Direkt zum Hauptbereich

Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Grazie Roma 


von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte


Im Gegensatz zu Daniel Gottschlich, dem Autor dieses Buches, war er nie in der Villa Massimo, aber das Land, in dem die Zitronen blühen, hat er sehr geliebt, und es hat ihn zu vielfältigen, noch heute inspirierenden Arbeiten angeregt: Die Rede ist von Joseph Beuys, dem Künstler, der den sogenannten »erweiterten Kunstbegriff« geprägt hat. Daniel Gottschlich, Kurzzeitsti- pendiat der Villa Massimo im Herbst 2023, fühlte sich von der Erläuterung, dass Joseph Beuys das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzte und damit der Kunst weite Tore öffnete, in seinem Schaffen verstanden. Kunst ist aber durchaus auch für Beuys nicht immer gleichbedeutend mit »guter Kunst«. Innerhalb der eigenen schöpferischen Gilde hohe Auszeichnungen zu erhalten – und zwei Michelin-Sterne für Daniel Gottschlichs Küche sollten doch für sich sprechen –, wäre vermutlich für Joseph Beuys als Kriterium guter Kunst nicht durchgegangen.


Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Sieben Wochen lang überließ er seine Kölner Restaurants «Ox & Klee» und «Pvls» seinem Team und bezog ein Apartment in der Villa Massimo. Eine für ihn unvergessliche Zeit begann: Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Kochen ist nicht Daniel Gottschlichs einzige kreative Begabung. Denn vorgeschlagen wurde er für das Stipendium vom Komponisten und Mitglied der Auswahlkommission für Musikkomposition an der Villa Massimo, Vito Žuraj, der selbst gern kocht. Es entstand eine Freundschaft zwischen ihm und dem Drummer-Gourmet-Küchenchef. 



Pistazienlassagne mit Spinat und Mozzarella


Dass Gottschlich, der für gewöhnlich mit seiner kleinen Band auftritt, seinen Stipendienaufenthalt in Rom mit einem Konzert in Europas größtem Konzerthaus, dem Auditorium Parco della Musica Ennio Morricone, mit keinem Geringeren als dem 2024 mit dem Silbernen Löwen der Musikbiennale in Venedig ausgezeichneten Ensemble Modern abschloss, spricht dafür, dass er eine wirkliche Doppelbegabung hat, die womöglich beiden Tätigkeiten, der Musik und dem Kochen, zugutekommt.


Die Rezepte beginnen mit seiner Lieblingspasta: Weiße Bolognese mit großen Fusilli, Brotcroûtons und Parmesan. Bolognesesoße mit Sahne ein Unding? Der Sternekoch meint: Tausend Mal die «rote Variante» gegessen, einfach mal was anderes kochen, besonders hebt er die Crispyness des Brotes zu den Nudeln hervor. Im Gepäck nach Rom sind Schlagzeug, Gitarre, Mikrofone, Audio Interface, Thermomix, Pacojet und einen Sous-Vide-Garer für die berühmte Villa Massimo, in der große Literaten und Künstler vor ihm weilen durften. Der erste Eindruck ist dann doch ernüchternd:


Soll ich ehrlich sein? Als ich die sonnendurchflutete, großzügig geschnittene Wohnung durchstreife, kann ich meine Enttäuschung kaum unterdrücken. Ein Maler mag hier ideale Voraussetzungen vorfinden, aber ein Koch? Ich stelle mein Gepäck ab und mustere argwöhnisch die Küche. Sie ist kaum größer als ein Kleiderspind. Ich weiß auch nicht, wie ich überhaupt darauf gekommen bin, aber in meinen Träumen erwartete mich eine opulente, offene Wohnküche mit weitläufiger Kochinsel, wie man sie aus New Yorker Loft-Wohnungen kennt. Das war wohl naiv. Schließlich bin ich der erste Koch hier. In ihrer Bauzeit zwischen 1910 und 1913 waren diese Studios ausschließlich für Bildende Künstler und Architekten gedacht.


Handgeklopftes Kalbs-Carpaccio mit Melone, Tomate und Mandeln – der italienische Klassiker neu interpretiert. Oder Fleisch in Scheiben – mit Kartoffel, Haselnuss und Parmesan. Das Einstiegsdinner von Gottschlich, Austerntatar mit Limette, Physalis und Wildreis kommt gut an, ebenso seine Suppli al telefono (der Mozarella zieht lange Fäden), frittierte Reisbällchen, die er mit Sardellen bestückt. Als Dessert gab es Tiramisu mit Banane und Pekannüssen, mit Briochescheiben anstatt Bisquit als Unterlage. Wir erfahren, das Lamm in der Osteria Chiana war sicherlich nicht das beste Gericht, das Gottschlich in Rom gegessen hat, also hat er sich am nächsten Tag hingesetzt, selbst eins entworfen, das hier präsentiert wird. Daniel Gottschlich schlenderte begeistert über die Märkte der Stadt, entdeckte kleine Lebensmittelläden und Trattorien, kam mit Marktfrauen, Köchen und Künstlern ins Gespräch. Abseits seines Alltags in Köln und beflügelt vom Geist der Ewigen Stadt entwickelte er gänzlich neue Rezepte. Gottschlich lernt echten Mozzarella di Bufala Campana lieben, den man auf keinen Fall in den Kühlschrank legen soll. Und wer diesen Mozzarella oder den echten Burrata kennt, kann mit dem Supermarktzeug nicht so recht etwas anfangen. Zumindest geht es mir so. Und der Sternekoch lernt die italienischen Mücken kennen: «Als ich aufwache, besteht mein gesamter Körper gefühlt nur noch aus Mückenstichen.» Dabei ist es in Rom gar nicht so schlimm. Gut, auch dort sprüht man sich ein, bevor man das Haus verlässt, aber im Veneto und Umbrien wird man ohne Vorsorge förmlich aufgefressen. Als Gastgeber hat man freundlicherweise stets Autan auf dem Balkontisch oder der Terrasse stehen. 



Strazzapretti mit Miesmuscheln, grüner Paprika und Tomaten



Die Kombination aus Fisch und Fleisch ist immer wieder etwas Besonderes, vor allem, wenn sie so gut harmoniert wie hier: der fette Bonito und der reichhaltige Guanciale. Fett ist schließlich ein Geschmacksträger, und dieses Gericht ist wohl der beste Beweis dafür – besonders, wenn man noch eine Hollandaise dazu reicht.


Strazzapretti mit Miesmuscheln, grüner Paprika und Tomaten, die in der Soße gekocht werden, so das Aroma des Muschelfonds aufnehmen oder Kalmar mit schwarzem Risotto, Ochsenherztomate und Frühlingslauch. Pistazienlassagne mit Spinat und Mozzarella (die mache ich übrigens schon ewig mit Spinat  – meistens) die nicht mit Bolognese- und Béchamelsauce hergestellt wird. Letzteres ist langweilig, sagt Gottschlich, und macht sich an diese römische Spinatversion des Klassikers. Pasta al Nero di seppia mit Oktopus und Bottarga: Oktopus, Tinte, Bottarga und das Meer – eine intensive Kombination aus Meeresaromen. Käse und Honig, Feigen mit Fleisch, Salsiccia zu Röhrennudeln oder Bonito alla Carbonara, wobei der gare Thunfisch mit gewürfeltem, ausgelassenem Guanciale bedeckt wird, mit einer Hollandaise übergossen, die mit Nussbutter und dem Fett des Guanciale aufgeschlagen wird – ungewöhnlich, aber es klingt gut, manches ziemlich mächtig.



Pasta al Nero di seppia mit Oktopus und Bottarga


Gottschlichs Rezepte sind in Rom entstanden – das ein oder andere mutet italienisch an, bei anderem trifft der deutsche Sternekoch Italien mit seinen ureigenen deutschen Wurzeln und vermischt das eine mit dem anderen. Sehr interessante Gerichte sind hier entstanden. Vom Schwierigkeitsgrad einfach bis ein wenig kompliziert. Ein wenig Kocherfahrung sollte man mitbringen. Leider ist Gottsch ich ein Sardellenfan, die in zu vielen Rezepten zu finden sind. Lieber verhungere ich, als nur ein MÜ Sardelle in meinem Essen zu haben. Aber das ist mein Problem und ich weiß, dieses Geschmacksfeld zu umschiffen. Gottschlichs Resümee: «Kochen ist mehr als Handwerk, es ist eine Kunstform.»  Wirklich interessant ist die gesamte Geschichte, die Erlebnisse, Begegnungen – teilweise ist das recht witzig. Da wird er eingeladen zu kochen, Sterneköche sind anwesend … Der deutsche Koch kauf ein und großes vorzubereiten, doch oh Schreck, er trifft auf einen Campingkocher und einen kleinen Grill. Alles keine Problem, im Team geht alles gut. Eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch mit hervorragenden Fotos! 



Daniel Gottschlic, geboren 1982, ist ein Sternekoch und Musiker aus Köln sowie Betreiber des 2-Sterne-Restaurants »Ox & Klee« und des Restaurants »Pvls«. 2023 war er Stipendiat an der Deutschen Akademie in Rom und zu Gast in der Villa Massimo.

Sebastian Späth, geboren 1991, ist nach Stationen bei SPIEGEL, Stern u. a. seit 2023 Deutschland-Chefredakteur von Falstaff. Er ist auf Ästhetik- und Geschmacksfragen spezialisiert und hat die Co-Autorenschaft von Gottschlichs Buch ›Grazie Roma‹ übernommen.

Dimitrios Katsavaris ist ein Fotograf und Musiker aus Köln. Er hat Daniel Gottschlichs Erlebnisse in Rom fotografisch festgehalten und seine Fine-Dining-Rezepte in Szene gesetzt.



Daniel Gottschlich, Sebastian Späth, Dimitrios Katsavaris
Grazie Roma
Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte
Erzählendes Sachbuch, Reiseliteratur, Kochbuch, Italienische Küche, Kulinarisches, Mediterrane Küche, Sachbuch, Lieblingsrezepte, Weltküche
Hardcover, 176 Seiten, 20.6 x 24.8 cm
DuMont Verlag, 2025




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...