Rezension
von Sabine Ibing
Für Polina von Takis Würger
Gesprochen von Robert Stadlober
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 44 Min.
Sie sind gleichalt. Auf den Tag genau: Hannes und Polina und ein allwissender Erzähler führt uns durch ihre Geschichte. Sie ist die Kluge von beiden und er der schüchterne Verschrobene. Was Hannes nicht bewusst ist, er ist ein musikalisches Genie, spielt ohne je Unterricht bekommen zu haben, den Beethoven auf einem alten Klavier herunter. Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina und aus innerstem Herzen komponiert er ein Lied für sie. Bis wir an diesem Punkt landen, geht es zunächst um Fritzi, Hannes Mutter, die geschwängert von einem Marmorhändler sich für das Kind entscheidet, anstatt für das Stipendium zum Jurastudium.
Als er sagte, in seiner Hotelbar gebe es einen Tresen, der aus einem einzigen Block grünem Silikatmarmor geschnitten war, den müsse sie gesehen haben, tat er ihr leid. Sie ging mit. Sie fand es interessant, die Nacht mit einem Mann zu verbringen, der graue Haare hatte. Sie wusste nicht, dass das Medikament, das sie eine Woche vorher nach dem Genuss eines verdorbenen Tiramisus eingenommen hatte, die Verhütungspille unwirksam machte.
Hannes wird erwachsen
Im Krankenhaus Siloah in Hannover teilt sich Fritzi mit einer anderen Frau (Polinas Mutter) das Zimmer; die beiden alleinerziehenden Mütter werden nach ihren Geburten beste Freundinnen. Heinrich Hildebrand, ein Schriftsteller, gibt Fritzi WG-mäßig Obdach in seiner alten Moorvilla, Polina und ihre Mutter sind gern gesehene Gäste. Polina ist eine Weile abwesend, kommt nach Jahren aus der Türkei zurück, um bald wieder zu verschwinden. Fritzi erinnert sich an den Marmorhändler, meint, den darf sie Hannes nicht vorenthalten. Überrascht und dann entzückt will der wiederum das Talent von Hannes fördern. Takis Würger entscheidet sich dazu, seine Frauenfiguren nicht weiter auszugestalten, lässt sie aus der Handlung gleiten, manche kehren zurück, andere holt der Tod. Schule ist nicht so das Ding von Hannes, auch hat er keine Lust am Klavier gefördert zu werden – obwohl ihn Klaviere interessieren. Also wird er kurzentschlossen Klavierträger bei einem Klavier-Spediteur. So vergehen die Jahre; die Liebe zu Polina bleibt. Männerfreundschaften zwischen Möbelpackern entstehen und Hannes findet eine neue Liebe. Und plötzlich kann er nicht anders, bei einem Klaviertransport in Hamburg setzen sie das Klavier auf der Straße ab und Hannes spielt in sich versunken. Den Passanten geht ein Herz auf, sie filmen. Halt! Es geht noch weiter …
Ein bisschen zu viel Zuckerwatte
Eine Woche nachdem Mila Müller das Video ins Internet gestellt hatte, war es berühmt. Wohl auch, weil dieser namenlose und völlig unbekannte Möbelpacker mit der grauen Kapuze auf dem Kopf das Stück mit nur neun Fingern spielte und am Ringfinger links einen Verband trug, der sich im Lauf der Sonate rot färbte.
Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute. Eine zuckersüße Geschichte, dekoriert mit Adjektiven und Klischees – geschrieben für das Sonntagabendprogamm im ZDF. Dieses Klientel wird hinschmelzen wie Butter in der Pfanne. Schmonzetten waren noch nie etwas für mich, doch es gibt ein großes Publikum dafür. Betrachtet es man von der Seite, dann kann man den Roman empfehlen, denn bekanntlich kann Takis Würger schreiben – diesen Roman im Stil von Pilcher.
Takis Würger, geboren 1985, ist Redakteur beim «Spiegel». Im Alter von 28 Jahren ging er nach England, um an der Universität von Cambridge Ideengeschichte zu studieren.
Für Polina
Gesprochen von Robert Stadlober
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 44 Min.
Zeitgenössische Literatur, Liebesroman
Diogenes Verlag, Hörbuch
Hardcover, Gebunden, 304 Seiten, Diogenes Verlag, 2025
Zeitgenössische Literatur

Zeitgenössische Roman
Kommentare
Kommentar veröffentlichen