Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Marina Heib


Interview mit Marina Heib 
von Sabine Ibing


Marina Heib wurde in St. Ingbert im Saarland geboren. Nach ihrem Studium der Orientalistik und Philosophie ging sie 1988 nach Hamburg, wo sie als Journalistin für mehrere Publikumszeitschriften tätig war. Seit 1998 arbeitet sie als Drehbuchautorin fürs Fernsehen. Von Marina Heib sind bislang fünf Kriminalromane, ein Thriller sowie diverse Kurzgeschichten erschienen.


S.I.:   Mit »Drei Meter unter Null « haben Sie als Kriminalautorin das erste Mal das Serienformat des ermittelnden Kommissars verlassen. Sie haben aus Sicht einer Täterin in einem Thriller fein psychologisch aufgearbeitet, was einen Menschen antreibt, einen Mord zu planen. Mit ihrem neuen Roman bei Pendragon »Die Stille vor dem Sturm« geht es wieder ins Thrillergenre. Haben Sie für dich mit einem Ermittlerroman abgeschlossen?



M. H:   Ich will auf keinen Fall ausschließen, dass ich auch wieder einen Kriminalroman mit einem Ermittler oder mit meinem Team der ersten fünf „Beyer-Krimis“ schreiben werde. Das Spannungsaufbau bei einem Whodunnit reizt mich nach wie vor. Das Thriller-Genre jedoch lockt mich auch sehr, weil es größere Freiheiten bietet, was die Hauptfiguren wie auch den Spannungsaufbau betrifft.





S.I.:   Erzählen Sie uns etwas über die Geschichte, die mitten auf dem Meer spielen wird.

M. H:   Drei Brüder versprechen ihrem Vater, einem reichen Kieler Reeder, die neue Segelyacht von den Kapverden in die Karibik zu überführen und laden dazu ihre Freundinnen und den besten Skipper ihres Vaters ein. Doch von Anfang geht einiges schief. Der jüngste Sohn erscheint nicht zum Ablegen und schon kurz nach Start des Törns muss ein Schiffbrüchiger aufgenommen werden. Dann geschehen mehrere Morde, die technischen Einrichtungen zur Kommunikation mit der Außenwelt werden sabotiert und die Crew befindet sich in Todesangst. Wer ist der Mörder? Und was ist sein oder ihr Motiv?  
Ein tödlicher Törn in die Karibik. Vier Frauen, drei Männer und eine Schiffbüchiger. Wer wird überleben?   (Die Stille vor dem Sturm - 18. September 2019)

S.I.:   Sie sind dafür bekannt, dass Sie tief recherchieren. Ihre Romane sind glaubhaft und stechen in gesellschaftlichen Schmutz hinein, machen betroffen. Was ist diesmal Ihr Thema?


M. H:   Wie reagieren Menschen, wenn sie in eine Ausnahmesituationen geraten? Die klassische Thriller-Situation, mit einem unbekannten Mörder auf engstem Raum und ohne Fluchtmöglichkeit eingesperrt zu sein, finde ich ungeheuer spannend. Da rückt das erlernte Sozialverhalten in den Hintergrund und der nackte Überlebenswille regiert. Was passiert dann?

S.I.:   Mit gefällt an Ihren Büchern die Tiefe der Figuren. Wie gehen Sie heran, um sie heran, um die Protagonisten zu entwickeln?



M. H:   Natürlich braucht jedes Buch, gerade im Spannungs-Genre, einen guten Plot. Aber ich denke, die Figuren sind ebenso wichtig. Ich muss sie genau kennen, damit ich weiß, wie sie sich im Alltag und auch in Extremsituationen verhalten und warum sie tun, was sie tun. Ich muss wissen, was sie antreibt, was sie sich wünschen, wovor sie sich fürchten... Nur dann kann ich eine Figur durchgehend glaubwürdig gestalten. Deswegen schreibe ich mir für jede Figur kleine „Rollenprofile“, quasi Biographien auf, bevor ich mit der Stoffentwicklung beginne.

S.I.:   Die Themen, die Sie behandeln, sind heftig. Da geht es nicht um einen banalen Mord, um Eifersucht oder Habgier. Bei Ihnen geht es um Pädophilie, Zwangsprostitution, Folter, Qual – die Bestie Mensch. Was treibt Sie zu diesen Themen an? Wie kommt das Thema zu Ihnen?

M. H:   Auf all diese Themen komme ich durch das reale Grauen in der Welt, bei dem sich mir immer wieder eine einzige, quälende Frage aufdrängt: Wie kann ein Mensch so etwas tun? Dem versuche ich immer wieder nachzuspüren. Ich suche nach Hinweisen, Mustern, Strukturen, Erklärungen. Und das, was ich finde, lässt mich in den meisten Fällen daran zweifeln, dass der Mensch diese selbsternannte „Krone der Schöpfung“ ist. Das klingt jetzt verbittert und menschenfeindlich, dabei bin ich beides definitiv nicht. Aber die dunkle Seite des Menschen eignet sich besser für Thriller als das, was ich mir für uns alle wünsche: Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz...

S.I.:   Ihre Art zu schreiben ist von Präzision gekennzeichnet, von literarischem Klang. Personen und Szenen sind präzise und akribisch beschrieben. Woher nehmen Sie diese Darstellung?  Und wie viel streichen Sie nach dem ersten Schreibdurchgang? Wie lange arbeiten Sie an präzisen Sätzen, am Wohlklang der Sprache.

M. H:   Erst mal vielen Dank für das Kompliment! Vielleicht liegt es daran, dass ich ein Filmfreak bin. Wenn mir eine Szene gelingen soll, dann muss ich sie vor mir sehen. Ich versuche, mich in die Gefühle der Figur wie auch in den beschriebenen Vorgang und in die Umgebung hinein zu versetzen. Das ist es, was beim Schreiben Spaß macht: In meiner Phantasie entstehen Figuren, eine Geschichte, eine eigene Welt. Aber es ist auch Arbeit.  Ich muss die entsprechenden Worte und Sätze suchen, um das, was ich vor mir sehe zu vermitteln. Das kann teilweise ziemlich lange dauern. Wenn ich einen Satz lese und lese... und das Gefühl nicht loswerde, dass er nicht auf den Punkt bringt, was ich ausdrücken will. Dann ist es nicht gut. Wird gestrichen. Bitte neu. Bis es passt...

S.I.:   Arbeiten Sie bereits an einem neuen Roman?

M. H:   Ja. Es wird allerdings noch etwas dauern, bis er fertig ist. Vorher spreche ich nicht gern darüber, sorry.

S.I.:   Gibt es einen Mythos über Schriftsteller, dem Sie gern widersprechen würden?

M. H:   Ich fürchte, es ist falsch, dass man nur warten muss, bis einen die Muse küsst und dann schreibt sich ein Buch quasi von allein. Ich kann da natürlich nicht für andere SchriftstellerInnen sprechen, sicher gibt es Gegenbeispiele wie etwa Mary Shelley, die ihren „Frankenstein“ innerhalb kürzester Zeit zu Papier brachte. Aber bei mir ist das leider nicht so. Blöde Muse!

S.I.:   Bei Stieg Larsson weiß man nach der Lektüre ganz genau, was er vom Kapitalismus hält. Was weiß man über Sie, wenn man Ihre Romane gelesen hat?

M. H:  Sagen Sie es mir! J

S.I.:   Sie hat die Bestie Mensch seziert. -  
Nehmen wir an, ein Verlag würde Ihnen mitteilen: Wir geben Ihnen einen Vertrag für das Manuskript, aber nur, wenn Sie unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichen. Was würden Sie tun?

M. H:  Interessante Frage. Ich würde wissen wollen, was es für einen Grund dafür geben könnte. Ich sehe absolut keinen. Ich wüsste also nicht, warum ich das tun und als Autorin quasi verschwinden sollte.

S.I.:   Was müsste passieren, damit Frauen in der Literatur besser wahrgenommen werden?

M. H:   Ich finde, dass Frauen grundsätzlich besser wahrgenommen werden sollten. Wir leben in Europa ja durchaus privilegiert – gemessen an Staaten, in denen Frauen in keiner Weise selbst über sich bestimmen dürfen. Aber auch in unseren Köpfen ist der Gedanke von der angeblichen Überlegenheit des Mannes noch viel zu tief verankert. Es ist ein Problem, das gesamtgesellschaftlich angegangen werden muss. Erst wenn Frauen überall und in allen Belangen genauso ernst genommen werden wie Männer können wir locker lassen. Das ist noch ein weiter Weg und es gäbe sehr viel dazu zu sagen. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.

S.I.:   Peter Handke schreibt mit Bleistiften, deren Stummel er nach Büchern sortiert, aufbewahrt. Haben Sie eine ähnliche Marotte?

M. H:   Ich schreibe in Jogginghose. Zählt das? J

S.I.:   Mein größter Anfängerfehler:

M. H:   Zu viel zu wollen. Diesen Anfängerfehler mache ich immer wieder. Und bin dann frustriert, wenn ich nicht das erreiche, was ich mir vorgestellt habe.

S.I.:  Ein Genre, bei dem sich mir beim Schreiben die Hände verweigern würden:

M. H:   Propaganda.

S.I.:   Welche Romanfigur würden Sie gern mit eigenen Händen umbringen, weil sie Sie so aufgeregt hat? Buch – Roman – Autor.

M. H:   Figuren fallen mir da eher nicht ein. Aber als ich mein erstes Buch von T.C. Boyle las – was „Wassermusik“ war – da gab es einen Moment, als ich den Autor töten wollte. Stattdessen konnte ich nur sauer das Buch an die Wand werfen. Und zwar, weil eine von ihm sorgsam aufgebaute Erwartung plötzlich komplett in die Tonne getreten wurde – dachte ich. Aber ich musste weiterlesen. Ein absolut großartiges Buch. Und letztlich wurde ich dann auch wieder versöhnt.

S.I.:   Mit welcher Romanfigur würden Sie gern einmal ausgehen? Buch – Roman – Autor – Oder mit welchem*r Autor*in?

M. H: Bei Romanfiguren fallen mir einige ein – durch Prägungen meiner Kindheit Winnetou und Tarzan, gerne auch Sherlock Holmes oder Dracula (leider tödlich). Bei Autoren oder Autorinnen fallen mir sofort einige Frauen ein: Mo Hayder, Fred Vargas, Claire Louise Bennett, Ottessa Moshfegh...

S.I.:   Haben Sie eine Website, oder eine Seite, auf der man Ihre Lesetermine finden kann?

M. H:   Ja. Die Adresse lautetwww.marinaheib.de

S.I.:   Vielen Dank für das Interview.


M. H:  Ich habe zu danken!

Hier geht es zur Rezension von  »Drei Meter unter Null « 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz