Direkt zum Hauptbereich

Mathe fürs Leben von Edward van de Vendel, Ionica Smeets, Floor De Goede - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Mathe fürs Leben? 

von Edward van de Vendel, Ionica Smeets, Floor De Goede

Oder: Wie lange brauche ich zu Fuß zum Mond? 


Ein lustiges, erzählendes Sachbuch, eine wahre Geschichte, zwei coole Lehrer:innen und eine begeisterte Schulklasse, die ihre Unterrichtsideen in diesem Kinderbuch niedergeschrieben haben. Mathe macht keinen Spaß! Oder etwa doch? Saya, Mano und die anderen aus der Fünften haben ja gar nichts gegen Mathe. Wenn nur das superlangweilige Mathebuch nicht wäre. Das verstehen sogar die Lehrer und haben eine großartige Idee: Alle Kinder müssen eine Frage stellen, die mathematisch zu lösen ist, und sie gemeinsam mit der Klasse lösen! Die Fragen des Lebens im Matheunterricht gelöst … 




Die Hälfte des Mathebuchs: bye, bye. 

Stattdessen 22 wichtige Fragen, die mit dem Leben zu tun haben

Eine Frage pro Schüler und Schülerin.


Die Klasse schließt mit den Mathelehrer:innen einen Vertrag: Jeder muss eine Frage stellen, das Wie ist vertraglich geregelt. Die erste Frage von Mano lautet: Wie kann ich beim Spielen immer gewinnen? Ist das möglich? Eigentlich nicht. Aber es gibt ein Spiel, dass Mano mit dem Lehrer um M&M’s spielt – man gut, dass es kein Chili war … Auf einmal purzeln die Fragen der andern Kinder: Kann man in Tränen baden? Kann ein Torwart rechtzeitig reagieren, wenn ein Elfmeter geschossen wird? Wie mache ich ein Dessert für 7 Personen, wenn das Rezept auf 4 lautet? Rezept zum Nachmachen geeignet! Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger in der eigenen Klasse zu haben? Und schon gibt es ein wenig Biounterricht dazu. Ist Eiscreme eigentlich überall gleich kalt? Wie lange brauche ich zu Fuß zum Mond? Ist das Pinkeln unter der Dusche wirklich umweltfreundlich? Auf einmal macht Mathe richtig Spaß! 




Ein Buch voll spannender Fragen aus dem Alltag der Kinder, voll lustiger Comicillustrationen und voll von Matheaufgaben, die es Spaß macht zu lösen. Für mich ist dies ein fantasievolles Buch, weil es zeigt, wie man den Unterricht an Schüler:innen ausrichten kann. Abstraiertes Denken out of the box wird aktiviert. Meine Frage im Matheunterricht, ob Pythagoras oder Differenzialrechnung: Wozu braucht man das?, wurde immer gleich beantwortet. «Jeden Tag.» Die Antwort hat mich zum Abschalten gebracht. Ich habe weder den Pythagoras noch die Differenzialrechnung je wieder benötigt – als Schüler aber zumindest merkt man, wie wenig es die Lehrer interessiert, dir die Mathematik ernsthaft beizubringen. Theoretisch abgehoben, völlig bezuglos wird irgendwas eingebimst. Das ist hier völlig anders. Mathematik wird benötigt, um die täglichen und seltenen Fragen des Lebens zu beantworten. Genau das an Beispielen zu verstehen, sollte Ziel des Unterrichts sein, nicht das Einbimsen.



 Angenommen, alle geschiedenen Eltern in unserem Land ziehen wieder zusammen, wie viele Wohnungen haben wir dann für Flüchtlinge übrig?, fragt Jens. Vertrackt, was statistisch gesehen einfach klingt – denn manche Geschiedene wohnen wieder mit neuen Partnern zusammen. Statistik ist nicht so einfach, wie man meint. Später in Gesellschaftskunde geht am Thema weiter. Dieses erzählende Sachbuch zeigt, wie es geht. Aber es ist noch mehr, denn mit den Fragen werden die jeweiligen Kinder vorgestellt und es gibt empathische Geschichten zu den Schüler:innen. Teils im Comicstil gestaltet macht das Buch Spaß! Und es ist so typisch niederländisch, von der Idee und der Gestaltung, es ist locker, witzig, weit entfernt von starren Regeln. Wenn man den Unterricht in dieser Form angeht, landen wir letztendlich im naturwissenschaftlichen Bereich, Randgebiete der Biologie, Physik, Chemie, Geologie – sogar die Soziologie werden bedient; denn Mathe ist überall. Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung von 10 – 13 Jahren. Passt. Wäre schön, wenn es für die anderen Altersstufen Ähnliches gäbe. Empfehlung!



1964 im niederländischen Leerdam geboren, arbeitete als Lehrer, bevor er anfing zu schreiben. Seine Kinder- und Jugendbücher, Bilderbuchtexte und Gedichte sind inzwischen vielfach ausgezeichnet und u.a. ins Französische und Deutsche übertragen worden. Van de Vendel lebt heute in Amersfoort.

1979 in Delft, Holland, geboren, ist promovierte Mathematikerin und Professorin für Wissenschaftsvermittlung an der Universität von Leiden. Außerdem arbeitet sie als Print- und Fernsehjournalistin und tauchte schon als Figur in einem Donald Duck-Comic auf.  

1980 in Amsterdam, Holland, geboren, arbeitet als Comiczeichner und Illustrator. Seit 2004 veröffentlicht er auf seiner homepage täglich einen Comic, hat 2013 seine erste Graphic Novel geschrieben und zeichnet für Zeitschriften, Magazine sowie Websites



Edward van de Vendel, Ionica Smeets, Floor De Goede 
Mathe fürs Leben 
Oder: Wie lange brauche ich zu Fuß zum Mond? 
Originaltitel: ‎Rekenen voor je leven 
Übersetzt aus dem Niederländischen von Sylke Hachmeister
Mathematik, Kinderbuch, Sachkinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, ‎ 288 Seiten, 17.6 x 23.5 cm
Carlsen Verlag; 2024
Altersempfehlung: 10–13 Jahre






Kinder- und Jugendbücher - 10 bis13 Jahre







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht