Direkt zum Hauptbereich

Killer Potential von Hannah Deitch - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Killer Potential 


von Hannah Deitch


Der Anfang: 
Ich war eine berühmte Mörderin. Ich habe eine wohlhabende Familie ermordet und bin abgehauen, genau wie Charles Manson. Anders als er wollte ich aber keinen Rassenkrieg anzetteln, um ins Paradies zu gelangen, und auch nicht insgeheim ein Beatle sein. Glaubt man den Nachrichten, war ich nur eine ruhmsüchtige Killerin und scharf darauf, mein Konterfei Teufel komm raus am Mount Rushmore, der großen amerikanischen Psychopathen verewigt zu sehen.


Evie Gordon hat bereits ihr Stipendium für ein renommiertes College in der Tasche, ist als SAT-Tutor für Serena, der Tochter einer reichen Familie in Beverly Hills tätig. Als sie an einem Tag klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will die Polizei informieren, das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine verwahrloste Frau – gefesselt, verletzt und dehydriert. Sie befreit sie. In dem Moment kommt Serena nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. 


«Schnallen Sie sich an!», so die Werbung

Panisch stürzen die beiden Frauen aus dem Haus und fliehen, werden nun als Mörderinnen gesucht, werden in den Medien als brutale Killerin bezeichnet. Dieses andere Mädchen redet nicht, aber stumm scheint sie nicht zu sein. Was ist in dem Haus passiert, warum war die andere in der Kammer gefesselt,  was hat man ihr angetan? Die beiden Frauen nähern sich an, werden Freundinnen. Zunächst fliehen sie in den Süden, dann wieder hoch bis nach Kanada. «Schnallen Sie sich an!», so die Werbung. Und wieder eins dieser Bücher, das mit etwas beworben wird, was es nicht einhalten kann. Das gibt dann enttäuschte Leser, weil man mit der falschen Erwartungshaltung startet. 


Er war niemand. Ein Mitarbeiter in einem Days Inn in Pascagoula, Mississippi. Und vielleicht bedeutete es auch nichts - vielleicht hatte er selbst Leichen im Keller, Köpfe in der Tiefkühltruhe. Vielleicht hatte er eine Familie. Ein neugeborenes Kind zu Hause. Eine Freundin, die er noch von der Highschool kannte, eine Krankenschwester, die so wie er Nachtschichten schob, damit sie gemeinsame Freizeit hatten. Eine kranke Mutter, einen hungrigen Teenager. Menschen, die abhängig von ihm waren. Er tat nur, was er für richtig hielt. Warum sollte er an meine Unschuld glauben? Niemand - vielleicht nicht mal meine eigenen Eltern, glaubten an meine Unschuld.


Wenn der Roman trotzdem gut ist, dann macht mir das nichts aus. Doch dieses Buch ist lediglich ein relativ langweiliges Roadmovie, in Teilen unglaubwürdig, eine Geschichte, die mir so gar nichts sagt. Ein Roman, der rasant beginnt und dann völlig abflacht. Evie ist hauptsächlich als Icherzählerin installiert, aber auch Jae kommt hin und wieder kurz zu Wort. Evie glaubt zunächst, sie hätte Serena getötet, erfährt durch die Medien, dass sie noch lebt. Die beiden Frauen fliehen zunächst ziellos gen Süden, brechen in unbewohnte Ferienhäuser ein oder schlafen in einfachen Motels – werden zwischendurch immer wieder erkannt. Nun wollen sie nach Kanada, über die Grenze. Warum wird nicht klar. In Rückblicken erfahren wir etwas über Evies Vergangenheit, später auch die Geschichte von Jae. Warum flieht die intelligente Evie, wundert sich nicht, dass Jae mit ihr flieht? Das alles gibt keinen Sinn. Männer, denen sie unterwegs begegnen, sind ausschließlich brutale Typen, die das Duett mir nichts, dir nichts körperlich außer Gefecht setzt; tötet. Und zu allem Übel lässt die Autorin auch noch eine Liebesgeschichte zwischen den Frauen aufflammen. Die Geschichte klingt sehr konstruiert und nicht immer ist sie durchdacht, vom Großen bis ins Detail. Eine der beiden Frauen wird durch die Windschutzscheibe geschleudert – nicht viel passiert … Evie wird als hochintelligenter Charakter aufgebaut, handelt aber ständig ziemlich dämlich und zeigt sich naiv, fällt auf die manipulative Jae herein. Und auch diese Figur ist nicht stimmig. Ein Thriller, der mich nicht überzeugen konnte.


Hannah Deitch arbeitete lange selbst als Nachhilfelehrerin, um finanziell über die Runden zu kommen. Inzwischen ist sie Journalistin und Lektorin und lebt in Los Angeles. Killer Potential ist ihr Romandebüt.




Hannah Deitch
Killer Potential
Original: Killer Potential, 2025
Aus dem amerikanischen Englischen von Conny Lösch
Thriller, Kriminalliteratur, Kriminalroman, Amerikanische Literatur
Taschenbuch, 398 Seiten
List Verlag, 2025








Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham