Direkt zum Hauptbereich

Fang mir jetzt bloß nicht an zu weinen von Monika Geier

Fang mir jetzt bloß nicht an zu weinen …

Polizeiarbeit im Krimi



von Monika Geier



© Monika Geier

Auf einer meiner letzten Lesungen fragte mich die Moderatorin, wann meine Kommissarin Bettina Boll denn jetzt den Polizeidienst quittieren und in den Untergrund gehen würde, das sei doch als Entwicklung bei ihr abzusehen. Dieser Gedanke hat mich überrascht. Klar, ich schreibe für einen linken Indie-Verlag, und mein Thema war, zumindest im letzten Buch, korrupter Amtsmissbrauch innerhalb der Justizbehörden und unter den nächsten Polizeikollegen meiner Serienheldin.
An eine gerechtere Gerechtigkeit ohne Polizei glaube ich trotzdem nicht. Vor allem aber finde ich nicht, dass der Untergrund interessanter ist. Dort herrschen hauptsächlich Selbstjustiz und Folklore, darüber kann man höchstens Reiseführer schreiben. Wenn es aber darum geht, das System auszuloten oder grundsätzliche Konflikte unterschiedlicher Rechtsauffassung durchzuspielen, sind die Polizei und der staatliche Justizapparat die wichtigste Instanz. Da ist das Leben, da spielt sich wichtige Entwicklung ab, da werden die schlimmen Fehler begangen. Und da ist auch der einzelne Mensch mehr als irgendwo sonst den Spannungen ausgesetzt, die sich ergeben, wenn Recht konkret durchgesetzt wird bzw. werden muss.

Recht durchsetzen bedeutet, den Idealzustand harmonischen Miteinanders herzustellen, notfalls unter Anwendung von Gewalt. Dieses Paradox nennt sich in Bondfilmen «Lizenz zum Töten», und ist die moralische Basis jedes Ballerfilms – und die jedes realen Polizeieinsatzes: Damit werden sowohl Gewaltanwendung als auch Gewaltdarstellung legitimiert. Doch der Unterschied ist groß, denn in der Krise unterliegen Fiktion und Realität völlig verschiedenen Zwängen. Bei bloßer Gewaltdarstellung kommt (zunächst) niemand wirklich zu Schaden. Die gefühlte Verantwortung ist viel kleiner. Es fehlt die Not, wenn ich das so sagen kann. Diese Not schaltet in einer konkreten Zwangslage alles aus, was nicht unmittelbar damit zu tun hat. Da ist es wurscht, welche Kleidung getragen, welche Autos gefahren, welche schlagfertigen Sprüche gekloppt werden. Körperhaltung, persönliches Charisma, Beziehungsstatus – egal. Es ist nicht wichtig, ob Männer oder Frauen handeln, selbst die Gesinnung tritt in der Krise zurück und reduziert sich auf spontane, sogar unwillkürliche Reaktion.

Alles ist wegweisend und exemplarisch

Völlig anders in der Fiktion. Da besteht die Krise gänzlich aus Stilfragen und politisch-moralischen Statements. Denn selbstverständlich ist auf dem Höhepunkt einer vielleicht irgendwann sehr populären Geschichte wichtig, welches Geschlecht welche Initiative ergreift, welche Waffen und Tricks von wem angewendet werden, wie viel Blut fließt, wie ästhetisch das Blutvergießen aussieht, wie viel heimliche Lust in der Darstellung steckt, welcher Charakter die Pointen setzt, für welche Geisteshaltung er steht, welche Uhren an den Handgelenken hängen, welche Autos explodieren und welche nicht, und wer am Ende wen warum kriegt. All das ist wegweisend und exemplarisch. Und je faszinierender die Bilder, desto wahrer scheinen sie, und desto eher wird damit Kultur und Mentalität und Werbung gemacht. Daher ist die tatsächliche Verantwortung bei der Gewaltdarstellung eben doch nicht so klein. Denn sie nimmt Einfluss auf die spontane, unwillkürliche Reaktion in echten Krisen und bestimmt mit darüber, wie reale Gewalt angewendet wird.

Lebensträume und Erwartungen

Nun beziehen echte Polizist*innen ihre Moralvorstellungen natürlich nicht (nur) aus Krimis. Tatsächlich schwören sie aufs Grundgesetz, kennen sich im Strafrecht aus und vertreten eine staatlich streng vorgegebene Version von Recht und Ordnung. Sie sind auch nicht täglich in Schießereien verwickelt oder müssen sich ständig das Blut diverser Schurken von den Dienststiefeln wischen. Das, was ich von Polizist*innen immer wieder zu hören kriege, ist: Naja, der Beruf ist in Wahrheit nicht so aufregend wie im Buch. Büroarbeit, weißte? Berichte schreiben. Recherche. Teamwork.
Oder wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind: Meine Recherchepolizisten, die ich zu allen dienstlichen Vorgängen befrage bzw. befragte, sind beide als ganz junge Männer von ihren Vätern in den Polizeidienst gezwungen worden. Beide wollten etwas anderes machen, einer hatte bereits eine Lehrstelle als Konditor, der andere wollte Fußballprofi werden und spielte in der entsprechenden Mannschaft, beide wurden aus diesen Träumen umstandslos herausgezerrt und bei der Polizei angemeldet. Wo sie dann ihr Leben lang blieben. Insgesamt standen bei all dem üble väterliche Dominanz und der Versorgungsgedanke im Vordergrund.

Nicht umsonst wird der Kriminalroman oft mit der Sonntagspredigt verglichen

Aber obwohl vermutlich die wenigsten Polizist*innen aus schierem Idealismus oder Abenteuerlust in den Dienst eintreten, und obwohl sie viel verwalten, ordnen und ausgleichende Bewegung kriegen, haben sie eben doch einen Beruf, der sie an die Randzonen bringt und aus einer ständigen Abfolge von Dramen besteht. Allein das macht sie zu dankbaren Figuren im Krimi, der von tragischen Ereignissen lebt. Er trägt damit zur allgemeinen mentalen Gesundheit bei, denn betrachtet man eine Krise gezielt und freiwillig aus der Distanz, hat sie entspannende und läuternde Wirkung. Nicht umsonst wird der Kriminalroman oft mit der Sonntagspredigt verglichen. Der Gewinn für den Zuschauer, die Leserin oder die Gläubigen ergibt sich dabei meiner Ansicht nach einfach aus dem geleiteten Mitfiebern in some other peoples´s blues – und aus der Tatsache, dass am Ende der Darbietung eine Problemlösung angeboten wird, deren moralischer Gehalt vermutlich gar keine so große Rolle spielt. Zumindest nicht für die Entspannung. Aber natürlich werden an dieser Stelle gerne politische, religiöse oder esoterische Botschaften platziert, was sicher zur Läuterung des einen oder anderen beiträgt.

Das Paradox der Eintracht

Im wirklichen Leben sind Dramen nicht gesundheitsfördernd. Schon gar nicht, wenn sie kein Ende nehmen, ja das Prinzip sind. Und umso weniger, wenn man es dabei ständig mit dem Paradox zu tun hat, dass die Eintracht, die man herstellen soll, nur mit Gewalt durchsetzbar ist. Polizist*innen ist der Friede, den sie vor sich hertragen, selbst nicht beschieden. Das macht sie zu ambivalenten Figuren, bei denen man sich zuweilen fragt, ob sie eigentlich den Weg oder das Ziel im Sinn haben. Vermutlich beides. Müssen sie ja. Und auch das ist ein Grund, weshalb ich meine BB niemals in den Untergrund schicken werde: Da müsste sie eins dieser Prinzipien wählen, sich positionieren und dann deswegen selbst für gut (bzw. schlau) halten. Aber genau das soll sie ja nicht. Schimmi* sollte ja auch nicht anfangen zu weinen. Der musste die Spannung ebenfalls ertragen. Wie alle Bullen.

* Schimmi = Götz George als Tatortkommissar Schimanski



Anmerkung der Redaktion: 
© Monika Geier

Monika Geier schreibt Polizeiromane: Ihre Heldin Bettina Boll ist eine taffe Polizistin, eine KK, Kriminalkommissarin. Sie arbeitet beim Ludwigshafener K11, der Abteilung für Kapitalverbrechen. Bettina Boll ist ziemlich chaotisch, aber tüchtig, sie ist mittlerweile Teilzeitkraft, alleinerziehend (sie hat die zwei Kinder ihrer verstorbenen Schwester aufgenommen). Doch hin und wieder muss sie ihr Zeitkontingent überziehen – die Kids kommen auch mal gut alleine klar, kennen die Nummer vom Pizzadienst. Boll handelt pragmatisch, zielorientiert, aber lässt sich dann doch meistens von ihrer Intuition dazwischenfunken. Sie arbeitet in einem großen Team, ist ein Teil davon – echte Polizeiarbeit, Puzzlearbeit, Haustürbefragung, Recherche. Reale Polizeiarbeit in spannende Krimis verpackt.

Hier geht es zur Website von Monika Geier:    Monika Geier

Ein Interview mit Monika Geier:   Interview mit Monika Geier

Rezensionen zu Krimis von Monika Geier:

Die Hex ist tot von Monika Geier 
Alles so hell da vorn von Monika Geier       



  

  


Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht