er /50-er Jahre)
Stay Away from Gretchen von Susanne Abel (Zweiter Weltkrieg und die Nachkriegsjahre, amerikanische Besatzung)
eine wahre Geschichte über den Kommunisten Nenik, der Hitler und die DDR überlebte
Russland
Die Vertreibung der Krimtataren unter Stalin
Wolgakinder von Gusel Jachina Die Wolgadeutschen unter Stalin, 1918
Abrechnung mit dem Stalinistischen Totalitarismus.
Metropol von Eugen Ruge
Stalinistischer Totalitarismus
Amerika
eine wahre Geschichte, 1942 - 120.000 japanstämmige US-Bürger landen nach dem Angriff auf Pearl
Habour in Internierungslagern - plötzlich sind sie als Staatsfeinde gebrandmarkt
Graphik Novel eine wahre Geschichte, 1942 - 120.000 japanstämmige US-Bürger landen nach dem Angriff auf Pearl
Habour in Internierungslagern - plötzlich sind sie als Staatsfeinde gebrandmarkt
Als das Leben unsere Träume fand von Luca di Fulvio 1913, Argentinien, Auswanderer - jüdische Mädchen werden als nach Agentien gelockt, mit angeblichen Arbeitsverträgen, wo sie als "Weiße Sklaven" zur Prostitution gezwungen werden.
Die sardische Hochzeit von Grit Landau Sardinen 1922 zur Machtergreifung von Mussolini
eine wahre Geschichte - Mordserie an Indianern - die Anfänge des FBI
Biografie des berühmtesten Toreros (aktiv als Stierkämpfer 1908-1935)
Habour in Internierungslagern - plötzlich sind sie als Staatsfeinde gebrandmarkt
China
Als die junge Ma Li von einem Mädchenhändler im Jahr 1919 nach Shanghai gebracht wird, träumt sie von einem Jadepalast – 100 Jahre chinesische Geschichte.
1800 - 1900
Europa
Die Seele des Monte Pavione von Matteo Righetto Tabakschmuggel im Veneto um 1900
Der Würger von der Cater Street von Anne Perry Gesellschaftsroman, Krimi, Beschreibung der Victorianischen Zeit, England 1881
Der Abstinent von Ian McGuire Manchester, 1867, der sogenannte Manchester Outrages, 3 Männer der Irish Republican Brotherhood werden zur Todesstrafe durch Hängen verurteilt - was den Rebellenkrieg wieder anfacht - historischer Krimi
12. September 1847 in Offenburg - die Forderung nach einer Deutschen Republik
Ferdinandea von Armin Strohmeyer Vor Sizilien taucht eine Insel aus dem Meer auf: das politische und geschäftliche Gerangel geht los ...
Erebus von Michael Palin Erzählendes Sachbuch über die Erebus vom Bau 1826 bis zum Fund des Wracks 2014
Die Völkerschlacht vor den Toren Leipzigs - Napoleon
Der gefangene König von François Garde Joachim Murat, 1. Offizier und Schwager von Napoleon, König von Neapel
Im Aufwind der Macht von Wolfgang David 1812 Russlandfeldzug Napolens und die Sachsen
Fast 400 Menschen auf dem Weg nach Afrika - eine wahre verheerende Schiffskatastrophe
Lebensgeschichte einer Magd auf Island, bezugnehmend auf 1828 - wahre Begebenheit
Schottland: Der 17-jährige Roderick Macrae hat am 10. August 1869 in seinem Heimatdorf Culduie drei Menschen ermordet
Der Nord-Ostsee-Kanal wird fertiggestellt - Krimi
Mordermittlung am Nord-Ostsee-Kanal - Krimi
Interview mit Anja Marschall
Barcelona zu Zeiten von Gaudí
England im Jahr 1845: Sir John Franklin sucht mit den Schiffen „Terror“ und „Erebus“ die legendäre Nord-West-Passage:den Weg durch das ewige Eis der Arktis in den Pazifik. 130 Männer nehmen an der Expedition teil, die nie zurückkehren werden.
Ein Gerichtsprozess in Irland, 1825: Kindstötung aus Aberglaube, irische Mythen
Im Aufwind der Macht von Wolfgang David 1812 Rullandfeldzug
Paris, 1805 - ein Krimi
Der Henker von Paris von Claude Cueni Die Zeit der französischen Revolution -
Charles-Henri Sanson, der Henker von König Ludwig XVI und später dessen Scharfrichter ...
Amerika
Der Sezessionskrieg - amerikanischer Bürgerkrieg - Frauen kämpfen in Männerkleidung
Harriet Tubman von Ann Petry (Thema Underground Railroad, Befreiung von Sklaven in den Südstaaten, ab 13 Jahren, Allage)
Die Besiedlung der Weißen von Texas (Indianerkriege) - ein texanischen Clan, die McCulloughs, die während der letzten 150 Jahre um Land, Öl und Macht kämpfen - drei Generationen, drei Motivationen, bis in die 1960-er
Jetzt-ergebe-ich-mich-und-das-ist-alles von Álvaro Enrigue 1836 - Völkermord an den Apachen - Gerónimo
Detailliert und kenntnisreich das harte Leben der ersten Siedler von 1693 bis in die heutige Zeit an Hand von zwei Familien: Thema Holz – Die Abholzung der USA.
Black Hand von Stephan Talty
In New York bildet sich eine Gruppe namens "Black Hand", die ersten Mafiosis terrorisieren die Italiener der Stadt, entführen Kinder, lassen Bomben explodieren - Schutzgeld. Der Polizist Joseph Petrosino nimmt den Kampf auf. - spannendes Sachbuch über eine harte Zeit.
Die Underground Railroad gab es wirklich: ein Netzwerk, das seit den 1850er Jahren Metaphern aus der Welt der Eisenbahn in verschlüsselte Botschaften an zur Flucht entschlossene Sklaven zu übermittelte, die aus den Südstaaten in den Norden fliehen wollten.
Um 1870 finanziert Will Andrews, der Harward-Student aus Boston, Miller den Deal seines Lebens, eine Jagd auf die kostbaren Felle der Büffel in einem unbekannten Tal in den Rocky Mountains.
Der amerikanische Bürgerkrieg, der Sezessionskrieg von 1861 bis 1865, Erlebnis eines Soldaten, Klassiker
1600-1800
In New York bildet sich eine Gruppe namens "Black Hand", die ersten Mafiosis terrorisieren die Italiener der Stadt, entführen Kinder, lassen Bomben explodieren - Schutzgeld. Der Polizist Joseph Petrosino nimmt den Kampf auf. - spannendes Sachbuch über eine harte Zeit.
Die Entdeckung des Nigers im Auftrag der »African Association«
Grafic Novel, Comic über die Abenteuerfahrten von Alexander von Humboldt
Feudalherrschaft in Schweden nach dem Russlandkrieg
Quell des Lebens von Bergsveinn Birgisson 1789, Kolonie Island soll von Dänemark nach Vulkanausbruch zwangsevakuiert werden
1870 Pariser Kommune, der Deutsch-Französische Krieg in einem Parallelstrang - Kriminalliteratur
Spanien unter Ferdinand IV., deutsch-römischer König
Es beginnt in Afrika - die Geschichte des Sklavenhandels und der Afroamerikaner in 7 Generationen
Ich habe einen Namen von Lawrence Hill Sklavenhandel, Kanadische Geschichte, die von Sierra Leone und die der Abolitionistenbewegung
Karl Eugen von Württemberg verkauft Soldaten nach Afrika - zum Cup der guten Hoffnung
Die Kolonie Grönland - ein schwarzer Fleck in der Geschichte Dänemarks
Die Geschichte Kanadas und die Vertreibung der Urvölker: «Wir wurden nicht in Kanada geboren, sondern Kanada wurde auf unserem Land geboren.»
Zwei Schwestern, Familienfehde, eine italienische Reise: Frankfurt und Italien 1764
Zwei Frauen 1743 auf Sizilien während der Pest in Quarantäne; Briefroman
Dreißigjähriger Krieg in den letzten Jahren
Die Verschwörung der Krähen von Markus Gasser um 17000, Biografie Daniel de Foe und seine Zeit
Schwarzrock von Brian Moore Besiedlung von Nova Scotia (Kanada) - Missionierung, StammeslebenDer Pakt der Flößer von Ralf H. Dorweiler 1698, die Schwarzwälder Flößer liefern Holz nach Amsterdam
Die Seelen im Feuer von Sabine Weigand Hexenverfolgung in Bamberg, Deutschland, im Jahre des Herrn 1626.
Der Pakt der Flößer von Ralf H. Dorweiler 1698, die Schwarzwälder Flößer liefern Holz nach Amsterdam
1615, die Mutter von Johannes Kepler, dem berühmten Astronom, wird als Hexe angeklagt, er übernimmt die Verteidigung
1400 - 1600
Deutschland
Frankfurt im 16. Jahrhundert, man lernt, was es mit dem Gutleutviertel auf sich hat – Lepra, damals eine gängige Krankheit
Italien
Historischer Krimi um Leonardo da Vinci, Renaissance, Mailand, im15. Jahrhunderts, Intrigen zwischen dem französischen König Karl VIII und Ludovico Sforza
Renaissance, Lucrezia di Cosimo de’ Medici wird 1558 mit 15 Jahren aus politischen Gründen mit Alfonso II. d’Este von Ferrara vermählt, stirbt kanpp ein Jahr danach - wahrscheinlich vom Ehemann vergiftet.
England
GB: Spionagenetz von Elisabeth I
Ein Mädchen, das als Junge verkleidet ist, wird wegen ihrer Stimme an einer Eliteschule angenommen
Edward IV. - erster König aus dem Hause York
König Henry VIII. - der mit den vielen Frauen
Elisabeth I
Spanien
Die Eroberung Amerikas von Franzobel eine der größten Expeditionen des 16. Jahrhunderts, das größte Desaster jener Zeit: 1538 gab die spanische Krone einem Eroberer aus Südamerika, Hernando de Soto, den Auftrag, «La Florida» einzunehmen.
Spanien nach der Reconquista, Jagd auf die Morisken
Das Geheimnis der Maurin von Lea Korte
Interview mit Lea Korte
Reconquista, Jagd auf die Morisken
Johanna von Kastilien, die Wahnsinnige, «Juana la Loca», die Wahnsinnige, 1479 geboren, verstorbenen 1555 - ein Königin, die 42 Jahre im loster eingesperrt war, nicht regieren durfte.
Das Buch beschreibt das Leben von Isabella I. (1451–1504) von Kastilien
Interview mit Lea Korte
Europäische Geschichte 900 - 1400
Kristin Lavranstochter – Die Frau von Sigrid Undset
Mittelalter in Norwegen um 1320
Walther von der Vogelheide
Mittelalter in Norwegen um 1320
Die Herren der grünen Insel von Keira Brennan
Irische Geschichte, um 1150
1137 1. Teil der Barbarossa-Geschichte
Kaiser Otto der Große - ein Brandenburger
Die Normannen erobern Teile vom heutigen Süditalien, lassen sich dort nieder. - Eine Serie
Konstanze von Sizilien (1154-1198) war Königin von Sizilien aus eigenem Recht. Sie heiratet den Staufen-Kaiser Heinrich VI., ist Mutter des späteren Kaisers Friedrich II.
England im Jahr 997, Wikingereinfall, Zeit von König Aethelred II und seiner Frau Emma von der Normandie
Das letzte Königreich von Bernard Cornwell (um 900 Die Uhtred-Saga, Teil 1 - die Entstehung von England, Einfall der Dänen auf die britische Insel, König Alfred der Große)vor Ch. - 900
Metropolen der Antike von Jean-Claude Golvin (Wie haben die Metroplen ausgesehen? Bildband)
Römerzeit
Dark Rome – Das geheime Leben der Römer von Michael Sommer Sachbuch zur Kultur der Römer zu Ankdoten, Mörder, Gifmischer, Kriminelle, Agenten
Augustus von John Williams Augustus ( 63 v. Chr. - 14 n. Chr. als Gaius Octavius geboren), Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars war der erste römische Kaiser. - Roman
Du bist an einem bestimmten Genre interessiert? Dann findest du hier die richtige Seite in meinem Blog
Zeitgenössische Literatur

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Sachbücher

Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen