Direkt zum Hauptbereich

Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Osso – Geschichte einer Freundschaft 


von Michele Serra und Alessandro Sanna


Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz.




Als seine Enkelin Lucilla mit ihrem Hund zu Besuch kommt, toben die beiden Hunde herum. Selbst das Mädchen schafft es nicht, sich dem Hund ganz zu nähern. Der Großvater erzählt ihr eine Geschichte aus Urzeiten, über die Beziehung zwischen Wölfen und Menschen, die mit der Natur verbunden sind, und wie der Wolf zum Hund wurde. Osso ist frei, er trifft seine Entscheidung, entscheidet, wann er mit dem Menschen Kontakt aufnehmen will, wann er aus dem Wald herauskommt, wann er zurückkehrt – und wie tief seine Beziehung zum Menschen sein werden. Wir lesen, wie die Geschichte sich weiter entwickelt …

Osso, der aus Abenteuerlust oder Vernachlässigung zum Streuner wurde, bleibt eine unscharfe Gestalt, eine Erscheinung. Er verlässt den Wald nur, wenn er es will. Menschen lässt er nicht an sich heran: Selbst Lucilla, die so klein und zart ist, durfte ihn nicht berühren.

 



Eine Geschichte die von Naturverbundenheit berichtet und von Geduld. Der alte Mann hat verstanden, dass dieser Hund sicherlich seine Gründe hat, nicht zu dicht an einen Menschen heranzukommen – wer weiß, was er erlebt hat. Er akzeptiert ihn so, wie er ist … und vielleicht wird diese Geduld belohnt. Der Alte sinniert, dass der Hund ihm geholfen hat, denn er holte den Mann aus dem Haus, der den Wald durchstreifte, um Osso zu suchen. Dabei entdeckte er die Schönheit des Waldes, die er nun täglich genießen kann und so neue Energie gewinnt. Eine Freundschaft, die auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen die Freiheit des anderen besteht. Co-Autor von Michele Serra ist Alessandro Sanna, ein bedeutender italienischer Autor und Illustrator. Er illustrierte die zarte Geschichte mit ebenso grazilen Bilden. Mit Aquarellen, begleitet vom Zeichenstrich und Mehrfachtechnik, setzt er auf die Natur, spielt mit Licht. In die lichthellen Illustrationen vertieft man sich schnell, sie unterfüttern fast magisch anmutend die Erzählung über die Auferstehung, von der Krankheit zur Genesung, von der Schlaffheit zur Energie, das Altern und die Geburt, die Kraft der Träume. Ein poetisches Buch für die ganze Familie. 





Michele Serra, geboren 1954 in Rom, ist landesweit berühmt für seine Kolumnen in ›La Repubblica‹ und ›L’Espresso‹. Sein Buch ›Die Liegenden‹ über eine Vater-Sohn-Beziehung war international ein Riesenerfolg. Michele Serra lebt in Mailand und im Apennin in der Nähe von Bologna.

Alessandro Sanna wurde 1975 in Nogara in der italienischen Provinz Verona geboren. Bereits im Alter von elf Jahren entdeckte er das Zeichnen für sich. In Verona studierte er an der Designschule Grafikdesign und bemerkte in dieser Zeit, dass ihn nicht nur das grafische Arbeiten liegt, sondern auch das Illustrieren, vor allem das Illustrieren eigener Geschichten. Sein Debüt als Buchillustrator war »Il duello« (2001), die italienische Ausgabe des Romans »Dukrav« (1982; dt. »Ein spätes Duell«, 1990) von David Grossman. Bereits ein Jahr später erschien mit »L’orchestre du chat noir« (2002; Ü: Das Orchester der schwarzen Katze) sein Debüt als Autor und Illustrator. Auch Sannas Bildband »Moby Dick« (2013), basierend auf Herman Melvilles 1851 erschienenem Roman, bebildert die berühmte Geschichte von Kapitän Ahab und dem Pottwal eindrücklich in verschieden großen Panoramen. Die Illustrationen spielen geschickt mit den mythologischen und symbolischen Aspekten der Geschichte und zeigen Sanna erneut als Meister des Erzählens ohne Worte. Bis heute schrieb und illustrierte Sanna 34 Bücher. Darüber hinaus illustrierte er über 32 Bücher anderer Autoren, u. a. von Italo Calvino und Gianni Rodari. Seine Bücher wurden in vier Sprachen übersetzt. Außerdem lehrt er Illustration an der Akademie der Schönen Künste in Bologna. 2006, 2009 und 2014 gewann er für seine Bücher den renommierten Premio Andersen. Sannas Illustrationen wurden in Italien, Frankreich, Israel und Südkorea ausgestellt und im »New Yorker«, der »New York Times Book Review« und in »Vanity Fair« veröffentlicht. Er gilt als einer der bedeutendsten Gegenwartsillustratoren Italiens. Sanna lebt mit seiner Frau, seiner Tochter und seinem Hund in Mantua.




Michele Serra, Alessandro Sanna
Osso – Geschichte einer Freundschaft
Originaltitel: Osso, anche i carni songnato
Aus dem Italienischen übersetzt von Peter Klöss
Zeitgenössische Literatur, Jugendbuch, Hund und Mensch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 136 Seiten
Diogenes Verlag, 2024
Altersempfehlung: Allage, ab 10 Jahren









Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai