Direkt zum Hauptbereich

Der Untergang der Wager von David Grann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Untergang der Wager 

von David Grann

Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei
Gesprochen von Tobias Kluckert
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 57 Min.


Weil in diesen Breiten rund um den Globus kein Land ist, das Wind und Wellen aufhalten könnte, ist die See oft besonders rau. Die Wellen nehmen 20.000 Kilometer Anlauf und entwickeln auf dem Weg von einem Ozean zum anderen eine ungeheure Kraft.


Ein windschiefes Segelboot strandet an der Küste Brasiliens, an Bord 30 Männer, die einzigen Überlebenden des königlichen Eroberungsschiffs «The Wager», das in einem Sturm auf ein Riff auflief. Sechs Monate später: Drei Schiffbrüchige werden in Chile an Land gespült und erklären die 30 Männer zu Meuterern, die skrupellos gemordet hätten … Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Das soll ein britisches Kriegsgericht entscheiden. Es geht nun um Leben oder Tod. David Grann beschreibt detailgetreu und gut recherchiert wie das Kriegsschiff Wager besetzt wurde, mit 250 Männern, mit einem Geschwader von sechs Schiffen mit insgesamt 2.000 Männer an Bord am 23. August 1740 auslief und in einem Sturm Schiffbruch erlitt. Sie wurden von der britischen Regierung auf Kaperfahrt geschickt, eine spanische Galeone zu kapern, die reich mit Gold beladen aus Amerika heimkehrte. Jahrelang hat der Autor in Archiven in Logbüchern, Gerichtsakten, Aufzeichnungen der Admiralität, Zeitungsartikeln, Briefen und Tagebüchern recherchiert. Er zeigt verschiedene Perspektiven, die offizielle und die persönlichen Sichten, Beschuldigungen und Gegenbeschuldigungen, und er versucht, sich der Wahrheit zu nähern, indem er verschiedene Wahrnehmungen in der Erzählung aufnimmt. Interessant, wie damals die Navy ihre Besatzung für den Spanienkrieg, dem «Guerra del Asiento» oder «War of Jenkins’ Ear», rekrutierte: Auf Seemänner wurde regelrecht Jagd gemacht in den Gassen, denn manch einer versteckte sich an Land. Lief ein Schiff in einen Hafen ein, wurde die Besatzung von der Navy gekapert. Wer sich bereits in einem Hafen vor dem Heimathafen verdrückte, musste ebenso damit rechnen, Häschern in die Arme zu laufen. Halbe Kinder, Veteranen und Invaliden direkt aus den Hospitälern, zum Schluss Gefängnisinsassen, wurden zwangsrekrutiert. Wurmstichige Planken und zerfressene Segel, manche Schiffe der Flotte verließen in desolatem Zustand den Hafen – das erste dieses Geschwaders lief bereits in der Ausfahrt der Themse auf Grund. 


Die Männer ahnten nicht, was ihnen bevorstand 


Die Kriegsartikel sahen auch für kleinere Vergehen wie das Einschlafen während der Wache die Todesstrafe vor, aber in der Praxis wurde oft davon abgewichen und eine weniger drastische Strafe ausgesprochen, wenn das Gericht es für vertretbar hielt.


Schon auf der Fahrt geht das Fleckfieber auf der Wager um, später die gefürchtete «Pest des Meeres», von der wir heute wissen, dass es Skorbut ist, ein extremer Vitaminmangel. Eindrücklich beschreibt der Autor die körperlichen Auswirkungen der schrecklichen Krankheit. Disziplin ist alles, die Regeln an Bord sind streng und Auspeitschungen stehen an der Tagesordnung. Als die Flotte dann endlich auf der brasilianischen Insel Santa Catarina anlegte, um Vorräte an Bord zu nehmen, war die Besatzung bereits zu einem Drittel dezimiert. Flottenkommandeur Ansom entschied, die bereits erkundete Magellan-Straße liegen zu lassen, dafür die gefährlichere Route über Kap Hoorn zu nehmen, die von Riffen durchzogen ist, die oft erst sichtbar werden, wenn es zu spät ist. Die Männer ahnten nicht, was ihnen bevorstand … Die Schiffe hielten der starken Strömung nicht stand, und zu dem Zeitpunkt war das Längengradproblem noch nicht gelöst, man konnte den Standpunkt nur sehr ungenau definieren. Plötzlich hatte man sich verfranst, wusste nicht, wo man sich befand. 


Es kam zur Aufruhr 


Manche Wellen werden mehr als 30 Meter hoch und überragen nahezu jeden Mast. Häufig schwimmen todbringende Eisberge auf dem Wasser, die sich vom Packeis gelöst haben.


140 Mann konnten sich nach dem Schiffbruch am Kap Hoorn, dem südlichsten Punkt Südamerikas, auf eine karge, unbewohnte Insel retten. Nur 36 Männer kehrten in die Heimat zurück. Auf dieser Insel wächst nichts Essbares, immerhin hatte man eine Menge an Vorrat vom Schiff sichern können; Seeigel und Muscheln, hin und wieder ein Fisch oder Vogel, wurden zur täglichen Nahrung. Plötzlich legte ein kleines Boot mit Männern an, Einheimische aus der Gegend, die mit Nahrung weiterhalfen, sogar mit einer kleinen Gruppe später ein Lager aufschlugen. Aber auch die wussten die Briten zu vergraulen, indem sie eine der Frauen überfielen. Ständig wurden Lebensmittelvorräte aus dem Lager gestohlen. Man machte Kapitän Cheap verantwortlich, weil er diese nicht besser absichern konnte, in der Extremsituation nicht ordentlich führte. Immer mehr Männer starben an Krankheit oder Erschöpfung. Es kam zur Aufruhr und die Gruppe teilte sich. Nach langen Monaten wurde klar, an dieser Insel kommt kein Schiff vorbeigefahren.


Eine Mischung aus Sachbuch und Abenteuerroman, ein historischer Roman


Nach nur einer Stunde Fahrt begann es stark zu regnen. Der kalte und böige Wind frischte auf und drehte auf West. Immer wieder brachen hohe Wellen über dem Boot zusammen und Cheap wies die Männer an, sich mit dem Rücken gegen den Wind aufzustellen und eine Schutzwand gegen das eindringende Wasser zu bilden. Doch das Wasser ließ sich nicht abhalten.


Aus Wrackteilen der Wager bauten die Männer eine Schute, in der sich 81 der Überlebenden auf den Weg nach Norden machten, hofften, nach 600 km auf Commander Anson zu treffen. Kaptein Cheap, der ein rebellisches Besatzungsmitglied getötet und andere brutal ausgepeitscht hatte, wurde mit einigen ihm loyalen Seeleuten zunächst auf «Wager Island» zurückgelassen. Es läuft nicht so, wie man gehofft hatte … David Grann schreibt die Geschichte auktorial, der Erzähler umfasst die Fakten, das große Ganze und er wählt sich Einzelschicksale heraus, aus deren Sicht die Story dicht und emotional wiedergegeben wird, Spannung und Bindung des Lesenden erzeugt. Perfekt entsteht so eine Mischung aus Sachbuch und Abenteuerroman, ein historischer Roman, wobei man zugutehalten muss, dass hierfür auch Tagebücher und Schriftverkehr vorlagen, der Autor somit der dicht an der Wahrheit schreibt. Unterschiedliche Perspektiven zeigen, dass Wahrnehmung unterfüttert ist von Emotionen und Geisteshaltungen und hier niemand Recht oder Unrecht hat. Einer von ihnen ist der sechzehnjährige Fähnrich John Byron, der spätere Lord Byron und Großvater des berühmten Dichters Lord Byron und Urgroßvater von Ada Lovelace (Byron), die die erste analytische Rechenmaschine (Lochkartenprogrammierung) erfand und somit die erste Programmiersprache. Ein spannendes Geschichtsdrama! Empfehlung


David Grann, Jahrgang 1967, ist preisgekrönter Journalist und Sachbuchautor. Er arbeitet als Redakteur bei The New Yorker und veröffentlicht Artikel u.a. in The Washington Post, The Atlantic Monthly, The Wall Street Journal. Sein Buch Killers of the Flower Moon erschien auf Deutsch bei btb und wurde von und mit Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio verfilmt, die sich auch die Rechte an seinem neuesten Bestseller The Wager gesichert haben. The Wager stand wochenlang auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste und schaffte es auf die Summer Reading List von Barack Obama.



David Grann
Der Untergang der Wager
Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei
Gesprochen von Tobias Kluckert
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 57 Min.
Aus dem amerikanischen Englischen übersetzt von Rudolf Mast 
Abenteuerroman, historischer Roman, Sachbuch, Seefahrt, Guerra del Asiento, War of Jenkins’ Ear 
Der Hörverlag, Audible, 2024 
C. Bertelsmann Verlag, 2024, Hardcover, 432 Seiten 



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht