Direkt zum Hauptbereich

Fang mir jetzt bloß nicht an zu weinen von Monika Geier

Fang mir jetzt bloß nicht an zu weinen …

Polizeiarbeit im Krimi



von Monika Geier



© Monika Geier

Auf einer meiner letzten Lesungen fragte mich die Moderatorin, wann meine Kommissarin Bettina Boll denn jetzt den Polizeidienst quittieren und in den Untergrund gehen würde, das sei doch als Entwicklung bei ihr abzusehen. Dieser Gedanke hat mich überrascht. Klar, ich schreibe für einen linken Indie-Verlag, und mein Thema war, zumindest im letzten Buch, korrupter Amtsmissbrauch innerhalb der Justizbehörden und unter den nächsten Polizeikollegen meiner Serienheldin.
An eine gerechtere Gerechtigkeit ohne Polizei glaube ich trotzdem nicht. Vor allem aber finde ich nicht, dass der Untergrund interessanter ist. Dort herrschen hauptsächlich Selbstjustiz und Folklore, darüber kann man höchstens Reiseführer schreiben. Wenn es aber darum geht, das System auszuloten oder grundsätzliche Konflikte unterschiedlicher Rechtsauffassung durchzuspielen, sind die Polizei und der staatliche Justizapparat die wichtigste Instanz. Da ist das Leben, da spielt sich wichtige Entwicklung ab, da werden die schlimmen Fehler begangen. Und da ist auch der einzelne Mensch mehr als irgendwo sonst den Spannungen ausgesetzt, die sich ergeben, wenn Recht konkret durchgesetzt wird bzw. werden muss.

Recht durchsetzen bedeutet, den Idealzustand harmonischen Miteinanders herzustellen, notfalls unter Anwendung von Gewalt. Dieses Paradox nennt sich in Bondfilmen «Lizenz zum Töten», und ist die moralische Basis jedes Ballerfilms – und die jedes realen Polizeieinsatzes: Damit werden sowohl Gewaltanwendung als auch Gewaltdarstellung legitimiert. Doch der Unterschied ist groß, denn in der Krise unterliegen Fiktion und Realität völlig verschiedenen Zwängen. Bei bloßer Gewaltdarstellung kommt (zunächst) niemand wirklich zu Schaden. Die gefühlte Verantwortung ist viel kleiner. Es fehlt die Not, wenn ich das so sagen kann. Diese Not schaltet in einer konkreten Zwangslage alles aus, was nicht unmittelbar damit zu tun hat. Da ist es wurscht, welche Kleidung getragen, welche Autos gefahren, welche schlagfertigen Sprüche gekloppt werden. Körperhaltung, persönliches Charisma, Beziehungsstatus – egal. Es ist nicht wichtig, ob Männer oder Frauen handeln, selbst die Gesinnung tritt in der Krise zurück und reduziert sich auf spontane, sogar unwillkürliche Reaktion.

Alles ist wegweisend und exemplarisch

Völlig anders in der Fiktion. Da besteht die Krise gänzlich aus Stilfragen und politisch-moralischen Statements. Denn selbstverständlich ist auf dem Höhepunkt einer vielleicht irgendwann sehr populären Geschichte wichtig, welches Geschlecht welche Initiative ergreift, welche Waffen und Tricks von wem angewendet werden, wie viel Blut fließt, wie ästhetisch das Blutvergießen aussieht, wie viel heimliche Lust in der Darstellung steckt, welcher Charakter die Pointen setzt, für welche Geisteshaltung er steht, welche Uhren an den Handgelenken hängen, welche Autos explodieren und welche nicht, und wer am Ende wen warum kriegt. All das ist wegweisend und exemplarisch. Und je faszinierender die Bilder, desto wahrer scheinen sie, und desto eher wird damit Kultur und Mentalität und Werbung gemacht. Daher ist die tatsächliche Verantwortung bei der Gewaltdarstellung eben doch nicht so klein. Denn sie nimmt Einfluss auf die spontane, unwillkürliche Reaktion in echten Krisen und bestimmt mit darüber, wie reale Gewalt angewendet wird.

Lebensträume und Erwartungen

Nun beziehen echte Polizist*innen ihre Moralvorstellungen natürlich nicht (nur) aus Krimis. Tatsächlich schwören sie aufs Grundgesetz, kennen sich im Strafrecht aus und vertreten eine staatlich streng vorgegebene Version von Recht und Ordnung. Sie sind auch nicht täglich in Schießereien verwickelt oder müssen sich ständig das Blut diverser Schurken von den Dienststiefeln wischen. Das, was ich von Polizist*innen immer wieder zu hören kriege, ist: Naja, der Beruf ist in Wahrheit nicht so aufregend wie im Buch. Büroarbeit, weißte? Berichte schreiben. Recherche. Teamwork.
Oder wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind: Meine Recherchepolizisten, die ich zu allen dienstlichen Vorgängen befrage bzw. befragte, sind beide als ganz junge Männer von ihren Vätern in den Polizeidienst gezwungen worden. Beide wollten etwas anderes machen, einer hatte bereits eine Lehrstelle als Konditor, der andere wollte Fußballprofi werden und spielte in der entsprechenden Mannschaft, beide wurden aus diesen Träumen umstandslos herausgezerrt und bei der Polizei angemeldet. Wo sie dann ihr Leben lang blieben. Insgesamt standen bei all dem üble väterliche Dominanz und der Versorgungsgedanke im Vordergrund.

Nicht umsonst wird der Kriminalroman oft mit der Sonntagspredigt verglichen

Aber obwohl vermutlich die wenigsten Polizist*innen aus schierem Idealismus oder Abenteuerlust in den Dienst eintreten, und obwohl sie viel verwalten, ordnen und ausgleichende Bewegung kriegen, haben sie eben doch einen Beruf, der sie an die Randzonen bringt und aus einer ständigen Abfolge von Dramen besteht. Allein das macht sie zu dankbaren Figuren im Krimi, der von tragischen Ereignissen lebt. Er trägt damit zur allgemeinen mentalen Gesundheit bei, denn betrachtet man eine Krise gezielt und freiwillig aus der Distanz, hat sie entspannende und läuternde Wirkung. Nicht umsonst wird der Kriminalroman oft mit der Sonntagspredigt verglichen. Der Gewinn für den Zuschauer, die Leserin oder die Gläubigen ergibt sich dabei meiner Ansicht nach einfach aus dem geleiteten Mitfiebern in some other peoples´s blues – und aus der Tatsache, dass am Ende der Darbietung eine Problemlösung angeboten wird, deren moralischer Gehalt vermutlich gar keine so große Rolle spielt. Zumindest nicht für die Entspannung. Aber natürlich werden an dieser Stelle gerne politische, religiöse oder esoterische Botschaften platziert, was sicher zur Läuterung des einen oder anderen beiträgt.

Das Paradox der Eintracht

Im wirklichen Leben sind Dramen nicht gesundheitsfördernd. Schon gar nicht, wenn sie kein Ende nehmen, ja das Prinzip sind. Und umso weniger, wenn man es dabei ständig mit dem Paradox zu tun hat, dass die Eintracht, die man herstellen soll, nur mit Gewalt durchsetzbar ist. Polizist*innen ist der Friede, den sie vor sich hertragen, selbst nicht beschieden. Das macht sie zu ambivalenten Figuren, bei denen man sich zuweilen fragt, ob sie eigentlich den Weg oder das Ziel im Sinn haben. Vermutlich beides. Müssen sie ja. Und auch das ist ein Grund, weshalb ich meine BB niemals in den Untergrund schicken werde: Da müsste sie eins dieser Prinzipien wählen, sich positionieren und dann deswegen selbst für gut (bzw. schlau) halten. Aber genau das soll sie ja nicht. Schimmi* sollte ja auch nicht anfangen zu weinen. Der musste die Spannung ebenfalls ertragen. Wie alle Bullen.

* Schimmi = Götz George als Tatortkommissar Schimanski



Anmerkung der Redaktion: 
© Monika Geier

Monika Geier schreibt Polizeiromane: Ihre Heldin Bettina Boll ist eine taffe Polizistin, eine KK, Kriminalkommissarin. Sie arbeitet beim Ludwigshafener K11, der Abteilung für Kapitalverbrechen. Bettina Boll ist ziemlich chaotisch, aber tüchtig, sie ist mittlerweile Teilzeitkraft, alleinerziehend (sie hat die zwei Kinder ihrer verstorbenen Schwester aufgenommen). Doch hin und wieder muss sie ihr Zeitkontingent überziehen – die Kids kommen auch mal gut alleine klar, kennen die Nummer vom Pizzadienst. Boll handelt pragmatisch, zielorientiert, aber lässt sich dann doch meistens von ihrer Intuition dazwischenfunken. Sie arbeitet in einem großen Team, ist ein Teil davon – echte Polizeiarbeit, Puzzlearbeit, Haustürbefragung, Recherche. Reale Polizeiarbeit in spannende Krimis verpackt.

Hier geht es zur Website von Monika Geier:    Monika Geier

Ein Interview mit Monika Geier:   Interview mit Monika Geier

Rezensionen zu Krimis von Monika Geier:

Die Hex ist tot von Monika Geier 
Alles so hell da vorn von Monika Geier       



  

  


Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider