Kreative, künstlerische Seite
Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben, das Hobby Malen oder Literatur über Kunst und Künstler.
Kunst:
- Bücher die sich mit Malen, Zeichnen und mit künstlicher Gestaltung beschäftigen.
- Bücher über Kunstrichtungen und Maler, Kunstbände
- Farben und Formenlehre
- Fotografie
Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler
Mit Sue Hieplers neuem Übungsbuch soll man einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor finden und verfeinern. Es gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Skizzieren von urbanen Motiven, Aktivseiten, Homework-Einheiten und Platz zum Ausarbeiten von kleinen Objekten. Leider bin ich eher enttäuscht von diesem Buch. Einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor wird man hier nicht finden. Häuserfronten wie die Perlen auf einer Reihe ohne Hintergrund und Perspektive mit dem Lineal gemalt. Einzelne Teile wie Verkaufswagen, Fenster usw., aber keine Bildkomposition. Auf keinen Fall etwas für Anfänger.
Weiter zur Rezension: Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler
Meisterschule Malen
Ein Handbuch zum Einstieg verschiedener Maltechniken. Das Malen mit Aquarell-, Acryl- und Ölfarbe Schritt für Schritt. Dem Grunde genommen ist das korrekt. Ich tendiere aber eher dazu, dies Buch jemandem zu empfehlen, der bereits ein wenig Erfahrung in einer der Maltechniken hat, um sie weiter auszubilden und andere Techniken kennenzulernen. An sich ist das Sachbuch prima, um die Maltechnik Aquarell, Acrylmalerei, Ölmalerei in dieser Malschule zu lernen, es gibt prima Tipps auch für Fortgeschrittene. Für blutige Anfänger würde ich eher raten, sich tiefgehender einer Technik zu widmen.
Weiter zur Rezension: Meisterschule Malen
Al dente - Pasta & Design
Pasta und Design haben unzählige Berührungspunkte, denn die geliebte Teigware ist das Paradebeispiel für ein Erzeugnis der seriellen Massenfertigung – nicht erst seit dem Beginn der Industrialisierung vor 150 Jahren, sondern schon seit vielen hundert Jahren. Die Kunst des Pastakochens? Nein, die Kunst des Designs der Pasta! Pasta-Entwürfe von Stardesignern sowie der Kunst, Kommerz mit Maschinen, Verpackungsdesign, den unzählige Küchenhelfer bei der Formgebung und beim Servieren für den Haushalt. Die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG), wo einst an der ersten Designerpasta überhaupt gearbeitet wurde, präsentiert zusammen mit dem Museum Ulm die bunte Welt der Nudeln. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Al dente - Pasta & Design
Papiergeschichten: Ideen für Mixed Media und Collage von Regula Stucki
Geschichten in Schichten – Regula Stucki zeigt, wie Mixed Media und Collage vielfältige gestalterische Möglichkeiten bieten. Inspirationen für mehr Kreativität im Alltag. Bullett-Journaling, Lettering, Art-Journaling, Doodles, Collagen … Dieses Buch bietet ganz viele Antworten auf die Frage, was man mit lieb gewonnenen Materialien alles machen kann: ausschneiden, übermalen, neu mixen, schichten, bekleben, beschriften oder besticken – und am Ende entsteht immer ein Unikat! Regula Stucki inspiriert mit ihren Collagen, Mixed-Media-Bildern, Leporellos, Zines, Mappen, umgenutzten Kassettenhüllen oder Diarahmen zum Sammeln und kreativen Gestalten mit scheinbar wertlosen Materialien. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Papiergeschichten: Ideen für Mixed Media und Collage von Regula Stucki
Geschichten in Schichten – Regula Stucki zeigt, wie Mixed Media und Collage vielfältige gestalterische Möglichkeiten bieten. Inspirationen für mehr Kreativität im Alltag. Bullett-Journaling, Lettering, Art-Journaling, Doodles, Collagen … Dieses Buch bietet ganz viele Antworten auf die Frage, was man mit lieb gewonnenen Materialien alles machen kann: ausschneiden, übermalen, neu mixen, schichten, bekleben, beschriften oder besticken – und am Ende entsteht immer ein Unikat! Regula Stucki inspiriert mit ihren Collagen, Mixed-Media-Bildern, Leporellos, Zines, Mappen, umgenutzten Kassettenhüllen oder Diarahmen zum Sammeln und kreativen Gestalten mit scheinbar wertlosen Materialien. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Papiergeschichten: Ideen für Mixed Media und Collage von Regula Stucki
Ich kann (keine) Katzen zeichnen von Peng
Sie sind eigensinnig, sie sind witzig, frech und einfach bezaubernd – all das und noch viel mehr lässt sich mit nur wenigen Strichen in ausdrucksstarken Zeichnungen festhalten. Wirklich ganz einfach! Der Cartoonist und Katzenliebhaber Peng verrät, wie es geht, die Katze aufs Papier zu bringen, so dass es wirklich jedem gelingt! Im Comic-Stil oder zeichen, der Zeichenkurs ist witzig und abwechselungsreich. Und wer nicht zeichnen mag, dem werden allein die witzigen Cartoons gefallen. Katzenfans kommen auf ihre Kosten, garantiert. Empfehlung, als Geschenk für Katzenfreunde.
Weiter zur Rezension: Ich kann (keine) Katzen zeichnen von Peng
Malewitsch und du von Oksana Sadovenko
Zu Beginn Sachkinderbuchs wird der Künstler Malewitsch mit Lebenslauf auf drei Doppelseiten vorgestellt – farbenprächtig in seinem Malstil. Und schon geht es los mit den ersten Malaufgaben: Vervollständige das Bild! Das ist didaktisch gut durchdacht – eine fertige Vorlage zu Ende bringen – denn das ist wesentlich einfacher, als gleich etwas Eigenes zu entwerfen. Und nun geht es um das schwarze Quadrat, das berühmte Bild des Künstlers. Die Urelemente werden erklärt, aus denen Malewitsch eine neue Kunstrichtung mit geometrischen Elementen entwickelte, später zu realen Figuren zurückkehrte. Malen, kleben … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Male mit Malewitsch – ein großartiges, kreatives Lese – Mal – Kinderbuch ab 8 Jahren (meine Einschätzung) Empfehlung! Auch gut als Unterrichtsmaterial!
Weiter zur Rezension: Malewitsch und du von Oksana Sadovenko
Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville
Dieses Sachbuch gibt einen Überblick über die Geschichte, Hauptwerke der Kunst, Materialien und Symbolik der Farbe, Technik, Einsatz und Bedeutung der Farbe in der Kunst. Angefangen mit prähistorischen Höhlenbildern über die Werke berühmter Künstler:innen des Barocks und des Impressionismus bis zur Postmoderne erkundet dieses Buch die Materialien und die Symbolik der Farben, Farbgeschichte, Farbgestaltung, Maltechnik, Pigmente. Anhand von 60 Meisterwerken wird die Anwendung von Farbe exemplarisch beschrieben: in den Lichtinstallationen von Dan Flavin, der Monochromie von Yves Klein sowie ausgewählten Bildern von Veronese, Van Gogh, Delaunay, Warhol Rothko und vielen anderen. Kurz und knapp das Wichtigste zu Farbe in der Kunstgeschichte auf den Punkt gebracht. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville
Wie rettet man Kunst? von Fabienne Meyer, Sibylle Wulff, Martina Leykamm
Dieses Buch beginnt mit einem Raub. Das berühmte Porträt Hugo von Rangensteins (fiktiv) wird aus dem Museum gestohlen. Der Dieb, wohl kein Kunstkenner, lagert das Bild in einer feuchten Garage am Boden an die Wand gelehnt. Die Polizei kommt ihm auf die Spur – aber das Bild ist ruiniert. Wie kann man es retten? Kunstwerke sind einmalig und unersetzlich. Keine Kopie ist so gut wie das Original, denn sie bleibt meistens seelenlos. Dabei sind Bilder von allen Seiten Gefahren ausgesetzt: gefräßige Insekten, Pilze, Licht, Menschen und vieles andere setzt ihnen zu. Die Retter und Beschützer der Kunst sind Restaurator:innen. Spannend, humorvoll mit viel Sachwissen umfangreich aufbereitet, ein Allage-Familienbuch! So liebe ich Sachbücher! Auch als Unterrichtsmaterial für den Kunstunterricht ab 8 Jahren – Abteilung Lieblingsbuch!
Weiter zur Rezension: Wie rettet man Kunst? von Fabienne Meyer, Sibylle Wulff, Martina Leykamm

Urban Sketching ganz einfach von Antje Linker-Wenzel
Dieses Buch macht Mut und Lust, mit dem Zeichenstift die eigene Umgebung zu entdecken – gleich dabei den kleinen Aquarellmalkasten oder Aquarellfarbstifte um Farbtupfer zu setzen; oder später zu Hause. Ein Buch das von Anfang an Mut macht und eine Künstlerin, die sich zurücknimmt, Anfänger:innen mit kurzen Strichen erklärt, dass es nicht um die perfekte Zeichnung geht. Ein prima Buch, das einfach mit kleinen Übungen das Urban Sketching erklärt. Hiermit wird auch der Anfänger Erfolg haben. Empfehlung!
Weiter zur Rezension: Urban Sketching ganz einfach von Antje Linker-Wenzel

Zusammen zeichnen von Hans Ulrich Obrist und David Glanzmann
Cadavre Exquis, auf deutsch übersetzt heißt es vorzügliche oder köstliche Leiche, bezeichnet eine im Surrealismus von André Breton 1924 entwickelte spielerische Methode, dem Zufall bei der Entstehung von Texten und Bildern Raum zu geben. Kurz gesagt, man malt einen Körper (jeder ein Teil), der Kopf beginnt, knickt, gibt es dem nächsten weiter ... Ein Satz wird geschrieben – Das erste Wort beginnt, das Blatt geknickt und weiter ... Das Ergebnis dieser Spiele wurden im Museum Bellpark Kriens ausgestellt und in diesem Buch präsentiert. Nachahmer erwünscht!
Weiter zur Rezension: Zusammen zeichnen von Hans Ulrich Obrist und David Glanzmann
Tomaten von Kat Menschik
69 Seien sind je einer Tomatensorte gewidmet. Der Namen der Sorte (von A – Z geordnet) steht unter der gemalten Frucht, die in den Größenverhältnissen zueinander stimmig sind. Unter den Grafiken vermerkt ein kurzer Kommentar etwas über Geschmack, Verwendung oder worauf man beim Anbau achten sollte. Kat Menschik zeigt uns die Vielfalt der Pflanze und inspiriert uns, neue Sorten zu entdecken. Freche Grafiken, ein Hoch auf die Tomate!
Weiter zur Rezension: Tomaten von Kat Menschik
Die Kunst der Aquarellmalerei – Stadtansichten von Michael Bajer
Stadtlandschaften Step by Step in Aquarelltechnik malen. Stadtmotive: Paris, New York, München, Venedig, Amsterdam, Nürnberg – nachmalen, Schritt für Schritt, um ein Gefühl für urbanes Malen zu bekommen. Gängige Maltechniken zum Aquarell werden erklärt. Empfehlung für das Urban Sketching!
Weiter zur Rezension: Die Kunst der Aquarellmalerei – Stadtansichten von Michael Bajer
Das Linienmalbuch
Dies Malbuch für Erwachsene und Jugendliche ist völlig in Ordnung – auch wenn ich ein wenig mehr erwartet habe, mehr Inhalt, mehr Kreativität. 47 Seiten bedruckt mit Aquarell-Motiven, die mit einem Zeichenstift ihren letzten Schliff bekommen sollen, perforierte Seiten zum Heraustrennen. Entspannung beim Zeichnen. Ab 12 Jahren – für alle Altersstufen, Menschen, die gern ein wenig kritzeln.
Weiter zur Rezension: Das Linienmalbuch
Mein Kreativbuch rund um’s Jahr von Miri D‘Oro
Ein Mitmach-Bastelbuch für Kinder, voller Anregungen und Materialien für DIY-Projekte! Hier gibt es Ideen zum Schreiben, Kritzeln, Ausmalen, Basteln, Raten, Spielen: Von Handlettering, Malschule, Ideen zum Verschenken, Verschönern und Erinnern bis hin zu leckeren Rezepten ist hier für jedes Kind etwas dabei. Das Buch ist in jahreszeitlicher Art aufgezogen. DIY-Projekte rund ums Jahr. Kinderbuch ab 8 Jahren
Weiter zur Rezension: Mein Kreativbuch rund um’s Jahr von Miri D‘Oro
Hirameki von Peng + Hu – Hirameki
HIRAMEKI ist der Geistesblitz, der uns ein Hochgefühl unverhofften Glücks verschafft. Ein klitzekleiner Klecks offenbart seine poetische Natur und zeigt durch das Hinzufügen weniger Punkte und Striche sein wahres Wesen – im völligen Einklang mit der Phantasie des Betrachters. Aus einem Klecks mit ein paar Strichen ein Ding gestalten – das kann jeder. In diesem farbenfrohen Buch darf gezeichnet, äh... gekritzelt werden! Kann jeder, macht Spaß! Allage
Weiter zur Rezension: Hirameki von Peng + Hu – Hirameki
Das Buch des Meeres von Huw Lewis-Jones
Weiter zur Rezension: Das Buch des Meeres von Huw Lewis-Jones
Felix Scheinbergers geheimes Skizzenbuch
Felix Scheinberger ist ein Aquarellkünstler aus Berlin, ein Urban Sketcher. Seine Themen sind Menschen, insbesondere Porträts und ebenso Stadtbilder, urbane Szenen. Bleistift, Tinte und Aquarell sind seine Handwerksmittel: Drainting. Seine Bilder sind schrill und schräg – ausdrucksstark. Mit diesem «geheimen Skizzenbuch» entführt er den Leser in eine Welt, in der Fotos verboten sind: Nächtliche Feste, Clubs, geheime Treffen, Subkulturen der BDSM - und Fetischszenen auf Technopartys im Herzen der Nacht.
Weiter zur Rezension: Felix Scheinbergers geheimes Skizzenbuch
Meisterschule Aquarell
Endlich wieder ein neutrales Lehrbuch – kein Künstler, der in einem Anleitungsbuch dem Leser zeigen will, was er kann – sondern ein solides Nachschlagwerk für jeden Aquarellmaler. Da dieses Buch Anreize für Anfänger, Fortgeschrittene und Meister gibt, können ebenso Künstler, die sich bereits mit dem Material angefreundet haben, hier Inspiration finden. Genauso erfrischend ist hier der Einstieg. Oft genug wird nur Farbkasten und Pinsel vorgestellt. Das Watercolor hat sich weiter entwickelt und stellt Farben in verschiedenen Formen zur Verfügung: Farbkasten mit Näpfchen, Tuben, Stifte, Kreiden, Tusche und Tinte, Gouache.
Weiter zur Rezension: Meisterschule Aquarell
Die Bilder von Alieva, Rabiyat sind wunderschön und farbgewaltig. Mit diesem Buch soll man angeblich lernen zu aquarellieren. Für diese Aussage bekommt das Buch von mir 0 Punkte! Denn es führt den Anfänger zu Frustration und wahrscheinlich zu Aufgabe des Malkastens. Letztendlich ist es wieder, wie so oft, lediglich eine Präsentation des Egos des Künstlers: Schaut mal, was ich kann! Wer zeichnen kann, wird hier gut bedient sein, sich mit dem Aquarell anzufreunden. Auch von Grundlagen kann nicht die Rede sein. Hier geht es darum, wie Rabiyat Alieva malt.
Weiter zur Rezension: Die Kunst der Aquarellmalerei von Rabiyat Alieva
Vincents Sternennacht von Michael Bird und Kate Evans

Weiter zur Rezension: Vincents Sternennacht von Michael Bird und Kate Evans
Fingerstempeln - Kratzbücher - Samtmalbücher
Ein Fingerabdruck hier, ein paar Striche dort – mehr braucht es nicht: Schon schwimmen lustige Meeresbewohner umher, U-Boote gehen auf Tauchgang und fröhliche Seeotter suchen nach Futter. Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie leicht man aus Fingerabdrücken lebendige Figuren entwickeln kann! Kratzbücher, Samtmalbücher – verschiedene Techniken, sich die Zeit zu vertreiben. Hier stelle ich Kreativbücher vor. Beschäftigungsbücher für verschiedene Altersstufen von 3 Jahren bis Grundschule.
Weiter zur Rezension: Fingerstempeln - Kratzbücher - Samtmalbücher
Mini-Künstler - Mein superdickes Kindergarten-Kreativbuch und mehr
Mit dem Beschäftigungsbuch für Kindergarten-Kinder ab 4 Jahren findet man über 130 Ideen zum Schneiden, Kleben, Basteln und Fingerstempeln, Bilder zum Aus- und Weitermalen, Mandalas und Zeichenkurse, Punkt-zu-Punkt-Rätsel, Labyrinthe und Fehler-Such-Bilder. Spaß haben und Fingerfertigkeit entwickeln, Konzentration fördern. Die Aufgaben sind abwechslungsreich. Dies und zwei ähnliche Beschäftigungsbücher für Kinder ab 3 Jahren stelle ich hier vor.
Weiter zur Rezension: Mini-Künstler - Mein superdickes Kindergarten-Kreativbuch und mehr
EINFACH ZEICHNEN LERNEN – DER 30-TAGE-WORKSHOP von Mark Kistler
Einfach zeichnen lernen – mit dem 30-Tage-Workshop. Mit Bleistift! Was soll das, ich will mit Farbe und Pinsel gestalten ... so oft der Unwissende. Doch am Ende der Bleistiftstunden haben sie es kapiert: Die neun goldenen Zeichen-Regeln, die aus der Renaissance stammen sind das Schlüsselkonzept zur perspektivischen, dreidimensionalen Gestaltung. Pflanzen, Objekte, Tiere, Menschen, alles besteht in der Anlage aus Kreisen, Quadern, Dreiecken, Zylindern oder Ellipsen, die nach und nach die Form der gewünschten Figur annehmen. Soweit man nicht ein absolutes Naturtalent ist, wird man keinesfalls mit diesem Buch in 30 Tagen zum Profi-Zeichner, klar. Aber sicher hat man eine Menge gelernt, dass man umsetzen kann und mit viel Übung wird mehr daraus. Empfehlung!
Zur Rezension: EINFACH ZEICHNEN LERNEN – DER 30-TAGE-WORKSHOP von Mark Kistler
Happy Christmas von Clarissa Hagenmeyer
Weihnachtskarten, Geschenkanhänger, kleine Bilder selbst gestalten. Wie bekommt man das hin, ohne großes Zeichentalent zu sein? Das ist nicht schwer, wie dieses Buch zeigt. Farbig, humorvoll mit Stil und ohne großen Aufwand bekommt man das hin. Clarissa Hagenmeyer präsentiert ihre Happy-Painting-Methode in einer 4-Schritte-Technik: Mit Aquarellfarben, Fineliner und Farbstifte kombiniert, entstehen keine Kunstwerke. Hier geht es nicht um Perfektion! Egal, was dabei herauskommt, es kann sich garantiert sehen lassen. Beschäftigung für die gesamte Familie.
Weiter zur Rezension: Happy Christmas von Clarissa Hagenmeyer
Art Rebel von Ben Street und Jay Daniel Wright
Was ist eigentlich Kunst? Was ist ein Porträt, ein Stillleben, Abstrakte Kunst usw. Einfach, witzig, frech erklären die Autoren die Begriffe. Dies Kindersachbuch gibt Kindern eigene und kreative Zugänge zu Malerei, Skulptur, Fotografie und Installationen. Feine kindgerechte Infos und ein Mitmachcharakter machen Spaß! Es gilt schlicht darum, die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Antworten zu kennen – sich eine eigene Meinung zu bilden und die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Das feine Kinderbuch kann ich auch als Unterrichtsmaterial empfehlen, um Kinder für Kunst zu begeistern: Kunstvermittlung, Museumspädagogik mit Unterhaltungswert. Ab 7 Jahren
Weiter zur Rezension: Art Rebel von Ben Street und Jay Daniel Wright
Kunst hat ja zunächst einmal etwas mit Ausprobieren zu tun: verschiedene Materialien, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Perspektive wechseln! Verfremden, schneiden, kleben, optische Täuschung, Bewegung. Kinder muss man anleiten, Neues zu entdecken, sich selbst zu entdecken. Dazu ist dieses Buch sicherlich ein Anreiz. Verschiedene Techniken werden an Kunstwerken gezeigt. Kunst für Kinder. Letztendlich konnte mich das Buch nicht überzeugen, berühmte Kunstwerke vorstellen ist eins – aber WIE man eine solche Technik umsetzt, hat mir meist gefehlt.
Weiter zur Rezension: So machst du richtig coole Kunst von Henry Carroll und Rose Blake
Logbuch – Schiffe, die Legenden wurden von Florian Weiß & Lucia Jay von Seldeneck
Was ist das für eine Art von Buch? Starke Kunst! Geschichten zu berühmten Schiffen und ein wenig mehr – historischer Hintergrund, aber eben Abenteuergeschichten. Sachhinweis zum Schiffstyp, Maßen, Masten, Antrieb, Verbleib, Jahreszahlen und Besonderheit. Die Kurzgeschichten in diesem Buch handeln von bedeutenden Schiffen aus aller Herren Länder. Sie erzählen von der ewigen Sehnsucht des Reisens, von der Härte des Meeres, von Eroberern und Entdeckern, von Versagern, von schlechten Konstrukteuren oder überragenden Leistungen. Es sind die Abenteuer der Meere. Spannende Geschichten von Lucia Jay von Seldeneck, bereichert mit Bildern von Florian Weiß, im künstlichen quadratischen Format. Eine gute Geschenkidee. Maritimes Allage von 13-99 Jahren.
Weiter zur Rezension: Logbuch – Schiffe, die Legenden wurden von Florian Weiß & Lucia Jay von Seldeneck
Sketch Your Day Challenges von Ute Pluntke
Auf den ersten Blick hat mir das Buch sehr gut gefallen – ist es auch, wenn man Erfahrung besitzt. Mit dem zweiten Blick frage ich mich nämlich, für wen ist es gemacht? Ein kleines Buch, das meiner Meinung nach einfach zu viel will. Sketching mit Watercolor, der englische Ausdruck für Aquarellfarbe, ist derzeit ein beliebtes Hobby. Malen kann man lernen, wie alles andere auch. Doch Rom ist nicht an einem Tag gebaut worden. Angesprochen werden Anfänger und Fortgeschrittene. Letztere bekomen eine gute Inspiration – Anfänger werden eher gefrustet sein.
Weiter zur Rezension: Sketch Your Day Challenges von Ute Pluntke
Berufsalltag effektiv gestalten von Angela Altenbeck
Visualisierte Notizen und und Sketchnotes sind nicht nur leichter, zu merken, sie frischen den Vortrag auf, strukturieren Ideen und Notizen, Planungen und Protokolle – heitern auf. Ist das nicht viel zu viel Arbeit? Ganz gewiss nicht. Ich kann doch gar nicht zeichnen! Hier geht es um einfache Strukturen, nicht um künstlerische Gestaltung a la Picasso! In diesem Buch gibt es jede Menge Tipps für Schule, Studium und Berufsalltag: Vorträge vorbereiten, Meetings vorbereiten, Ablaufpläne, Brainstorming, Notizen und Protokolle, Ergebnisse präsentieren.
Weiter zur Rezension: Berufsalltag effektiv gestalten von Angela Altenbeck

Weiter zur Rezension: Moody Food-Fotografie von Corinna Gissemann
Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci von Christine Schulz-Reiss und Paolo Friz

Weiter zur Rezension: Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci von Christine Schulz-Reiss und Paolo Friz
Alma und Oma im Museum von Nikolaus Heidelbach
Ein Museumsbesuch im Kunstmuseum mit Kindern – wie schaffen wir es, Kindern die alten Meister zugänglich zu machen? Oma geht mit Alma ins Kunstmuseum, erklärt Inhalte und Dinge, auf die Alma achten soll, erklärt ihre Fragen; ein Stück Museumspädagogik. Wir erfahren ganz am Ende des Sachbilderbuchs, Oma hat mit Alma das Wallraf-Richartz-Museum in Köln besucht, und diese Bilder hängen dort wirklich.Weiter zur Rezension: Alma und Oma im Museum von Nikolaus Heidelbach

Zeichnen mit Watercolor Effekt von Katharina Konte
Zeichnen mit Aquarellfarben, aquarellieren, mit dem Zeichenstift arbeiten, das hatte ich erwartet. Leider lernt man nur, große Doodels herzustellen, die auszumalen, eindimensional – kein räumliches Zeichnen. Das war mir zu wenig für den Titel. Von der ersten bis zur letzten Seite ein Ding schwarz skizzieren, ausmalen, fertig. Zeichnen lernt man hier nicht.Weiter zur Rezension: Zeichnen mit Watercolor Effekt von Katharina Konte
Alles, was Kinder über Kunst wissen sollten von Louise Lockhart
Ein Bilderbuch ab acht Jahren, das mich in keiner Weise überzeugt, der Titel impliziert den Inhalt, Kunstgeschichte, Kunstepochen aufgearbeitet für Kinder. Weder didaktisch noch grafisch konnte mich das Buch packen, Textlänge und Ausdruck sind obendrauf dem Alter nicht angemessen.Weiter zur Rezension: Alles, was Kinder über Kunst wissen sollten von Louise Lockhart
Shadowology von Vincent Bal

Weiter zur Rezension: Shadowology von Vincent Bal

Druck trifft Aquarell von Anita Höskens
Schritt für Schritt erklärt die Künstlerin Anita Höskens Mixed Media Collagen. Experimentell und ausdrucksstark – von Pop Art bis hin zu Landschaften ist alles möglich. Neben Hintergrundwissen gibt es selbsterklärende Fotos. Da sollte nichts schiefgehen. Für mich ein lehrreiches Buch, weil alles genau erklärt wird und vielen verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt werden. Lithografie, Druckstock, den fertigen Druck mit Aquarellfarbe weiterbearbeiten … alles gar nicht schwer.
Weiter zur Rezension: Druck trifft Aquarell von Anita Höskens
Zeichnen mit Watercolor Effekt von Katharina Konte
Zeichnen mit Aquarellfarben, aquarellieren, mit dem Zeichenstift arbeiten, das hatte ich erwartet. Leider lernt man nur, große Doodels herzustellen, die auszumalen, eindimensional – kein räumliches Zeichnen. Das war mir zu wenig für den Titel. Von der ersten bis zur letzten Seite ein Ding schwarz skizzieren, ausmalen, fertig. Zeichnen lernt man hier nicht.Weiter zur Rezension: Zeichnen mit Watercolor Effekt von Katharina Konte
Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden
Weiter zur Rezension: Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden
Das neue Aquarell Praxis Buch von Anita Hörskens
Endlich mal ein Künstler, der sich nicht selbst in den Vordergrund stellt, sondern die Technik. Ein Buch für Anfänger, die das Aquarellieren lernen möchten. Anita Hörskens erklärt Schritt für Schritt die Grundlagen. Sie beginnt mit den Farben. Oft wird hier nur der Malkasten vorgestellt. Doch die Aquarelltechnik hat so viel mehr zu bieten! Näpfe, Kästen, Tuben, Kreiden, Stifte, Tusche, Gouache, Softpastelle, Ölpastelle, alles ist dabei! Auch bei den Hilfsmitteln ist alles dabei: Rubbelcrep, Aquapasto, Effektmittel, Aqua-Fix, Fixativ, Grundierungen und Strukturaufträge. Auch zu Pinsel, Papier und Werkzeug gibt es gute Infos.Weiter zur Rezension: Das neue Aquarell Praxis Buch von Anita Hörskens
Fabelhafte Figuren von Jane Daveport

Entdeckungsreise von Anthony Rice
Abenteuerliches Reisen, wie sie hier beschrieben werden, sind heute nur noch in Büchern zu finden. Unentdeckte Welten, Tiere, Pflanzen. Die Forscher von damals waren oft eine Mischung aus Abenteurer, Biologen, Zeichner und Reiseschriftsteller in einer Person. Von eben diesen Reisen berichtet der Band mit Text und vielen Zeichnungen - Naturzeichnungen aus den britischem Naturmuseum.Weiter zur Rezension: Entdeckungsreise von Anthony Rice
Nordische Wesen von Johan Egerkrans
Dieses Buch ist etwas für Fans von Märchen und Mythen, etwas für Skandinavienfans. Mit wundervolle n Illustrationen ist dieses Buch liebevoll gestaltet - ein Schmuckstück. Elfen, Wichtel, Meerjungfrauen, Riesen, Nixen, Trolle, Vitte und Vätte, Nöck und Michhase usw. Helfergeister, Gestaltwandler, Totenwesen und Ungeheuer, Riesenkrake, Drache, Lindwurm, Grollborste, Vorsich ist angesagt, wenn man die nordischen Gefilde besucht. Unter Spiritus verstehen die meisten Leute wohl etwas anderes – ich hätte gern einen. Ein schönes Geschenkbuch, ein Kunstband – auch für sich selbst.Weiter zur Rezension: Nordische Wesen von Johan Egerkrans
Trüffelschweine und Naschkatzen von Peter Gayman
Karikaturen waren schon immer auf der Kunstskala bei mir ganz oben. Der Freiburger Peter Gayman gehört für mich derzeit zu den Besten seines Fachs in Deutschland – ich liebe seine Hühner! Bissig, tief hintergründig tritt er der Gesellschaft immer wieder auf den Schlips. Dieses Mal geht es um Kulinarisches. Hier bittet Peter Gayman zu Tisch, er nimmt mit seinen Cartoons die Haute Cuisine auf die Schippe und unsere heutige Gesellschaft, Sterneschlemmerei und Überfluss. Ein feiner Bildband zum Verschenken.Oh, eine Pflanze von Felix Bork
Sollte jetzt jemand meinen, es handele sich um ein Kinderbuch, der liegt völlig falsch. Aber auch richtig. Ein Familienbuch zur Pflanzenbestimmung – Karikaturen zum Ablachen – wunderschöne Zeichnungen, eben Kunst. Ein tolles Geschenk für Kinder – ebenso für jeden Hobbygärtner, Pflanzenfreund, Karikaturfan, kunstbeseelte Menschen.Weiter zur Rezension: Oh, eine Pflanze von Felix Bork
Leonardo da Vinci – Das Auge der Welt von Volker Reinhardt
Volker Reinhard hat tief in den Fakten geschürft, sich unter anderem auf Leonardos Notizbücher bezogen, und zum 500. Todestag Leonardo da Vinci eine Biografie gewidmet. Wer war dieser Renesance-Maler, dieses Genie? Und warum gibt es so viele unvollendete Bilder von ihm? War er Maler oder Wissenschaftler? Ein Kriegsingenieur und Gestalter von Festen - Leonardo das Multitalent. War er ein Sturkopf, der sich oft selbst im Weg stand, oder war er ein prinzipientreuer Mann? Freund oder Feind von Michelangelo Buonarotti? Und warum holte ihn Giovanni di Medici als Papst Leo X. nach Rom und gab Leonardo dann doch keine Aufträge für die Gestaltung des Petersdoms? – Eine gelungene Biografie!Weiter zur Rezension: Leonardo da Vinci – Das Auge der Welt von Volker Reinhardt
Das magische Malbuch Picasso von Claire Faÿ
Kunst und Technik, wie passt das zusammen? Ziemlich gut! Der Prestel Verlag hat sich hier im Bereich Kinder- und Jugendliteratur etwas ganz Besonderes: BlinkBook, ab 4 Jahre. Es gibt eine ganze Serie der Blink Books, Malbücher, die man zum Leben erwecken kann. Anmalen, abfotografiern und in die App setzen, klick … und wie durch magische Hand, fangen die ausgemalten Figuren sich an zu bewegen. (Siehe Youtube-Trailer in der Rezension) Ein Malbuch, das digitale Technologien nutzt, um das Medium Malbuch zu erweitern. Ich habe hier Picasso Malbuch vorliegen, dass sich an die älteren Kinder richtet.

Watercolor meets Handlettering
Ein feines Buch für Aquarell-Anfänger, die sich mit Farbe und Schrift in Kombination beschäftigen möchten. Schritt für Schritt wird Material und Technik beschrieben. Bilder, Grußkarten, Wandbehänge, Poster kreieren, Schriften mit Farbe und Formen kombinieren. Fortgeschrittene finden hier gute Ideen. Farbig, dezent, jung, witzig, spritzig, das muss gefallen! Noch besser als der Vorgänger vom letzten Jahr – und das Buch fand ich schon gut.Weiter zur Rezension: Watercolor meets Handlettering

Nature Sketching von Ueli Bieri
Mit Stift und Pinsel die Natur entdecken, der Schweizer Aquarellmaler lässt den Leser über die Schulter schauen. Er hat seine eigene Technik, die er über 200 Seiten lang präsentiert. Wer erwartet, er könne hier die verschiedenen Aquarelltechniken lernen, die man beim Nature Sketching anwenden kann, liegt falsch. Fauna und Flora in der Schweiz ist das Thema, sehr elegant und differenziert, aber auch sehr einseitig.
Wir gehen in eine Ausstellung von Miriam Elia und Ezra Elia
Kindern im Kunstmuseum, wer kennt das nicht?: »Mama, was soll das sein?« Man gerät schnell in Erklärungsnot. Was antwortet man? »Wir gehen in eine Ausstellung« (Kunstmann) Ein nicht ganz ernst zu nehmendes Buch, eine Satire über Moderne Kunst. Sicher ein Spaß für jeden Kunstliebhaber.Hier geht es zur Rezension: Wir gehen in eine Ausstellung von Miriam Elia und Ezra Elia

Handlettering – die 33 schönsten Alphabete

Chalkboard – Das große Lettering & Doodle Buch
Pablo von J.B. Birman und C. Oubrerie

Andy: A Factual Fairytale (Leben und Werk von Andy Warhol) von Typex

Richtig Sehen & locker Skizzieren von Eckard Funck

Sketchnotes von Nadine Roßa
Weiter: COLORAMA von Cruschiform


Handlettering für alle von Karin Luttenberg
Handlettering und Sketching ist derzeit ein beliebtes Hobby! Ob nun im Sketchgbook, auf einer persönlichen Gruß- oder Einladungskarte, auf Restaurantkarten, Ostereiern, Marmeladengläsern oder als Zeitvertreib beim Telefonieren – so ziemlich jeder macht es gern. Meistens sieht das Ergebnis gekritzelt aus und man fragt sich, wie man es professionell angeht. Karin Luttenberg weiß Rat. Zwei Bücher – Anleitung und Übungsheft – und los geht es … ganz einfach …
Weiter: Handlettering für alle von Karin Luttenberg
Reisemomente von Jens Hübner
Skizzieren, aquarellieren und collagieren – aus dem Erfahrungsschatz eines Weltreisenden Reiseeindrücke auf Papier festhalten, eine feine Sache. Jens Hübner reist mit dem Fahrrad um die Welt und hält seine Eindrücke auf Papier fest, gibt seine Tipps als Maler. Ob man sich für ein Skizzenbuch oder Einzelblätter entscheidet, ist letztlich egal, denke ich. Ein Buch hat natürlich den Reiz, ein abgeschlossenes Reisetagebuch zu sein. Man kann auch beides kombinieren, Jens Hübner stellt beide Möglichkeiten vor. Zeichnerisch, ästhetisch ein perfektes Buch – aber didaktisch habe ich meine Zweifel.
Hier geht es zur Rezension: Reisemomente von Jens Hübner

Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane
Historische Romane
Sachbücher
Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.Kinder- und Jugendliteratur

Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben
Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien
Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken
Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!
Das besonder Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches
Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst. Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen