Rezension
von Sabine Ibing
mare Kulturkalender 2022
von Nikolaus Gelpke
Weshalb Kulturkalender und nicht Kunstkalender? Ganz einfach, weil dieser Kalender verschiedene maritime Kultur vermengt. 52 dekorative Meer-Motive, Fotos, Gemälde, Grafiken, angereichert mit literarischen Kurztexten oder Gedichten bekannter Schriftsteller*innen, kulturelle Ereignisse. Jedes Blatt ist etwas anders gestaltet, zusammengestellt. Der Januar beginnt mit einem farbigen Gemälde von Ernst Haeckel, 1904: Seeanemonen. Klein ist unten am Kalender zum 1. Januar vermerkt: 1925 erhält die norwegische Hauptstadt Christiania wieder den Ursprungsnamen Oslo zurück. Auf jeder Seite gibt es zu einem Datum der Woche ein kurzes Statement zu einem geschichtlichen Ereignis.
Und keine Frau lässt sich gern vom Mittelpunkt der Bühne verdrängen, schon gar nicht durch einen Tintenfisch. (John Steinbeck – aus ‹Wonniger Donnerstag›)
Dieses Zitat ziert eine chinesische Illustration von Utagawa Kuniyoshi, 1846, eine Perlentaucherin, die vor einem Tintenfisch flüchtet. Oder im Mai, ein Foto von Caroline und Romilly Burvill: Klippen von Dorsett, 1995 – bereichert mit einem Zitat von Sylvia Plath aus «Die Bibel der Träume»:
Immerhin gibt es in England keinen Ort, der – wieviel? – mehr als siebzig Meilen vom Meer entfernt ist. ‹Guck›, sagt man mir dann, ‹das ist es.
Ein Bild von Klaus Morgenstern, 1972, «Blick auf den Strand von Warnemünde» – dazu ein Zitat von Kurt Tucholsky zu Polizeiverordnungsschildern am Strand. Es ist eine bunte Mischung: Sehnsuchtsorte, Meeressucht – das Meer war dem Menschen seit frühester Zeit mehr als ein erforschbares Ökosystem. Malende, Fotografierende, Autor*innen, Liedertextende, Singende, Sandburgenbauende, Matrosen und Leichtmatrosen. Das Meer als Inspiration, als Thema, ein Ort der Erholung, des Staunendes, der Geheimnisse, auch manchmal eine gefährliche Sphäre. Das Meer hat die Kunst und Kultur geprägt; der Geruch von Jod und Algen, die Farben von Himmel, Wasser und Strand. Meer lockt in die Ferne, hat etwas Risikoreiches, etwas Ruchloses, schreit nach Abenteuer, entführt aus dem Alltag, verlangt etwas ab. Der Kalender überrascht jede Woche mit einer Fotografie, einem Gemälde, einer Illustration, begleitet von Lyrik, Prosa, weisen Worten. Salz auf der Haut, Wind um die Nase – ein Kalender, der dieses Gefühl gibt. Landschaften, Typen, Eindrücke: Roald Amundsen bei der Nordpolexpedition im Eis, der Text dazu vom Dalai Lama:
Besuche einal im Jahr einen Ort, den du noch nicht kennst.
Jeder Seite ist eine Entdeckung. Kultur kombiniert, aufeinander abgestimmt, farbig bis schwarz-weiß, heiter bis nachdenklich – ein Kalender, der zumindest mir gut gefällt. Ein Geschenk für sich selbst oder für jemanden, dem man eine Freude machen möchte.
Nikolaus Gelpke, 1962 in Zürich geboren, ist Verleger des mareverlags und Chefredakteur der Zeitschrift mare. Auf Anregung von Elisabeth Mann Borgese studierte er Meeresbiologie an der Universität Kiel. Nach dem Diplom führte seine Leidenschaft für die See zur Idee von mare: Die erste Ausgabe erschien 1997; 2001 ging die Dokumentationsreihe «mareTV» im NDR erstmalig auf Sendung. Seit 2002 gehören auch Bücher zum Programm des mareverlags. Nikolaus Gelpke ist Initiator des World Ocean Review, der seit 2010 jährlich erscheint. Er ist Präsident der Ocean Science and Research Foundation und des International Ocean Institute sowie Schirmherr der GAME am GEOMAR in Kiel. Außerdem ist er Mitglied im Beirat der Deutschen Umweltstiftung und im Evaluationsteam des Exzellenzclusters «Ozean der Zukunft» in Kiel.

mare Kulturkalender 2022
Kalender, Kunstkalender, Kulturkalender
52 Seiten, Ringheftung, 24.1 x 1.7 x 33 cm
Mare Verlag 2021
Das Buch des Meeres von Huw Lewis-Jones
Weiter zur Rezension: Das Buch des Meeres von Huw Lewis-Jones
Naturkalender 2022 von Marjolein Bastin
Dieser Jahreskalender ist nicht nur ein praktischer Terminplaner, sondern auch eine Einladung zum Innehalten. Die filigranen und detailgetreuen Aquarellzeichnungen von Marjolein Bastin verzaubern Naturfreunde und Kunstliebhaber gleichermaßen. Eine Wochen-Doppelseite bietet genügend Platz für kleine Notizen. Auf der einen Seite Kalender, auf der gegenüberliegenden Seite zur Jahreszeit passend eine Illustration aus der Natur: Pflanzen, Vögel, Blumen, Insekten und anderes Getier ist jeweils mit kurzen persönlichen Texten der Künstlerin ergänzt. Es ist mehr als ein Kalender. Jede Woche begleitet uns ein kleines Aquarell von Marjolein Bastin.
Weiter zur Rezension: Naturkalender 2022 von Marjolein Bastin
Kreative, künstlerische Seite

Kreative, künstlerische Seite
Das besondere Buch zum Verschenken

Das besonder Buch zum Verschenken
Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen