Direkt zum Hauptbereich

Ein Film (3000 METER) von Víctor Català - Rezension

Rezension
von Sabine Ibing




Ein Film (3000 METER) von Víctor Català

Der Anfang: «Sei mir gegrüßt, liebe Leserin, lieber Leser! Jahre ist es her, dass du und ich über ein neues Buch zueinander gefunden haben. Die Umstände hatten den schwatzhaften Schriftsteller geknebelt und unseren Dialog für lange Zeit unterbrochen. Wenn ich jetzt erneut an dich herantrete, dann nicht, weil ich etwas besonders Interessantes zu erzählen hätte. … Während die Szenen über die weiße Leinwand eilen, genießt man, im Gegensatz dazu, behaglich die eigene Entspannung; die dargestellte Brutalität gibt sich schon durch ihre schiere Masse und Übertreibung als freie Erfindung zu erkennen, die du nicht ernst zu nehmen brauchst; um psychologische Feinheiten und Hemmnisse schert sich der Stummfilm im allgemeinen ohnehin wenig; die halsbrecherischen Sprünge, oft jenseits aller Glaubwürdigkeit, zeigen dir, dass hier weder Haarspalterei betrieben werden darf, noch jedes Detail hieb- und stichfest sein muss, und erlösen dich eine Zeit lang von der Tortur, alles durch den Fadenzähler zu betrachten, bis dir die Augen brennen.»


Als Nonat Ventura in einer kalten katalanischen Nacht seinen Weg in das Haus des Fischers findet, will er die Wahrheit wissen. Die Frau des Fischers hatte ihn vor langer Zeit gefunden, getauft und im Waisenhaus abgegeben. Als Jugendlicher landete er bei einem Schlosser in Girona, der ihn als Lehrjungen aufnahm und in sein Herz schloss. Die alte Fischersfrau traut dem jungen Mann nicht, der glaubt, von edler Abstammung zu sein und sein Recht bei seinen Eltern einfordern will. Der Leser erfährt seine Geschichte; Nonat muss davonziehen, ohne zu wissen, wo seine Wurzeln liegen – denn die Alte hatte geschworen, das Geheimnis nicht zu verraten.
 
«Ein junger Mann mit einem in der Tat schönen Gesicht und sehr gefälliger Gesamterscheinung, mit diesem unaufhörlichen Lächeln um die fein geschwungenen Lippen und einem etwas penetranten, leicht harten Ausdruck in den Augen, welche weder hell noch dunkel waren.» 

So bleibt Nonat zunächst Schlossergeselle, sehr geschickt, sympathisch, man nennt ihn den Schönling. Der Betrieb, den er einmal übernehmen soll, blüht dank seiner Hilfe auf, doch es treibt Nonat nach Barcelona in die große Stadt, raus aus dem Nest Girona. Auch hier macht er in dem neuen Betrieb gleich Karriere, dank Ideen und Geschick. Aber immer noch strebt er nach Höherem, seine Vorlieben für feine Kleidung und andere feine Dinge hat er nie aufgegeben. Es beginnt mit einem Fahrrad und einem Stock mit edlem Silberknauf. Nachdem er einmal etwas hat mitgehen lassen, lässt ihn auch das nicht mehr los und er legt eine Karriere als Meisterdieb in den Straßen Barcelonas dahin, umgibt sich mit zwielichtigen Gestalten in dunklen Spelunken, wird Kopf der Truppe – auf der anderen Seite spielt er den erfolgreichen Geschäftsmann. So tauchen wir später ein in die Randbereiche der Gesellschaft: Diebe, Prostituierte, Verlorene, Ambitionierte, Mörder und Kleinkriminelle huschen durchs Bild.

«Der Meister zuckte mit den Achseln und wiegte sorgenvoll den Kopf. ‹Dieser Junge war auf keinem guten Weg, bei Gott nicht! Aber er wusste nicht, was er dagegen hätte tun sollen.›»

Caterina Albert i Paradís, die unter dem Pseudonym Víctor Català schrieb, hat hier einen spannenden Roman vorgelegt, den man als Kriminalliteratur bezeichnen kann, ebenso als Gesellschaftsroman, aber auch als Entwicklungsroman, ein Coming-of-age. Zu ihrer Zeit wäre es ihr als Frau nicht möglich gewesen, ein Buch zu veröffentlichen. Eine kleine Tätowierung und ein Medaillon – das ist alles, was seine Mutter dem Baby Nonat beigelegt hat. Wer mag sie gewesen sein? Diese Frage wird Nonat sein ganzes Leben begleiten, und die Frage nach dem Warum. Weshalb setzt man ein Kind aus? Und er glaubt, man habe ihn um sein angeborenes Erbe betrogen – darum wird er sich das nehmen, was ihm zusteht. Nonat fängt an, die Oper zu besuchen, imitiert das Verhalten der höheren Gesellschaft dort, um nicht aufzufallen, und stellt bald fest, dass schicke Anzüge und Seidenunterwäsche, ein Theater- oder Opernbesuch, nicht ausreichen, um anerkannt zu sein. Er ist ein Gernegroß, der auffallen und bewundert sein möchte. Doch ihm fehlt schlicht die Bildung, stellt er resigniert fest! Und jeder, der sich auf Nonat einlässt, den wird auf die ein oder andere Weise das Unglück treffen, wird hineingerissen in den Strudel der Ereignisse. Der schöne Nonat ist beliebt, auch wenn er ein wenig exzentrisch ist mit seinem Auftreten in der Freizeit – denn bei der Arbeit gilt er als fleißig, geschickt und kreativ, die Chefs halten viel von ihm. Die Frauen stehen auf Nonat – nur komisch, nicht eine einzige Liebschaft wird diesem jungen Mann hier angedichtet, auch keine zu einem Mann. Man ahnt von Anfang an, dass dieses Buch ein Drama ist. 1926 wurde der Roman in Spanien veröffentlicht – jetzt ist der Klassiker erstmal auf Deutsch übersetzt worden – vielen Dank dafür, diese Perle noch einmal auszugraben! 

«Immer wieder dasselbe! Alle hochwohlgeboren, alle nobler Abstammung außer ihm! … Alle außer ihm hatten einen Vater im Rücken, alle außer ihm besaßen Wurzeln und eine Position, die sie bedenkenlos preisgeben konnten. Wollte in seinem Fall jemand die Wahrheit aussprechen, klänge das absonderlich: Ein Schlosser ist das! Ein Waisenhausbalg!»

Das Buch wird als katalanischer Ruralisme, einer Unterströmung des Modernisme, eingestuft. Der katalanische Ruralisme, oder auch katalanischer Landkulturismus, ist eine kulturelle und politische Bewegung, die sich auf die Bewahrung und Förderung der katalanischen ländlichen Kultur und Traditionen konzentriert, wie traditionelle Bräuche, Handwerk, Lieder, Tänze, gastronomische Spezialitäten. Jede Nebenfigur wird mit einem knappen Lebenslauf eingeführt, der so geschickt angelegt ist, dass sie den Charakter der Figur zeichnet. Wir tauchen ein in die Schicht der Handwerker, Kaufleute, Dienstleister, in die der Arbeiter und die der Mittelschicht, in die Spelunken der Kriminellen. In wenigen Sätzen beschreibt die Autorin ein klars Bild ihrer Charaktere.

«Roviras Frau war schmal, nicht sehr groß und strohblond, fast wie ein Albino. Sie hatte einen kleinen spitzen Fischmund, große vorstehende Zähne, einen käsigen Teint und Glubschaugen mit rosigen Lidern, rötlichen Augäpfeln und langen farblosen Wimpern, die ihren Blick vollständig verschleierten.»   

Für die damalige Zeit könnte man dieses Buch als Drehbuch bezeichnen, denn Caterina Albert i Paradís schreibt szenisch – ungewöhnlich für die damalige Zeit, mit einem auktorialen Erzähler, der uns Lesende durch die Geschichte und die Figuren führt. Man muss bedenken, dass es damals noch den Stummfilm gab. Es gibt auch eine Andeutung zur spanischen Herrschaft: Im Jahr 1923 putschte sich Miguel Primo de Rivera mit Duldung von König Alfons XIII. an die Macht und errichtete eine Diktatur in Spanien. Dies hatte auch Auswirkungen auf Katalonien, da die neue Regierung eine Politik der Unterdrückung der katalanischen Kultur und Sprache einführte. Auch Nonat leidet darunter, weil er Schwierigkeiten mit der spanischen Sprache hat. Es gibt eine Menge Tote, die meisten Protagonisten streben allerdings an Krankheiten, was dem damaligen Stand der Medizin geschuldet ist. Ein herrlicher Roman, der sich lohnt zu lesen!


Caterina Albert i Paradís, geboren 1869, gestorben 1966, gilt als Mitbegründerin des Katalanischen Modernismus. Zwischen 1901 und 1951 veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Víctor Català zahlreiche Erzählungen, Gedichte und Romane. In ihrem Werk lotet sie die Möglichkeiten des modernen Mediums in ihrem Schreiben aus.





Víctor Català - alias Caterina Albert i Paradís 
Ein Film (3000 Meter) 
Originaltitel: Un Film (3000 metres)
Aus dem Katalanischen von Petra Zickmann 
Kriminalliteratur, Kriminalroman, Gesellschaftsroman, Drama, Klassiker
Hardcover mit Schutzumschlag, 460 Seiten
Kupido Literaturverlag, 2024




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke

Die Schule der magischen Tiere Mortimer Morrison ist Inhaber der magischen Zoohandlung. Er liebt Tiere und weiß eine Menge über ihr Verhalten, ihre Lebensräume und allerlei Besonderheiten. Außerdem hat er bei seinen Reisen um die Welt viele persönliche Gedanken und Beobachtungen gesammelt, die er nun mit allen Kindern teilen möchte. Von Biber bis Wolf: Ein spannendes Sachkinderbuch ab 6 Jahren für Tierfreunde, das ausgesuchte Tiere gut erklärt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke