Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Cristian Momo

Interview mit Cristian Momo

von Sabine Ibing



© Cristian Momo


Cristian Momo ist das Pseudonym für einen Foodblogger. Er ist in Baden-Württemberg aufgewachsen, hat sizilianische Wurzeln und er lebt heute in der Schweiz. Auf seinem Küchen-Blog präsentiert er italiensch-mediterrane Gerichte, zeigt viel Traditionelles. Zu jedem Gericht gibt es eine kleine Geschichte, und genauso ist sein Kochbuch gestaltet: traditionelle Rezepte mit Geschichten zur Entstehung des Gerichts bzw. traditionelle Geschichten aus Sizilien, die sizilianische Seele.


Website: www.cristian-momo.com

Facebook Gruppe: Cristian Momo – mediterrane Küche, Rezepte und mehr

YouTube: Kochen mit Cristian Momo

Instagram: kochen_mit_cristian_momo



S. I.:   Du hast dein Kochbuch als Selfpublisher herausgebracht. Hast du versucht, an einen Verlag oder Agenten heranzutreten? Wenn nicht, warum hast du nicht den Verlagsweg gewählt?


C. M.:   Ich habe nie damit gerechnet, dass mein Buch erfolgreich wird. Das Kochbuch ist aus einer ideellen Idee entstanden. Es war keinerlei geplante Marketingstrategie dahinter. In allererster Linie war es eine Hommage, ein Geschenk an meine Mutter und ein Buch für die Mitglieder meiner Kochgruppe. Daher habe ich die Möglichkeit, die Publikation über einen Verlag einzuleiten erst gar nicht in Erwägung gezogen. 


S. I.:   Das Buch heißt «Die Rezepte meiner italienischen Mamma», und du schreibst, du hast irgendwann angefangen, ihre Rezepte zu notieren, um sie nicht zu vergessen, wolltest sie nun einem größeren Publikum präsentieren. Planst du noch einen weiteren Band der Traditionen?


C. M.:   Ursprünglich war ein zweiter Teil geplant. Zwischenzeitlich habe ich neue Buchprojekte, an denen ich arbeite. Ich schließe es nicht aus, zu einem späteren Zeitpunkt einen zweiten Band zu schreiben. Genügend Rezepte habe ich allemal. Meine Mutter hat uns sehr verwöhnt mit ihrer vielseitigen Küche.


S. I.:    Das Kochen gehört zur Kultur, und Kultur ist wandelbar. Wenn man deine Familienrezepte als Grundlage nimmt, was hat sich zur heutigen italienischen Küche verändert? Gibt es noch die italienische Bescheidenheit der cucina povera, der Küche der armen Menschen?


© Cristian Momo

















C. M.:   In Italien leben nach wie vor viele arme Menschen, die wissentlich, willentlich oder unwissentlich die Küche der armen Menschen kochen. Ja, die Bescheidenheit gibt es noch. Was sich allerdings gewandelt hat, ist, der Preis der vermeintlich "günstigen" Zutaten. Für gewisse Käsesorten, Schinken – und Specksorten oder auch Gemüse muss inzwischen auch in Italien ordentliches Geld hingeblättert werden. Warum das so ist, ist einfach zu erklären. Die Küche der armen Menschen war und ist sehr regional bestimmt. Ich nenne ein Beispiel: Während auf Sizilien der Pecorino pepato praktisch hinterhergeworfen wird, kostet dieser eigentlich sehr günstige Käse in Norditalien das doppelte. Guanciale ist mittlerweile nicht mal mehr in Amatrice günstig und die Preise von einem gut gealterten Parmesan kennen wir alle. Reden wir von der Pastaindustrie, sind wir heutzutage bei einer qualitativ hochwertigen Pasta preislich irgendwo dort angelangt, wo sich ein normaler Arbeiter in Italien nicht mit seiner vier - oder fünfköpfige Familie bewegen kann. Was ist also heute la cucina povera in Italien? Es sind vor allem Pastagerichte mit einheimischem Gemüse oder günstige Fischsorten, aber auch viele einfache Eintöpfe mit Hülsenfrüchten, wie Linsen, Bohnen, Kichererbsen. Die echte cucina povera kann also teilweise auch als nicht ganz so preiswert interpretiert werden. 


S. I.:    Welche Einflüsse von außen haben die italienischen Gerichte am meisten beeinflusst? Und warum?


C. M.:   Einflüsse ja, doch woher, kommt ganz auf die Region an. Süditalien und Sizilien sind beispielsweise sehr orientalisch und afrikanisch geprägt. Couscous, Gemüseaufläufe, viele Fischgerichte, gegrilltes Gemüse. Italien war in den verschiedenen Epochen ein Dreh – und Angelpunkt, wichtig für Wirtschaft, Handel, Religion und Politik vieler Völker. Das prägte auch die Küche. Allein die sizilianische Parmigiana di Melanzane gibt es in unzähligen Variationen und viele Kulturen wollen Anspruch darauf haben. Das Gericht kennt man in Norditalien, im arabischen und türkischen Raum und in Nordafrika. Der berühmte Fischeintopf mit Stockfisch «a ghiotta» der Ähnlichkeit mit einem türkischen Gericht hat oder auch «uova al purgatorio» der leicht mit dem israelischen Shakshuka zu verwechseln ist, sind nur einige Beispiele. Im Norden Italiens finden wir deutliche Einflüsse aus der französischen oder germanischen Küche: Tortellini alla panna ist nur ein Klassiker von vielen aber auch viele Schmorfleischgerichte mit Rot- und Weisswein und Pfifferlingen, ähnlich wie es sie in Österreich oder Deutschland traditionell gibt, sind keine Seltenheit.


© Cristian Momo

Penne Pomodoro, und so geht es:




S. I.:    Vor 30 Jahren gab es selbst in Rom kaum ein ausländisches Restaurant, ich erinnere mich an einen Chinesen, den meine italienischen Freunde nicht betreten wollten, nicht einmal ausprobieren. Heute gibt eine Menge Shushi Bars, Fast-Food mit Burgern und Sandwiches, viele Japaner und Chinesen, einige Mexikaner, div. arabische Küche, Inder, Spanier, Griechen usw. Welchen Einfluss hat das auf die italienischen Essgewohnheiten?


C. M.:   Was der Bauer nicht kennt, dass isst er nicht; der durchaus sympathische Italiener aus den 60er, 70er und 80er Jahren pflegte gerne nach diesem Motto zu speisen. Nur das Echte, das Originale war gut genug. Das ist damals Teil des italienischen Charakters gewesen. French Dressing zu Salat? Was ist überhaupt Kurkuma, ist das eine Art Safran? Dieses Denken hat sich glücklicherweise deutlich gewandelt. Während die eingesessenen Italiener in Deutschland zum Teil immer noch der Meinung sind, in Italien lebende Italiener essen kein Chinesisch, kein Döner oder gehen in kein amerikanisches Fast Food Restaurant; aber sie irren sich gewaltig. Schlussendlich passiert das, was sich im Laufe der Jahrhunderte wiederholt hat: Es ist eine Entwicklung im Gange. Einer meiner Cousins wohnt in einer Bergregion Siziliens, fernab von Tourismus. Als ich ihn besucht habe, kochte er gerade einen Curryreis mit Ananas. Er koche das schon seit ein paar Jahre, seine Frau wollte es mal probieren. Lecker sei das. Gute Freunde aus Giardini Naxos luden uns an einem Abend zum Essen ein. Es gab selbstgemachtes Gyros mit Tsatsiki. Beide sind noch nie in einem fremden Land gewesen, sie ist Sizilianerin, er aus Kalabrien. Das Essen war übrigens sehr lecker. Ja, die kulinarische Globalisierung hat definitiv auch Italien erreicht. Gleichermaßen schafft man es auch, Traditionen zu bewahren. Die authentische Küche ist mindestens ebenso wichtig und wird trotzdem ohne, dass man einen Spagat machen muss, bewahrt. Sie ist nicht verloren. 


S. I.:    Wie sieht die moderne traditionelle italienische Küche aus? Tradition mit Modernem vereinen, was bedeutet das? 


C. M.:   Das kann verschiedene Aspekte haben. Ich persönlich gliedere dies in zwei große Gruppen auf. «Alte» Zutaten neu zu kombinieren beispielsweise: Ich habe vor ein paar Jahren eine herrliche Pizza bianca, also ohne Tomaten und Oregano, sondern mit Salsiccia sale e pepe und Zucchini gegessen. Nichts Neues an sich, vor 30 Jahren jedoch undenkbar. Eine Pizza ohne Tomaten? Die zweite Gruppe gliedere ich in «alte Gerichte mit neuen Zutaten» ein. Ein Beispiel dafür wäre für eine sizilianische Lasagne, statt Provola oder Caciocavallo mal einen Gouda zu nehmen. Den gibt es mittlerweile weltweit. Warum sollte man nicht bei einem Supplì etwas Kurkuma unter den Reis mischen? Der schmeckt in der Kombination mit dem Mozzarella äußerst lecker. Längst haben namhafte italienische Köche den Fortschritt und die Entwicklung verstanden und setzen dieses neue Bedürfnis um.


S. I.:    Welche Stellung wird die vegane Küche in der Zukunft haben – und wie passt sich hier die italienische Küche ein?


C. M.:   Die italienische Küche oder besser gesagt die mediterrane Küche ist für vegane Gerichte prädestiniert. Olivenöl, frisches Obst und Gemüse, Pasta, auch Reis oder Couscous, einfache Gewürze, frische Kräuter…. wer daraus kein leckeres Essen kochen kann, der hat die mediterrane Küche nicht verstanden. 


S. I.:    Planst du ein weiteres Buch? Wenn ja, in welche Richtung möchtest du gehen?


© Cristian Momo

Salmoriglio, und so geht es:



C. M.:   Ich habe verschiedene Ideen und einige Projekte. Konkret arbeite ich gerade wieder an einem Kochbuch für ein eher vielseitig interessiertes Publikum. Natürlich sollen es wieder einfache Gerichte sein, aber nicht ausschließlich italienisch. Schnell zubereitete Gerichte mit wenigen Zutaten, die auf dem Tisch eine gute Figur machen. Die Zutaten hat entweder jedermann zuhause oder sie sind leicht zu beschaffen. Das Thema ist zeitgemäß, gar aus meinem Alltag heraus entstanden. Wir sprechen von simpel zubereiteten, frischen Gerichten, teilweise neu interpretierten, aber bekannten Rezepten, Varianten, interessante Kombinationen. Es werden vegane, vegetarische und fleisch – oder fischhaltige Gerichte zu finden sein. Jedes Rezept ist unter 30 Minuten zubereitet. Ich stoppe die Zeiten.


S. I.:    Eine ganz andere Frage. Du hast deine ersten Selfpublishererfahrungen gemacht. Würdest du den Weg wieder gehen? 


C. M.:  Ganz ehrlich? Ich weiß es nicht. Ein Verlag nimmt einem Autor sehr viel Arbeit ab. Wenn man nur allein an das ganze Marketing denkt. Andererseits gibt man dafür viel Eigenbestimmung her. Selfpublishing verlangt ein starkes Nervenkostüm und viel Ausdauer. Es ist aber auch befriedigend, weckt den Ehrgeiz, gibt Handlungsfreiheit. Pauschal kann ich diese Frage nicht beantworten. Wenn ich ein faires Angebot erhalte, warum nicht? 


S. I.:    Welche ungeahnten Schwierigkeiten hattest du beim Selfpublishing? Hast du eine Anekdote parat?


C. M.:  Da muss man einfach klar sagen: die Unerfahrenheit. Eine Anekdote? Ich habe mindestens 50!!! Die behalte ich aber alle für mich, da sie mit vielen Schimpfwörtern verbunden wären.


S. I.:    Und im Nachhinein, da ist man ja immer schlauer, was würdest du heute anders machen?


C. M.:   Ich würde das Manuskript von einem Lektorat und Korrektorat beurteilen und korrigieren lassen.


S. I.:    Du hast lange in Deutschland gelebt, nun in der Schweiz. Italienische Restaurants vereinen ja auf einer Karte ganz Italien, die vielen verschiedenen Regionen. Doch was ist typisch Deutsch, was ist typisch Schweiz in italienischen Restaurants, so gar nicht italienisch ... Und warum kocht hier der Italiener nach Landesgusto, kann sich nicht durchsetzen?


C. M.:   Zunächst muss ich dazu sagen, dass dieser Umstand besser geworden ist. Deutsche und Italiener kennen ihre Küche gegenseitig besser als vor 30 Jahren und es wird viel mehr nach der authentischen Küche verlangt. Authentisch im Sinne, dass eine Carbonara ohne Sahne zubereitet wird und darin kein deutscher Speck, sondern Guanciale enthalten ist. Das wissen Deutsche oder Schweizer inzwischen und möchten es auch so haben. Ein typisch «deutsches» Beispiel, was es in Italien nirgends gibt fällt mir dennoch spontan ein: Der Italiener isst Salat ausschließlich zum 2. Hauptgang, also zu Fisch oder Fleisch oder allenfalls als Abendessen. Der Deutsche und der Schweizer hingegen bestellen immer noch den Salat als Vorspeise oder sogar zu Pasta. Das bringt mich regelmäßig zum Schmunzeln. Egal wo man i(s)st, damit verrät sich wirklich jeder Mitteleuropäer. 


S. I.:    Ich danke dir für das Interview.


Hier geht es zur Rezension vom Kochbuch: 

Die Rezepte meiner italienischen Mamma  von Cristian Momo




Nachgekocht:

Nachgekocht von Cristian Momos Vitello tonnato - Onlinerezept: Völlig ohne Majo- oder Öltunke, Thunfisch mit Gemüse, ein wenig Weißwein ist dabei, ganz nach dem Rezept von Mama Angela ... Hervorragender Geschmack!




Nachgekocht: Kleine Abwandelung, noch Paprika und Knoblauch beigegeben und ein paar arabische Gewürze gegen den Pfeffer ausgetauscht. Hähnchenschenkel mit Gemüse mit viel Rosmarin aus dem Ofen.



Nachgekocht vom Onlinerezept von Cristian Momo: Pasta mit Fleischbällchen, wobei ich die Eier in den Fleischbällchen gegen Ricotta ausgetauscht habe und Pinienkerne und Pistazien untergemischt habe. Kochbücher geben ja nur die Richtung für den Kreativen ...





Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo