Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Michael Müller

 




Interview mit Michael Müller

von Sabine Ibing


1979 gründete Michael Müller aus dem «Stegreif» einen Verlag für Reiseliteratur, der binnen 40 Jahren die zweitumsatzstärkste Marke auf dem deutschen Reiseführermarkt wurde, mit mittlerweile über 240 City-, Wander-, Regional- und Ländertiteln. Der erste Reiseführer wurde 1836 von dem Engländer Murray gedruckt. Die Tourismus-Industrie war eine Errungenschaft der Eisenbahn-Ära, später folgten Autoreisen und dann der Einsatz von Flugzeugen. Derzeit ist die Reisebranche im Umbruch.


Bereits seit 2010 beschreitet der Michael Müller Verlag neue Wege in der digitalen Reiseszene. Als Marktführer unter den Individualreiseführer-Verlagen hat der Verlag die Covid-19-Krise als Chance genutzt, die Digitalisierung seiner Angebote zu stärken. Während der Reiseflaute arbeiteten Programmierer, Texter und Marketing-Experten an einem Ziel: Die besten digitalen Reiseführer für das neue Reisen nach der Pandemie zu schaffen – als App für iOS und Android. 

Website:  Michael Müller Verlag



S.R.:   Die Nachfrage nach Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Campingplätzen, Wohnmobilen, ist in diesem Sommer überproportional gewachsen. Das dürfte zum einen mit Hygieneregeln und zum anderen mit einem Sicherheitsbedürfnis der Reisenden zu tun haben. Wird der Hype sich halten, oder fällt der Mensch als Gewohnheitstier zurück in alte Verhaltensmuster?


M.M.:  Das wird sich nach meiner Vermutung wieder etwas abschwächen, sich aber auf einem etwas höheren Niveau wie vor der Krise ansiedeln. Europa, speziell Deutschland ist zu eng, um ein Campererlebnis á la Kanada möglich zu machen. Es ist ein Unterschied in einem kanadischen Campground zu stehen und von den Nachbarn fast nichts zu Gesicht zu bekommen und auf einem europäischen Platz dicht in eine Lücke einzuparken.


S.R.:   Die neue Reisekultur nach Corona wird sich auf jeden Fall auf den Massentourismus auswirken. Wird diese Art zu reisen in Teilen sogar vernichtet werden? Oder wird nach einer kurzen Phase der Hunger nach Spaß und Erlebnis die Branche wieder befeuern?



M.M.:  Ich denke, dass immer mehr Leute sich dabei sicher fühlen eine eigene Reise zusammenzustellen und dann eben auch individueller unterwegs sind. Die großen Reiseveranstalter auf der anderen Seite versprechen sich wegen der Krise ein verstärktes Sicherheitsbedürfnis, das nur ein Reiseveranstalter einlösen kann.



S.R.:   Billige Flüge und Share Economy sorgten an manchen Orten für Overtourism. Ein Fluch und ein Segen für diese Städte. Einige Orte überlegen ihre Konzepte diesbezüglich zu überdenken. Amsterdam z.B. möchte die Stadt für Besucher künftig nachhaltiger gestalten, indem sie Besucher durch Umverteilung auf weniger populäre Stadtteile lenkt. Kann das funktionieren?


M.M.:  Da muss mit der dirigistischen Keule nachgeholfen werden. Einfach so geht das nicht. Der Red Light District in Amsterdam, anscheinend einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, soll ja aus diesem Grund umziehen.

Unsere Reiseführer bieten nicht nur die zentralen Hot Spots, sondern verleiten Reisende gerne auch zum Besuch weniger bekannter Stadtteile und Regionen.



S.R.:   Nachhaltiger Tourismus war ein Thema, das vor der Krise langsam zu greifen begann – zu langsam. Nun hat Covid-19 tatsächlich zu einem radikalen Umdenken bei vielen Menschen geführt. Die Coronakrise hat die gesamte Reisebranche in die Knie gezwungen. Hat der Reset eine Beschleunigung auf eine neue Sichtweise mit einem Schlag bewirkt? Werden die Unternehmen die Möglichkeit nutzen, sich bei ihrer Neuaufstellung radikal zu ändern? Vor der Pandemie gab es einen Überfluss an Angeboten. Oft entschieden sich Menschen spontan, wann und wohin sie reisen. Kurztrips per Flugzeug waren angesagt. Wird die kollektive Erfahrung der Coronakrise sich auf das Reiseverhalten auswirken in puncto genaue Auswahl des Urlaubsorts und ökologischer Gesichtspunkte, also wird es mehr erdgebundene Reisen im Nahbereich geben? 


M.M.:  Frühere, regionale Einbrüche von Touristenströmen, meist verursacht durch Bürgerkrieg oder Naturkatastrophen, hatten meist nur zu vorübergehenden Änderungen geführt. Der ökologische Aspekt im aktuellen Ausmaß ist relativ neu und kann zu Verhaltensänderungen führen. Zu einer ökologisch korrekten Reiseentscheidung kann letztlich nur das eigene Gewissen oder der Preis beitragen. Das Verantwortungsbewusstsein wurde in der Krise bestimmt gestärkt und die höheren Flugpreise, die angekündigt wurden, werden auch einen Beitrag leisten.




S.R.:   Einige Branchenkenner bezeichnen das Coronavirus als eine Art Generalprobe für die Klimakatastrophe. Wenn massenhafte Flugreisen ein Ende haben, bedeutet das im Umkehrschluss weniger Besucher für einige Regionen? Wen wird es wahrscheinlich hart treffen?


M.M.:  Vermutlich werden für eine ganze Weile die Fernreisen zurückgehen. Gerade bei der ganz jungen Generation, die zum Teil gleich nach dem Abi nach Neuseeland od. Australien zu einer Work & Travel Tour aufgebrochen sind, werden die mahnende Worte von Fridays For Future in den Ohren klingen.


S.R.:   Die Regionalität wird ein wichtiges Thema zur Nachhaltigkeit bilden. Neben Social Distancing und Naturerlebnissen spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle. Die Menschen wünschen kleinere Einheiten und neue Beziehungsstrukturen zwischen Gästen, Einheimischen und Gastgebern. Ist das naiv gedacht, oder ist eine solche Art von kommunikativem Tourismus möglich?


M.M.:  Dazu gibt es immer wieder engagierte Projekte bei denen der Tourist sich ein wenig nützlich macht und als Gegenleistung Bekanntschaft mit seinem Gastgebern macht. In Amsterdam kann man sich z.B. bei einer Grachtenfahrt als Müllfischer erkenntlich zeigen. Aber es wird unmöglich sein für alle Besucher etwas Sinnstiftendes anzubieten, es sind einfach zu viele.


S.R.:   Während also einerseits die Nähe zu den Menschen der bereisten Region, Kontaktfreudigkeit und Sinn-Suche, Regionalität und Nachhaltigkeit bei den Menschen wächst, soll andererseits Technologie Sicherheit durch Abstand ermöglichen. Wie kommt die Technologie ins Spiel? Ticketservice per Smartphone gibt es bereits länger. Manche Städte planen per Verfolgungstracker ihre Besucher zu lenken. Künstliche Intelligenz und Robotics z.B. in der Gastronomie und bei der Prozessorientierung des Dienstleistungsprozesses, um direkte Kontakte zu minimieren. Was hat sich der Michael Müller Verlag ausgedacht, um Touristen digital zu unterstützen?



M.M.:  Die Besucherlenkung wird immer mehr Teil unseres Reisealltags. Mal schnell einen Besuch in den Uffizien für heute einplanen, weil das Wetter zu heiß oder zu feucht ist, geht nicht mehr, man muss schon Tage vorher ein Ticket reservieren. Auch beim Stranderlebnis muss man heutzutage flexibel sein, wenn die Parkplätze wegen Überfüllung geschlossen sind. Unsere digitalen Reiseführer werden bald soweit sein aktuelle Öffnungszeiten von Museen und anderen Locationen abzurufen. Robotics in der Gastronomie? Das wird denke ich nicht so schnell passieren. Von den Self-Service Restaurants in Italien haben nur ganz wenige bis heute durchgehalten, obwohl diese preislich unschlagbar waren.



S.R.:   Nicht jeder kann sich eine Flatline leisten, insbesondere außerhalb der EU. Kann man die Reiseführerapp auch nutzen, wenn man nicht im Internet ist?




M.M.:   Klar, unsere Apps sind offline voll funktionsfähig: Text und Kartenmaterial wird beim Installieren lokal gespeichert und das Satellitensignal kommt aus dem Himmel. Anders würde es der Nutzer nicht akzeptieren. Roaming ist zwar in Europa kein Thema mehr, aber bei Wanderungen in den Bergen immer eine Mobilfunkverbindung zu halten ist unmöglich.


S.R.:   Kann ein Reiseführer Nachhaltigkeit unterstützen – wenn ja, wie?


M.M.:  Wenn ein Reiseführer ein Reiseverführer ist ganz sicher nicht. Wenn man in kleinen Kategorien denkt hat eine App wahrscheinlich einen kleineren ökologischen Fußabdruck als ein Buch mit den Aufwendungen für Papier, Druck, Auslieferung etc. Aber nur wenn man davon ausgeht, dass man sowieso ein Smartphone in der Tasche hat, das die ganze Zeit Strom verbraucht.


S.R.:   Was halten Sie persönlich von den Trackingapps, die geplant sind, um Touristen zu lenken, bzw. sie vor Gefahren zu wahren. Geht eine solche Verfolgung zu tief in die Privatsphäre?


M.M.:   Ich denke das bei solchen Apps, ich habe noch keine kennengelernt, die Anonymität gewährleistet ist und mich so eine App durch Information davon Abhalten will, einen überfüllten oder bereits für neue Besucher gesperrten Bereich zu besuchen.


S.R.:   Wie richtet sich die Reiseführerbranche auf einen Umbruch im Tourismus ein? Der Michael Müller Verlag stand immer für bestes Informationsmaterial für Individualisten. Ist das jetzt mehr als je zuvor gefragt? Wie richtet sich der Verlag auf neue Trends ein?


M.M.:  Der Trend zu immer häufigeren, aber immer kürzeren Reisen trug unsere Titelplanung zu immer kleineren Zielgebieten Rechnung. Dieser Trend begann schon vor 20 Jahren und sorgte dafür, dass Titel wie Spanien/Gesamt oder auch Griechenland in einem Band nur noch im Antiquariat zu finden sind. Aktuell arbeiten wir intensiv daran, unsere Reiseführer gut in einer App abzubilden. Mit Städtezielen ging es vor etlichen Jahren los, jetzt gibt es auch Wanderführer und die ersten Regionalführer. Es ist ein sehr teures Projekt, das in der Vergangenheit immer wieder aus dem Ruder gelaufen ist. Nächstes Jahr wird es auch die ersten Buch & App-Ausgaben für ganze Regionen geben und englischsprachige Ausgaben sind auch bereits geplant.


S.R.:   Ich danke Ihnen für das Interview.


Reiseführer Lissabon MM-City von Johannes Beck

In Zeiten, in denen das Reisen ein Traum ist, können wir uns jedoch ganz real neuen Reisezielen zuwenden, z B. einer Städtetour. Die älteste Stadt Westeuropas, Lissabon, wäre ein Ziel. Johannes Beck ist seit seinem Zivildienst mit Lissabon verbunden, früher ortsansässig heute als regelmäßiger Besucher. Die Texte geben dem Reiseführer einen persönlichen Anstrich, wenn der Autor Hintergründe erläutert, etwas zur Stadtentwicklung erklärt, von Erfahrungen berichtet, Tipps zu Cafés, Restaurants, Hotels, Hostels und Bed and Breakfast gibt, zu Nachtleben und zum Shopping, Ziele neben dem touristischen Mainstream empfiehlt – kompetent mit Preisen und Öffnungszeiten. 12 Citytouren gespickt mit viel Information führen durch diesen Cityguide, der parallel über die App mmtravel elektonisch zu nutzen ist.

Weiter zur Rezension:  Reiseführer Lissabon MM-City von Johannes Beck


Vis-à-Vis Reiseführer Nordspanien  (Reiseführer)

Teneriffa von Irene Börjes (Reiseführer)

Südengland von Ralf Nestmeyer (Reiseführer)





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Rezension - Das Buchmaultier von Córdoba von Wilfrid Lupano und Léonard Chemineau

  Das Kalifat von Córdoba im Jahre 976: Unter den Herrschern al-Rahman III. und seinem Sohn al-Hakam II. erblühte das Reich im Zeichen von Frieden, Kultur und Wissenschaft auf den Zenit. Die Hauptstadt Córdoba gilt als unangefochtene Perle des Okzidents, als al-Hakam II. jung verstirbt. Der Wesir Amir nutzt die Gunst der Stunde, um die Macht im Kalifat an sich zu reißen. Unterstützt wird er von religiösen Fundamentalisten. Der Preis für ihre Unterstützung ist hoch: Die 400.000 Bücher der Bibliothek von Córdoba sollen dafür auf dem Scheiterhaufen enden. Am Vorabend der größten Bücherverbrennung der Welt sind der Eunuch Tarid, der Bibliothekar, und seine Kopistin Lubna, panisch damit beschäftigt, so viele Bücher wie möglich einzusammeln und zu retten. Nur wie? Ein Comic, der berührt, klasse geschrieben und gezeichnet, mit historischem Hintergrund zur Buchverbrennung. Graphic Novel Allage ab 14 Jahren als Jugendbuch. Empfehlung Weiter zur Rezension:    Das Buchmaultier von Córdoba von Wil

Rezension - Scandor von Ursula Poznanski

  Die Lüge lässt deine schlimmsten Albträume wahr werden. Es ist eine Challenge der besonderen Art, auf die Philipp und Tessa sich einlassen: Hundert Menschen treten an, um einen einzigartigen, unfehlbaren Lügendetektor zu testen, der am Körper installiert wird: Scandor. Wer lügt, fliegt aus dem Rennen und muss sich seinen tiefsten Ängsten stellen. Die Person hingegen, die am Ende übrigbleibt, erhält ein Preisgeld von fünf Millionen Euro. Philipp und Tessa brauchen beide das Preisgeld – die anderen natürlich auch; und so fordern sich die Teilnehmer gegenseitig heraus. Doch irgendetwas stimmt hier nicht! Jugendroman ab 14 Jahren. Weiter zur Rezension:    Scandor von Ursula Poznanski 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Gras unter meinen Füßen von Kimberly Brubaker Bradley

  Das Jahr, als ich leben lernte  Die neunjährige Ada hat die Wohnung noch nie verlassen, denn ihre Mutter hat sie weggesperrt und behauptet, Ada sei zurückgeblieben. Dabei hat sie lediglich einen Klumpfuß. Ada darf nicht in die Schule gehen. Als ihr Bruder Jamie mit anderen Kindern 1939 während des Zweiten Weltkriegs aus London aufs Land evakuiert werden soll, um der Bombardierung zu entgehen, entscheidet Ada, dass sie gemeinsam gehen werden. Zusammen schleichen sie sich aus dem Haus zur Sammelstelle; der Weg ist eine Tortour für Ada. So beginnt ein großes Abenteuer für die Kinder wie auch für Susan Smith, die Frau, die gezwungen ist, die beiden bei sich aufzunehmen. Empfehlung für das hervorragende Jugendbuch ab 11 Jahren! Weiter zur Rezension:    Gras unter meinen Füßen von Kimberly Brubaker Bradley

Rezension - Sumpffieber von Vicente Blasco Ibáñez

  Schön, dass immer wieder alte Klassiker neu aufgelegt werden – denn diesen spanischen Roman sollte man kennenlernen. Wer das Gebiet um das valencianische Albufera kennt, ist gleich mittendrin in diesem Drama. Vicente Blasco Ibáñez beschreibt die Lagunenlandschaft Albufera, die heute ein Hauptanbaugebiet für Reis ist, sehr atmosphärisch. Allerdings befinden wir uns im späten 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt von steht die Familie Paloma, die in El Palmar lebt; Hauptfiguren sind der Spross Tonet und sein Großvater Paloma. Ein spannender, spanischer Bildungsroman, ein Drama. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Sumpffieber von Vicente Blasco Ibáñez

Rezension - Groll von Gianrico Carofiglio

Carofiglio entwickelt eine Geschichte von Schuld und einem tiefen, menschlichen Groll. Ein einflussreicher Mailänder Chirurg und Universitätsprofessor stirbt unerwartet an einem Herzinfarkt; der Arzt bescheinigt den natürlichen Tod, die Leiche wird eingeäschert. Doch die Tochter, Marina Leonardi, geht von einem Verbrechen aus, wendet sich an Penelope Spada, eine ehemalige Staatsanwältin, heute Detektivin ohne Lizenz. Widerwillig übernimmt sie den schier aussichtslosen Fall, der zur dramatischen Abrechnung mit der eigenen Vergangenheit wird. Als Krimi würde ich diesen Roman nicht bezeichnen, aber es ist Kriminalliteratur. Ein literarischer Kriminalroman mit starken Charakteren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Groll von Gianrico Carofiglio

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh