Interviews mit Personen aus dem Literaturbetrieb
Die letzten 15 Interviews und Artikel:
![]() | |
|
Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing
Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm.
Weiter: Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing
Interview mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Jutta Wilke

© Jutta Wilke
Die Schriftstellerin Jutta Wilke, geboren 1963, bezeichnet sich selbst als Wortakrobatin, Buchstabentänzerin, Geschichtengärtnerin und Reisende zwischen den Welten. Die Kinder- und Jugendbuchautorin stammt aus Hanau am Main, wollte ursprünglich einmal Zoodirektorin werden oder wenigstens einen heiraten. Doch dann begeisterten sie Bücher immer mehr als das liebe Vieh. Seitdem hat Jutta Wilke zahlreiche Erstlesebücher, Kinder- und Jugendbücher, sowie Young-adult-Romane veröffentlicht. Kinder- und Jugendkrimis, Spannungsliteratur, tiefgreifende Jugendromane, Erstlesebücher, ihr Portfolio ist vielfältig.
Weiter zum Interview: Interview mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Jutta Wilke
![]() |
© Jutta Wilke |
Interview mit Michael Müller
1979 gründete Michael Müller aus dem «Stegreif» einen Verlag für Reiseliteratur, der binnen 40 Jahren
die zweitumsatzstärkste Marke auf dem deutschen Reiseführermarkt wurde, mit mittlerweile über 240 City-, Wander-, Regional- und Ländertiteln. Bereits seit 2010 beschreitet der Michael Müller Verlag neue Wege in der digitalen Reiseszene. Als Marktführer unter den Individualreiseführer-Verlagen hat der Verlag die Covid-19-Krise als Chance genutzt, die Digitalisierung seiner Angebote zu stärken. Derzeit ist die Reisebranche im Umbruch. Wie verändern sich die Reiseliteratur, Reise- und Wanderführer? Hierzu mein Interview mit Michael Müller.
Weiter zum Interview: Interview mit Michael Müller
Interview mit Cristian Momo
Weiter zum Interview: Interview mit Cristian Momo
Interview mit Carola Christiansen
Zum 25-jährigen Jubiläum der Mörderische Schwestern habe ich mit der derzeitigen Präsidentin, Carola Christiansen, des Vereins ein Interview gemacht. Die Mörderischen Schwestern sind ein Netzwerk von Frauen, deren gemeinsames Ziel die Förderung der von Frauen geschriebenen, deutschsprachigen Kriminalliteratur ist.
Weiter zum Interview: Interview mit Carola Christiansen
Jürgen Seibold über Humorkrimis
![]() |
©Stefanie de Buhr |
Sein Kommissar Hansen, versetzt ins Allgäu, ermittelt zwischen Neu-Ulm und Scheidegg, zwischen Lindau und Lechbruck. Dörfliches Flair im Allgäu. Mit seiner neuen Reihe kehrt er in die schwäbische Heimat zurück: Ein etwas spezieller Buchhändler bekommt es nahe Stuttgart mit Mordfällen zu tun. Gute humorige Kriminalromane zu schreiben ist eine Kunst. Warum, das erklärt uns der Autor.
Solche Selbstironie ist für mich die schönste Form von Humor: Gags nicht auf Kosten anderer zu machen, sondern sie auf die eigenen Schultern zu laden. Deshalb nehme ich als Schwabe, Autor und gelernter Journalist besonders gern Schwaben, Autoren und Journalisten auf die Schippe. Nicht selten ähnelt eine Figur, der ich besonders zusetze, in irgendeiner Eigenschaft vor allem mir, und auch meine Hauptfiguren müssen es sich immer wieder gefallen lassen, dass ich sie in Situationen bringe, aus denen sie ohne Lacher nicht mehr herauskommen.
Neugierig? Hier geht es weiter zum Text: Jürgen Seibold - Humor im Krimi
Fang mir jetzt bloß nicht an zu weinen … von Monika Geier
© Monika Geier

Nun beziehen echte Polizist*innen ihre Moralvorstellungen natürlich nicht (nur) aus Krimis. Tatsächlich schwören sie aufs Grundgesetz, kennen sich im Strafrecht aus und vertreten eine staatlich streng vorgegebene Version von Recht und Ordnung. Sie sind auch nicht täglich in Schießereien verwickelt oder müssen sich ständig das Blut diverser Schurken von den Dienststiefeln wischen. Das, was ich von Polizist*innen immer wieder zu hören kriege, ist: Naja, der Beruf ist in Wahrheit nicht so aufregend wie im Buch. Büroarbeit, weißte? Berichte schreiben. Recherche. Teamwork.
Monika Geier zum Polizeikrimi und KK Boll, Kriminalkommissarin vom Ludwigshafener K11, Abteilung für Kapitalverbrechen.
Neugierig? Hier geht es weiter zum Text: Fang mir jetzt bloß nicht an zu weinen … von Monika Geier
![]() |
© Ella Theiss |
Ella Theiss zum historischen Krimi
Der historische Krimi unterscheidet sich enorm. Nicht nur in der Art zu schreiben, sondern bereits in der Planung. Was es hier zu beachten gibt und auf welche Dinge man nicht schauen muss, erzählt uns Ella Theiss.Historische Stoffe sind eine spezielle Herausforderung. Da muss ausgiebig recherchiert werden, noch bevor man losschreibt: Epoche, Region, Machtgefüge, Sozialstruktur, Lebenswelt. Aber das ist noch lange nicht alles. Dafür muss man sich über andere Dinge keine Gedanken machen.Neugierig? Hier geht es weiter zum Text: Ella Theiss zum historischen Krimi
![]() |
© Marion Laub Fine Art Photography |
Uwe Laub - Warum ich Wissenschafts-Thriller schreibe
Mich persönlich haben schon immer Geschichten interessiert, die mich auf mehreren Ebenen fesseln; in erster Linie durch eine spannende Geschichte sowie interessanten Charakteren. Darüber hinaus brauche ich in einem Buch ein der Geschichte zugrundeliegendes Thema, das mich fasziniert und neugierig macht.
Jürgen Ehlers zum Genre Spionagethriller
![]() |
© Jürgen Ehlers |
Es geht in den Thrillern in der Regel nicht um eine genaue Abbildung der Wirklichkeit. Es geht um Unterhaltung.Neugierig? Hier geht es weiter zum Text: Jürgen Ehlers zum Genre Spionagethriller
Gabriela Kasperski um Regiokrimi
In diesem Beitrag zum Thema, Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre, geht es um ein typisch deutsches Subgenre: Der Regiokrimi. Gabriela Kasperski schreibt selbst in diesem Bereich und hat sich Gedanken dazu gemacht, war etwas erstaunt, was Wikipedia dazu zu erklären hat. Gibt es überhaupt einen Regiokrimi? In irgendeinem Ort muss eine Geschichte schließlich spielen – und sei es auf dem Mond.Meine Definition sieht so aus: Wie für jeden anderen Krimi braucht es für einen Regiokrimi vielschichtige Figuren, einen Plot mit überraschenden Wendungen und eine Auflösung, die alles nochmal in Frage stellt. Es braucht eine passende Atmosphäre und ein überzeugendes Setting.
Neugierig? Hier geht es zum Artikel: Was sind Regiokrimis? - von Gabriela Kasperski
Interview mit Anna Kindermann
![]() |
© Anna Kindermann |
Uwe Laub - Warum ich Wissenschafts-Thriller schreibe
Mich persönlich haben schon immer Geschichten interessiert, die mich auf mehreren Ebenen fesseln; in erster Linie durch eine spannende Geschichte sowie interessanten Charakteren. Darüber hinaus brauche ich in einem Buch ein der Geschichte zugrundeliegendes Thema, das mich fasziniert und neugierig macht.
Interview mit Marion Meister
Verschiedene Pseudonyme, verschiedene Genres. Marion Meister schreibt spannende Kinder- und Jugendbuchreihen wie «Sternenschiff Argon» oder «Drachenhof Feuerfels», «Hanna und Professor Paulchen» und «Julie Jewels». Das Pseudonym Mareike Marlow nutzt sie als Krimiautorin («Blaubeermorde» «Blutroter Flieder».) Als June Perry stieg sie in das Jugendbuchgenre ein: «White Maze - Du bist längst mittendrin» und «LifeHack». Die Dystopie «LifeHack» beschäftigt sich mit unserer nahen Zukunft, Mensch und Maschine. Um dieses Thema beschäftigt sich u. a. dieses Interview.Weiter zum Interview: Interview mit Marion Meister
![]() |
© Horst Eckert |
Wie ich zum politischen Krimi kam
Horst Eckert hat mir einen sehr persönlichen Text geschrieben. Er ist ein bekannter Krimiautor des Genre «Politkrimi». Warum hat er dieses Genre gewählt? Folgendes sagt er dazu:
Die Erzählung eines Mordfalls wirft ein Licht in die Abgründe des Menschen und der Gesellschaft. Mich interessieren die Mechanismen unseres Zusammenlebens. Mit dem Märchen vom guten Kommissar, der den bösen Unhold schnappt und dadurch die Welt wieder in Ordnung bringt, kann ich nicht viel anfangen. Die Welt war vor dem Delikt nicht in Ordnung, und sie ist es auch hinterher nicht. Das Schreiben ist für mich immer auch ein Nachdenken über unser Mit- und Gegeneinander.Neugierig? Hier geht es weiter zum Text: Wie ich zum politischen Krimi kam - von Horst Eckert
Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada
Auf dieser Seite kommen Autoren zu Wort, die ihr spezifisches Crime-Genre erklären
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre
Die Interviews von A-Z
Ein guter Roman darf auch spannend sein – Und ein guter Krimi ist auch gute Literatur! von Günter ButkusMonika Geier (Schriftstellerin)
Marina Heib (Schriftstellerin und Journalistin)
Petra Ivavov (Schriftstellerin)
Olaf Jahnke (Schriftsteller)
Tom Jay (Coverdesigner)
Anna Kindermann (Verlegerin)
Lea Korte (Schriftstellerin, Lektorin)
Astrid Korten (Schriftstellerin)
Anne Kuhlmeyer(Schriftstellerin)
Nadine Lashuk(Schriftstellerin)
Else Laudan (Verlegerin)
Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada
Mara Laue (Schriftstellerin)
Inge Löhnig (Schriftstellerin)
Dr. Manfred Lukaschewski (Sachbuchautor)
Monika Mansour (Schriftstellerin)
Anja Marschall (Schriftstellerin, Publizistin)- zur Blogtour
Natalie Mesensky (Schriftstellerin)
Dr. Sandra Matteotti (Lektorin, unabhängige Literaturkritikerin, Bloggerin)
Marion Meister ( alias June Perry, Mareike Marlow, Schriftstellerin für Kinder- und Jugendbuch, Krimis)
Patricia Mennen (Schriftstellerin für Kinder- und Jugendbuch, Sachbuch, Romane)
Thomas Montasser (Literaturagent)
Marc Nemitz (unabhängiger Literaturkritiker, Blogger)
Jana Oltersdorff (Schriftstellerin, Korrektorin, Lektor)
Ferit Payci (Schriftsteller)
Tim Pröse (Schriftsteller und Journalist)
Dieter Paul Rudolph (Schriftsteller, Lektor, Literaturkritiker, verstorben in 2017. Mein Lektor, ich vermisse dich!)
Jutta Schmitt (Buchhändlerin)
Ingrid Schmitz (Schriftstellerin)
Bianca Schäfer (Schriftstellerin, Verlegerin)
Ulf Schiewe (Schriftsteller)
Esther Spinner (Schriftstellerin)
Benedikta zu Stollberg (Schriftstellerin)Thomas Thiemeyer (Schriftsteller und Grafiker)
Ulf Torreck (Schriftsteller)
Martin Walser (Schriftsteller, Verleger)
Anne von Vaszary (Schriftstellerin, Narrative Designerin)
Stefan Wendel (Autorenberater)
Interview mit Fenna Williams, Frau Auerbach und Ute Mügge-Lauterbach (Schriftstellerinnen)
Bianca Zimmermeier (Schriftstellerin)
Juli Zeh (Schriftstellerin)
Zeitgenössische Literatur

Zeitgenössische Romane

Krimis und Thriller
Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller
Historische Romane
Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter. Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.Historische Romane
Sachbücher

Sachbücher
Kinder- und Jugendliteratur

Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Über das Schreiben
Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.Über das Schreiben
Fantasy, Fantastic, Dystopien

Fantasy
Das besondere Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen