Direkt zum Hauptbereich

Warum ich Wissenschafts-Thriller schreibe von Uwe Laub

Warum ich Wissenschafts-Thriller schreibe 

von Uwe Laub


© Marion Laub Fine Art Photography
Gefühlt findet man in der heutigen Buchlandschaft Dutzende unterschiedliche Genres mit jeweils wiederum unzähligen Untergenres. Das gilt für Horror- oder Liebesromane ebenso wie für Krimis oder Thriller. Für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei und das ist wunderbar. Mich persönlich haben schon immer Geschichten interessiert, die mich auf mehreren Ebenen fesseln; in erster Linie durch eine spannende Geschichte sowie interessanten Charakteren. Darüber hinaus brauche ich in einem Buch ein der Geschichte zugrundeliegendes Thema, das mich fasziniert und neugierig macht.

Die neue Ära der wissenschaftlichen Thriller

Ich bin schon immer ein Fan von Romanen gewesen, die nicht nur spannend sind, sondern auch meinen Horizont erweitern - bevorzugt wissenschaftliche Themen, idealerweise aus den weiten Feldern der Medizin und/oder unserer Umwelt. Der Roman, der mich diesbezüglich am Nachhaltigsten beeindruckt hat, war sicherlich „Der Schwarm“ von Frank Schätzing. Zu meinem Leidwesen gab es zu diesem Zeitpunkt - vor etwa 15 Jahren - kaum Bücher auf dem deutschen Buchmarkt im Stile des „Schwarms“. Natürlich gab es schon immer Autoren wie Michael Crichton oder das Duo Preston/Child, deren Bücher ich verschlungen habe, aber darüber hinaus wurde aus meiner Sicht enttäuschend wenig in dieser Richtung veröffentlicht. Vor allem Thriller, die Umwelt-Themen beleuchteten, fristeten lange ein Schattendasein. Als ich 2007 mit dem Schreiben begann, war für mich vollkommen klar, dass ich jetzt die Bücher schreiben möchte, die ich mir als Leser immer gewünscht hätte, aber nie bekommen habe. 

Unterschiedlichste Wissensgebiete 

Ein guter Wissenschafts-Thriller zeichnet sich meiner Meinung nach durch drei Komponenten aus. In erster Linie braucht man eine originelle, spannende Geschichte. Was das betrifft, bieten die unterschiedlichsten Wissensgebiete mit ihren neuesten Forschungsergebnissen mehr als genügend Stoff. Abwechslung vom Standard-Serienkiller ist beim Wissenschafts-Thriller also garantiert. Zum Zweiten braucht man interessante Charaktere, die den Leser fesseln und faszinieren. Zugegeben, soweit unterscheiden sich die ersten beiden Komponenten nicht sonderlich von Büchern anderer Genres.

Die Kunst,  wichtige Sachverhalte wohl dosiert in spannende Handlung zu integrieren

Das Besondere an einem Wissenschafts-Triller ist, in meinen Augen, die dritte Komponente: Das zugrundeliegende Thema des Romans. Hier erwarte ich als Leser, Neues zu erfahren, in Erstaunen versetzt zu werden, und im Idealfall dabei noch etwas zu lernen. Als Autor ist es dann auch dieser Part, der mir beim Schreiben sehr viel Spaß bringt. Habe ich mich für ein Thema entschieden, beginne ich zu recherchieren; für mich ein ganz elementarer Teil beim Schreiben. Die Kunst ist es dann, den Lesern und Leserinnen die wichtigsten Sachverhalte wohl dosiert im Rahmen einer spannenden Handlung zu vermitteln. Dabei ist es mir persönlich immer wichtig, beide Seiten einer Medaille zu beleuchten. Es gibt selten nur einen Aspekt in einer Debatte oder Meinung, und nur selten ein klare Abgrenzung zwischen „Gut“ und „Böse“. Außerdem liebe ich es, Fakten und Fiktion so miteinander zu verschmelzen, dass sich der Leser zwangsläufig fragen muss, was denn nun „Wahr“ ist, und was sich der Autor nur ausgedacht hat. Es ist diese spezielle Mischung, die viele Leser*innen von Wissenschafts-Thrillern lieben.

Klimawandel - Wettermanipulationen - Artensterben

Mein Debüt „BLOW OUT“ von 2013 behandelt den Klimawandel, unterseeische CO2-Speicherung im Meeresboden und Polkappenschmelze. Der SPIEGEL-Bestseller von 2018 „STURM“ beleuchtet das große Feld der Wettermanipulationen in Kombination mit zunehmenden Extremwetter-Ereignissen. In meinem aktuellen Thriller „LEBEN“ thematisiere ich das immer schneller um sich greifende Artensterben, das, wenn es nicht rasch gestoppt wird, auch für uns Menschen sehr schnell und unerwartet zu einer echten Bedrohung werden kann. Darüber hinaus zeige ich auf, dass das Leben an sich keine Selbstverständlichkeit ist; etwas, das wir in der heutigen Zeit leider häufig vergessen.

Auf wichtige Themen zu sensibilisieren

Wissenschafts-Thriller haben das Potenzial, uns zu fesseln und uns auf unterhaltsame Art und Weise gleichzeitig etwas Neues zu bieten; sei es eine technische Errungenschaft oder der Blick hinter die Kulissen einer uns bislang verborgenen Welt. Wenn Leser*innen mir schreiben, dass sie sich nach der Lektüre eines meiner Bücher vor den Computer gesetzt haben, um im Internet weiter über das Thema meines Romans zu recherchieren, dann habe ich alles richtig gemacht.


Hier geht es zur Rezension:   Sturm von Uwe Laub

Der Thriller "Leben" erscheint am 13.04.2020

mehr dazu auf der Website von Uwe Laub







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf