Direkt zum Hauptbereich

Pasta von Alfabeto bis Ziti von Rachel Roddy - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Pasta von Alfabeto bis Ziti 


von Rachel Roddy

Formen. Geschichten. Rezepte



Dies ist eine kleine Kulturgeschichte der Pasta und eine Hymne auf unser aller Lieblingsessen. Ein Pasta-Alphabet, ein erzählendes Kochbuch mit 120 authentischen Rezepten für alle Jahreszeiten und Anlässe. Rachel Roddy, preisgekrönte britische Food-Autorin und begeisterte Köchin, lebt seit fast zwei Jahrzehnten in Rom. Entlang der vielfältigen Pastaformen verwebt Roddy Geschichtliches, Kulturelles und Alltägliches vom Norden bis in den tiefsten Süden. und entdeckt dabei die Welt der Pasta in all ihren Erscheinungsformen.



Canneloni alla piemontese


Die Rezepte reichen von wohlbekannten und beliebten Pastagerichten – wie Carbonara, Pesto oder Ragù – bis zu ungewöhnlichen, aber um so interessanteren wie Capelli d’Angelo mit Lauch und Safran oder Stracci mit Erbsen und Artischocken.
Rachel Roddy lebt seit bald zwei Jahrzehnten in Italien und schreibt von dort aus ihre Kolumne «a kitchen in rome» für den Guardian. Darin zelebriert sie die wundervolle, bodenständige italienische Pasta-Küche.
In ihrem Nudel-Kochbuch zeigt sie die wichtigsten Pasta-Sorten, von A-Z, erklärt ihre Herstellung und zeigt die passenden Saucen dazu. 120 Rezepte, vielseitig, mal frisch, mal deftig, mal cremig, mal leicht. Vom Klassiker bis zum neuen Rezept.



Cappellacci


Pasta – woran denkt man, wenn man kein Italiener ist? Wahrscheinlich Spaghetti, Makkaroni, Fettucine, Lasagne, Gnocchi, vielleicht noch an kleine Fadennudeln für die Suppe. Dabei gibt so viele verschiedene Pastaformen und Sorten, die regional variieren. Frisch hergestellt, getrocknet, kurz, lang, gezwirbelt, dick, dünnn, rund, breit, in Platten, als Wagenräder geformt, einem Reiskorn ähnelnd. Nur mit Mehl und Wasser oder mit Eiern hergestellt Pasta, die per Hand in Form gebracht, und solcher, die mit der Maschine ausgerollt wird. Gefüllt oder mit köstlichen Saucen, die mit Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten oder schlicht mit Kräutern und Gemüse serviert wird. Und es wird erklärt, wie man Nudeln selber macht, bzw. eine gute Warenkunde zu fertigen, getrockneten Nudeln. Die Rezepte sind für 4 Personen angelegt, für 400 Gramm getrocknete Pasta, bzw. 480 Gramm frische oder 600 Gramm gefüllte Pasta.



Paccheri con crema di melanzane, pomodori e mozzarella
(Paccheri mit Auberginen, Kirschtomaten und Mozzarella)


Der Buchstabe A im Alphabeth – wie Anelli (auch Anelletti, Anellini oder Anelloni d`Afrika genannt); hier erfahren wir etwas Grundsätzliches, die Grundlage der Pasta, dazu ein das Rezept «Timballo di anelli siciliano», ein Feiertagsrezept, wie sollte es anders sein in Sizilien, mit Tomate, Aubergine, Parmesan (oder Caciocavallo) und Mozzarella (oder Scamorza). Zu jedem Gericht sind immer Alternativen der Nudelform, hier Ditalini oder Tubetti, oder anderen Zutaten aufgezählt. Anelli, Nudeln in kleine Ringe geformt, landen auch gern in Suppen, hier in einer Pilz-Kartollfel-Brühe. Es geht weiter mit Bigoli aus dem Veneto, Vollkornpasta mit «einer rauhen saucenaffinen Oberfläche», die mit «zu einer Art Creme eingekochten Zwiebeln und Sardellen» serviert wird. Brichetti in Minestrone, die man meist nur um Genua herum findet, Bucatini (was gebort heißt) aus den Abruzzen all`amatriciana und so fort in den Nudelsorten. Zu jeder Nudel gibt es eine Geschichte zur Herkunft, Zusammensetzung, Geschichtliches oder auch eine Anekdote. Neben den Soßen werden Zutaten erklärt, wie Hintergrundwissen zu Sardellen, Käsesorten, Guanciale und Pancetta usw., passend zum Rezept. Meine Lieblingspasta sind Ruote, die wie Wagenräder aussehen. Drei wundervolle Soßen werden dazu geliefert: Gorgonzola mit Salbei und Walnüssen; mit Mascarpone und Walnüssen oder mit Ricotta und Pinienkernen. Wir enden bei den Ziti aus Sizilien. «Der Name kommt von maccheroni della zita», Zita heißt übersetzt Braut. Es sind die längsten Nudeln der Welt, bis zu einem Meter lang. Hier als Ziti Genovese mit Zwiebel-Rindfleisch-Sauce und ein weiteres Rezept als Timbalo mit gerösteter Paprika, Provola und Parmesan.



Pizzoccheri con patate, verza e formaggio
(Pizzoccheri mit Kartoffeln und Wirsing)


Wir finden Klassiker wie Cannelloni, Carbonara, Lasagne, Bohnensuppe mit Pasta, Farfalle mit Lachs und Mascarpone: Ravioli mit Ricotta und Spinat, aber auch einige spannende, kreative Neuschöpfungen wie Cavatelli mit Salsiccia, Minze und Tomaten; Stracci mit Erbsen und Artischocken; Paccheri mit Auberginen; Kirschtomaten und Mozzarella; Mafalde mit Tomatensauce und Ricotta; Spinat-Gnocchi mit Sahne Parmesan und Basilikum; Linguine mit Zucchini, Ei und Parmesan; Minestrone mit Kichererbsen und Maroni. Ja, es gibt ein paar Rezepte mit Sahnesoße! In diesem erzählenden Kochbuch gibt es eben nicht nur Rezepte, sondern auch eine Menge Geschichtliches, Warenkunde und alles angereichert mit Geschichten und Anekdoten. Alle Rezepte sind einfach nachzukochen und auch für Anfänger geeignet. Ein klasse Buch, das Pastafans gefallen wird! Genau einfach und bodenständig wie die Rezepte sind die Fotos von Jonathan Lovekin, der auch Nigel Slaters Bücher begleitet. Und weil Pastarezepte zum großen Teil mit Gemüse serviert werden, eignet sich das Buch auch gut für Vegetarier. 


Rachel Roddy, 1972 geboren, ist 2005 nach Italien gezogen, wo sie heute mit ihrem sizilianischen Mann und ihrem Sohn lebt. Im Guardian erscheint ihre Kolumne »A Kitchen in Rome«; außerdem publiziert sie u.a. in National Geographic, Financial Times und Food 52. Sie ist Autorin dreier preisgekrönter Kochbücher, dies ist das erste in deutscher Übersetzung.



Rachel Roddy
Pasta von Alfabeto bis Ziti 
Formen. Geschichten. Rezepte
Fotos: Jonathan Lovekin
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Becker
Kochbuch, Kulinarisches, Pasta, Kulturgeschichte, Italienische Küche, erzählendes Sachbuch
Antje Kunstmann Verlag, 2023





Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber