Rezension
von Sabine Ibing
Handlettering für alle
von Karin Luttenberg
Handlettering und Sketching ist derzeit ein beliebtes Hobby! Ob nun im Sketchingbook, auf einer persönlichen Gruß- oder Einladungskarte, auf Restaurantkarten, Ostereiern, Marmeladengläsern oder als Zeitvertreib beim Telefonieren – so ziemlich jeder macht es gern. Meistens sieht das Ergebnis gekritzelt aus und man fragt sich, wie man es professionell angeht. Mein erster Tipp lautet: Lineal – Hilfslinien mit Bleistift ziehen, damit alle Buchstaben gleich groß sind – wegradieren. Und damit ist mein Wissen auch schon zu Ende. Karin Luttenberg weiß Rat: Zum Üben nimmt man kariertes Papier, Bleistift, Fineliner und / oder Tinte und Feder, dazu gesellen sich später Kalligrafiestifte, Gelstifte, Glitzerstifte, Kreidestifte usw. Als Nächstes finden wir Inspirationen und verschiedne Arten, mit Buchstaben umzugehen, sie mit keinen Zeichnungen zu kombinieren. Und dann geht es los: Linien ziehen, einfache Buchstaben, verschiedene Schriften, Schatten, ausgereifte, künstlerische Buchstaben, Anordnung von Buchstaben, Rahmen, Punkte, Spruchbänder und Rahmen. Das Ganze kann man zeichnerisch erweitern, wie zum Beispiel ein Cocktailglas beschriften, eine Tasse usw.
Mehr als nur Buchstaben
Anfangs zeigt uns die Autorin eine Menge Ideen, Buchstaben zu gestalten, erklärt Schriftarten. Dann kommt die Ausgestaltung hinzu, die Idee, kleine Zeichnungen selbst zu erfinden, einfache Figuren, Lebensmittel, Gegenstände, Blumen usw., Rahmen- und Ornamentideen. Beschrifte deine eigene Tasse! Mal dir ein Türschild! Das Ganze ist gar nicht so schwer, zeichnerisches Talent braucht man nicht. Etwas Geduld sollte man mitbringen und üben, üben. Aber ist das nicht so mit allen Dingen im Leben? Üben, bis es sitzt.
Und damit wären wir beim zweiten Teil angelangt.
Übungsheft – Handlettering für alle
von Karin Luttenberg
Beide Bücher sind unabhängig voneinander zu erhalten. Ich würde den Doppelpack empfehlen. Buchstaben aus dem ersten Teil kann man im zweiten Teil praktisch üben, die Linien sind schon vorhanden. Aber das Heft geht weit darüber hinaus. Die Hand wird locker durch Übung – und hat man das geschafft, geht es an die Kreativtechniken der Schmuckbuchstaben und Zahlen. Wir kennen das … man hat ein Etikett zu beschriften, fängt an … für den letzten Buchstaben fehlt der Platz … Raumaufteilung - ausmessen! Vorsichtig mit dem Bleistift vorzeichnen! Aber auch das kann man üben.
In diesem Buch gibt es eine Menge neue Ideen, die den ersten Teil erweitern. Ab der Mitte verlassen wir die Buchstaben und üben uns an Figuren, bzw. vermischen beides miteinander, entwickeln eigene Ideen. Diese beiden Bücher in Kombination sind eine Bereicherung für alle die Leute, die gern etwas dekorativ beschriften, Handlettering. Ob man nun Grußkarten selbst herstellt, Kartons beschriftet, Porzellan bemalt, sein Sketchbook mit Rahmen und Beschriftungen bereichern will, das Fotoalbum gestaltet, hier findet sich für jeden etwas. Schriften und einfache Zeichnungen sind gar nicht schwer. Einfach ausprobieren!

Kommentare
Kommentar veröffentlichen