Direkt zum Hauptbereich

Die Kunst der Aquarellmalerei von Rabiyat Alieva -Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Die Kunst der Aquarellmalerei 


von Rabiyat Alieva

Das große Watercolor-Grundlagenwerk: Beeindruckende Bilder malen – Alles zu Portrait, Landschaft 


Die Bilder von Alieva, Rabiyat sind wunderschön und farbgewaltig. Mit diesem Buch soll man angeblich lernen zu aquarellieren. Für diese Aussage bekommt das Buch von mir 0 Punkte! Denn es führt den Anfänger zu Frustration und wahrscheinlich zu Aufgabe des Malkastens. Letztendlich ist es wieder, wie so oft, lediglich eine Präsentation des Egos des Künstlers: Schaut mal, was ich kann!



Fangen wir von vorne an. Der Grundlagenteil zu Material, Farbtheorie, Perspektive bis hin zu Proportionen, die Besonderheit der Aquarellfarbe im Zusammenhang mit Wasser ist gut erklärt. Was hier allerdings fehlt, ist die Vielfalt der Aquarellfarbe. Bei den Farben werden nur Blöcke und Tuben genannt. Es gibt diverse Aquarellstifte, harte, die sich vermalen lassen, flüssige, Aquarellkreiden usw. Und alle modernen Möglichkeiten mit Nachfüllstiften, Pinsel, die Wasser transportieren, fehlen. Auch die Vermischung mit anderen Materialien, wie Farbstifte, Ölkreiden usw.


Jedes Motiv wird Schritt-für-Schritt erklärt und die hilfreichen Tipps führen einen sicher zum Erfolg. Aquarell-Mal-Spaß garantiert!


Der Einstieg beginnt mit einem Lavendelstrauß, mit dem ein Anfänger völlig überfordert ist. Gleiches gilt für Blumen und Bäume, die folgen. Wo sind hier die einfachen Tricks und Kniffs, mit denen man als Anfänger sich zunächst mit dem Material vertraut machen kann? Einfache Strukturen, einfache Formen? Wer noch nicht frustriert ist, macht bei der Landschaft weiter. Es beginnt mit einem kitschigen Sonnenuntergang. Das Bild eignet sich für Anfänger. Die Berge im Nebel verlangen schon mehr, aber mit Geschick bekommt man auch das hin. Beim dritten Bild, Landschaft mit See (siehe Cover), ist es dann für Anfänger sicher vorbei mit lustig. Die Steigerung folgt – der Wald – das ist gar nicht mehr im Rahmen eines Anfängers zu betrachten. Richtig heftig wird es beim Thema Wasser. Klasse, die Kulisse der Jachten im Hafen, fein detailliert! Mach das mal nach! Gleiches gilt für den detaillierten Sonnenuntergang mit Steg und Boot. 



Bevor sich jemand mit Stadtbildern beschäftigt, sollte er sich zunächst einmal mit Perspektive (was schon für die Landschaftsbilder gilt, hier nur angerissen wird) und architektonischer Gestaltung auseinandersetzen. Auch hier kann man mit ganz einfachen Übungen zu Stadtbilden beginnen. Für Anfänger empfehle ich, sich vor dem Gebrauch von Farbe mit dem Zeichnen grundsätzlich auseinanderzusetzen. Sehr fein sind alle Grundregeln in «EINFACH ZEICHNEN LERNEN – DER 30-TAGE-WORKSHOP von Mark Kistler» vom EMF Verlag erklärt. Das Stadtbild Prag verlangt Können und das Stadtbild München lässt den Anfänger stauen, den Pinsel weglegen. Dann lernen wir Schwupps,  ein Porträt zu zeichnen. Ein wenig Skelett, ein wenig die Augen und die Nase und den Mund und fertig ist der ausgebildete Porträtmaler. Als Vorlage drei hochklassige Porträts, mal schnell kopieren. Was mir völlig fehlt, ist Grundlagenwissen auszuprobieren: Nass-Technik, Trocken-Technik, üben, mit zu Stiften arbeiten, auch fehlen verschiedenen Arten des künstlerischen Ausdrucks – hier wird lediglich mit fotografischer Darstellung gearbeitet, also ein eindimensionales Darstellen des Aquarellierens, das aus dem vorletzten Jahrhundert stammt. Möglichkeiten der Moderne fehlen völlig. Auch Sketching wird ausgelassen. Das ganze also «Watercolor-Grundlagenwerk» zu nennen, ist ein Witz!



Wie gesagt, hier zeigt eine Künstlerin, was sie kann. Mehr ist das nicht. Ich weiß nicht, was den Verlagen bei solchen Büchern durch den Kopf geht? Entscheiden hier Menschen, die niemals einen Stift oder Pinsel in der Hand hatten? Didaktisch bekommt das Buch von mir 0 Punkte. Von wegen Grundlagen! Der Anfänger ist überfordert. Grundlagen werden so rein gar nicht gelehrt! Eigentlich sind die Themen in vier Bücher aufzunehmen, wenn man es richtig macht: Pflanzen, Landschaft, Stadtbild, Porträt. Das alles zusammenzubacken ergibt so keinen Sinn für Anfänger, schon gar nicht mit dieser Qualität der Vorlagen. Die Textqualität lässt zu wünschen übrig. Erstens in der Übersetzung und ganz wichtig, in der Didaktik. Anstatt verständlich zu vermitteln, wird geplauscht, angerissen. Die Schritt für Schritt Erklärungen sind in viel zu großen Sprüngen vollzogen und kaum erläutert. Was soll ein Anfänger damit anfangen? Der beißt bei solchen Büchern nur frustriert in den Pinsel. Mit Unerfahrenen kann man schöne Dinge malen, aber keine zeichnerisch perfekten Werke – Ausnahmen bestätigen immer die Regel. Die Annäherung an Material und einfache Strukturen stehen für den Einsteiger im Vordergrund. Einem Greenhorn kann ich «Das neue Aquarell-Praxis-Buch» vom EMF Verlag empfehlen. Mit dem hier wird man nur Frust schieben. Es ist legitim, wenn ein Verlag die Werke von berühmten Bloggern in Bücher druckt – aber bitte nennt das nicht Zeichenkurs für Anfänger! Für wen ist dieses Buch eine Bereicherung? Für Menschen, die gut zeichnen können und sich erstmals mit dem Aquarellieren beschäftigen möchten oder für Fortgeschrittene aus dem Bereich Watercolor. 


Nach ihrem Abschluss als Modedesignerin arbeitete Rabiyat Aliyeva zunächst in verschiedenen Bereichen des Designs, vom Illustrator bis zum creative Director. Trotz ihres beachtlichen Erfolgs in der Welt des Designs beendete sie ihre vielversprechende Karriere, um sich ganz auf ihre Kunst zu konzentrieren. In ihren Bildern vermittelt die Autodidaktin ihre Emotionen und Lebenserfahrung und versucht so, Menschen zu inspirieren. Rabiyat hat verschiedene Methoden und Techniken der Zeichenschulung absorbiert und gibt ihre Erfahrung, wie man in kurzer Zeit lernen kann, beeindruckende Aquarelle zu zeichnen, gerne an andere weiter.


Alieva, Rabiyat 
Die Kunst der Aquarellmalerei – das Grundlagenwerk 
Beeindruckende Bilder malen – Alles zu Portrait, Landschaft
Sachbuch, Kunst, Aquarellmalerei, Watercolor, Malkurs, Landschaftsmalerei
Hardcover, 28,1 x 22,5 cm, 240 Seiten
EMF Verlag, 2020



Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu

  Auf der ganzen Welt haben Seeleute seit der Antike Geschichten von kolossalen Tiefsee-Kreaturen erzählt, die Schiffe zum Kentern brachten und die Besatzungen in Angst und Schrecken versetzten. Es gibt zwar keine mythischen Seeschlangen oder Meerjungfrauen, aber es gibt seltsame, wunderbare Geschöpfe, die in der Tiefe der Ozeane lauern. Dieses Buch stellt 10 von ihnen mit realen Fakten, Zahlen vor, Legenden, die sie umranken, wie z.B. Narwal, Koboldhai, Regalecus Glesne, Chiasmodon Niger oder Karibik Manati. Klasse Kindersachbuch zum Thema Meerestiere ab 8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu