Direkt zum Hauptbereich

Das Buch des Meeres von Huw Lewis-Jones - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Buch des Meeres 


von Huw Lewis-Jones

Tage- und Skizzenbücher großer Seefahrer


Ich habe festgestellt, dass jede Erfahrung eine Art Entdeckung ist. (Ansel Adams, 1984)




Ein Maritime-Klassiker, zusammengestellt vom Londoner Historiker und Kurator Huw Lewis-Jones, denn hier hat er reproduzierte Blätter aus Tage- und Skizzenbüchern der letzten 700 Jahre von Seefahrern gesammelt, illustriert diversen maritimen Künstlern und Karten. Eine absolute Augenweide, mehr als 70 Texte, einige auch von Frauen, u.a. einer von Jeanne Baret, die 1766 bis 1775 als Mann verkleidet an der Bougainvilles Südsee-Expedition teilnahm. Seebären, Entdecker, Globetrotter, Seesüchtige – Tagebücher, Logbücher, Briefe, Berichte – Südsee, Polarkreis, Inseln, Sturm glatte See, verschiedene Kulturen, alles unterfüttert von interessanten Dokumenten, Illustrationen. Für Meeresfreunde ein Muss! 


Während seine Karriere erlebte Fanshawe viele fundamentale Veränderungen in der Marinetechnologie mit: den Übergang vom Segeln mit Windkraft zu Dampfantrieb und schließlich der Beginn der U-Boot-Kriegsführung.



Logbücher sind letztendlich nichts anderes als Tagebücher. Wo navigatorische Aufzeichnung, wie ist das Wetter, welche relevanten Ereignisse gibt es von Bord zu berichten, Schäden, Krankheiten, Auseinandersetzungen? Das persönliche Tagebuch entspricht nicht diesem Sachcharakter, es beschreibt die Emotion eines einzelnen Menschen. Trägt man beides zusammen und die Zeichnungen, die an Bord entstanden sind, dann setzt sich in etwa zusammen, was wir in diesem Buch vorfinden. Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen. Pilgerfahrt, Sklavenhandel, Schmuggel, Eisbrecher, Eisbären, von Aden bis Zhen Gong, interessante Persönlichkeiten, es gibt viel zu entdecken. 



Künstlerisch eine Augenweide. In den 1930er-Jahren durfte Else Bostelmann bei einer Expedition mit einer Taucherglocke auf dem Kopf unter Wasser gehen. Sie stieg an einer Metallleiter vom Boot ins Meer, hielt sich dabei an einer Eisenkette fest. Mit der Taucherglocke auf dem Kopf musste sie vorsichtig sein, um die Sauerstoffzufuhr nicht zu unterbrechen. Sie zeichnete die Tierwelt der Bermudas mit einer Stahlnadel auf einer Zinkgravurplatte. Später benutzte sie Leinwand, die um eine Stahlplatte gezogen war und malte mit Ölfarbe unter Wasser. Recht witzig dagegen kommen die Zeichnungen von Jonny Brochmann daher, 1901 in Oslo geboren: Matrosen, Schiffe, Cartoons. Louis Choris, 1795 geboren, verdanken wir ausgezeichnete Zeichnungen von Tieren und Menschen, die er auf Expeditionen zeichnete: Hawaii, San Francisco, Philippinen, Guam, Arktis, Südafrika usw. Karten von Francis Drake, Zeichnungen von Erik Hesselberg, farbenfrohe Zeichnungen aus Thor Heyerdahls Tagebuch, das er nach seiner Hochzeit geführt hat; er lebte ein Jahr lang mit seiner tahitianischen Frau ein Jahr im Einklang mit der Natur (siehe nächstes Foto). 


Als geheilt entlassen, Limettensaft weiter bis zum Ende des Monats genommen. (Henry Mahon, 1809-1878)



Das Skizzenbuch von Jan Brandes, 1877, ist sehr interessant: Schiffsszenen. Weniger appetitlich die Skizzen von Henry Mahon, ein irischer Arzt, der die Auswirkung von Skorbut zeichnete: steife Gelenke, Hautblutungen, Geschwüre usw. William Meyers, Georg Müller, Paul-Émile Pajot, George Tobin, Willam Turner, wundervolle Künstler sind hier eingearbeitet. Aufzeichnungen des chinesischen Generals Zhen He (1371–1435), der vom Hof-Eunuchen der Ming-Dynastie zum Helden der Seefahrt aufstieg, dirigierte riesige Dschunken, beladen mit Seide, Porzellan und Kunstartikeln zum Persischen Golf und Ostafrika, um sie gegen Elfenbein und Edelhölzer, Edelsteine, Perlen, Weihrauch und Arzneien zu tauschen. Zengh Hes Seekarten und Aufzeichnungen sind heute von großem historischen Wert. Adriaen Coenen, ein Fischhändler aus Scheveningen brachte 1577 sein «Visboek» (Fischbuch) von 800 Seiten auf den Markt, genaue Zeichnungen, Skuriles, aber auch einiges an Seemannsgarn. Sir Francis Drake, ein Freibeuter im inoffiziellen Auftrag der Krone, der spanische Schiffe plünderte, Königin Elisabeth I. die Kasse füllte – handschriftliche Aufzeichnungen finden wir in diesem Band. Oder Francis Beaufort (1774–1857), der die noch heute gültigen Windstärkenskala einführte; William Bligh (1754–1817), Kapitän der «Bounty»; oder Aufzeichnungen von Admiral Nelson (1758–1805), ein Buch reich an maritimen Wissen und Flair. Persönliche Essays, Sachtexte – bekannte Persönlichkeiten, einfache Matrosen, Entdecker und Freibeuter, Wissenschaftler, Künstler, ein bunter Mix. Dies Buch ist ein Muss für meeresaffinen Zeitgenossen und sicher eine interessante Geschenkidee.


Huw Lewis-Jones wurde 1980 geboren. Er ist Historiker mit Schwerpunkt Entdeckungsgeschichte. Huw Lewis-Jones war Kurator am Scott Polar Research Institute in Cambridge und am National Maritime Museum in London. Als erfahrener Polarreisender war er sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis unterwegs, vom Rossmeer und dem Südpolarmeer bis nach Sibirien, Grönland und dem Nordpol.


Huw Lewis-Jones 
DAS BUCH DES MEERES
Tage- und Skizzenbücher großer Seefahrer
Originaltitel: The Sea Journal. Seafarers’ Sketchbooks
Aus dem Englischen übersetzt von: Nina Goldt, Annika Klapper 
Kunstband, Erzählungen, Seegeschichte, Maritimes, Sketchbook
304 Seiten, 450 farbige Abbildungen, Querformat 19,5 x 27,5 cm, in Halbleinen gebunden
DUMONT Verlag 2020


mare Kulturkalender 2022 von Nikolaus Gelpke

Weshalb Kulturkalender und nicht Kunstkalender? Ganz einfach, weil dieser Kalender verschiedene  maritime Kultur vermengt. 52 dekorative Meer-Motive, Fotos, Gemälde, Grafiken, angereichert mit literarischen Kurztexten oder Gedichten bekannter Schriftsteller*innen, kulturelle Ereignisse. Jedes Blatt ist etwas anders gestaltet, zusammengestellt. Der Kalender überrascht jede Woche mit einer Fotografie, einem Gemälde, einer Illustration, begleitet von Lyrik, Prosa, weisen Worten. Salz auf der Haut, Wind um die Nase – ein Kalender, der ein maritimes Gefühl gibt. Landschaften, Typen, Eindrücke. Ein Geschenk für sich selbst oder für jemanden, dem man eine Freude machen möchte.

Weiter zur Rezension:  mare Kulturkalender 2022 von Nikolaus Gelpke



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst. Kochen und das Schreiben haben eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite

Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen! 
Das besonder Buch zum Verschenken

Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter