Direkt zum Hauptbereich

Nature Sketching von Ueli Bieri - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing


Nature Sketching 

von Ueli Bieri

Mit Stift und Pinsel die Natur entdecken


Dieses Buch ist auf keinen Fall etwas für Anfänger des Aquarellzeichnens. Denn der Autor beginnt nach einer Einführung über sich selbst mit dem Malen. Man sollte etwas von Perspektive und Fluchtpunkt verstehen, mit dem Umgang von Aquarellfarben vertraut sein, um von diesem Buch etwas mitzunehmen. Deshalb wundert es mich, dass auf Seite 80 in ganz knapper Form, ohne Beispiele die Aquarelltechniken erklärt werden. Dem Anfänger nützt dies nichts, der versierte Aquarellmaler braucht es nicht. Das Buch ist in die vier Jahreszeiten eingeteilt, regt an, zu jeder Zeit hinauszugehen, um zu malen. Ueli Bieri ist ein Detailmaler und er ermuntert zum Blick auf das Detail, was mir sehr gut gefällt. Er malt gern in einer Technik, die er als »Aquarell-Collage« bezeichnet. Im Hintergrund die Landschaft, im Vordergrund das Detail – verschiedene Ausschnitte zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Eine interessante Technik. Achtsam sein in der Natur, Pflanzenstudium, Tiere entdecken, das ist sein Credo.


Perspektivwechsel


Sehr ausführlich beschreibt er an Hand von Zeichnungen die Fauna und Flora seiner Heimat, der Schweiz. Wie komme ich einem Tier so nahe, dass ich es skizzieren kann? Mit einem guten Fernglas, Fernrohr, mit einem Teleobjektiv auf der Kamera. In der Wildbahn zeichnen oder zu Hause vom Foto, beides ist möglich. Durch die »Aquarell-Collage« kann man beides verbinden. An Hand von einem Frosch wird das Skizzieren – das Annähern an die Form – gezeigt, hier einmal Schritt für Schritt. Das ist leider die Ausnahme. Perspektivwechsel in der Zeichnung: stehen, sitzen, liegen, am Ufer sitzen, im Wasser stehen, auf dem Wasser sein – jeweils erhalten wir eine andere Perspektive von Objekt. Weitsicht - Breitsicht in die Ferne, heranzoomen, Teleobjektivblick – alles ist möglich beim Zeichnen. Schatten Zeichnen, Schatten innerhalb des Objekts verändert die Farbe, leider auch ein zu kurzes Kapitel.




Farbakzente und Untermalungen 

Ueli Bieri arbeitet gern mit Aussparungen. Mit Bleistift skizzieren, nur die wichtigen Details auf dem Blatt farblich unterlegen – Den Blick auf das Wesentliche ziehen – Farbakzente oder Untermalungen setzen. Das ist für mich eines der besten Kapitel. Es gibt eine Seite über den Umgang mit Aquarellstiften, leider nur eine Seite. Malen mit Sonnenbrille verändert die Farbwahrnehmung, die Kontrastwahrnehmung. Der Künstler liebt die farbechte Darstellung (wirklich?). Das ist ok. Aber warum soll man sich nicht durch verschiedene Sonnenbrillen zu kreativen Farbgebungen leiten lassen? Es wird kurz auf das einfarbige Skizzieren mit Künstlertusche eingegangen (es gibt verschiedene Farben).




Im Lauf der Jahreszeiten

Beim Sommer angekommen, das längste Kapitel, erklärt der Künstler die Sommerfarben für Grün und Blau. Es hört bei den Farbnamen nach Firma »Schmicke« an, wäre ganz gut, dies dabeizuschreiben. Das Heliotürkis (liegt es am Druck?) Ist eindeutig keins, ähnelt dem »Bergblau«. Das Thema, Wasser zeichnen, finde ich interessant, denn hier kommt es darauf an, die Bewegung des Wassers festzuhalten. Doch das Thema ist lange nicht ausgeschöpft in der Technik. Es gibt sehr viele Seen in der Schweiz, die kommen hier gar nicht vor. Seen, Spiegelungen im Wasser, Böschung, dieses Thema fehlt völlig. An einigen Stellen im Buch sind Farbtupfer gesetzt, Farben, mit denen gemalt wurde. Ich frage mich warum, wenn ich keine genaue Bezeichnung dazu finde. Auf Seite 151 gibt es Vorschläge für Herbstfarben. Die zarten handschriftlichen Beschriftungen sind gar nicht oder nur schlecht lesbar, leider. Im kurzen Kapitel Winter gibt es ein paar gute Tipps zum Malen bei Minustemperaturen.



Lediglich eine Selbstdarstellung eines Malers

Ich habe viel über die Fauna und Flora der Schweiz gelernt. Doch insgesamt konnte mich das Buch nicht beeindrucken. Es ist leider – wie viele dieser Bücher – lediglich eine Selbstdarstellung eines Malers. Es gibt 1000 Möglichkeiten, die Natur zu skizzieren und zu aquarellieren. Ich finde hier nur einen einzigen Stil: den von Ueli Bieri, mit Bleistift skizzieren, mit ganz zarten Aquarelltönen abtönen, Collagen und Aussparungen. Vielleicht verlange ich zuviel von solch einem Buch. 205 Seiten mit dem gleichen Zeichenstil zu füllen, den gleichen Motiven, finde ich langweilig. Gerade das Aquarell hat so viele Möglichkeiten, sich mit Technik, Form und Farbe in der Landschaft auszulassen. Es mag sein, dass Ueli Bieri Häuser in der Landschaft stören, drum lässt er hier helle Flecken zurück. Aber gerade ein kleines rotes Dach kann ein wundervoller Akzent im Bild sein. Frei aquarellieren, ohne Bleistift, auch mal knallige Farben setzen, Farben als Kontrast. Die Wichtigkeit der weißen Aussparung im farbigen Aquarell fehlt mir gänzlich. Klar, wer ausschließlich mit Aussparung im Bild und zarten Farben arbeitet, dem ist das nicht wichtig. Nasstechniken als Grundlage im Landschaftsaquarell, diese wichtige Technik fehlt gänzlich. Gleicher Ort – verschiedene Tageszeit – das wäre eine anschauliche Darstellung. Wie male ich Landschaft mit nur zwei Farben, z.B. Ultramarinblau und gebrannte Sierra (daraus lassen sich ziemlich viele neue Töne mischen)?



Wer sich für genau diese eine Technik von Ueli Bieri interessiert, für den mag das Buch tauglich sein, auch Fans des Künstlers werden zufrieden sein. Der Maler berichtet viel über sich selbst, seine Eigenheiten und seine Technik ist interessant – nur nicht über 205 Seiten. Er schreibt über die Pflanzen und Tiere, die er malt, wie sie heißen, wo man sie finden kann, ihre Eigenarten. Nur – erwarte ich das, wenn ich ein Buch über Skizzieren und Aquarellieren aufschlage? Man merkt, dass Ueli Bieri viel wandert, dabei mit dem Aquarellkasten unterwegs ist. Sein Auge für das Detail ist hervorragend, da gibt es nichts. Auch ist seine Technik interessant. Man spürt seine Naturliebe, das ist sehr sympathisch. Ich erwarte allerdings bei so einem dicken Buch zum Naturmalen Anleitungen und Beispiele zu verschiedenen Techniken, wohlgemerkt, verschiedene! Dieses Buch müsste den Titel tragen: Unterwegs in der Schweiz mit dem Aquarellmaler Ueli Bieri. Das wäre dann eindeutig: Kein Lehrbuch. Ich bin ein wenig enttäuscht über die Eintönigkeit des Sachbuchs, denn die Aquarellmalerei in der Landschaft bietet viel mehr Möglichkeiten und die Schweiz stellt auch viel mehr Farbe bereit.

Ueli Bieri wurde im Entlebuch in der Schweiz geboren. Er arbeitet als Volksschullehrer, wandert gern
und ist als Tier- und Pflanzenkenner oft draußen unterwegs und (be-)sucht seine Motive als Maler in der Natur.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo