Direkt zum Hauptbereich

Malewitsch und du von Oksana Sadovenko - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Malewitsch und du 


von Oksana Sadovenko 

Ein Wegweiser auf dem Weg zur Kunst


Kasimir Malewitsch ist ein Kiewer Künstler, der 1915 mit dem Gemälde eines schwarzen Quadrates weltberühmt wurde. Gesellschaftlich wie auch künstlerisch war dies eine Zeit, in der sich große Veränderungen anbahnten. Die moderne Kunst nahm ihren Einzug – wie alles Neue, stark kritisiert. Abstraktion statt fotografische Wiedergabe der Umwelt. Malewitsch und Du ist ein Buch-Album mit kreativen Aufgaben, Aufklebern und Malvorlagen, mit denen Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren an den berühmten ukrainischen Künstler Kasimir Malewitsch (1879–1935) herangeführt werden – in einem Großteil des Buchs können sie selbst ihre Kunstwerke kreieren. Darum: und du! Ein Buch, in dem man malen und kleben darf, wer mag das nicht!



Zu Beginn wird der Künstler Malewitsch mit Lebenslauf auf drei Doppelseiten vorgestellt – farbenprächtig in seinem Malstil. Und schon geht es los mit den ersten Malaufgaben: Vervollständige das Bild! Das ist didaktisch gut durchdacht – eine fertige Vorlage zu Ende bringen – denn das ist wesentlich einfacher, als gleich etwas Eigenes zu entwerfen. Und in ein Buch zu malen, das muss auch überwunden werden; denn genau das wird einem ja immer verboten. Und nun geht es um das schwarze Quadrat, das berühmte Bild des Künstlers. Was ist Abstraktion und was war an diesem Bild so sensationell? Die Urelemente werden erklärt, aus denen Malewitsch eine neue Kunstrichtung mit geometrischen Elementen entwickelte, die er Suprematismus nannte. Zwischendurch gibt es großformatige Doppelseiten, die zur Mitgestaltung auffordern: Malen, kleben … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 



Später fand Malewitsch wieder zu Farbe, Form und Perspektive zurück und schuf seine Semljaniten, bei denen er wieder den Menschen ins Bild setzte. Die Formgebung des Suprematismus setzte er auch in Gebrauchsgegenständen und in der Architektur um. So wird gezeigt, wie Kunstrichtungen in Design und Architektur weiterentwickelt werden, alles seinen Kreislauf hat. Die «Bauhaus-Kunst», die der deutsche Architekt Walter Gropius im Jahr 1919 an der Weimarer Kunstschule Bauhaus lehrte, verstand sich darin alle Künste miteinander vereint, zu verstehen (Architektur, Design, Malerei, Handwerk), und sie vertrat auch die klare Linie der Elemente von Rationalität und Zweckmäßigkeit. So gibt es in dem von Malewitsch entwickelten Konstruktivismus viele Berührungspunkte und Parallelen. 



Mit diesem Buch erfahren die Kinder beim Malen die Abkehr von der sichtbaren wiedererkennbaren Wirklichkeit und ihren Formen hin zu einem Formenrepertoire, abgeleitet von rein geometrischen Formen. Was theoretisch klingt, ist in diesem Kinderbuch allerdings sehr praktisch angelegt. Die Sachtexte sind als kurze Texte in Vignetten verteilt, kindgerecht geschrieben, bzw. als Schnipsel einer Collage, künstlerisch im Hintergrund und mit Beispielen aus der Arbeit von Malewitsch unterfüttert. Dazwischen immer mehrere großformatige Doppelseiten, auf denen die Kinder ihre eigenen Ideen gestalten sollen. Das finde ich großartig. Ein Buch, das Spaß macht und Kinder sozusagen an die moderne Kunst heranführt. Die Mischung aus Hintergrundwissen und Erfahrung am eigenen Werk ist nicht nur sehr kreativ und mit Vergnügen verbunden, sondern schlüssig, da eine erlebte Anwendung natürlich das theoretische Wissen so verfestigt. Ein Sachkinderbuch-Malbuch, das mich völlig überzeugt hat, von dem ich begeistert bin! Der Verlag Edition Bracklo gibt eine Altersempfehlung ab 5 Jahren. Das halte ich für wesentlich zu jung. Auf jeden Fall sollte ein Kind bereits gut lesen können, denn das gehört einfach dazu. Der Anspruch an den Text und das Verständnis hierzu gehört für mich ins Grundschulalter und darüber hinaus. Von mir die Empfehlung: ab 8 Jahren. Auch gut als Unterrichtsmaterial zu nutzen!



Oksana Sadovenko ist eine junge ukrainische Künstlerin, Malerin, Lehrerin und Meisterin der Nationalen Akademie der Schönen Künste und Architektur. Sie konzipiert und lehrt den Kurs über die Geschichte der klassischen Weltkunst. Sadovenko hält Vorträge und leitet Meisterkurse für ein Publikum aller Altersgruppen, da sie über große Erfahrung im praktischen Unterricht in verschiedenen künstlerischen Techniken verfügt. Malewitsch und du ist ihr erstes Buch, das bereits mit der Auszeichnung Bronzene Eule beim Veenbookfest - 2021» (Buchfestival in Winnyzja) ausgezeichnet wurde.



Oksana Sadovenko 
Malewitsch und du 
Ein Wegweiser auf dem Weg zur Kunst
Originaltitel: ‎ Ти і Малевич, 2021
Aus dem Ukrainischen übersetzt von Roman Osadchuk
Sachkinderbuch, Kunst, Kreativität, berühmte Maler, Kasimir Malewitsch, Malen, Moderne Kunst, Zeichnen, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 56 Seiten, 29.5 x x 29.8 cm
Edition Bracklo, 2023
Altersempfehlung: ab 5 Jahren (Verlag), von mir: ab 8 Jahren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

  Nach ihrem Tauchgang in die Tiefsee will Juli endlich wieder ein neues Abenteuer erleben. Darum geht es in diesem Bilderbuch, bis hoch ins Weltall! Das U-Boot Ulf wird zum Ultraschnellraum-Boot umgebaut, in eine Rakete verwandelt, und ab gehts. Halt! Zunächst schauen wir uns an, was auf 0 Meter zu sehen ist auf der bunten Wiese, denn Ulf hängt zunächst einmal unter einem Ballon. Achtung, starten: Auf 10 Meter treffen wir auf mehrere Vögel; wir nähern uns den düsteren Wolken. Und Juli erklärt, uns kurz den Wasserkreislauf. Ab durch das All – hier ist richtig Betrieb! Werden sie es auf den Mond schaffen? Das Bilderbuch ab 5 Jahren gibt einen guten Überblick, verbindet Natur, Astronomie und Technik. Weiter zur Rezension:   Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

Rezension - Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

  Im September 1974 soll in Boston die Rassentrennung an den öffentlichen Highschools aufgehoben werden. Die 42-jährige Hilfskrankenpflegerin Mary Pat Fennessy wohnt hier. Sie ist eine Aktivistin im Kampf gegen den Schulmix und bereitet sich auf die Demos vor. Ihr erster Mann ist lange verstorben, ihr Sohn hatte sich nach dem Vietnamkrieg mit Heroin vollgepumpt und war an einer Überdosis verstorben, vom zweiten Mann ist sie geschieden. Ihre 17-jährige Tochter Jules ist alles, was ihr verblieben ist. Doch die kommt eines Nachts nicht nach Hause. Mary Pat geht sie suchen … Dies ist nicht einfach ein brutaler Krimi, Hardboiled um der Effekte willen, sondern ein Stück literarisch aufgearbeitete Gesellschaftskritik. Eine komplexe Geschichte mit komplexen Charakteren. Ein Noir-Krimi, der mit großer Erzählkunst Hass und Rassismus, Armut und fehlende Bildung beschreibt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023   Fast komplett! Die meisten Preise für dieses Jahr sind vergeben. Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ... In den Massen geht manches Juwel unter, leider.  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine  Menge Auszeichnungen, auch Monatspreise, zu viel, um alles aufzuzählen. Für mich sind dies die wichtigsten Preise und damit Jahresgewinner!  Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis usw. Weiter zu den Preisen:  Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Rezension - Funkloch von Garry Disher

  Australien: Lovelock und Pym, sowas wie Dick und Doof, reisen aus Sydney an, sollen für den Boss auf Peninsula, Owen Valentine umlegen. Es soll aussehen, als sei er abgehauen. Die Familie verlässt das Haus und nichts wie rein in die Bude, den Typ in die Garage gezerrt, kaltgemacht und in den Kofferraum gesteckt. Es ist mächtig heiß, das Farmland hinter der Küste ist bereits im Frühjahr zu trocken. Pym schmeißt seine Kippe aus dem Wagen. Owen ist verbuddelt, aber auf dem Rückweg ist alles voller Rauch. Und wieder Funkloch. Müssen sie nun nach rechts oder nach links? – Garry Disher hat in diesem Krimi grandios viele Stränge gelegt, einen Haufen Personal aufgefahren – und erstaunlicherweise behält man als Leser stets die Übersicht in diesem Kriminalroman. Ein spannender Polizeikrimi, Whodunnit, komplex, voller Wendungen, hineingehend in die Gesellschaft. Abteilung Lieblingsbuch! Weiter zur Rezension:    Funkloch von Garry Disher

Rezension - Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

  Niemand kocht eine so eine gute Suppe wie Monsieur Lepron, alle Tiere im Wald sind sich einig. Denn Monsieur Lepron liebt Gemüse und verwendet nur das Beste vom Feld. Am ersten Herbsttag im Jahr kommen die Tiere zusammen und bringen ihm die Zutaten und dann genießen sie sie allerbeste Suppe der Welt. Doch Monsieur Lepron träumt davon, dass die ganze Welt von seiner Suppe erfahren soll … Eine wundervolle Fabel, eine Parabel, die ganz nebenbei gesellschaftliche und industrielle Prozesse analysiert: der erfolgreiche Hase mit Burnout. Stimmungsvoll gezeichnet – Abteilung Lieblingsbuch ab 4-5 Jahren und aufwärts. Das Bilderbuch wird auch Erwachsene bezaubern! Weiter zur Rezension:   Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

Rezension - Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

  Dieses Sachbuch gibt einen Überblick über die Geschichte, Hauptwerke der Kunst, Materialien und Symbolik der Farbe, Technik, Einsatz und Bedeutung der Farbe in der Kunst. Angefangen mit prähistorischen Höhlenbildern über die Werke berühmter Künstler:innen des Barocks und des Impressionismus bis zur Postmoderne erkundet dieses Buch die Materialien und die Symbolik der Farben, Farbgeschichte, Farbgestaltung, Maltechnik, Pigmente. Anhand von 60 Meisterwerken wird die Anwendung von Farbe exemplarisch beschrieben: in den Lichtinstallationen von Dan Flavin, der Monochromie von Yves Klein sowie ausgewählten Bildern von Veronese, Van Gogh, Delaunay, Warhol Rothko und vielen anderen. Kurz und knapp das Wichtigste zu Farbe in der Kunstgeschichte auf den Punkt gebracht. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

Rezension - Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

  Mir hatte der Roman «Die ungeduldigen Frauen» der Autorin sehr gut gefallen, der 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet wurde. Hier ging es um die Frauen in muslimischen Großfamilien in der mittelafrikanischen Sahelzone, die täglich um den Platz in der Familienhierarchie kämpfen müssen, verheiratet werden, wenig selbstbestimmt leben können. Der vorliegende Roman behandelt einen anderen Teil dieser Häuser, befasst sich mit der Schar der Bediensteten. Partiarische und feudale Strukturen im Kamerun, Frauen, die für ihre Rechte kämpfen. Empfehlung! Allage, auch als Jugendroman ab 14 Jahren. Weiter zur Rezension:    Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

Rezension - Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina

  Handwerker beaufsichtigen, die Wohnung einrichten, mit dem Hund die Stadt erkunden: Voller Vorfreude erwartet ein Mann die Ankunft seiner Frau in Lissabon. Während Cecilia, eine Neurowissenschaftlerin der Traumataforschung, die Verlegung ihres wissenschaftlichen Projekts in New York vorantreibt, organisiert er den Umzug. Doch je länger der verbitterte Mann wartet und aus der gemeinsamen Vergangenheit mit Celia erzählt, desto mehr drängt sich ein Verdacht auf, dass sein Warten vergeblich sein wird. Ein Einpersonenstück – ein Selbstgespräch letztendlich, ein Gedankenspiel zum Zustand der Welt. Eine literarische Perle, kraftvoll geschrieben! Weiter zur Rezension:    Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina 

Rezension - Die Regeln des Spiels von Colson Whitehead

  Die wilden Siebziger im schwarzen Viertel Harlem, New York: Ray Carney will von krummen Geschäften nichts mehr wissen, hat die Hehlerei aufgegeben, um als ehrlicher Möbelhausbesitzer auf den rechten Weg zurückzugelangen, der Laden brummt. Alles läuft rund, bis er an den Polizisten Munson kommt, der ihm Karten für das Konzert der Jackso Fife besorgen will; gegen einen Gefallen. Und damit kommt ein Stein ins Rollen, der sich als gefährlicher Felsbrocken entpuppt … Drei miteinander verwobene Geschichten. Die schwarze Community in Harlem in den Siebzigern wird hier in allen Facetten dargestellt, der Verfall New Yorks. Missmanagement in der Stadt- und Bauplanung, Korruption, Bandenkriege, Immobilienhaie, Arbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft, Kriminalität an jeder Straßenecke prägen das eine Bild von Harlem, ein swingendes, lebenslustiges Harlem ist der Gegenpol. Großartige Erzählkunst, eine Gauner-Komödie, Hardboiled, ein Noir-Thriller, bei dem es ordentlich zur Sache geht und g