Rezension
von Sabine Ibing
Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger
Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Das bedeutet, dass man mit den ersten Strichen alles erfassen muss: Proportion und Perspektive, Kontrast und Textur, das große Ganze und die Details. Weil das selten gelingt, ist Frust vorprogrammiert. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß!
Felix Scheinberger hebt die Trennung zwischen Malen und Zeichnen auf. Wobei er nicht der Erste Künstler dieser Kombination nicht. Schon lange wird im Aquarellmalen der Zeichenstift benutzt, um kleine Akzente zu setzen, einfache Linie einzubringen oder Schwarz-Weiß-Zeichnungen mit zartem Hintergrund zu kolorieren. Felix Scheinberger geht aber großflächig, farbig und bewusst vor. Flächen malen und Linien darauf zeichnen. In dieser Reihenfolge. Vom Ungefähren zum Genaueren. Vom Gesamteindruck zum Detail. Jeweils in der Technik, die sich am besten eignet. Ob Urban Sketching, Skizzenbuch, Comic oder Illustration Felix Scheinberger zeigt in kurzen Kapiteln Praxistipps, die gut umsetzbar sind.
Woher kam die Trennung? In der Renaissance wurde viel mit Fresken gearbeitet. Hierbei war Schnelligkeit gefragt, da auf feuchtem Putz gemalt wurde, der bald trocknete. Der Meister setzte mit Kohle oder Rötel die Skizze auf die Wand und seine Schüler brachten die Farbe hinein. Farbe war teuer, die Skizze musste detailliert und durchdacht sein. Auch wurden zu Ölbildern oft zunächst zeichnerische Skizzen angelegt. In der klassischen Zeichnung wird durch Linien, Größenverhältnisse (Perspektive), Schraffuren, Schatten, die Dreidimensionalität erreicht. Die Malerei orientiert sich an der Fläche: Fläche an Fläche. Um Formen zu erkennen, benötigen wir Abgrenzungen: Striche oder Flächen. Wir lernen: Die Höhlenmalereien orientierten sich zunächst an Flächen, Farbflecken, die im zweiten Schritt ihre Kontur erhielt.
Die erste Übung befasst sich mit Fischen: Der Farbfleck zur Kontur und dann das Detail mit dem Zeichenstift. Versuche, Farbflecke fantasievoll zu betrachten und sie weiter zu etwas Realem entwickeln. Nun geht es vom Farbfleck zur Perspektive. Kontraste, Schraffuren, Schatten, Priorisieren durch Weglassen, die Kraft des Weißraums, Verdichtungen, das alles wird angesprochen. Perspektive wird hier in allen Aspekten gut erklärt. Das Collagieren – verschiedene einzelne Komponenten zu einem Ganzen im Bild zu verarbeiten – oder Wimmelbilder. Mit Farben arbeiten, aber richtig! Gezieltes Einsetzen, Führungsfarben, Farbharmonie, Nachtfarben. Weiter geht es mit Personen zeichnen; Motivauswahl, Gegensätze suchen, Klischees vermeiden, Bilder sprechen lassen, Fokussieren im Bild – und vieles mehr. Felix Scheinberger gibt eine Menge guter Tipps, einiges zum Nachdenken. Viele Beispiele unterfüttern das Geschriebene – schon allein dafür lohnt sich das Buch. Sein typischer Stil des Draintings macht einfach Spaß und animiert, es selbst auszuprobieren. Empfehlung!
Felix Scheinberger wurde in Frankfurt am Main geboren. Schlagzeug war ihm wichtiger als Schule, statt Abi spielte er in Punkbands. Die Begabtenprüfung wurde seine Eintrittskarte an die FH für Gestaltung in Hamburg, wo er Illustration studierte und anschließend nahtlos in die Selbstständigkeit startete. In den letzten zehn Jahren hat er über 50 Bücher illustriert, regelmäßig für angesehene Zeitungen gearbeitet, Preise gesammelt, in Mainz, Hamburg und Jerusalem gelehrt und durch seine Lehrbüchern reihenweise Kreative den Zeichenstift und den Wasserfarbkasten wieder entdecken lassen. Felix Scheinberger war von 2010 -12 Stellvertretender Vorsitzender der IO - Illustratoren Organisation, des Berufsverbandes deutschsprachiger Illustratoren. Er lebt in Berlin und lehrt als Professor für Illustration an der FH Münster.
Felix Scheinberger
Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden
Drainting, Malen, Zeichnen, Wasserfarben, Aquarell, Zeichenstift, Watercolor, Urban Sketching, Skizzenbuch, Comic, Illustration
Fadengehefteter Silber-Halbleinen-Band, mit Fancy-Linen-Lined Rücken in Leuchtorange und zweifarbiger Prägung, 160 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, 21 x 24 cm
Hermann Schmidt Verlag, 2018
Felix Scheinbergers geheimes Skizzenbuch
Felix Scheinberger ist ein Aquarellkünstler aus Berlin, ein Urban Sketcher. Seine Themen sind Menschen, insbesondere Porträts und ebenso Stadtbilder, urbane Szenen. Bleistift, Tinte und Aquarell sind seine Handwerksmittel: Drainting. Seine Bilder sind schrill und schräg – ausdrucksstark. Mit diesem «geheimen Skizzenbuch» entführt er den Leser in eine Welt, in der Fotos verboten sind: Nächtliche Feste, Clubs, geheime Treffen, Subkulturen der BDSM - und Fetischszenen auf Technopartys im Herzen der Nacht.
Weiter zur Rezension: Felix Scheinbergers geheimes Skizzenbuch
Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Kommentare
Kommentar veröffentlichen