Direkt zum Hauptbereich

Nature Sketching von Ueli Bieri - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing


Nature Sketching 

von Ueli Bieri

Mit Stift und Pinsel die Natur entdecken


Dieses Buch ist auf keinen Fall etwas für Anfänger des Aquarellzeichnens. Denn der Autor beginnt nach einer Einführung über sich selbst mit dem Malen. Man sollte etwas von Perspektive und Fluchtpunkt verstehen, mit dem Umgang von Aquarellfarben vertraut sein, um von diesem Buch etwas mitzunehmen. Deshalb wundert es mich, dass auf Seite 80 in ganz knapper Form, ohne Beispiele die Aquarelltechniken erklärt werden. Dem Anfänger nützt dies nichts, der versierte Aquarellmaler braucht es nicht. Das Buch ist in die vier Jahreszeiten eingeteilt, regt an, zu jeder Zeit hinauszugehen, um zu malen. Ueli Bieri ist ein Detailmaler und er ermuntert zum Blick auf das Detail, was mir sehr gut gefällt. Er malt gern in einer Technik, die er als »Aquarell-Collage« bezeichnet. Im Hintergrund die Landschaft, im Vordergrund das Detail – verschiedene Ausschnitte zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Eine interessante Technik. Achtsam sein in der Natur, Pflanzenstudium, Tiere entdecken, das ist sein Credo.


Perspektivwechsel


Sehr ausführlich beschreibt er an Hand von Zeichnungen die Fauna und Flora seiner Heimat, der Schweiz. Wie komme ich einem Tier so nahe, dass ich es skizzieren kann? Mit einem guten Fernglas, Fernrohr, mit einem Teleobjektiv auf der Kamera. In der Wildbahn zeichnen oder zu Hause vom Foto, beides ist möglich. Durch die »Aquarell-Collage« kann man beides verbinden. An Hand von einem Frosch wird das Skizzieren – das Annähern an die Form – gezeigt, hier einmal Schritt für Schritt. Das ist leider die Ausnahme. Perspektivwechsel in der Zeichnung: stehen, sitzen, liegen, am Ufer sitzen, im Wasser stehen, auf dem Wasser sein – jeweils erhalten wir eine andere Perspektive von Objekt. Weitsicht - Breitsicht in die Ferne, heranzoomen, Teleobjektivblick – alles ist möglich beim Zeichnen. Schatten Zeichnen, Schatten innerhalb des Objekts verändert die Farbe, leider auch ein zu kurzes Kapitel.




Farbakzente und Untermalungen 

Ueli Bieri arbeitet gern mit Aussparungen. Mit Bleistift skizzieren, nur die wichtigen Details auf dem Blatt farblich unterlegen – Den Blick auf das Wesentliche ziehen – Farbakzente oder Untermalungen setzen. Das ist für mich eines der besten Kapitel. Es gibt eine Seite über den Umgang mit Aquarellstiften, leider nur eine Seite. Malen mit Sonnenbrille verändert die Farbwahrnehmung, die Kontrastwahrnehmung. Der Künstler liebt die farbechte Darstellung (wirklich?). Das ist ok. Aber warum soll man sich nicht durch verschiedene Sonnenbrillen zu kreativen Farbgebungen leiten lassen? Es wird kurz auf das einfarbige Skizzieren mit Künstlertusche eingegangen (es gibt verschiedene Farben).




Im Lauf der Jahreszeiten

Beim Sommer angekommen, das längste Kapitel, erklärt der Künstler die Sommerfarben für Grün und Blau. Es hört bei den Farbnamen nach Firma »Schmicke« an, wäre ganz gut, dies dabeizuschreiben. Das Heliotürkis (liegt es am Druck?) Ist eindeutig keins, ähnelt dem »Bergblau«. Das Thema, Wasser zeichnen, finde ich interessant, denn hier kommt es darauf an, die Bewegung des Wassers festzuhalten. Doch das Thema ist lange nicht ausgeschöpft in der Technik. Es gibt sehr viele Seen in der Schweiz, die kommen hier gar nicht vor. Seen, Spiegelungen im Wasser, Böschung, dieses Thema fehlt völlig. An einigen Stellen im Buch sind Farbtupfer gesetzt, Farben, mit denen gemalt wurde. Ich frage mich warum, wenn ich keine genaue Bezeichnung dazu finde. Auf Seite 151 gibt es Vorschläge für Herbstfarben. Die zarten handschriftlichen Beschriftungen sind gar nicht oder nur schlecht lesbar, leider. Im kurzen Kapitel Winter gibt es ein paar gute Tipps zum Malen bei Minustemperaturen.



Lediglich eine Selbstdarstellung eines Malers

Ich habe viel über die Fauna und Flora der Schweiz gelernt. Doch insgesamt konnte mich das Buch nicht beeindrucken. Es ist leider – wie viele dieser Bücher – lediglich eine Selbstdarstellung eines Malers. Es gibt 1000 Möglichkeiten, die Natur zu skizzieren und zu aquarellieren. Ich finde hier nur einen einzigen Stil: den von Ueli Bieri, mit Bleistift skizzieren, mit ganz zarten Aquarelltönen abtönen, Collagen und Aussparungen. Vielleicht verlange ich zuviel von solch einem Buch. 205 Seiten mit dem gleichen Zeichenstil zu füllen, den gleichen Motiven, finde ich langweilig. Gerade das Aquarell hat so viele Möglichkeiten, sich mit Technik, Form und Farbe in der Landschaft auszulassen. Es mag sein, dass Ueli Bieri Häuser in der Landschaft stören, drum lässt er hier helle Flecken zurück. Aber gerade ein kleines rotes Dach kann ein wundervoller Akzent im Bild sein. Frei aquarellieren, ohne Bleistift, auch mal knallige Farben setzen, Farben als Kontrast. Die Wichtigkeit der weißen Aussparung im farbigen Aquarell fehlt mir gänzlich. Klar, wer ausschließlich mit Aussparung im Bild und zarten Farben arbeitet, dem ist das nicht wichtig. Nasstechniken als Grundlage im Landschaftsaquarell, diese wichtige Technik fehlt gänzlich. Gleicher Ort – verschiedene Tageszeit – das wäre eine anschauliche Darstellung. Wie male ich Landschaft mit nur zwei Farben, z.B. Ultramarinblau und gebrannte Sierra (daraus lassen sich ziemlich viele neue Töne mischen)?



Wer sich für genau diese eine Technik von Ueli Bieri interessiert, für den mag das Buch tauglich sein, auch Fans des Künstlers werden zufrieden sein. Der Maler berichtet viel über sich selbst, seine Eigenheiten und seine Technik ist interessant – nur nicht über 205 Seiten. Er schreibt über die Pflanzen und Tiere, die er malt, wie sie heißen, wo man sie finden kann, ihre Eigenarten. Nur – erwarte ich das, wenn ich ein Buch über Skizzieren und Aquarellieren aufschlage? Man merkt, dass Ueli Bieri viel wandert, dabei mit dem Aquarellkasten unterwegs ist. Sein Auge für das Detail ist hervorragend, da gibt es nichts. Auch ist seine Technik interessant. Man spürt seine Naturliebe, das ist sehr sympathisch. Ich erwarte allerdings bei so einem dicken Buch zum Naturmalen Anleitungen und Beispiele zu verschiedenen Techniken, wohlgemerkt, verschiedene! Dieses Buch müsste den Titel tragen: Unterwegs in der Schweiz mit dem Aquarellmaler Ueli Bieri. Das wäre dann eindeutig: Kein Lehrbuch. Ich bin ein wenig enttäuscht über die Eintönigkeit des Sachbuchs, denn die Aquarellmalerei in der Landschaft bietet viel mehr Möglichkeiten und die Schweiz stellt auch viel mehr Farbe bereit.

Ueli Bieri wurde im Entlebuch in der Schweiz geboren. Er arbeitet als Volksschullehrer, wandert gern
und ist als Tier- und Pflanzenkenner oft draußen unterwegs und (be-)sucht seine Motive als Maler in der Natur.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Wullefump – Die Reise ans Meer von Henry Sperling

Ein Kinderbuch für das Erstlesealter oder zum Vorlesen mit einer schrägen, abenteuerlichen Geschichte. Wullefump lebt im Süffelsee bei Prümpeldorf. Er sammelt am Seeboden das Zeug auf, das Menschen hineinschmeißen, einiges ist nämlich noch brauchbar, und aus den alten Autoreifen hat er sich ein Reifenlabyrinth gebaut, durch das er zusammen mit den lilafarbenen Knadderkarpfen flitzt. In der Froschlöffelbucht lässt er sich von den blubbernden Fiesmuscheln den Rücken massieren. Jede Tierart ist mit vielen Gesellen vertreten, nur Wullefump ist allein. Vielleicht gibt es im Meer noch andere Wullefumps, meint die Möwe. Nur wie kann er dort hingelangen? Weiter zur Rezension:    Wullefump – Die Reise ans Meer von Henry Sperling

Rezension - Das Totenschiff von B. Traven

  Gesprochen von: Nicolas Batthyany Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 57 Min. Der amerikanische Seemann Gales verpasst in den Kneipen Antwerpens nach einer Liebesnacht sein Schiff, auf dem sich sein einziges Identitätsdokument, seine Seemannskarte, befindet – und er ist pleite; seine Heuer befindet sich an Bord. Die niederländische Polizei greift ihn auf und müsste ihn eigentlich für Jahre einsperren. Doch sie schieben ihn über die Grenze zu den Belgiern ab. Eine Abschiebe-Odyssee beginnt. Ohne Seemannskarte darf ihn kein Schiff anheuern. Doch es gibt Skipper von Schmugglerschiffen, denen ist das egal, weil sie dringend Personal suchen. Man nennt sie Totenschiffe … Ein spannender Abenteuerroman mit Gesellschaftskritik – ein Klassiker, den es sich lohnt zu lesen. Weiter zur Rezension:    Das Totenschiff von B. Traven 

Rezension - Das Lexikon der erstaunlisten Fakten von Jacqueline McCann, Camilla de la Bédoyère, Andrea Mills, Liz Adcock, Tony Fleetwood

  Thematisch geordnetes, witzig illustriertes Lexikon, das die Themen Tiere, Dinosaurier, Fahrzeuge, Ozeane, Vögel, Krabbeltiere, Wälder, Körper, Roboter und Weltall abdeckt – so der Verlag. Ein Lexikon ist das Bilderbuch für mich nicht. Denn das würde beinhalten, ich könnte hier zum Thema von A-Z etwas nachschlagen. Fangen wir mit der Thematik an: Erstes Kapitel, Tiere (hier kommen auch Vögel vor). In späteren Verlauf haben wir Dinosaurier, die ja Tiere sind, Ozeane (hier gibt es einiges über Tiere), Vögel, Krabbeltiere, Wälder und Körper, auch in diesen Kapiteln kommen Tiere vor. Wo ist hier die Systematik? Auch die Illustration konnte mich nicht überzeugen. Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    Das Lexikon der erstaunlisten Fakten von Jacqueline McCann, Camilla de la Bédoyère, Andrea Mills, Liz Adcock, Tony Fleetwood