Direkt zum Hauptbereich

Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Als wir Schwäne waren 


von Behzad Karim Khani


Klappentext: Wir sind ein Alptraum. Ich weiß nur nicht wessen.


Der Anfang: 

Du warst fünf. Die Buchstaben gehorchten dir nicht. Du dachtest, dass Restaurants Essturants heißen, weil wir dort essen. Und du sagtest traubig statt traurig, weil Tränen aussehen wie Trauben. Und ich wollte, dass du recht hast, solange es nur geht. Weil Tränen von Trauben abzuleiten vielleicht etwas abwendet. Weil traubig das bessere Wort ist. Aber dann sagtest du irgendwann, es sei fair, dass es Inseln gibt, denn schließlich gibt es ja auch Seen. Und ich, tausend Ängste älter, sagte: Ja, das ist fair.


Reza, der mit seinen intellektuellen Eltern aus dem Iran in die Freiheit nach Deutschland flüchtet, lebt einer Siedlung,  wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er, die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen. Das Leben auf der Straße ist hart, Kriminalität lauert an jeder Ecke. 


Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus 


Das Deutschland, in dem wir leben, ist ein Land, in dem die Post über Jahre hinweg vom selben Boten gebracht wird, der nicht nur einen unbefristeten Arbeitsvertrag hat, sondern auch verbeamtet ist. Der nicht gekündigt werden und von seinem Lohn die Raten für sein Eigenheim abbezahlen kann. Ähnlich geht es jedem Vorarbeiter auf dem Bau, jedem höheren Angestellten bei Opel, jedem Elektriker. Jedem Haushalt mit zwei Einkommen.


Behzad Karim Khani schreibt als Ich-Erzähler über die Kindheit und Jugend eines wütenden Jungen, schreibt sich die eigene Wut aus dem Bauch über ein kaltes Deutschland, das seine Familie nicht willkommen hieß, sie in eine Siedlung steckte, die so gar nichts mit ihrem vorigen Leben zu tun hatte. Sehr authentisch beschreibt er das Leben in den 1990er in einer Sozialsiedlung im Ruhrgebiet, in Bochum, wo «Zimt, Sozialhilfe und Großfamilien» riecht. Sie waren mit Hoffnung gekommen – die ganz schnell wieder eingestampft wurde, denn sie erleben Armut und Ausschluss aus der Gesellschaft. Müll auf der Straße, stinkende Treppenhäuser, nervende Nachbarn, Erpressung, Prügel, und Drogen auf der Straße. Wer den Kopf oben haben will, muss sich durchsetzen können. Ausbildungen der Eltern werden nicht anerkannt – die Mutter entscheidet sich irgendwann, noch einmal zu studieren – der Vater fährt Taxi und arbeitet im Kiosk, wo er Zeitung lesen kann. Das Leben wird etwas besser. Als Kind hängt Reza mit seinen Freuenden in einem Keller ab, den sie mit Sperrmüll möbliert haben,  und sie träumen von einer eigenen Gang, machen spielerische auf Gangster, hören dazu Tupac, Public Enemy. Die Freunde von Reza werden wirklich kriminell, landen im Knast oder sterben – selbst Reza kann sich dem Milieu nicht ganz ausschließen. «Wir alle strampeln uns ab in dieser Kloake, halten den Kopf aber über Wasser.» Immerhin, Reza schafft es als Einziger aufs Gymnasium. Eine schmerzhafte Auseinandersetzung mit Deutschland, mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus – weil jedes Wort der Wahrheit entspricht und den Menschen im Land einen Spiegel vorhält.


Ein Roman, der ins Herz trifft, gleichzeitig voll in die Fresse tritt! 


Mein Vater schaute und fragte: ‹Sind das Schwäne oder Gänse?› ‹Schwäne.›  ‹Wo ist das? Astara?› ‹Nein. Die andere Seite der Grenze. Sowjetunion ist das. Sie überwintern jedes Jahr dort und fliegen dann zurück in den Norden. Hierher kommen sie nicht.›  ‹Nicht mal die Vögel›, sagte mein Vater. Und der Mann antwortete: ‹Es ist zu laut hier. Viel zu laut.› Und damit meinte er etwas, das mein Vater verstand und ich nicht. Wir waren doch extra ruhig gewesen, dachte ich.


Es ist eine Erzählung über Demütigung, über Ausgrenzung, gleichzeitig eine über die eigene Ausgrenzung, eine die zeigt, warum Integration so schwierig ist. «Wir sind Stacheln im Fleisch. Eindringlinge. Wo immer wir sind, bildet der Körper Eiter um uns. Wir stecken im Körper und berühren ihn doch nicht.» Aber selbst in der Wut steckt noch Melancholie. Gefühle, die in die Tiefe gehen, beinharte Milieubeschreibungen, die gleichzeitig liebevoll ausgestaltet sind. Reza selbst kommt auch nicht heile aus der Geschichte heraus und reflektiert am Ende: «Dass ich in Wirklichkeit eine Gerechtigkeit herstellen wollte, in der nicht ich so heile bin wie alle anderen, sondern alle anderen so kaputt wie ich.› Sie flüchteten aus der Diktatur in die Freiheit und zahlten den hohen Preis, fremd zu sein. Meine Lieblingsfigur ist der Vater des Jungen, wenn er Geschehnisse das Geschehen der Welt kommentiert, seine Strichlisten führt, einfach klasse. Behzad Karim Khani beschreibt präzise, kein Wort ist überflüssig, dabei mit so viel Poesie und Sprachwitz, mit dem Klang einer arabischen Erzählung, eine sprachliche Perle. Ein Roman, der ins Herz trifft, gleichzeitig voll in die Fresse tritt! Unbedingt lesen, Abteilung Lieblingsbuch! 


Hier, wo von nichts nichts kommt. Man auf einem Bein nicht stehen kann. Wo man nicht aus Zucker ist. Keine Müdigkeit vorschützt, Nägel mit Köpfen macht und sich nicht zwei Mal bitten lässt. Wo man schließlich nicht blöd ist. Wo sicher sicher ist und Geiz geil. Wo ‹‹u bist Gast hier!› eine Drohung ist. Wo ja jeder kommen kann. Wo man B sagen muss, weil man A gesagt hat, und ende es in Stalingrad.


Behzad Karim Khani, in Teheran geboren, lebt seit 2003 lebt in Berlin Kreuzberg. Er ist Drehbuchautor, Romancier und Herausgeber der Weltbühne. Sein Debütroman »Hund, Wolf, Schakal« erschien 2022 bei Hanser Berlin.



Behzad Karim Khani
Als wir Schwäne waren Roman 
Zeitgenössischer Roman, Migration, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag, 192 Seiten
Hanser Berlin, 2024





Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Die Lotsin von Mathijs Deen

  Was geschah auf dem Forschungsschiff? Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin , die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Xander Rimbach , Ermittler der Bundespolizei See , geht an Bord. Zunächst weist alles auf einen Suizid hin. Rimbach drückt aber das Bauchgefühl, dass hier ordentlich gemauert wird. Irgendetwas stimmt nicht auf diesem Schiff. Ein literarischer Krimi, Kriminalliteratur vom Feinsten. Weiter zur Rezension:    Die Lotsin von Mathijs Deen