Direkt zum Hauptbereich

Der Untergang der Wager von David Grann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Untergang der Wager 

von David Grann

Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei
Gesprochen von Tobias Kluckert
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 57 Min.


Weil in diesen Breiten rund um den Globus kein Land ist, das Wind und Wellen aufhalten könnte, ist die See oft besonders rau. Die Wellen nehmen 20.000 Kilometer Anlauf und entwickeln auf dem Weg von einem Ozean zum anderen eine ungeheure Kraft.


Ein windschiefes Segelboot strandet an der Küste Brasiliens, an Bord 30 Männer, die einzigen Überlebenden des königlichen Eroberungsschiffs «The Wager», das in einem Sturm auf ein Riff auflief. Sechs Monate später: Drei Schiffbrüchige werden in Chile an Land gespült und erklären die 30 Männer zu Meuterern, die skrupellos gemordet hätten … Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Das soll ein britisches Kriegsgericht entscheiden. Es geht nun um Leben oder Tod. David Grann beschreibt detailgetreu und gut recherchiert wie das Kriegsschiff Wager besetzt wurde, mit 250 Männern, mit einem Geschwader von sechs Schiffen mit insgesamt 2.000 Männer an Bord am 23. August 1740 auslief und in einem Sturm Schiffbruch erlitt. Sie wurden von der britischen Regierung auf Kaperfahrt geschickt, eine spanische Galeone zu kapern, die reich mit Gold beladen aus Amerika heimkehrte. Jahrelang hat der Autor in Archiven in Logbüchern, Gerichtsakten, Aufzeichnungen der Admiralität, Zeitungsartikeln, Briefen und Tagebüchern recherchiert. Er zeigt verschiedene Perspektiven, die offizielle und die persönlichen Sichten, Beschuldigungen und Gegenbeschuldigungen, und er versucht, sich der Wahrheit zu nähern, indem er verschiedene Wahrnehmungen in der Erzählung aufnimmt. Interessant, wie damals die Navy ihre Besatzung für den Spanienkrieg, dem «Guerra del Asiento» oder «War of Jenkins’ Ear», rekrutierte: Auf Seemänner wurde regelrecht Jagd gemacht in den Gassen, denn manch einer versteckte sich an Land. Lief ein Schiff in einen Hafen ein, wurde die Besatzung von der Navy gekapert. Wer sich bereits in einem Hafen vor dem Heimathafen verdrückte, musste ebenso damit rechnen, Häschern in die Arme zu laufen. Halbe Kinder, Veteranen und Invaliden direkt aus den Hospitälern, zum Schluss Gefängnisinsassen, wurden zwangsrekrutiert. Wurmstichige Planken und zerfressene Segel, manche Schiffe der Flotte verließen in desolatem Zustand den Hafen – das erste dieses Geschwaders lief bereits in der Ausfahrt der Themse auf Grund. 


Die Männer ahnten nicht, was ihnen bevorstand 


Die Kriegsartikel sahen auch für kleinere Vergehen wie das Einschlafen während der Wache die Todesstrafe vor, aber in der Praxis wurde oft davon abgewichen und eine weniger drastische Strafe ausgesprochen, wenn das Gericht es für vertretbar hielt.


Schon auf der Fahrt geht das Fleckfieber auf der Wager um, später die gefürchtete «Pest des Meeres», von der wir heute wissen, dass es Skorbut ist, ein extremer Vitaminmangel. Eindrücklich beschreibt der Autor die körperlichen Auswirkungen der schrecklichen Krankheit. Disziplin ist alles, die Regeln an Bord sind streng und Auspeitschungen stehen an der Tagesordnung. Als die Flotte dann endlich auf der brasilianischen Insel Santa Catarina anlegte, um Vorräte an Bord zu nehmen, war die Besatzung bereits zu einem Drittel dezimiert. Flottenkommandeur Ansom entschied, die bereits erkundete Magellan-Straße liegen zu lassen, dafür die gefährlichere Route über Kap Hoorn zu nehmen, die von Riffen durchzogen ist, die oft erst sichtbar werden, wenn es zu spät ist. Die Männer ahnten nicht, was ihnen bevorstand … Die Schiffe hielten der starken Strömung nicht stand, und zu dem Zeitpunkt war das Längengradproblem noch nicht gelöst, man konnte den Standpunkt nur sehr ungenau definieren. Plötzlich hatte man sich verfranst, wusste nicht, wo man sich befand. 


Es kam zur Aufruhr 


Manche Wellen werden mehr als 30 Meter hoch und überragen nahezu jeden Mast. Häufig schwimmen todbringende Eisberge auf dem Wasser, die sich vom Packeis gelöst haben.


140 Mann konnten sich nach dem Schiffbruch am Kap Hoorn, dem südlichsten Punkt Südamerikas, auf eine karge, unbewohnte Insel retten. Nur 36 Männer kehrten in die Heimat zurück. Auf dieser Insel wächst nichts Essbares, immerhin hatte man eine Menge an Vorrat vom Schiff sichern können; Seeigel und Muscheln, hin und wieder ein Fisch oder Vogel, wurden zur täglichen Nahrung. Plötzlich legte ein kleines Boot mit Männern an, Einheimische aus der Gegend, die mit Nahrung weiterhalfen, sogar mit einer kleinen Gruppe später ein Lager aufschlugen. Aber auch die wussten die Briten zu vergraulen, indem sie eine der Frauen überfielen. Ständig wurden Lebensmittelvorräte aus dem Lager gestohlen. Man machte Kapitän Cheap verantwortlich, weil er diese nicht besser absichern konnte, in der Extremsituation nicht ordentlich führte. Immer mehr Männer starben an Krankheit oder Erschöpfung. Es kam zur Aufruhr und die Gruppe teilte sich. Nach langen Monaten wurde klar, an dieser Insel kommt kein Schiff vorbeigefahren.


Eine Mischung aus Sachbuch und Abenteuerroman, ein historischer Roman


Nach nur einer Stunde Fahrt begann es stark zu regnen. Der kalte und böige Wind frischte auf und drehte auf West. Immer wieder brachen hohe Wellen über dem Boot zusammen und Cheap wies die Männer an, sich mit dem Rücken gegen den Wind aufzustellen und eine Schutzwand gegen das eindringende Wasser zu bilden. Doch das Wasser ließ sich nicht abhalten.


Aus Wrackteilen der Wager bauten die Männer eine Schute, in der sich 81 der Überlebenden auf den Weg nach Norden machten, hofften, nach 600 km auf Commander Anson zu treffen. Kaptein Cheap, der ein rebellisches Besatzungsmitglied getötet und andere brutal ausgepeitscht hatte, wurde mit einigen ihm loyalen Seeleuten zunächst auf «Wager Island» zurückgelassen. Es läuft nicht so, wie man gehofft hatte … David Grann schreibt die Geschichte auktorial, der Erzähler umfasst die Fakten, das große Ganze und er wählt sich Einzelschicksale heraus, aus deren Sicht die Story dicht und emotional wiedergegeben wird, Spannung und Bindung des Lesenden erzeugt. Perfekt entsteht so eine Mischung aus Sachbuch und Abenteuerroman, ein historischer Roman, wobei man zugutehalten muss, dass hierfür auch Tagebücher und Schriftverkehr vorlagen, der Autor somit der dicht an der Wahrheit schreibt. Unterschiedliche Perspektiven zeigen, dass Wahrnehmung unterfüttert ist von Emotionen und Geisteshaltungen und hier niemand Recht oder Unrecht hat. Einer von ihnen ist der sechzehnjährige Fähnrich John Byron, der spätere Lord Byron und Großvater des berühmten Dichters Lord Byron und Urgroßvater von Ada Lovelace (Byron), die die erste analytische Rechenmaschine (Lochkartenprogrammierung) erfand und somit die erste Programmiersprache. Ein spannendes Geschichtsdrama! Empfehlung


David Grann, Jahrgang 1967, ist preisgekrönter Journalist und Sachbuchautor. Er arbeitet als Redakteur bei The New Yorker und veröffentlicht Artikel u.a. in The Washington Post, The Atlantic Monthly, The Wall Street Journal. Sein Buch Killers of the Flower Moon erschien auf Deutsch bei btb und wurde von und mit Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio verfilmt, die sich auch die Rechte an seinem neuesten Bestseller The Wager gesichert haben. The Wager stand wochenlang auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste und schaffte es auf die Summer Reading List von Barack Obama.



David Grann
Der Untergang der Wager
Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei
Gesprochen von Tobias Kluckert
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 57 Min.
Aus dem amerikanischen Englischen übersetzt von Rudolf Mast 
Abenteuerroman, historischer Roman, Sachbuch, Seefahrt, Guerra del Asiento, War of Jenkins’ Ear 
Der Hörverlag, Audible, 2024 
C. Bertelsmann Verlag, 2024, Hardcover, 432 Seiten 



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis