Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Thomas Thiemeyer


Interview mit Thomas Thiemeyer


von Sabine Ibing



Interview mit Thomas Thiemeyer (Foto: © Thomas Thiemeyer)


Ein Abenteurer - Thomas Thiemeyer


Thomas Thiemeyer, geboren in Köln, studierte Kunst und Geologie, lebt heute in Stuttgart. Nach dem Studium arbeitete er als grafischer Berater im Ravensburger Buchverlag, dann freiberuflich als Grafiker. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Illustrator widmete er sich ab dem Jahr 2000 verstärkt der Schriftstellerei. Thomas Thiemeyer schreibt Kinder- und Jugendbücher, zumeist im Fantasy-Genre. Bei der Literatur für Erwachsene konzentriert sich der Autor auf Wissenschaftsthriller und Abenteuerromane. Und neuerdings findet man ihn unter dem Pseudonym Vitu Falconi unter den Krimis. Er wurde bereits mehrfach mit dem Kurd Laßwitz Preis für die beste Umschlagillustration ausgezeichnet.


S. I.:  Vielen Dank dafür Thomas, dass ich dir ein paar Fragen stellen darf. Illustration, Malerei, das Schreiben von Wissenschaftsthrillern und Abenteuerromanen, Fantasy im Kinder- und Jugendbereich und nun auch noch Krimis, du bist ausgesprochen vielseitig und fleißig. Welche Romane waren zuerst auf dem Papier und wie und warum bist du ins nächste Genre gekommen?

T. T.:   Meine ersten Schreibversuche waren zwei Romane, die nie das Licht der Welt erblickt haben. Vermutlich ganz gut so, denn sie sind handwerklich nicht auf dem höchsten Niveau. Ich betrachte sie aber als notwendige Schreibübung und bin froh, sie zu Ende geschrieben zu haben. Ich halte es psychologisch für wichtig, Dinge zu beenden, damit man etwas Neues anfangen kann.

Das Genre hat sich von ganz alleine ergeben. Als Leser mag ich Geschichten, die mich in Erstaunen versetzen, und bei denen ich mich frage: „könnte da etwas dran sein?“ Mystery kam also in Frage, ebenso Wissenschaft und Abenteuer. Exotische Länder, unheimliche Kreaturen, kuriose Erfindungen, exzentrische und interessante Figuren. Aus diesem Fundus schöpfe ich seit Beginn meiner Schreibtätigkeit. Der Wechsel zum Jugendbuch erfolgte dann auf Anfrage verschiedener Verlage. Ich selbst habe das nicht vorangetrieben, bin aber froh, dass ich den Schritt gewagt habe.

Ich schlüpfe viel zu gerne in unterschiedliche Personen

 S. I.:  Du schreibst extrem vielseitig, auch innerhalb des Genres. Wie wichtig ist dir das und warum?

T. T.: Es ist quasi ein natürlicher Akt der Kreativität. Es wäre mir unmöglich, immer und immer wieder dieselbe Geschichte mit wechselnden Protagonisten zu verfassen. Dafür reise ich viel zu gerne an unterschiedliche Orte und schlüpfe viel zu gerne in unterschiedliche Personen. Von der Vergangenheit, über die Gegenwart, bis in die Zukunft – die Welt ist mein Spielplatz. Da wäre es doch langweilig, immer nur im selben Sandkasten hocken zu bleiben.

S. I.:  Deine Romane sind recht komplex. Wie entsteht eine Idee und wie lange recherchierst du für einen Stoff?

T. T.:  Ideen gibt es wie Sand am Meer. Täglich läuft mir etwas über den Weg bei dem ich denke: „Hey, das wäre doch mal ein spannendes Thema.“ Die Frage ist nur, ob dieses Thema über einen ganzen Roman trägt und ob es mich in einem halben Jahr immer noch genügend fasziniert. Wenn ich mich dann aber mal für eine Sache entschieden habe, vergrabe ich mich darin. Wie ein Trüffelschweinchen geht es dann auf Spurensuche. Viele der Handlungsmomente entstehen während der Recherche, deswegen liebe ich diese Phase so. Hier ist noch alles möglich.  

S. I.:  Schreibst du immer an einem Manuskript oder hast du manchmal mehrere in Arbeit?

 Streng chronologisches Schreiben

T. T.:  Immer nur an einem und immer streng chronologisch. Die Clustertechnik, wie sie manche Autoren verwenden, wäre für mich undenkbar. Das hat mit der Melodie zu tun. Wenn die Tonart dunkler wird, muss ich das beibehalten und kann nicht einfach zwischendurch auf lustig schalten. Ich betrachte meine Geschichten als eine durchgehende Sinfonie, im Gegensatz zu einer Aneinanderreihung verschiedener kurzer Musikstücke. Aber ich kenne Autoren, bei denen das gut funktioniert. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

S. I.:  Jugendbuch – Roman für Erwachsene – woran muss der Schriftsteller handwerklich denken? Sprache, Satzlänge, Plot, Struktur, Komprimierung, worauf kommet es an?

T. T.:   Auf all das – und noch mehr. Wobei ich mich nicht hinsetze und mir sage: „So, heute schreibst du Jugendbuch.“ Ich schreibe zuerst mal eine Geschichte, die mich selbst begeistert und bei der Stange hält. Wenn ich mich unterhalten fühle, tut das der Leser höchstwahrscheinlich auch. Ob Jugend- oder Erwachsenenroman findet viel eher in der Planung und in der Nachbearbeitung statt. Welche Protagonisten, welche Konflikte, mehr Action oder doch eher weniger? Später dann die Überarbeitung, bei der sprachlich und inhaltlich noch nachgebessert wird. Das Lektorat im Jugendbuch ist deutlich intensiver als im Erwachsenenroman.

S. I.:  Dein letzter Roman ist ein Krimi. Weshalb Krimi und warum Korsika?

T. T.:  Weil ich selbst begeistert von Korsika bin, weil ich die Insel seit langem bereise und finde, dass es darüber viel zu wenig Literatur gibt. Und Krimi, weil ich immer schon mal einen solchen schreiben wollte ;-)  

S. I.:  Du hast eine Menge korsischer Traditionen angesprochen. Warum braucht der Mensch Riten und Traditionen?

T. T.:  Für seine eigene Identität. Um zu wissen, wer wir sind und wo wir hingehören. So sehr es wichtig für uns ist, uns einer bestimmten Gruppe zugehörig zu fühlen, so wichtig ist es auch, und von anderen abzugrenzen. Evolutionsbiologisch betrachtet, sind wir in Gruppen lebende Individuen. Waren wir immer, werden wir immer sein. Unsere gesamte Kultur basiert darauf. Abgesehen davon: Rituale erleichtern den Tagesablauf. Man tut manche Dinge, ohne groß darüber nachzudenken. Einfach, weil sie sich bewährt haben. Das hält uns den Kopf frei für die täglichen Entscheidungen, von denen es immer noch mehr als genug gibt.

S. I.:  In deinem Krimi sind nicht alle Traditionen vorteilhaft für den Protagonisten. Wie schafft es eine Kultur, sich aus verwurzelten unsinnigen Brauchtümern zu lösen?

T. T.:  Nur mit großer Mühe. Selbst solch barbarische Rituale wie die weibliche Beschneidung lassen sich nur unter großem Aufwand, durch Aufklärung und über einen längeren Zeitraum hinweg abschaffen. Bildung ist dabei das Schlüsselwort. Nur über eine gute schulische Ausbildung, den Wechsel des Wohnsitzes, das Reisen und den Kontakt mit anderen Lebensentwürfen, erlangen wir die nötige Weitsicht, um alteingesessene und unsinnige Rituale zu überwinden.

Für Urlaubsromane wählt heute man ein landesspezifisches Pseudonym 

S. I.:  Warum das Pseudonym Vitu Falconi, zumal ja auch bekannt ist, wer hinter diesem Namen des Krimis steht. Falconi, ein bekannter italienischer Name für einen Drehbuchautoren einen Schriftsteller und einen Schauspieler. Soll das den Kaufanreiz fördern? Läuft so ein Name im Ausland in der Übersetzung besser?

T. T.:   Es gibt einen Schauspieler und Drehbuchautor gleichen Namens? Wusste ich nicht. Als Schriftsteller bin ich hoffentlich der einzige. Nun, Tatsache ist, dass es im Genre Urlaubsroman inzwischen gang und gäbe ist, dass man ein landesspezifisches Pseudonym wählt. Das richtet sich dann an die Gelegenheitsleser, die in der Bahnhofsbuchhandlung oder am Flughafen rasch noch einen Roman zum betreffenden Reiseland mitnehmen wollen. Denen ist der Name des Autors egal, es hilft aber, die Illusion aufrecht zu erhalten. Da wir die Stammleser nicht verwirren wollen, kommunizieren wir ganz offen, dass es ein Pseudonym ist. Es signalisiert, dass wir uns in einem anderen Genre bewegen. Wer zugreifen will, ist herzlich eingeladen.

Es geht darum, neue Käuferschichten anzusprechen

S. I.:  Mit einem Pseudonym fängt man noch einmal von vorn an. Du hast einen bekannten Namen. Ist das nicht ein Risiko?

T. T.:   Klar. Aber es geht darum, neue Käuferschichten anzusprechen. In meinem Fall bin ich auch noch nicht ganz sicher, ob das Experiment geglückt ist. Auf der anderen Seite glaube ich nicht, dass wir wesentlich mehr Leser gefunden hätten, wenn wir es unter meinem richtigen Namen an den Start gebracht hätten. Da hätte dann wieder die Gefahr bestanden, dass die Stammleser enttäuscht wären, weil sie keinen „richtigen“ Thiemeyer bekommen. 

S. I.:  Was gibt es Neues von dir? Was für ein Buch erscheint als Nächstes? Und bleibst du dem Krimi-Genre treu?

T. T.:   Im Frühjahr 2019 erscheint erstmal der 2. Teil der Korsika-Reihe, gefolgt von einem neuen Hannah-Peters-Abenteuer im Herbst. Im Frühjahr darauf kommt dann der nächste Jugendroman, an dem ich gerade mit großer Begeisterung schreibe. Und mit Jugendbuch wird es auch danach weitergehen. Gibt halt immer was zu tun ;-) 

S. I.:  Vielen Dank für das Interview.

Hier geht es zur Rezension:   Das korsische Begräbnis








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver