Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Michael Müller

 




Interview mit Michael Müller

von Sabine Ibing


1979 gründete Michael Müller aus dem «Stegreif» einen Verlag für Reiseliteratur, der binnen 40 Jahren die zweitumsatzstärkste Marke auf dem deutschen Reiseführermarkt wurde, mit mittlerweile über 240 City-, Wander-, Regional- und Ländertiteln. Der erste Reiseführer wurde 1836 von dem Engländer Murray gedruckt. Die Tourismus-Industrie war eine Errungenschaft der Eisenbahn-Ära, später folgten Autoreisen und dann der Einsatz von Flugzeugen. Derzeit ist die Reisebranche im Umbruch.


Bereits seit 2010 beschreitet der Michael Müller Verlag neue Wege in der digitalen Reiseszene. Als Marktführer unter den Individualreiseführer-Verlagen hat der Verlag die Covid-19-Krise als Chance genutzt, die Digitalisierung seiner Angebote zu stärken. Während der Reiseflaute arbeiteten Programmierer, Texter und Marketing-Experten an einem Ziel: Die besten digitalen Reiseführer für das neue Reisen nach der Pandemie zu schaffen – als App für iOS und Android. 

Website:  Michael Müller Verlag



S.R.:   Die Nachfrage nach Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Campingplätzen, Wohnmobilen, ist in diesem Sommer überproportional gewachsen. Das dürfte zum einen mit Hygieneregeln und zum anderen mit einem Sicherheitsbedürfnis der Reisenden zu tun haben. Wird der Hype sich halten, oder fällt der Mensch als Gewohnheitstier zurück in alte Verhaltensmuster?


M.M.:  Das wird sich nach meiner Vermutung wieder etwas abschwächen, sich aber auf einem etwas höheren Niveau wie vor der Krise ansiedeln. Europa, speziell Deutschland ist zu eng, um ein Campererlebnis á la Kanada möglich zu machen. Es ist ein Unterschied in einem kanadischen Campground zu stehen und von den Nachbarn fast nichts zu Gesicht zu bekommen und auf einem europäischen Platz dicht in eine Lücke einzuparken.


S.R.:   Die neue Reisekultur nach Corona wird sich auf jeden Fall auf den Massentourismus auswirken. Wird diese Art zu reisen in Teilen sogar vernichtet werden? Oder wird nach einer kurzen Phase der Hunger nach Spaß und Erlebnis die Branche wieder befeuern?



M.M.:  Ich denke, dass immer mehr Leute sich dabei sicher fühlen eine eigene Reise zusammenzustellen und dann eben auch individueller unterwegs sind. Die großen Reiseveranstalter auf der anderen Seite versprechen sich wegen der Krise ein verstärktes Sicherheitsbedürfnis, das nur ein Reiseveranstalter einlösen kann.



S.R.:   Billige Flüge und Share Economy sorgten an manchen Orten für Overtourism. Ein Fluch und ein Segen für diese Städte. Einige Orte überlegen ihre Konzepte diesbezüglich zu überdenken. Amsterdam z.B. möchte die Stadt für Besucher künftig nachhaltiger gestalten, indem sie Besucher durch Umverteilung auf weniger populäre Stadtteile lenkt. Kann das funktionieren?


M.M.:  Da muss mit der dirigistischen Keule nachgeholfen werden. Einfach so geht das nicht. Der Red Light District in Amsterdam, anscheinend einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, soll ja aus diesem Grund umziehen.

Unsere Reiseführer bieten nicht nur die zentralen Hot Spots, sondern verleiten Reisende gerne auch zum Besuch weniger bekannter Stadtteile und Regionen.



S.R.:   Nachhaltiger Tourismus war ein Thema, das vor der Krise langsam zu greifen begann – zu langsam. Nun hat Covid-19 tatsächlich zu einem radikalen Umdenken bei vielen Menschen geführt. Die Coronakrise hat die gesamte Reisebranche in die Knie gezwungen. Hat der Reset eine Beschleunigung auf eine neue Sichtweise mit einem Schlag bewirkt? Werden die Unternehmen die Möglichkeit nutzen, sich bei ihrer Neuaufstellung radikal zu ändern? Vor der Pandemie gab es einen Überfluss an Angeboten. Oft entschieden sich Menschen spontan, wann und wohin sie reisen. Kurztrips per Flugzeug waren angesagt. Wird die kollektive Erfahrung der Coronakrise sich auf das Reiseverhalten auswirken in puncto genaue Auswahl des Urlaubsorts und ökologischer Gesichtspunkte, also wird es mehr erdgebundene Reisen im Nahbereich geben? 


M.M.:  Frühere, regionale Einbrüche von Touristenströmen, meist verursacht durch Bürgerkrieg oder Naturkatastrophen, hatten meist nur zu vorübergehenden Änderungen geführt. Der ökologische Aspekt im aktuellen Ausmaß ist relativ neu und kann zu Verhaltensänderungen führen. Zu einer ökologisch korrekten Reiseentscheidung kann letztlich nur das eigene Gewissen oder der Preis beitragen. Das Verantwortungsbewusstsein wurde in der Krise bestimmt gestärkt und die höheren Flugpreise, die angekündigt wurden, werden auch einen Beitrag leisten.




S.R.:   Einige Branchenkenner bezeichnen das Coronavirus als eine Art Generalprobe für die Klimakatastrophe. Wenn massenhafte Flugreisen ein Ende haben, bedeutet das im Umkehrschluss weniger Besucher für einige Regionen? Wen wird es wahrscheinlich hart treffen?


M.M.:  Vermutlich werden für eine ganze Weile die Fernreisen zurückgehen. Gerade bei der ganz jungen Generation, die zum Teil gleich nach dem Abi nach Neuseeland od. Australien zu einer Work & Travel Tour aufgebrochen sind, werden die mahnende Worte von Fridays For Future in den Ohren klingen.


S.R.:   Die Regionalität wird ein wichtiges Thema zur Nachhaltigkeit bilden. Neben Social Distancing und Naturerlebnissen spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle. Die Menschen wünschen kleinere Einheiten und neue Beziehungsstrukturen zwischen Gästen, Einheimischen und Gastgebern. Ist das naiv gedacht, oder ist eine solche Art von kommunikativem Tourismus möglich?


M.M.:  Dazu gibt es immer wieder engagierte Projekte bei denen der Tourist sich ein wenig nützlich macht und als Gegenleistung Bekanntschaft mit seinem Gastgebern macht. In Amsterdam kann man sich z.B. bei einer Grachtenfahrt als Müllfischer erkenntlich zeigen. Aber es wird unmöglich sein für alle Besucher etwas Sinnstiftendes anzubieten, es sind einfach zu viele.


S.R.:   Während also einerseits die Nähe zu den Menschen der bereisten Region, Kontaktfreudigkeit und Sinn-Suche, Regionalität und Nachhaltigkeit bei den Menschen wächst, soll andererseits Technologie Sicherheit durch Abstand ermöglichen. Wie kommt die Technologie ins Spiel? Ticketservice per Smartphone gibt es bereits länger. Manche Städte planen per Verfolgungstracker ihre Besucher zu lenken. Künstliche Intelligenz und Robotics z.B. in der Gastronomie und bei der Prozessorientierung des Dienstleistungsprozesses, um direkte Kontakte zu minimieren. Was hat sich der Michael Müller Verlag ausgedacht, um Touristen digital zu unterstützen?



M.M.:  Die Besucherlenkung wird immer mehr Teil unseres Reisealltags. Mal schnell einen Besuch in den Uffizien für heute einplanen, weil das Wetter zu heiß oder zu feucht ist, geht nicht mehr, man muss schon Tage vorher ein Ticket reservieren. Auch beim Stranderlebnis muss man heutzutage flexibel sein, wenn die Parkplätze wegen Überfüllung geschlossen sind. Unsere digitalen Reiseführer werden bald soweit sein aktuelle Öffnungszeiten von Museen und anderen Locationen abzurufen. Robotics in der Gastronomie? Das wird denke ich nicht so schnell passieren. Von den Self-Service Restaurants in Italien haben nur ganz wenige bis heute durchgehalten, obwohl diese preislich unschlagbar waren.



S.R.:   Nicht jeder kann sich eine Flatline leisten, insbesondere außerhalb der EU. Kann man die Reiseführerapp auch nutzen, wenn man nicht im Internet ist?




M.M.:   Klar, unsere Apps sind offline voll funktionsfähig: Text und Kartenmaterial wird beim Installieren lokal gespeichert und das Satellitensignal kommt aus dem Himmel. Anders würde es der Nutzer nicht akzeptieren. Roaming ist zwar in Europa kein Thema mehr, aber bei Wanderungen in den Bergen immer eine Mobilfunkverbindung zu halten ist unmöglich.


S.R.:   Kann ein Reiseführer Nachhaltigkeit unterstützen – wenn ja, wie?


M.M.:  Wenn ein Reiseführer ein Reiseverführer ist ganz sicher nicht. Wenn man in kleinen Kategorien denkt hat eine App wahrscheinlich einen kleineren ökologischen Fußabdruck als ein Buch mit den Aufwendungen für Papier, Druck, Auslieferung etc. Aber nur wenn man davon ausgeht, dass man sowieso ein Smartphone in der Tasche hat, das die ganze Zeit Strom verbraucht.


S.R.:   Was halten Sie persönlich von den Trackingapps, die geplant sind, um Touristen zu lenken, bzw. sie vor Gefahren zu wahren. Geht eine solche Verfolgung zu tief in die Privatsphäre?


M.M.:   Ich denke das bei solchen Apps, ich habe noch keine kennengelernt, die Anonymität gewährleistet ist und mich so eine App durch Information davon Abhalten will, einen überfüllten oder bereits für neue Besucher gesperrten Bereich zu besuchen.


S.R.:   Wie richtet sich die Reiseführerbranche auf einen Umbruch im Tourismus ein? Der Michael Müller Verlag stand immer für bestes Informationsmaterial für Individualisten. Ist das jetzt mehr als je zuvor gefragt? Wie richtet sich der Verlag auf neue Trends ein?


M.M.:  Der Trend zu immer häufigeren, aber immer kürzeren Reisen trug unsere Titelplanung zu immer kleineren Zielgebieten Rechnung. Dieser Trend begann schon vor 20 Jahren und sorgte dafür, dass Titel wie Spanien/Gesamt oder auch Griechenland in einem Band nur noch im Antiquariat zu finden sind. Aktuell arbeiten wir intensiv daran, unsere Reiseführer gut in einer App abzubilden. Mit Städtezielen ging es vor etlichen Jahren los, jetzt gibt es auch Wanderführer und die ersten Regionalführer. Es ist ein sehr teures Projekt, das in der Vergangenheit immer wieder aus dem Ruder gelaufen ist. Nächstes Jahr wird es auch die ersten Buch & App-Ausgaben für ganze Regionen geben und englischsprachige Ausgaben sind auch bereits geplant.


S.R.:   Ich danke Ihnen für das Interview.


Reiseführer Lissabon MM-City von Johannes Beck

In Zeiten, in denen das Reisen ein Traum ist, können wir uns jedoch ganz real neuen Reisezielen zuwenden, z B. einer Städtetour. Die älteste Stadt Westeuropas, Lissabon, wäre ein Ziel. Johannes Beck ist seit seinem Zivildienst mit Lissabon verbunden, früher ortsansässig heute als regelmäßiger Besucher. Die Texte geben dem Reiseführer einen persönlichen Anstrich, wenn der Autor Hintergründe erläutert, etwas zur Stadtentwicklung erklärt, von Erfahrungen berichtet, Tipps zu Cafés, Restaurants, Hotels, Hostels und Bed and Breakfast gibt, zu Nachtleben und zum Shopping, Ziele neben dem touristischen Mainstream empfiehlt – kompetent mit Preisen und Öffnungszeiten. 12 Citytouren gespickt mit viel Information führen durch diesen Cityguide, der parallel über die App mmtravel elektonisch zu nutzen ist.

Weiter zur Rezension:  Reiseführer Lissabon MM-City von Johannes Beck


Vis-à-Vis Reiseführer Nordspanien  (Reiseführer)

Teneriffa von Irene Börjes (Reiseführer)

Südengland von Ralf Nestmeyer (Reiseführer)





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter