Direkt zum Hauptbereich

Romina Casagrande Feuer auf den Bergen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande


Die Langeweile der Tage im Dorf, der Weg, den er hinter sich gebracht hatte, die Schritte, die bereits im sich wiederaufrichtenden Gras verschwanden, zählten nicht mehr. Vor ihn lagen Felder mit weißen Blumen, deren Namen er nicht kannte. Und weiter hinten, wo der Blick endete und die ersten Schatten des Abends aufzogen, war der Wald. Schwarze Bäume mit Wipfeln wie Speerspitzen. Unbewegt, geheimnisvoll, verführerisch wie alles Verbotene.


Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben.


Jan bleibt nicht viel Zeit, um das Kind zu finden


Man erzählte, er hätte es nicht gut aufgenommen, dass seine einzige vielversprechende Tochter in einer Dorfschule eine Bande zerlumpter, nach Stall stinkender Bauernkinder unterrichtete, die schwerer zu hüten waren als ein Sack Flöhe.


Luces großer Bruder durfte zur Schule gehen, sie nicht, der Vater hatte es verboten. Sie wünscht sich nichts mehr, als der Enge rund um den hinteren Seelenkogel zu entkommen. Und sie wäre so gern eine Schmugglerin, wie ihr Vater und ihr Bruder. Und dann begegnet ihr der Junge, der versucht, im Wald zu überleben. Es gibt eine Parallelhandlung, die Jahre später handelt: Jan macht sich auf in die Berge, denn ein Kind wird vermisst. Keiner kennt sich dort oben so gut aus wie er. Doch ihm bleibt nicht viel Zeit, um das Kind zu finden, das erfrieren könnte. Atmosphärisch mit allen Sinnen ist die Geschichte in die Welt der Berge und die des Waldes von Südtirol in Prosa eingebunden. 


Historisches aus Südtirol


Niemand mochte Regeln, und wenn er ein Bauernsohn war, musste er daran gewöhnt sein, hart zu arbeiten, Schläge einzustecken und den Kopf einzuziehen. Wenn man immerzu gehorsam sein musste, auch dann, wenn Befehle keinen Sinn ergaben und einem das Nachdenken abgesprochen wurde, so als wäre man ein Lasttier, keimten im Herzen die Samen der Wut, die unter dem ersten Regen wuchsen. Aus einem einzigen Samen, der in der Erde aufging, konnte ein ganzer Wald werden, der einen mit seinen Dornen für immer gefangen hielt.


Eine Zeit des Umbruchs. Die Bauern sind die harte Arbeit auf dem kargen Boden leid. Es bieten sich neue Perspektiven mit Sommerfrischlern. Die Höfe werden umgebaut in Gastwirtschaften und Pensionen. Nur Luces Familie hält fest an den Traditionen und auch am Schmuggeln in der Cima della Anime. Eine Familientragödie rund um den Unabhängigkeitskampf Südtirols. Unter dem Schlagwort Südtirol-Paket wurde  1969 vom österreichischen Nationalrat und 1971 vom italienischen Parlament genehmigt, Südtirol ein Autonomiestatut zu geben, das erst 1992 erst wirklich umgesetzt wurde. Der Kampf darum ist ist ein Teil dieser Geschichte. Die stolzen Südtiroler wollten es sich nicht bieten lassen, dass man ihnen ihre Identität raubt und dass sie von den Regierungen so lange an der Nase herumgeführt wurden. Der auktoriale Erzähler ist manchmal ein wenig ausufernd in dieser Geschichte und hin und wieder neigt sie, in Kitsch abzudriften. Es hält sich aber in Grenzen. Ein interessanter Roman, der eine Zeit des Umbruchs einfängt. Vielen ist nicht bewusst, wie arm die Bergbauern in Österreich und Tirol früher waren. Erst der Tourismus hat den Wohlstand gebracht. Auch Tirol hat eine eigene Geschichte, die von vielen Kämpfen gezeichnet ist. Ein interessanter Heimatroman.


Die Alte hatte geantwortet, dass es die Bücher gewesen seien, für die sie im Dunkeln über die Felsen geklettert war und riskiert hatte, von einer Kugel getroffen zu werden. 

Als Mussolini an die Macht gekommen war, wurden die deutschen Schulen in den Dörfern Südtirols geschlossen und der Gebrauch der deutschen Sprache verboten. Aber die Lehrer unterrichteten die Kinder heimlich weiter, versammelten sie in Scheunen oder Kellern. Die Bücher waren aus dem Norden gekommen, versteckt in den Rucksäcken der Schmuggler, der Grenzjäger, wie Oma Ebe sie nannte. 

Ein klangvoller Name, auch wenn Luce nicht sicher war, ob sie die Bedeutung verstand.


Romina Casagrande, geboren 1977, lebt in Meran in der Provinz Bozen in Sudtirol. Ihre Mutter ist deutsch, ihr Vater Ttaliener. Mit ihrem Roman - Als wir uns die Welt versprachen« gelang ihr auf Anhieb der Durchbruch als Autorin, auch ihr zweiter Roman »Feuer auf den Bergen« wird in viele Sprachen übersetzt. Romina Casagrande har klassische Literatur und Geschichte studiert, für Museen in Sud-tirol gearbeiter und unterrichter als Mittelstufen-Lehrerin. Sie liebt die Narur, besonders die Berge, ihr Zuhause teile sie mit ihrem Mann, drei Papageien und zwei Hunden.



Romina Casagrande
Feuer auf den Bergen
Originaltitel: I bambini del bosco, 2021 
Aus dem Italienischen übersetzt von Teresa Englert
Zeitgenössische Literatur, Heimatroman
Hardcover mit Schutzumschlag, 432 Seiten
Krüger Verlag, S. Fischer Verlage, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver