Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Marina Heib


Interview mit Marina Heib 
von Sabine Ibing


Marina Heib wurde in St. Ingbert im Saarland geboren. Nach ihrem Studium der Orientalistik und Philosophie ging sie 1988 nach Hamburg, wo sie als Journalistin für mehrere Publikumszeitschriften tätig war. Seit 1998 arbeitet sie als Drehbuchautorin fürs Fernsehen. Von Marina Heib sind bislang fünf Kriminalromane, ein Thriller sowie diverse Kurzgeschichten erschienen.


S.I.:   Mit »Drei Meter unter Null « haben Sie als Kriminalautorin das erste Mal das Serienformat des ermittelnden Kommissars verlassen. Sie haben aus Sicht einer Täterin in einem Thriller fein psychologisch aufgearbeitet, was einen Menschen antreibt, einen Mord zu planen. Mit ihrem neuen Roman bei Pendragon »Die Stille vor dem Sturm« geht es wieder ins Thrillergenre. Haben Sie für dich mit einem Ermittlerroman abgeschlossen?



M. H:   Ich will auf keinen Fall ausschließen, dass ich auch wieder einen Kriminalroman mit einem Ermittler oder mit meinem Team der ersten fünf „Beyer-Krimis“ schreiben werde. Das Spannungsaufbau bei einem Whodunnit reizt mich nach wie vor. Das Thriller-Genre jedoch lockt mich auch sehr, weil es größere Freiheiten bietet, was die Hauptfiguren wie auch den Spannungsaufbau betrifft.





S.I.:   Erzählen Sie uns etwas über die Geschichte, die mitten auf dem Meer spielen wird.

M. H:   Drei Brüder versprechen ihrem Vater, einem reichen Kieler Reeder, die neue Segelyacht von den Kapverden in die Karibik zu überführen und laden dazu ihre Freundinnen und den besten Skipper ihres Vaters ein. Doch von Anfang geht einiges schief. Der jüngste Sohn erscheint nicht zum Ablegen und schon kurz nach Start des Törns muss ein Schiffbrüchiger aufgenommen werden. Dann geschehen mehrere Morde, die technischen Einrichtungen zur Kommunikation mit der Außenwelt werden sabotiert und die Crew befindet sich in Todesangst. Wer ist der Mörder? Und was ist sein oder ihr Motiv?  
Ein tödlicher Törn in die Karibik. Vier Frauen, drei Männer und eine Schiffbüchiger. Wer wird überleben?   (Die Stille vor dem Sturm - 18. September 2019)

S.I.:   Sie sind dafür bekannt, dass Sie tief recherchieren. Ihre Romane sind glaubhaft und stechen in gesellschaftlichen Schmutz hinein, machen betroffen. Was ist diesmal Ihr Thema?


M. H:   Wie reagieren Menschen, wenn sie in eine Ausnahmesituationen geraten? Die klassische Thriller-Situation, mit einem unbekannten Mörder auf engstem Raum und ohne Fluchtmöglichkeit eingesperrt zu sein, finde ich ungeheuer spannend. Da rückt das erlernte Sozialverhalten in den Hintergrund und der nackte Überlebenswille regiert. Was passiert dann?

S.I.:   Mit gefällt an Ihren Büchern die Tiefe der Figuren. Wie gehen Sie heran, um sie heran, um die Protagonisten zu entwickeln?



M. H:   Natürlich braucht jedes Buch, gerade im Spannungs-Genre, einen guten Plot. Aber ich denke, die Figuren sind ebenso wichtig. Ich muss sie genau kennen, damit ich weiß, wie sie sich im Alltag und auch in Extremsituationen verhalten und warum sie tun, was sie tun. Ich muss wissen, was sie antreibt, was sie sich wünschen, wovor sie sich fürchten... Nur dann kann ich eine Figur durchgehend glaubwürdig gestalten. Deswegen schreibe ich mir für jede Figur kleine „Rollenprofile“, quasi Biographien auf, bevor ich mit der Stoffentwicklung beginne.

S.I.:   Die Themen, die Sie behandeln, sind heftig. Da geht es nicht um einen banalen Mord, um Eifersucht oder Habgier. Bei Ihnen geht es um Pädophilie, Zwangsprostitution, Folter, Qual – die Bestie Mensch. Was treibt Sie zu diesen Themen an? Wie kommt das Thema zu Ihnen?

M. H:   Auf all diese Themen komme ich durch das reale Grauen in der Welt, bei dem sich mir immer wieder eine einzige, quälende Frage aufdrängt: Wie kann ein Mensch so etwas tun? Dem versuche ich immer wieder nachzuspüren. Ich suche nach Hinweisen, Mustern, Strukturen, Erklärungen. Und das, was ich finde, lässt mich in den meisten Fällen daran zweifeln, dass der Mensch diese selbsternannte „Krone der Schöpfung“ ist. Das klingt jetzt verbittert und menschenfeindlich, dabei bin ich beides definitiv nicht. Aber die dunkle Seite des Menschen eignet sich besser für Thriller als das, was ich mir für uns alle wünsche: Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz...

S.I.:   Ihre Art zu schreiben ist von Präzision gekennzeichnet, von literarischem Klang. Personen und Szenen sind präzise und akribisch beschrieben. Woher nehmen Sie diese Darstellung?  Und wie viel streichen Sie nach dem ersten Schreibdurchgang? Wie lange arbeiten Sie an präzisen Sätzen, am Wohlklang der Sprache.

M. H:   Erst mal vielen Dank für das Kompliment! Vielleicht liegt es daran, dass ich ein Filmfreak bin. Wenn mir eine Szene gelingen soll, dann muss ich sie vor mir sehen. Ich versuche, mich in die Gefühle der Figur wie auch in den beschriebenen Vorgang und in die Umgebung hinein zu versetzen. Das ist es, was beim Schreiben Spaß macht: In meiner Phantasie entstehen Figuren, eine Geschichte, eine eigene Welt. Aber es ist auch Arbeit.  Ich muss die entsprechenden Worte und Sätze suchen, um das, was ich vor mir sehe zu vermitteln. Das kann teilweise ziemlich lange dauern. Wenn ich einen Satz lese und lese... und das Gefühl nicht loswerde, dass er nicht auf den Punkt bringt, was ich ausdrücken will. Dann ist es nicht gut. Wird gestrichen. Bitte neu. Bis es passt...

S.I.:   Arbeiten Sie bereits an einem neuen Roman?

M. H:   Ja. Es wird allerdings noch etwas dauern, bis er fertig ist. Vorher spreche ich nicht gern darüber, sorry.

S.I.:   Gibt es einen Mythos über Schriftsteller, dem Sie gern widersprechen würden?

M. H:   Ich fürchte, es ist falsch, dass man nur warten muss, bis einen die Muse küsst und dann schreibt sich ein Buch quasi von allein. Ich kann da natürlich nicht für andere SchriftstellerInnen sprechen, sicher gibt es Gegenbeispiele wie etwa Mary Shelley, die ihren „Frankenstein“ innerhalb kürzester Zeit zu Papier brachte. Aber bei mir ist das leider nicht so. Blöde Muse!

S.I.:   Bei Stieg Larsson weiß man nach der Lektüre ganz genau, was er vom Kapitalismus hält. Was weiß man über Sie, wenn man Ihre Romane gelesen hat?

M. H:  Sagen Sie es mir! J

S.I.:   Sie hat die Bestie Mensch seziert. -  
Nehmen wir an, ein Verlag würde Ihnen mitteilen: Wir geben Ihnen einen Vertrag für das Manuskript, aber nur, wenn Sie unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichen. Was würden Sie tun?

M. H:  Interessante Frage. Ich würde wissen wollen, was es für einen Grund dafür geben könnte. Ich sehe absolut keinen. Ich wüsste also nicht, warum ich das tun und als Autorin quasi verschwinden sollte.

S.I.:   Was müsste passieren, damit Frauen in der Literatur besser wahrgenommen werden?

M. H:   Ich finde, dass Frauen grundsätzlich besser wahrgenommen werden sollten. Wir leben in Europa ja durchaus privilegiert – gemessen an Staaten, in denen Frauen in keiner Weise selbst über sich bestimmen dürfen. Aber auch in unseren Köpfen ist der Gedanke von der angeblichen Überlegenheit des Mannes noch viel zu tief verankert. Es ist ein Problem, das gesamtgesellschaftlich angegangen werden muss. Erst wenn Frauen überall und in allen Belangen genauso ernst genommen werden wie Männer können wir locker lassen. Das ist noch ein weiter Weg und es gäbe sehr viel dazu zu sagen. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.

S.I.:   Peter Handke schreibt mit Bleistiften, deren Stummel er nach Büchern sortiert, aufbewahrt. Haben Sie eine ähnliche Marotte?

M. H:   Ich schreibe in Jogginghose. Zählt das? J

S.I.:   Mein größter Anfängerfehler:

M. H:   Zu viel zu wollen. Diesen Anfängerfehler mache ich immer wieder. Und bin dann frustriert, wenn ich nicht das erreiche, was ich mir vorgestellt habe.

S.I.:  Ein Genre, bei dem sich mir beim Schreiben die Hände verweigern würden:

M. H:   Propaganda.

S.I.:   Welche Romanfigur würden Sie gern mit eigenen Händen umbringen, weil sie Sie so aufgeregt hat? Buch – Roman – Autor.

M. H:   Figuren fallen mir da eher nicht ein. Aber als ich mein erstes Buch von T.C. Boyle las – was „Wassermusik“ war – da gab es einen Moment, als ich den Autor töten wollte. Stattdessen konnte ich nur sauer das Buch an die Wand werfen. Und zwar, weil eine von ihm sorgsam aufgebaute Erwartung plötzlich komplett in die Tonne getreten wurde – dachte ich. Aber ich musste weiterlesen. Ein absolut großartiges Buch. Und letztlich wurde ich dann auch wieder versöhnt.

S.I.:   Mit welcher Romanfigur würden Sie gern einmal ausgehen? Buch – Roman – Autor – Oder mit welchem*r Autor*in?

M. H: Bei Romanfiguren fallen mir einige ein – durch Prägungen meiner Kindheit Winnetou und Tarzan, gerne auch Sherlock Holmes oder Dracula (leider tödlich). Bei Autoren oder Autorinnen fallen mir sofort einige Frauen ein: Mo Hayder, Fred Vargas, Claire Louise Bennett, Ottessa Moshfegh...

S.I.:   Haben Sie eine Website, oder eine Seite, auf der man Ihre Lesetermine finden kann?

M. H:   Ja. Die Adresse lautetwww.marinaheib.de

S.I.:   Vielen Dank für das Interview.


M. H:  Ich habe zu danken!

Hier geht es zur Rezension von  »Drei Meter unter Null « 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne