Direkt zum Hauptbereich

Was sind Regiokrimis? von Gabriela Kasperski

© Gabriela Kasperski


Was sind Regiokrimis?


von Gabriela Kasperski



«Eifel Filz» hieß der erste Regiokrimi, den ich bewusst wahrnahm. Es muss irgendwann in den Neunzigern gewesen sein. Ich habe das Buch in einer Kiste entdeckt, als mein Mann und ich unsere gemeinsame Wohnung bezogen. Er stammt aus Aachen, ich aus Zürich. Bis dahin las ich nur auf Englisch und kannte entsprechend nur englische und amerikanische Krimis.

Reisen im Kopf

Über Krimis habe ich so manche Region der Welt kennengelernt. Ich reiste zu Kinsey Millhone nach Santa Teresa, mit Michael Ochajon durch Jerusalem, mit Sir Thomas Linley durch London. Ich war in Venedig, in Stockholm, in Wales, auf der Insel Skye, in Edinburgh, bei Oslo. Ich war überall. Kopfkino. Nur in Deutschland und der Schweiz war ich nicht, büchermäßig. Da habe ich gelebt und gearbeitet. Nie hätte ich einen Krimi gelesen, der da spielt. Bis ich  Gisbert Haefs entdeckte. Und merkte, dass es auch im deutschsprachigen Raum spannende Krimis gibt.

Was ist ein Regiokrimi?

Der deutschsprachige Regiokrimi begann mit den Nuller Jahren so richtig zu blühen. Mein Verlag, Emons, gab 1985 den ersten deutschen Regionalkrimi heraus und ist ein Wegbereiter für das Genre, respektive das Subgenre. Was ist denn das Wesen eines Regiokrimis, habe ich mich gefragt. Spielen nicht alle Krimis an irgendeinem Ort? Entwickelt sich eine Geschichte in Südschweden nicht anders als sie dies in Texas tun würde, ganz einfach, weil Menschen so sind wie sie sind, weil sie leben, wie sie leben und wo sie leben?

Das meint Wikipedia

Mir schien diese Genre-Einteilung immer etwas suspekt. Im englischen Sprachraum kommt sie übrigens kaum vor. Es gibt kein Regional Crime oder Local Crime, was soviel heißen würde, wie Regiokrimi. Bei Wikipedia heißt es:

Bezeichnend für einen Regionalkrimi ist ein mehr oder weniger mit seiner Heimat verbundener Ermittler.… Sie sprechen damit insbesondere Leser an, die sich nicht in erster Linie für die eigentliche Handlung des Krimis interessieren, sondern vor allem auch für ihre eigene Region bzw. ihre Stadt, in der sie die Romanhandlung wiederfinden wollen und den Handlungsort kennen. …das Spektrum reicht dabei von allgemein bekannten, professionellen Schriftstellern bis zu Personen, die das Schreiben eher als Freizeitbeschäftigung betreiben. (Quelle: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Regionalkrimi)

Bretagne

Gabrielas Definition

Uhoh. Das tut weh. Leser (wo sind die Leserinnen?), die sich nicht für die Handlung interessieren, sondern vor allem für die Region? Und dazu Freizeit-Schriftsteller? Vielleicht müsste man den Artikel wieder mal updaten. Meine Definition sieht so aus: Wie für jeden anderen Krimi braucht es für einen Regiokrimi vielschichtige Figuren, einen Plot mit überraschenden Wendungen und eine Auflösung, die alles nochmal in Frage stellt. Es braucht eine passende Atmosphäre und ein überzeugendes Setting. Jeder Ort hat seine Schönheit, seine Originalität und seine Einzigartigkeit. Man muss nur hinschauen. Und genau das tun Autorinnen und Autoren. Sie schauen genau hin, voller Neugier und Lust und nehmen die Impulse aus der Natur, der Stadt, aus dem Umfeld auf, um sie mit der Geschichte zu verweben.


Bretagne

Eine Landschaft, die das Herz berührt

Meine Geschichten sind regional. Ob in Zürich, am Greifensee, in London oder in der Bretagne. Mein neuster Krimi heißt «Bretonisch mit Meerblick« (frisch erschienen Ende Mai). Er spielt auf der Presqu’île de Crozon. Im Finistère, am «Bout du Monde», dem «Ende der Welt». Dort fahre ich seit zehn Jahren jeden Sommer hin. Eine Art Wahlheimat. Mir gefällt die Natur, ich liebe die Menschen, ich mag Galettes und Crêpes. Und vor allem liebe ich das Meer. Den Ozean. Eine Stunde am Strand, im Wind, Salz auf den Lippen – und ich fühle mich wie neu geboren. Eine Geschichte zu entwerfen, die da spielt, war mir eine Ehre und eine Freude. Mit den Augen einer Fremden, denn die bleibe ich natürlich, auf diesen Ort zu schauen und mir auszudenken, was für eine Geschichte genau hier spielen könnte. So habe ich Tereza Berger entwickelt, eine Schweizerin, die auf Crozon ein Haus und eine deutsche Buchhandlung erbt. Und die sich verliebt. In eine Landschaft, die ihr Herz berührt.


Zürich

Global regional

Meine Geschichten sind regional und global. Ich behaupte, eine Lesende in Tokio versteht Terezas Emotionen genauso wie eine in Luzern oder in Hamburg.
Meine Krimireihe um Schnyder&Meier ist multiperspektivisch erzählt und anspruchsvoll zu lesen. Sie spielt mehrheitlich in Zürich. Der nächste Band erscheint im November und heißt «Zürcher Filz». Global regional.


© Gabriela Kasperski
Gabriela Kasperski war als Moderatorin im Radio- und TV-Bereich und als Theaterschauspielerin tätig. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Zürich und ist Regisseurin und Dozentin für Synchronisation und Figurenentwicklung. Mit der Geschichtenbäckerei betreibt sie ein Atelier zum kreativen Schreiben. Ihren Sommer verbringt sie jeweils in der Bretagne.

Website: Gabriela Kasperski







Dieser Artikel läuft unter der Rubrik: Krimi und Thriller, eigentlich ein kunterbuntes Genre
Weitere Artikel von anderen Autoren sind hier zu finden: Krimi und Thriller - ein kunterbuntes Genre



«Bretonisch mit Meerblick«  erschien im Mai 2020.
Trailer zum Krimi
zur Rezension:   Bretonisch mit Meerblick von Gabriela Kasperski



«Zürcher Filz» wird im November 2020 zu haben sein.


  





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis