Direkt zum Hauptbereich

Fang mir jetzt bloß nicht an zu weinen von Monika Geier

Fang mir jetzt bloß nicht an zu weinen …

Polizeiarbeit im Krimi



von Monika Geier



© Monika Geier

Auf einer meiner letzten Lesungen fragte mich die Moderatorin, wann meine Kommissarin Bettina Boll denn jetzt den Polizeidienst quittieren und in den Untergrund gehen würde, das sei doch als Entwicklung bei ihr abzusehen. Dieser Gedanke hat mich überrascht. Klar, ich schreibe für einen linken Indie-Verlag, und mein Thema war, zumindest im letzten Buch, korrupter Amtsmissbrauch innerhalb der Justizbehörden und unter den nächsten Polizeikollegen meiner Serienheldin.
An eine gerechtere Gerechtigkeit ohne Polizei glaube ich trotzdem nicht. Vor allem aber finde ich nicht, dass der Untergrund interessanter ist. Dort herrschen hauptsächlich Selbstjustiz und Folklore, darüber kann man höchstens Reiseführer schreiben. Wenn es aber darum geht, das System auszuloten oder grundsätzliche Konflikte unterschiedlicher Rechtsauffassung durchzuspielen, sind die Polizei und der staatliche Justizapparat die wichtigste Instanz. Da ist das Leben, da spielt sich wichtige Entwicklung ab, da werden die schlimmen Fehler begangen. Und da ist auch der einzelne Mensch mehr als irgendwo sonst den Spannungen ausgesetzt, die sich ergeben, wenn Recht konkret durchgesetzt wird bzw. werden muss.

Recht durchsetzen bedeutet, den Idealzustand harmonischen Miteinanders herzustellen, notfalls unter Anwendung von Gewalt. Dieses Paradox nennt sich in Bondfilmen «Lizenz zum Töten», und ist die moralische Basis jedes Ballerfilms – und die jedes realen Polizeieinsatzes: Damit werden sowohl Gewaltanwendung als auch Gewaltdarstellung legitimiert. Doch der Unterschied ist groß, denn in der Krise unterliegen Fiktion und Realität völlig verschiedenen Zwängen. Bei bloßer Gewaltdarstellung kommt (zunächst) niemand wirklich zu Schaden. Die gefühlte Verantwortung ist viel kleiner. Es fehlt die Not, wenn ich das so sagen kann. Diese Not schaltet in einer konkreten Zwangslage alles aus, was nicht unmittelbar damit zu tun hat. Da ist es wurscht, welche Kleidung getragen, welche Autos gefahren, welche schlagfertigen Sprüche gekloppt werden. Körperhaltung, persönliches Charisma, Beziehungsstatus – egal. Es ist nicht wichtig, ob Männer oder Frauen handeln, selbst die Gesinnung tritt in der Krise zurück und reduziert sich auf spontane, sogar unwillkürliche Reaktion.

Alles ist wegweisend und exemplarisch

Völlig anders in der Fiktion. Da besteht die Krise gänzlich aus Stilfragen und politisch-moralischen Statements. Denn selbstverständlich ist auf dem Höhepunkt einer vielleicht irgendwann sehr populären Geschichte wichtig, welches Geschlecht welche Initiative ergreift, welche Waffen und Tricks von wem angewendet werden, wie viel Blut fließt, wie ästhetisch das Blutvergießen aussieht, wie viel heimliche Lust in der Darstellung steckt, welcher Charakter die Pointen setzt, für welche Geisteshaltung er steht, welche Uhren an den Handgelenken hängen, welche Autos explodieren und welche nicht, und wer am Ende wen warum kriegt. All das ist wegweisend und exemplarisch. Und je faszinierender die Bilder, desto wahrer scheinen sie, und desto eher wird damit Kultur und Mentalität und Werbung gemacht. Daher ist die tatsächliche Verantwortung bei der Gewaltdarstellung eben doch nicht so klein. Denn sie nimmt Einfluss auf die spontane, unwillkürliche Reaktion in echten Krisen und bestimmt mit darüber, wie reale Gewalt angewendet wird.

Lebensträume und Erwartungen

Nun beziehen echte Polizist*innen ihre Moralvorstellungen natürlich nicht (nur) aus Krimis. Tatsächlich schwören sie aufs Grundgesetz, kennen sich im Strafrecht aus und vertreten eine staatlich streng vorgegebene Version von Recht und Ordnung. Sie sind auch nicht täglich in Schießereien verwickelt oder müssen sich ständig das Blut diverser Schurken von den Dienststiefeln wischen. Das, was ich von Polizist*innen immer wieder zu hören kriege, ist: Naja, der Beruf ist in Wahrheit nicht so aufregend wie im Buch. Büroarbeit, weißte? Berichte schreiben. Recherche. Teamwork.
Oder wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind: Meine Recherchepolizisten, die ich zu allen dienstlichen Vorgängen befrage bzw. befragte, sind beide als ganz junge Männer von ihren Vätern in den Polizeidienst gezwungen worden. Beide wollten etwas anderes machen, einer hatte bereits eine Lehrstelle als Konditor, der andere wollte Fußballprofi werden und spielte in der entsprechenden Mannschaft, beide wurden aus diesen Träumen umstandslos herausgezerrt und bei der Polizei angemeldet. Wo sie dann ihr Leben lang blieben. Insgesamt standen bei all dem üble väterliche Dominanz und der Versorgungsgedanke im Vordergrund.

Nicht umsonst wird der Kriminalroman oft mit der Sonntagspredigt verglichen

Aber obwohl vermutlich die wenigsten Polizist*innen aus schierem Idealismus oder Abenteuerlust in den Dienst eintreten, und obwohl sie viel verwalten, ordnen und ausgleichende Bewegung kriegen, haben sie eben doch einen Beruf, der sie an die Randzonen bringt und aus einer ständigen Abfolge von Dramen besteht. Allein das macht sie zu dankbaren Figuren im Krimi, der von tragischen Ereignissen lebt. Er trägt damit zur allgemeinen mentalen Gesundheit bei, denn betrachtet man eine Krise gezielt und freiwillig aus der Distanz, hat sie entspannende und läuternde Wirkung. Nicht umsonst wird der Kriminalroman oft mit der Sonntagspredigt verglichen. Der Gewinn für den Zuschauer, die Leserin oder die Gläubigen ergibt sich dabei meiner Ansicht nach einfach aus dem geleiteten Mitfiebern in some other peoples´s blues – und aus der Tatsache, dass am Ende der Darbietung eine Problemlösung angeboten wird, deren moralischer Gehalt vermutlich gar keine so große Rolle spielt. Zumindest nicht für die Entspannung. Aber natürlich werden an dieser Stelle gerne politische, religiöse oder esoterische Botschaften platziert, was sicher zur Läuterung des einen oder anderen beiträgt.

Das Paradox der Eintracht

Im wirklichen Leben sind Dramen nicht gesundheitsfördernd. Schon gar nicht, wenn sie kein Ende nehmen, ja das Prinzip sind. Und umso weniger, wenn man es dabei ständig mit dem Paradox zu tun hat, dass die Eintracht, die man herstellen soll, nur mit Gewalt durchsetzbar ist. Polizist*innen ist der Friede, den sie vor sich hertragen, selbst nicht beschieden. Das macht sie zu ambivalenten Figuren, bei denen man sich zuweilen fragt, ob sie eigentlich den Weg oder das Ziel im Sinn haben. Vermutlich beides. Müssen sie ja. Und auch das ist ein Grund, weshalb ich meine BB niemals in den Untergrund schicken werde: Da müsste sie eins dieser Prinzipien wählen, sich positionieren und dann deswegen selbst für gut (bzw. schlau) halten. Aber genau das soll sie ja nicht. Schimmi* sollte ja auch nicht anfangen zu weinen. Der musste die Spannung ebenfalls ertragen. Wie alle Bullen.

* Schimmi = Götz George als Tatortkommissar Schimanski



Anmerkung der Redaktion: 
© Monika Geier

Monika Geier schreibt Polizeiromane: Ihre Heldin Bettina Boll ist eine taffe Polizistin, eine KK, Kriminalkommissarin. Sie arbeitet beim Ludwigshafener K11, der Abteilung für Kapitalverbrechen. Bettina Boll ist ziemlich chaotisch, aber tüchtig, sie ist mittlerweile Teilzeitkraft, alleinerziehend (sie hat die zwei Kinder ihrer verstorbenen Schwester aufgenommen). Doch hin und wieder muss sie ihr Zeitkontingent überziehen – die Kids kommen auch mal gut alleine klar, kennen die Nummer vom Pizzadienst. Boll handelt pragmatisch, zielorientiert, aber lässt sich dann doch meistens von ihrer Intuition dazwischenfunken. Sie arbeitet in einem großen Team, ist ein Teil davon – echte Polizeiarbeit, Puzzlearbeit, Haustürbefragung, Recherche. Reale Polizeiarbeit in spannende Krimis verpackt.

Hier geht es zur Website von Monika Geier:    Monika Geier

Ein Interview mit Monika Geier:   Interview mit Monika Geier

Rezensionen zu Krimis von Monika Geier:

Die Hex ist tot von Monika Geier 
Alles so hell da vorn von Monika Geier       



  

  


Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter