Direkt zum Hauptbereich

So gehn wir denn hinab von Jesmyn Ward - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



So gehn wir denn hinab 


von Jesmyn Ward


Erster Satz: 

Die erste Waffe, die ich je hielt, war die Hand meiner Mutter.


Was für ein fantastischer erster Satz! Annis wird in Sklaverei geboren, Vater ist der Plantagenbesitzer. Sie führt ein hartes Leben als Haussklavin, muss bereits als Kind ihrer Mutter kräftig zur Hand gehen. Als sie jugendlich ist, wird ihre Mutter verkauft, und, ein paar Jahre später auch sie selbst. Es ist ein hartes Leben auf der Reisplantage in South Carolina, aber doch etwas wie Heimat. Doch nun werden Annis und ihre Mitgefangenen angekettet zu den Sklavenmärkten von New Orleans getrieben, wochenlang rennen sie durch Regen und Kälte mit blutigen Füßen über Stock und Stein – angekettet mühen sie sich in Todesangst durch Flüsse. 


Dieses Verkauftwerden. Nan und Cleo und meine Mutter haben darüber gesprochen, was es bedeutet, verkauft zu werden - das haben wir alle getan, denn wir haben Geschichten darüber gehört, Geschichten, die sich von Plantage zu Plantage, von Feld zu Feld verbreiten. Mitten durch den Sumpf, sagte der Junge, der unserem Schmied Altmetall verkaufen sollte. In Ketten durchs Wasser, sagte der Mann, der Vieh verkaufen sollte. Versengt und versunken, sagte der Hufschmied, der durch die Reisgebiete geschickt wurde, um Pferde zu beschlagen. Die Hölle, sagte meine Mutter, und mit jedem Tag marschieren mehr von uns dahin.


Auf einer Zuckerrohrplantage schuftet Annis bis zum Umfallen. Jeder Funke von Widerstand wird hart bestraft. Wegen einer Kleinigkeit werden die Sklaven ausgepeitscht, ins Loch gesteckt. Auch Annis muss das erleben, zehrt in der schlimmen Zeit von der Liebe ihrer Mutter, die sie immer im Herzentragen wird, und sie spricht mit ihrer Großmutter Aza, einer afrikanischen Kriegerin, die ihr als Geist erscheint. Annis schöpft Kraft aus den Zwiegesprächen mit Aza, um sich aus der Sklaverei zu befreien. Denn auch sie ist eine Kriegerin.


‹Diese Stadt ruft so laut nach mir wie du und deine Reihe. Sie besteht förmlich aus Flehen. Aus Gebeten. Aus Verlangen›, sag Aza. Sie ist größer geworden, sodass ich jetzt zu ihr hochschauen muss, der Sturm wütet unterhalb ihres Gesichts. ‹Stadt der Leber den, Stadt der Toten, Stadt für alle dazwischen.› Wolken wallen über ihren Mund, ihre Wangen, ihre Augen; sie ist eine Säule aus Sturm, und ich höre nichts als ihre Stimme. ‹New Orleans.›


Ein Gedanke an Flucht nimmt immer konkretere Gestalt an. Ein wortgewaltiger, lyrischer, wie brutaler und gleichzeitig zärtlicher Roman, der ein Leben in der Sklaverei beschreibt. Kollektive Gewalterfahrung über Generationen versetzt Annis in Trance, sich aus ihrem Körper herauszudenken, Unertragbares zu ertragen. Auch sie ist eine Kämpferin; und sie nimmt sich vor, diesen Krieg zu gewinnen. Mit sprachlicher Schönheit stößt uns Jesmyn Ward in die Realität der Sklaverei. Geboren in der Hölle, rechtlos gelebt, verkauft ins Reich des Teufels, gequält – und die Gewalt nimmt durch die neuen Besitzer kein Ende. Das System der Sklaverei, das die USA und Europa reich gemacht hat, besticht durch menschliche Erniedrigung, Rassismus, Ausbeutung. Die Autorin nimmt den Charme von «Vom Winde verweht», den netten Herrschaften, die ihren Sklaven freundlich entgegentreten. Den ein oder anderen mag es gegeben haben – doch das hier, ist eher die beinharte Realität. 


Wir jäten, bis die Sonne dem Tag alle Farbe entzieht und die Nacht sich über den Himmel ergießt. Danach spülen wir Schlamm, Kies und glitschige Unkrautfetzen von unseren Gesichtern, Armen und Händen, ehe wir der Frau, die nichts isst, und dem Mann, der mehr als seinen Teil isst, das Abendessen servieren. Der Mann zittert während der gesamten Mahlzeit, klappert laut mit Löffel und Gabel. Auf dem Weg zwischen Küche und Esszimmer, beim Abräumen und Servieren der Gänge, reicht Esther mir den noch vollen Teller der Lady, und ich schlinge das übrig gebliebene Essen so schnell herunter, dass ich aufstoßen muss. Wir räumen den Tisch ab, schlagen ihre Betten auf, putzen die Kaminroste und füllen Holz nach, legen Kleidung zurecht, und die ganze Zeit umfängt mich die Erschöpfung wie ein knotiges Fischernetz, zieht mich zu meinem Lager in der Vorratskammer, aber dort kann ich nicht einschlafen.

 

Jesmyn Ward bezaubert mit ihrer Sprache und dem Zauber der Magie, den sie in ihre Geschichte hineinlegt. Sie baut eine Geisterwelt auf, in die ihre Protagonisten sich flüchten kann, sich Stärke ziehen. Eine Großmutter, die sie beschützt, sie leitet, berät. Denn Annis hat man alles genommen; der Vater, ein brutaler Plantagenbesitzer, die Großmutter verkauft, die Mutter verkauft, die Freundin genommen. Doch Aza wacht über sie. Eine Geschichte, die mit afrikanischen Mythen durchzogen ist – eine inhaltliche und sprachliche Balance zur wilden Realität des Sklavendaseins. Das ist hohe Kunst. Sie erspart dem Lesenden nicht die Bestialität der Weißen gegenüber den Schwarzen – aber sie dämpft sie lyrisch ab, gibt ihrer Figur Mut, stark daraus hervorzugehen. Ein Roman, der berührt, der die Geschichte der Südstaaten in den Mittelpunkt stellt, völlig unverblümt. Ein Buch, das gerade jetzt in die Zeit passt. Empfehlung!


Autor: Jesmyn Ward, geb. 1977, wuchs in DeLisle, Mississippi, auf. Nach einem Literaturstudium in Michigan war sie Stipendiatin in Stanford und Writer in Residence an der University of Mississippi. Sie lehrt derzeit Englische Literatur an der Tulane University in New Orleans. Jesmyn Ward ist die erste Frau und die erste Afroamerikanerin, die zweimal mit dem wichtigsten amerikanischen Literaturpreis, dem National Book Award, ausgezeichnet wurde: für Vor dem Sturm (Kunstmann, 2013) und für Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt (Kunstmann, 2018). Sie erhielt außerdem u.a. den MacArthur Genius Grant und den Library of Congress Prize for American Fiction. (Quelle: Kunstmann)


Jesmyn Ward 
So gehn wir denn hinab 
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ulrike Becker 
Zeitgenössische Literatur, Sklaven, Südstaaten, USA, amerikanische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 304 Seiten
Antje Kunstmann Verlag



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read