Direkt zum Hauptbereich

Bretonisch mit Meerblick von Gabriela Kasperski - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bretonisch mit Meerblick 

von Gabriela Kasperski


Der Anfang: Merde alors.› Vor Schreck machte ich eine Vollbremsung. Eben noch war ich durch einen Platzregen gefahren, an einer düsteren Kirche, einem zugeparkten Dorfkern und einem Supermarkt vorbei.

Die Mieten in Zürich sind teuer. Tereza Berger, vierzig, geschieden, die Kinder sind ausgezogen, erbt von ihrer Tante eine Villa in der Bretagne, auf der malerischen Halbinsel Crozon. Die Gelegenheit, sich in eine Wabe in Zürich einzukaufen (Genossenschaftsanteil in einer nachbarschaftlichen Wohn-, Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft). Nach Frankreich reisen, verkaufen – sich in Zürich mit dem Erlös einkaufen – so der Plan. Die sogenannte Villa entpuppt sich als neobretonische Bruchbude an der Dorfstraße von Camaret-sur-Mer. Von wegen Meerblick! Den kann man nur aus dem Dachfenster genießen. Kein Wasser, Stromleitung gekappt, die Treppe ist morsch, und als Tereza zu ihrem Auto zurückkommt, das sie im Halteverbot geparkt hatte, muss sie feststellen, dass die Polizei bereits eine Kralle angelegt hat. Vielleicht würde der Verkaufspreis noch für eine Wabe in Winterthur ausreichen …

Das Haus verkaufen und weg!

Was Severin auf den Tisch legte, war ein Vertrag. Ein Kaufvertrag für das Haus. Und dazu ein Scheck mit einer Anzahlung. Hoch. Sprachlos sah ich ihn an. Mit allem hatte ich gerechnet, nur nicht damit.

Da Teresa die französische Sprache gut beherrscht und ihre Tante im Dorf sehr beliebt war, bekommt sie schnell Kontakt zu den Einheimischen. Als ihr der Kölner Maler, namens Severin, der das Künstlerdorf zu einer Touristenattraktion machen will, ihr ein phänomenales Kaufangebot macht, ihr einen Scheck für die Anzahlung über den Tisch reicht, rückt die Wabe in Zürich wieder näher. Der attraktive Severin füllt Teresa ab. Am nächsten Morgen wacht sie mit einem Brummschädel am Boden ihrer Küche auf – wie ist sie nach Hause gekommen? Auf dem Tisch eine Flasche Wein, zwei Gläser? Hatte sie Severin abgeschleppt? Sie kann sich an nichts erinnern. Der Künstler wird ihr die Antwort schuldig bleiben, denn er wird tot am Strand aufgefunden. Im Laufe der Ermittlung gerät Tereza immer bodenloser unter Mordverdacht. Merkwürdige Indizien werden gefunden. Es gibt nur einen Ausweg für sie: Sie muss herausfinden, was hier vor sich geht. Und warum werden jede Nacht ihre Fensterscheiben beschmiert. Man will sie vertreiben, sie ist für einige Leute unerwünscht im Ort. Gleichzeitig will man ihr auch noch den Mord in die Schuhe schieben.

Spannende Urlaubslektüre

Leider wird schon im Klappentext verraten, wohin die Reise am Ende gehen wird. Schade, hier wird eine feine Entwicklung vorweggenommen, die sich Stück für Stück entblättert, wohldosiert und temperiert in die Geschichte als eigener Strang eingearbeitet. Eine sympathische Protagonistin, ein wenig chaotisch, interessante Nebenfiguren, eine skurrile Frauentruppe und ein Krimi, der häppchenweise Licht ins Dunkel bringt, ein sehr spannendes letztes Drittel – alles stimmig und nachvollziehbar. Gabriela Kasperski schafft es, Stimmung in ihren Krimi zu bringen, bretonische Atmosphäre der Naturgewalten, Kulinarisches und den modernen Zwist der Generationen: Alt gegen neu. Autofreie Zone im Ort, eine Künstlerecke, Touristenattraktionen: Surfschule, Veranstaltungen, Piraten und alte Mythen … Das möchte die eine Hälfte – die andere Seite will alles belassen, so, wie es ist. Die Autorin führt uns in den Ort mit allen Schönheiten, Widersprüchen und Abgründen, bretonische Mythen inklusive. Ein spannender Regiokrimi, der mir gut gefallen hat.

Sprach-Chichi

Eins hat mir persönlich missfallen. Nicht nur, weil ich ein gestörtes Verhältnis zur französischen Sprache habe – ein Chi-Chi von deutschen Autoren, die Regiokrimis im Ausland spielen lassen: Das ständige Einbauen der Landessprache wo es keinen Sinn ergibt. Nehmen wir einen französischen / italienischen / japanischen Roman, der übersetzt wird: Alles wird ins Deutsche übertragen, nur Eigennamen bleiben. In Regiokrimis wird gern die Fremdsprache eingearbeitet – so, wie es keinen Sinn ergibt. In diesem Krimi kam mir schlicht zu viel Französisch vor – eben unlogisch angewandt. Eine Schweizerin in Frankreich, der Sprache mächtig – der Text in Deutsch geschrieben. Warum bitteschön fließen auf jeder Seite französische Sätze ein. Die Verdopplung ist unlogisch!

Es geht um Liebe. Mon dieu, l’amour, quelle force. Welche Kraft sitzt in der Liebe.

Klar, man sollte den Lesern, die der Fremdsprache nicht mächtig sind, eine Übersetzung bieten. Aber der Dialog ist falsch! Die Person, die hier spricht, redet nicht zweisprachig, wiederholt den Satz nicht in einer anderen Sprache. Die zweite Version ist die Wiederholung. Jemand spricht in der Landessprache und der Dialogpartner wiederholt den Satz auf Deutsch – bevor er darauf eingeht. Oder aber, der Erzähler wiederholt für den Leser: «Hier sagen wir, was wir denken. Wir machen keine visage inpénétrable.› Ein Pokerface. Was für ein passender Ausdruck.» – Für mich sind das nicht nur unlogische, gestelzte Dialoge, bzw. Einschübe, sie hemmen auch meinen Lesefluss. Erstens stolpere ich über den Sprachwechsel mitten im Satz, bzw. den ganzen Satz, und sobald ich ihn nicht verstehe, denke ich erstmal nach – auch wenn ich weiß, die Erklärung folgt. Eine typisch deutsche Eigenart des typisch deutschen Regiokrimis, der im Ausland spielt. Hier hat es mich eben geärgert, weil auf jeder Seite diverse französische Sätze, Halbsätze, Brocken vorkommen. Komischerweise gibt es diese Unsitte nur in Romanen, die in Frankreich und Italien spielen.

© Gabriela Kasperski
Gabriela Kasperski war als Moderatorin im Radio- und TV‑Bereich und als Theaterschauspielerin tätig. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Zürich und ist Dozentin für Synchronisation, Figurenentwicklung und Kreatives Schreiben.


Hier geht es zum Artikel:   Was sind Regiokrimis? - von Gabriela Kasperski





Gabriela Kasperski

Bretonisch mit Meerblick
Kriminalroman, Regiokrimi
Broschur, 256 Seiten
Emons Verlag, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore