Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Marina Heib


Interview mit Marina Heib 
von Sabine Ibing


Marina Heib wurde in St. Ingbert im Saarland geboren. Nach ihrem Studium der Orientalistik und Philosophie ging sie 1988 nach Hamburg, wo sie als Journalistin für mehrere Publikumszeitschriften tätig war. Seit 1998 arbeitet sie als Drehbuchautorin fürs Fernsehen. Von Marina Heib sind bislang fünf Kriminalromane, ein Thriller sowie diverse Kurzgeschichten erschienen.


S.I.:   Mit »Drei Meter unter Null « haben Sie als Kriminalautorin das erste Mal das Serienformat des ermittelnden Kommissars verlassen. Sie haben aus Sicht einer Täterin in einem Thriller fein psychologisch aufgearbeitet, was einen Menschen antreibt, einen Mord zu planen. Mit ihrem neuen Roman bei Pendragon »Die Stille vor dem Sturm« geht es wieder ins Thrillergenre. Haben Sie für dich mit einem Ermittlerroman abgeschlossen?



M. H:   Ich will auf keinen Fall ausschließen, dass ich auch wieder einen Kriminalroman mit einem Ermittler oder mit meinem Team der ersten fünf „Beyer-Krimis“ schreiben werde. Das Spannungsaufbau bei einem Whodunnit reizt mich nach wie vor. Das Thriller-Genre jedoch lockt mich auch sehr, weil es größere Freiheiten bietet, was die Hauptfiguren wie auch den Spannungsaufbau betrifft.





S.I.:   Erzählen Sie uns etwas über die Geschichte, die mitten auf dem Meer spielen wird.

M. H:   Drei Brüder versprechen ihrem Vater, einem reichen Kieler Reeder, die neue Segelyacht von den Kapverden in die Karibik zu überführen und laden dazu ihre Freundinnen und den besten Skipper ihres Vaters ein. Doch von Anfang geht einiges schief. Der jüngste Sohn erscheint nicht zum Ablegen und schon kurz nach Start des Törns muss ein Schiffbrüchiger aufgenommen werden. Dann geschehen mehrere Morde, die technischen Einrichtungen zur Kommunikation mit der Außenwelt werden sabotiert und die Crew befindet sich in Todesangst. Wer ist der Mörder? Und was ist sein oder ihr Motiv?  
Ein tödlicher Törn in die Karibik. Vier Frauen, drei Männer und eine Schiffbüchiger. Wer wird überleben?   (Die Stille vor dem Sturm - 18. September 2019)

S.I.:   Sie sind dafür bekannt, dass Sie tief recherchieren. Ihre Romane sind glaubhaft und stechen in gesellschaftlichen Schmutz hinein, machen betroffen. Was ist diesmal Ihr Thema?


M. H:   Wie reagieren Menschen, wenn sie in eine Ausnahmesituationen geraten? Die klassische Thriller-Situation, mit einem unbekannten Mörder auf engstem Raum und ohne Fluchtmöglichkeit eingesperrt zu sein, finde ich ungeheuer spannend. Da rückt das erlernte Sozialverhalten in den Hintergrund und der nackte Überlebenswille regiert. Was passiert dann?

S.I.:   Mit gefällt an Ihren Büchern die Tiefe der Figuren. Wie gehen Sie heran, um sie heran, um die Protagonisten zu entwickeln?



M. H:   Natürlich braucht jedes Buch, gerade im Spannungs-Genre, einen guten Plot. Aber ich denke, die Figuren sind ebenso wichtig. Ich muss sie genau kennen, damit ich weiß, wie sie sich im Alltag und auch in Extremsituationen verhalten und warum sie tun, was sie tun. Ich muss wissen, was sie antreibt, was sie sich wünschen, wovor sie sich fürchten... Nur dann kann ich eine Figur durchgehend glaubwürdig gestalten. Deswegen schreibe ich mir für jede Figur kleine „Rollenprofile“, quasi Biographien auf, bevor ich mit der Stoffentwicklung beginne.

S.I.:   Die Themen, die Sie behandeln, sind heftig. Da geht es nicht um einen banalen Mord, um Eifersucht oder Habgier. Bei Ihnen geht es um Pädophilie, Zwangsprostitution, Folter, Qual – die Bestie Mensch. Was treibt Sie zu diesen Themen an? Wie kommt das Thema zu Ihnen?

M. H:   Auf all diese Themen komme ich durch das reale Grauen in der Welt, bei dem sich mir immer wieder eine einzige, quälende Frage aufdrängt: Wie kann ein Mensch so etwas tun? Dem versuche ich immer wieder nachzuspüren. Ich suche nach Hinweisen, Mustern, Strukturen, Erklärungen. Und das, was ich finde, lässt mich in den meisten Fällen daran zweifeln, dass der Mensch diese selbsternannte „Krone der Schöpfung“ ist. Das klingt jetzt verbittert und menschenfeindlich, dabei bin ich beides definitiv nicht. Aber die dunkle Seite des Menschen eignet sich besser für Thriller als das, was ich mir für uns alle wünsche: Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz...

S.I.:   Ihre Art zu schreiben ist von Präzision gekennzeichnet, von literarischem Klang. Personen und Szenen sind präzise und akribisch beschrieben. Woher nehmen Sie diese Darstellung?  Und wie viel streichen Sie nach dem ersten Schreibdurchgang? Wie lange arbeiten Sie an präzisen Sätzen, am Wohlklang der Sprache.

M. H:   Erst mal vielen Dank für das Kompliment! Vielleicht liegt es daran, dass ich ein Filmfreak bin. Wenn mir eine Szene gelingen soll, dann muss ich sie vor mir sehen. Ich versuche, mich in die Gefühle der Figur wie auch in den beschriebenen Vorgang und in die Umgebung hinein zu versetzen. Das ist es, was beim Schreiben Spaß macht: In meiner Phantasie entstehen Figuren, eine Geschichte, eine eigene Welt. Aber es ist auch Arbeit.  Ich muss die entsprechenden Worte und Sätze suchen, um das, was ich vor mir sehe zu vermitteln. Das kann teilweise ziemlich lange dauern. Wenn ich einen Satz lese und lese... und das Gefühl nicht loswerde, dass er nicht auf den Punkt bringt, was ich ausdrücken will. Dann ist es nicht gut. Wird gestrichen. Bitte neu. Bis es passt...

S.I.:   Arbeiten Sie bereits an einem neuen Roman?

M. H:   Ja. Es wird allerdings noch etwas dauern, bis er fertig ist. Vorher spreche ich nicht gern darüber, sorry.

S.I.:   Gibt es einen Mythos über Schriftsteller, dem Sie gern widersprechen würden?

M. H:   Ich fürchte, es ist falsch, dass man nur warten muss, bis einen die Muse küsst und dann schreibt sich ein Buch quasi von allein. Ich kann da natürlich nicht für andere SchriftstellerInnen sprechen, sicher gibt es Gegenbeispiele wie etwa Mary Shelley, die ihren „Frankenstein“ innerhalb kürzester Zeit zu Papier brachte. Aber bei mir ist das leider nicht so. Blöde Muse!

S.I.:   Bei Stieg Larsson weiß man nach der Lektüre ganz genau, was er vom Kapitalismus hält. Was weiß man über Sie, wenn man Ihre Romane gelesen hat?

M. H:  Sagen Sie es mir! J

S.I.:   Sie hat die Bestie Mensch seziert. -  
Nehmen wir an, ein Verlag würde Ihnen mitteilen: Wir geben Ihnen einen Vertrag für das Manuskript, aber nur, wenn Sie unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichen. Was würden Sie tun?

M. H:  Interessante Frage. Ich würde wissen wollen, was es für einen Grund dafür geben könnte. Ich sehe absolut keinen. Ich wüsste also nicht, warum ich das tun und als Autorin quasi verschwinden sollte.

S.I.:   Was müsste passieren, damit Frauen in der Literatur besser wahrgenommen werden?

M. H:   Ich finde, dass Frauen grundsätzlich besser wahrgenommen werden sollten. Wir leben in Europa ja durchaus privilegiert – gemessen an Staaten, in denen Frauen in keiner Weise selbst über sich bestimmen dürfen. Aber auch in unseren Köpfen ist der Gedanke von der angeblichen Überlegenheit des Mannes noch viel zu tief verankert. Es ist ein Problem, das gesamtgesellschaftlich angegangen werden muss. Erst wenn Frauen überall und in allen Belangen genauso ernst genommen werden wie Männer können wir locker lassen. Das ist noch ein weiter Weg und es gäbe sehr viel dazu zu sagen. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.

S.I.:   Peter Handke schreibt mit Bleistiften, deren Stummel er nach Büchern sortiert, aufbewahrt. Haben Sie eine ähnliche Marotte?

M. H:   Ich schreibe in Jogginghose. Zählt das? J

S.I.:   Mein größter Anfängerfehler:

M. H:   Zu viel zu wollen. Diesen Anfängerfehler mache ich immer wieder. Und bin dann frustriert, wenn ich nicht das erreiche, was ich mir vorgestellt habe.

S.I.:  Ein Genre, bei dem sich mir beim Schreiben die Hände verweigern würden:

M. H:   Propaganda.

S.I.:   Welche Romanfigur würden Sie gern mit eigenen Händen umbringen, weil sie Sie so aufgeregt hat? Buch – Roman – Autor.

M. H:   Figuren fallen mir da eher nicht ein. Aber als ich mein erstes Buch von T.C. Boyle las – was „Wassermusik“ war – da gab es einen Moment, als ich den Autor töten wollte. Stattdessen konnte ich nur sauer das Buch an die Wand werfen. Und zwar, weil eine von ihm sorgsam aufgebaute Erwartung plötzlich komplett in die Tonne getreten wurde – dachte ich. Aber ich musste weiterlesen. Ein absolut großartiges Buch. Und letztlich wurde ich dann auch wieder versöhnt.

S.I.:   Mit welcher Romanfigur würden Sie gern einmal ausgehen? Buch – Roman – Autor – Oder mit welchem*r Autor*in?

M. H: Bei Romanfiguren fallen mir einige ein – durch Prägungen meiner Kindheit Winnetou und Tarzan, gerne auch Sherlock Holmes oder Dracula (leider tödlich). Bei Autoren oder Autorinnen fallen mir sofort einige Frauen ein: Mo Hayder, Fred Vargas, Claire Louise Bennett, Ottessa Moshfegh...

S.I.:   Haben Sie eine Website, oder eine Seite, auf der man Ihre Lesetermine finden kann?

M. H:   Ja. Die Adresse lautetwww.marinaheib.de

S.I.:   Vielen Dank für das Interview.


M. H:  Ich habe zu danken!

Hier geht es zur Rezension von  »Drei Meter unter Null « 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox