Direkt zum Hauptbereich

Wie rettet man Kunst? von Fabienne Meyer, Sibylle Wulff, Martina Leykamm - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Wie rettet man Kunst? 


von Fabienne Meyer, Sibylle Wulff, Martina Leykamm

Über Geheimnisse, Gefahren und Restaurierungsarbeiten



Dieses Buch beginnt mit einem Raub. Das berühmte Porträt Hugo von Rangensteins (fiktiv) wird aus dem Museum gestohlen. Der Dieb, wohl kein Kunstkenner, lagert das Bild in einer feuchten Garage am Boden an die Wand gelehnt. Die Polizei kommt ihm auf die Spur – aber das Bild ist ruiniert. Wie kann man es retten? Kunstwerke sind einmalig und unersetzlich. Keine Kopie ist so gut wie das Original, denn sie bleibt meistens seelenlos. Dabei sind Bilder von allen Seiten Gefahren ausgesetzt: gefräßige Insekten, Pilze, Licht, Menschen und vieles andere setzt ihnen zu. Die Retter und Beschützer der Kunst sind Restaurator:innen. 




Restauratorinnen Fabienne Meyer und Sibylle Wulff im Team mit der Illustratorin Martina Leykamm berichten über Methoden alte und moderne Kunst zu entschlüsselt und zu erhalten. Aber es geht hier um viel mehr! Wie entsteht ein Bild? Die verschiedenen Techniken vom Untergrund, Farb-, Maltechniken, Materialienkunde, Pigmente, Vorbereitung des Malgrunds, textile Bildträger, Vergoldungstechniken. Original oder Fälschung? Wie wird ein Bild kriminaltechnisch untersucht (Röntgen und Infrarot, chemische Zusammensetzung)? Das hört sich zunächst trocken an … Aber dieses Kindersachbuch ist ziemlich spannend aufgearbeitet und geht didaktisch klug vor. Auf mehreren doppelten Aufklappseiten, um in aller Breite die Vielfältigkeit darzustellen, wird kindgerecht in kurzen Vignetten anschaulich illustriert alles Grundlagenwissen über Kunstwerke erklärt. Wie ist eigentlich eine Holzskulptur aufgebaut? Zeitgenössische Kunst ist nicht immer verständlich und was ist Performance? Der Aufbau einer Ausstellung wird aufgezeigt. Für den Versand müssen die Werke aufwendig verpackt werden. Kunst zeigen – ob Exposition oder Museum oder zu Hause an der Wand – Kunstwerke sind empfindlich. Licht, Klima, Gase, Schmutz und auch die Menschen können ein Bild beschädigen. Interessant hierzu wird anschaulich mit Fotos gezeigt, wer oder was einem Bild zusetzen kann und eine Seite mit illustrierten Insekten lässt stauen, wer alles am Werk sein kann: Vom Kabinettenkäfer, der Wolle frisst, dem Holzwurm, Silberfische, die scharf auf die Gelatineleimung von Papier sind, Staubläuse, alias Bücherläuse, Motten die Textilien lieben bis hin zur Stubenfliege, die überall Häufchen hinterlässt, ist die Liste lang. Jetzt kehren wir zurück zur Restauration. Denn all dieses Wissen und noch viel mehr benötigen Restaurator:innen und Kunst zu retten. Und warum machen sie das überhaupt?




Ich bin beeindruckt von dem Buch, das fast comichaft gestaltet ist, mit viel Humor zwischendrin, spannend kompaktes Wissen vermittelt. Eigentlich kann man das Kinderbuch in sich als Kunstwerk betrachten. Witzige Illustrationen im Comicstil wechseln mit anschaulichen Fotos und Grafiken zum Sachwissen. Ein kluger Aufbau beginnend mit dem Diebstahl, der Erklärung, was Restauration ist, kriminaltechnische Untersuchungen zur Herkunft von Kunstwerken, die Brücke zur Maltechnik und Material, wie man früher in feiner Handwerksarbeit Maluntergründe und Farben vorbereitet hat, Schädlinge, Moderne Kunst, Ausstellung und zurück zu den Restauratoren. Die Frage stellt sich, kann man Performance aufbewahren? Spannend, wie sich ein mit Nougatcreme gemaltes Bild restaurieren lässt. Was ich schon immer mal über die alten Schinken im Museum wissen wollte … Bevor ein Bild restauriert wird, steht zunächst Detektivarbeit voraus. Und ich bin sicher, dass die meisten Erwachsenen nicht mal die Hälfte der Informationen, die das Kinderbuch zeigt, kennen. Insofern ist das ein Allage-Familienbuch! So aufbereitet liebe ich Sachbücher! Das Kindersachbuch eignet sich bestens als Unterrichtsmaterial für den Kunstunterricht. Der Karl Rauch Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren … Für mich  wirklich ab …, Familienbuch, Allage – Abteilung Lieblingsbuch!






Fabienne Meyer hat in Stuttgart »Konservierung und Restaurierung von Kunst auf Papier, Bibliotheks- und Archivgut« studiert. Sie hat zu Schadstoffen im Museum promoviert und arbeitet als Restauratorin am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.

Sibylle Wulff studierte im Studiengang »Konservierung und Restaurierung von Gemälden und polychrom gefassten Skulpturen« in Stuttgart und Newcastle. Seit 2007 betreut sie die über 600 Jahre alte Kustodie / Kunstsammlung der Universität Leipzig als Restauratorin.

Martina Leykamm studierte Kommunikations-Design in Nürnberg und London. Seit 2000 lebt sie in Berlin und arbeitet als freiberufliche Illustratorin für Buchverlage, Zeitungen, Magazine und Unternehmen.




Fabienne Meyer, Sibylle Wulff, Martina Leykamm
Wie rettet man Kunst?
Sachkinderbuch, Kinderbuch, Kunst, Restaurierung Kunst, Kunstgeschichte, Materielienkunde, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, ‎ 80 Seiten, 24.8 x 32.7 cm
Karl Rauch Verlag
Altersempfehlung: ab 8 Jahren






Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis