Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

 Interview mit Viola Eigenbrodt

von Sabine Ibing


                                                                                                                                        © Viola Eigenbrodt


Viele Jahre hat Viola Eigenbrodt als freie Journalistin für Kulturseiten verschiedener deutscher Tageszeitungen und Magazine Künstlerporträts, Rezensionen und Berichte über kulturelle Veranstaltungen verfasst. Sechs Jahre lebte sie in Meran in Südtirol und begann dort erste Geschichten, Märchen für Freunde  zu schreiben und verfasste Biografien. Im Sommer 2012 ist sie wieder nach Deutschland zurückgekehrt, zunächst nach Mannheim, seit 2018 lebt sie in der Nähe von Stuttgart. Ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen.




S.I.:  Viola, wie würdest du dich aktuell in drei Hashtags beschreiben? 


V.E.:  #zufrieden #besorgt #interessiert


S.I.:  Warum schreibst du gerade im Genre Kriminalliteratur?


V.E.:  Das war Zufall. Allerdings habe ich bereits vor 40 Jahren gerne Krimis gelesen, die Klassiker wie Chandler und Simenon, dann aber auch die Inspector Jury Romane, oder Elisabeth George bis hin zu Fred Vargas.  Eine Kollegin hielt mich für geeignet, es mit Regionalkrimis zu probieren, als ich aus Südtirol zurückkam. Und dann habe ich es einfach probiert. 


S.I.:  Mein Anspruch ist der, Geschichten zu schreiben, die...


V.E.:  Mein Anspruch ist der, Geschichten zu schreiben, die unterhalten, die nicht langweilig sind und die ein gewisses Niveau haben. Das Rad neu erfinden kann keiner von uns, aber ich persönlich mag keine Geschichte á la boy meets girl in der zigtausendsten Varainte lesen. Daher gebe ich mir sehr viel Mühe, Fälle zu erfinden, die es in dieser Form noch nicht gab.  Ich bin mir dabei sehr bewusst, kein Mainstream zu sein und werde oft als «speziell» bezeichnet, was auch immer das heißen mag. 


S.I.:  Kriminalliteratur ist immer politisch, obwohl sie es nicht unbedingt sein will, tangiert sie die finsteren Ecken unserer Gesellschaft. Harmlos ist sie nie. Denn sie stellt unsere ordnungspolitischen Vorstellungen in den Vordergrund, erklärt richtig und falsch, gut und böse. Was ist dir dabei wichtig?


V.E.:  Ich fand schon immer die Idee bei Krimis, warum jemand etwas macht, weniger das «who dunnit», sondern das Warum, spannend. Psychologische Hintergründe, keine psychotischen wie bei vielen Thrillern. Deswegen finde ich auch viele sogenannte Thriller, die in erster Linie mit viel Blut, Ekel und Grausamkeit arbeiten, todlangweilig. Ich liebe Suspense. Was gut und böse ist, möchte ich nicht proklamieren, dazu bin ich zu unwichtig, und es wird in vielen Fällen auch meine persönliche Meinung bleiben. Die sollte nicht überbewertet werden. 


S.I.:  Zwischen dem Leser und dem Autor gibt es immer einen Interessenkonflikt. Der Schreibende will großartige Literatur erschaffen, der Lesende möchte unterhalten werden. Wie löst du den Konflikt?


© Viola Eigenbrodt
© Viola Eigenbrodt

V.E.:  Den Anspruch, große Literatur zu erschaffen, habe ich nicht. Ich weiß, dass ich in recht vielen Fällen besser als der Durchschnitt bin, doch das ist nicht immer der Anspruch der Leser. Für viele ist ein Buch reines Entertainment, eine schriftliche Soapopera. Meine Bücher sind komplexer. Meine großen Vorbilder liegen komischerweise auch nicht Bereich der Literatur, sondern des Films. Ich bewundere Regisseure wie Federico Fellini, Billy Wilder, Francois Truffaut, Agnes Varda. Wahrscheinlich beruhen darauf einige wohlmeinende Rezensionen, die meinen Dialogen Drehbuchqualität zumessen. 


S.I.:  Du hast zur Kinder- und Jugendliteratur einen Abstecher gemacht. Erzähle kurz darüber.


V.E.:  Die Idee entstand durch die Kinderschreibworkshops, die ich für die Hector Stiftung gebe. Dabei gibt es einen Detektivkurs und einen Archäologiekurs. Ich bin ja Archäologin. Eines Tages war die Idee da: Ein Krimi in der Keltenzeit (ich lebe in einer sehr alten Kulturgegend), und der Druide ermittelt. Das habe ich dann in der Endfassung etwas verändert. 


S.I.:  Was macht für dich ein gutes Kinderbuch aus?


V.E.:  Auf jeden Fall kein erhobener Zeigefinger, keine offensichtliche Besserwisserei. Viel Spaß und Humor. Freundschaft sollte im Mittelpunkt stehen und das Rätsel, das gelöst werden soll. Im Team. Mut machen.


S.I.:  Welche Umstellung hast du als Autorin leisten müssen, um ein Kinderbuch zu schreiben und was fiel dir dabei schwer?


© Viola Eigenbrodt
© Viola Eigenbrodt

V.E.:  Es fiel mir nicht so arg schwer, weil ich ständig mit Kindern in dem Alter zu tun habe, für die das Buch geschrieben wurde. Und ich hatte zwei elfjährige Testleser. 


S.I.:  Welche Kinderbuchautoren liest du persönlich besonders gern? 


V.E.:  Ich habe damals meinem Sohn Lindgren, Kästner, Paul Maar, Michael Ende vorgelesen. Als Kind liebte ich die kleine Hexe, den Räuber Hotzneplotz und Jim Knopf und finde diese Bücher noch heute ganz bezaubernd. 


S.I.:  Du schreibst in deiner Biographie, als Brotjob sei dir die Arbeit mit Kindern sehr wichtig. Welchen Brotjob hast du? Das hat sicher mit Schreiben zu tun?


V.E.:  Das habe ich gerade oben beschrieben, ja, damit sind die Kinderkurse gemeint. Ich unterrichte aber auch an der VHS Stuttgart im Bereich der Grundbildung in verschiedenen - hier sogenannten - «Bildungscafés». Hier geht es nicht nur um das Erlernen oder Verbessern der deutschen Sprache, sondern auch um Demokratie, politische Bildung und Allgemeinwissen.


S.I.:  Du wirst von mir zum Essen eingeladen. Mit was könnte man dich jagen?


V.E.:  Mit Zwiebeln. 


S.I.:  Drei Dinge, die zu einem perfekten Tag dazu gehören?


V.E.:  Sonne, sehr viel Ruhe und mein Mann. 


S.I.:  Und wo würdest du am liebsten mal deinen Urlaub verbringen – Kosten egal?


V.E.:  Eine Weltreise. 


S.I.:  Vielen Dank für das Interview, Viola. 


   


Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur …

Weiter zur Rezension:   Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 




Schriftsteller, Verleger, Kritiker, Buchhändler, Designer und
anderen interessanten Personen werden hier vorgestellt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai