Direkt zum Hauptbereich

Romina Casagrande Feuer auf den Bergen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande


Die Langeweile der Tage im Dorf, der Weg, den er hinter sich gebracht hatte, die Schritte, die bereits im sich wiederaufrichtenden Gras verschwanden, zählten nicht mehr. Vor ihn lagen Felder mit weißen Blumen, deren Namen er nicht kannte. Und weiter hinten, wo der Blick endete und die ersten Schatten des Abends aufzogen, war der Wald. Schwarze Bäume mit Wipfeln wie Speerspitzen. Unbewegt, geheimnisvoll, verführerisch wie alles Verbotene.


Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben.


Jan bleibt nicht viel Zeit, um das Kind zu finden


Man erzählte, er hätte es nicht gut aufgenommen, dass seine einzige vielversprechende Tochter in einer Dorfschule eine Bande zerlumpter, nach Stall stinkender Bauernkinder unterrichtete, die schwerer zu hüten waren als ein Sack Flöhe.


Luces großer Bruder durfte zur Schule gehen, sie nicht, der Vater hatte es verboten. Sie wünscht sich nichts mehr, als der Enge rund um den hinteren Seelenkogel zu entkommen. Und sie wäre so gern eine Schmugglerin, wie ihr Vater und ihr Bruder. Und dann begegnet ihr der Junge, der versucht, im Wald zu überleben. Es gibt eine Parallelhandlung, die Jahre später handelt: Jan macht sich auf in die Berge, denn ein Kind wird vermisst. Keiner kennt sich dort oben so gut aus wie er. Doch ihm bleibt nicht viel Zeit, um das Kind zu finden, das erfrieren könnte. Atmosphärisch mit allen Sinnen ist die Geschichte in die Welt der Berge und die des Waldes von Südtirol in Prosa eingebunden. 


Historisches aus Südtirol


Niemand mochte Regeln, und wenn er ein Bauernsohn war, musste er daran gewöhnt sein, hart zu arbeiten, Schläge einzustecken und den Kopf einzuziehen. Wenn man immerzu gehorsam sein musste, auch dann, wenn Befehle keinen Sinn ergaben und einem das Nachdenken abgesprochen wurde, so als wäre man ein Lasttier, keimten im Herzen die Samen der Wut, die unter dem ersten Regen wuchsen. Aus einem einzigen Samen, der in der Erde aufging, konnte ein ganzer Wald werden, der einen mit seinen Dornen für immer gefangen hielt.


Eine Zeit des Umbruchs. Die Bauern sind die harte Arbeit auf dem kargen Boden leid. Es bieten sich neue Perspektiven mit Sommerfrischlern. Die Höfe werden umgebaut in Gastwirtschaften und Pensionen. Nur Luces Familie hält fest an den Traditionen und auch am Schmuggeln in der Cima della Anime. Eine Familientragödie rund um den Unabhängigkeitskampf Südtirols. Unter dem Schlagwort Südtirol-Paket wurde  1969 vom österreichischen Nationalrat und 1971 vom italienischen Parlament genehmigt, Südtirol ein Autonomiestatut zu geben, das erst 1992 erst wirklich umgesetzt wurde. Der Kampf darum ist ist ein Teil dieser Geschichte. Die stolzen Südtiroler wollten es sich nicht bieten lassen, dass man ihnen ihre Identität raubt und dass sie von den Regierungen so lange an der Nase herumgeführt wurden. Der auktoriale Erzähler ist manchmal ein wenig ausufernd in dieser Geschichte und hin und wieder neigt sie, in Kitsch abzudriften. Es hält sich aber in Grenzen. Ein interessanter Roman, der eine Zeit des Umbruchs einfängt. Vielen ist nicht bewusst, wie arm die Bergbauern in Österreich und Tirol früher waren. Erst der Tourismus hat den Wohlstand gebracht. Auch Tirol hat eine eigene Geschichte, die von vielen Kämpfen gezeichnet ist. Ein interessanter Heimatroman.


Die Alte hatte geantwortet, dass es die Bücher gewesen seien, für die sie im Dunkeln über die Felsen geklettert war und riskiert hatte, von einer Kugel getroffen zu werden. 

Als Mussolini an die Macht gekommen war, wurden die deutschen Schulen in den Dörfern Südtirols geschlossen und der Gebrauch der deutschen Sprache verboten. Aber die Lehrer unterrichteten die Kinder heimlich weiter, versammelten sie in Scheunen oder Kellern. Die Bücher waren aus dem Norden gekommen, versteckt in den Rucksäcken der Schmuggler, der Grenzjäger, wie Oma Ebe sie nannte. 

Ein klangvoller Name, auch wenn Luce nicht sicher war, ob sie die Bedeutung verstand.


Romina Casagrande, geboren 1977, lebt in Meran in der Provinz Bozen in Sudtirol. Ihre Mutter ist deutsch, ihr Vater Ttaliener. Mit ihrem Roman - Als wir uns die Welt versprachen« gelang ihr auf Anhieb der Durchbruch als Autorin, auch ihr zweiter Roman »Feuer auf den Bergen« wird in viele Sprachen übersetzt. Romina Casagrande har klassische Literatur und Geschichte studiert, für Museen in Sud-tirol gearbeiter und unterrichter als Mittelstufen-Lehrerin. Sie liebt die Narur, besonders die Berge, ihr Zuhause teile sie mit ihrem Mann, drei Papageien und zwei Hunden.



Romina Casagrande
Feuer auf den Bergen
Originaltitel: I bambini del bosco, 2021 
Aus dem Italienischen übersetzt von Teresa Englert
Zeitgenössische Literatur, Heimatroman
Hardcover mit Schutzumschlag, 432 Seiten
Krüger Verlag, S. Fischer Verlage, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm