Direkt zum Hauptbereich

Richtig anders - anders richtig von Kathrin Köller und Irmela Schautz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Richtig anders - anders richtig 


von Kathrin Köller und Irmela Schautz

Selbstbewusst neurodivergent


ADHS wird oft als eine Störung bezeichnet. Das ist eine extrem negative Bewertung. Tatsächlich funktionieren manche Bereiche im Gehirn anders. Das bringt Schwierigkeiten mit sich, aber auch Sachen, die besser funktionieren. Das Wort «Neurodivergenz» bewertet nicht. Und das ist gut so.

ADHS, Autismus, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie, Mental Health: Der Druck, zu funktionieren, ist groß. Von klein auf. Wer irgendwie anders tickt, hat schnell das Gefühl, nicht ganz richtig zu sein. Und bekommt das auch vermittelt. Dieses Buch soll betroffene Jugendliche und deren Eltern unterstützen, aufklären, helfen, diese Handycaps anzunehmen – man ist anders, aber richtig! Auf keinen Fall krank! Aufklärung für eine breite Öffentlichkeit. Eine neurale Störung – ist es überhaupt eine Störung? Jeder Mensch ist anders, einzigartig auf dieser Welt. Die Menschen setzen Normen, ob nun der Krümmungsgrad der Salatgurke, die Größe eines Eis oder Apfels. Wer nicht der Norm entspricht, ist nicht ganz so viel wert. Das macht der Mensch auch bei sich selbst: Zu groß, zu klein, zu alt, zu jung – behindert, krank, gestört.
 



Leute mit LRS oder ADHS sollen sich mal ein bisschen mehr anstrengen und autistische Personen bitte nicht so empfindlich sein. Mit einer banalen Lese-Rechtschreib-Störungen und Dyskalkulie braucht es viel Glück, um nicht früh in der Schule auf dem Abstellgleis zu landen. Dabei wissen wir heute, wie neurodivergente Hirne funktionieren: anders, aber richtig! Noch vor 20 Jahren war es gar nicht so einfach, LRS oder Legasthenie anerkennen zu lassen. In Bayern ist es bis heute schwierig, denn hier wird sehr deutlich, wie brisant die Sache ist: nur im Falle einer Lesestörung und Rechtschreibstörung in Kombination wird auch ein Notenschutz gewährt. Lehrer werden nicht grundsätzlich psychologisch ausgebildet, schon gar nicht nicht auf neurodivergente Handycaps – sie werden lediglich auf ihr Fachwissen geschult; damit fängt die Sache bereits an. Ich habe vor 40 Jahren meine Diplomarbeit über Autismus, Richtung Asperger geschrieben, musste mir über Pharmafirmen und Landesbibliotheken Literatur aus England und USA besorgen. Es gab keine deutsche Literatur. Viel habe ich direkt im Autistenzentrum in Hannover erfahren. Im Ausland war man hier wesentlich weiter.
 





Man vermutet, dass Winston Churchill ADHS hatte, so abgefahren und genial wie seine Entscheidungen waren - wobei das Ganze nach dem Tod immer etwas schwer zu diagnostizieren ist. Barbie-Regisseurin Greta Gerwig weiß es inzwischen von sich ganz sicher, ganz im Gegensatz zu vielen anderen Menschen, die sich ihr Leben lang fragen, was nur mit ihnen los ist.

Bereits 1775 wurde das erste Mal über ADHS geschrieben und immer wieder, erfahren wir. ADHS ist eine der am besten erforschten Neurodivergenzen. «ADHS-Gehirne sehen anders aus und funktionieren anders als die der meisten anderen Menschen. Nicht nur ein bisschen, sondern zentral im Frontend-Bereich, also dem Frontalhirn, das für alles Mögliche zuständig ist.» Wer ADHS hat, ist nicht unaufmerksam, im Gegenteil, diese Menschen nehmen über alle Sinne ganz viel auf einmal wahr, viel mehr als «wir Normalen». Während sie sich auf einen Vortrag konzentrieren, sehen sie die Fliege im Raum, hören intensiv draußen den Rasenmäher, riechen das wundervolle Parfüm des Nachbarn, sehen einen Fussel auf dessen Jacke, verlieren sich in das Muster eines Pullovers – und das alles auf einmal, denn sie haben eine sogenannte Filterschwäche. Und wenn sie irgendetwas machen, werden sie garantiert von 20 anderen Dingen abgelenkt. 





Dabei sind diese Menschen besonders gut in lösungsorientiertem Denken, exzellent im Krisenmanagement, besitzen viel Kreativität und Empathie, kurzum, sie sind große Sympathieträger. Bei Personen mit ADHS funktioniert der Transport der Botenstoffe nicht optimal, es herrscht ein Botenstoff-Chaos. Es wird zu viel Dopamin produziert, das nicht dort ankommt, wo es hingelangen soll. Zu allem Überfluss baut es sich auch noch schneller ab. Dieses Handycap wird weitervererbt. Und weil ADHS-Typen so viel mit ihren Sinnen aufnehmen, sind sie sehr emotional, empathisch, aber auch schnell überwältigt, weil sie überschwemmt werden von Gefühl, spielen gern mal eine Dramaqueen, oder sind superverletzt, wobei sie heftig reagieren können, schwer mit Kritik umgehen können. Das alles ist ziemlich gut und genau in diesem Buch beschrieben.





Dass auch Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) und Dyskalkulie zum neurodivergenten Regenbogen dazu gehören, ist hingegen sehr viel unbekannter. Und der Blick auf Menschen mit diesen sogenannten Teilleistungsstörungen i hauptsächlich defizitär. Oft genug werden LRS und Dyskalkulie als individuelles Versagen gesehen. Das muss sich ändern.

Das Wort Legasthenie hat man früher benutzt. Heute weiß man, dass es viele verschiedene Ursachen gibt, verschiedene Ausprägungen, das Ganze differenziert betrachtet werden muss. Rechtschreibschwäche, Leseschwäche oder eben beides zusammen und in verschiedener Ausprägung. Buchstaben hüpfen durcheinander, verschwinden. Dieser Kinder brauchen doppelt so viel Zeit, einen Text zu lesen, zu erfassen – darauf wird aber keine Rücksicht genommen. Doppelte Zeit zu lesen, doppelte Zeit zum Schreiben. Den Stressfaktor nicht einmal berücksichtigt. Manch einer muss sich so sehr auf das Vorlesen konzentrieren, dass dabei die Texterfassung nicht funktioniert, er hinterher nicht weiß, was er vorgelesen hat. Auch hier muss sich die Schule besser einrichten – Fortbildung für Lehrer, Rücksichtnahme, eine andere Art des Unterrichts – viele Länder sind hier weiter als Deutschland. 





Dyskalkulie, die Rechenschwäche, Autismus, Synästhesie, Dyspraxie, Bipolarität und Hochsensibilität werden erwähnt, bzw. länger ausgeführt. Zwischendurch kommen in den Rubriken «Hero», «Voices», «Interview», «Porträt» immer wieder Betroffene zu Wort, die erzählen, welche Schwierigkeiten sie haben, aber auch Erhellendes zeigen, zum Umgang mit ihrem Handycap. Ein klasse Sachbuch, dass sicher vielen Betroffenen und ihren Angehörigen hilft, zu verstehen und Interessierten in lockerer Sprache diese Handycaps erklärt. Aufklärung steht an erster Stelle, damit sich mehr Menschen interessieren und sich hoffentlich endlich unser Schulsystem ändert. Irmela Schautz hat das Buch illustriert, klasse mit ganzseitigen und kleinen Bildern; farbige Seiten, Spalten, der Text aufgelockert in Spalten, machen das Lesen leichter. Der Hanser Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 11 Jahren, das passt, aber auch als Erwachsener liest sich das Buch gut – also Allage.


Kathrin Köller hat lange als Schulbuch-Redakteurin für den Cornelsen Verlag gearbeitet, bevor sie sich als Autorin, Übersetzerin und Fachjournalistin im Bereich Kinder- und Jugendmedien selbständig machte. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Irmela Schautz, 1973 in Ravensburg geboren, studierte Malerei und Grafik an der Kunstakademie Münster und Bühnen- und Kostümbild an der Akademie für Bildende Künste in Stuttgart. Während eines sechsmonatigen Arbeitsaufenthaltes in Tokio entwarf und fertigte sie für die Mozartoper «Cosi fan tutte» Kostüme aus Alltagsmaterialien an. Die japanische Ästhetik und der besondere Umgang mit Papier in Japan beeinflussten ihre Arbeit nachhaltig.Seit 2005 arbeitet sie als freie Illustratorin in den Bereichen Kinder- und Jugendbuch, populärwissenschaftliches Sachbuch, Biografien, Weltliteratur und Kreativbuch, für Magazine und Zeitungen sowie für Kunden aus der freien Wirtschaft.Im Jahr 2012 gründete sie mit ihrer Kollegin Annabelle von Sperber das Illustratorenatelier atelier2gestalten.Seit 2012 lehrt Schautz außerdem an der Akademie für Illustration und Design in Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.





Kathrin Köller, Irmela Schautz
Richtig anders - anders richtig
Selbstbewusst neurodivergent
Sachbuch, Neurodivergenz, ADHS, Autismus, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie, Mental Health, Dyspraxie, Bipolarität, Hochsensibilität
Broschur, 240 Seiten
Carl Hanser Verlag, 2025
Altersempfehlung ab 11 Jahren – Allage






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezesion - Ein Bett für Rosa von Helme Heine

  Die Familie war unbeschwert, doch damit ist es jetzt vorbei. Sie machen sich auf, ein neues Heim zu finden. Opa sagt, er bleibt, ist zu alt, neu anzufangen. Mal nur ein Übergang, mal sind sie nicht gern gesehen, beim Überleben muss man auch schon mal zur List greifen oder als Straßenmusiker arbeiten. Und dann ergibt sich etwas, Mama und Papa können sich damit arrangieren. Doch Rosa gefällt die neue Bleibe nicht, also macht sie sich allein auf den Weg. Sie erlebt einige Dinge, bis auch sie ein neues zu Hause findet. Witzig gestaltet, ein aktuelles Thema – typisch Helme Heine! Bilderbuch ab 4 Jahren – Allage – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Ein Bett für Rosa von Helme Heine

Rezension - Von Frauen und Salz von Gabriela Garcia

  Kurzgeschichten um fünf Frauen in verschiedenen Generationen, die miteinander verwandt oder auf andere Weise verbunden sind. Miami, Camagüey, Havanna und Zentralmexiko; Flüchtlinge und Migration spielen eine Rolle – legal oder illegal, Frauen in ihren Stärken und Schwächen. Der Roman beginnt in Miami, 2018: Carmen, eine kubanische Migrantin, ist verzweifelt, weil ihre Tochter drogenabhängig ist und sie sich selbst die Schuld gibt. Es geht zurück bis in eine kubanische Tabakfabrik, Kuba, Camagüey, 1866, María Isabel arbeitet als einzige Frau in der Herstellung von Zigarren. Auch wenn am Ende alles zusammenhängt, es sind zwölf vielschichtige Kurzgeschichten mit eigener Tonalität, fünf starke Lebensläufe, die von kolonialistischer und kapitalistischer Ausbeutung zeugen und getragen sind von Traumata durch patriarchale Gewalt. Ein feministischer Generationenroman, der beeindruckend verdichtend und gut beobachtet und 150 Jahre zusammenfasst. Empfehlung! Weiter zur Rezension: ...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler