Direkt zum Hauptbereich

EINFACH ZEICHNEN LERNEN – DER 30-TAGE-WORKSHOP von Mark Kistler - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing


EINFACH ZEICHNEN LERNEN – DER 30-TAGE-WORKSHOP 


von Mark Kistler




Einfach zeichnen lernen – mit dem 30-Tage-Workshop zum Profi-Zeichner! – Profi Zeichner! Das hört sich besonders hochtrabend an. Warum müssen die Marketingabteilungen der Verlage oft mit einer Lüge auf dem Cover beginnen? Das hat dieses Buch gar nicht nötig! Wer es glaubt, der sollte erst gar nicht mit diesem Kus anfangen. Mit einem Kochbuch in der Hand wird man auch nicht gleich Sternekoch. Hier geht es um die tiefen Grundlagen aller Gestaltung. Mit Bleistift! Was soll das, ich will mit Farbe und Pinsel gestalten ... so oft der Unwissende. Doch am Ende der Bleistiftstunden haben sie es kapiert: Die neun goldenen Zeichen-Regeln, die aus der Renaissance stammen – die selbst Leonardo da Vinci für wesentlich hielt – sind das Schlüsselkonzept zur perspektivischen, dreidimensionalen Gestaltung. Pflanzen, Objekte, Tiere, Menschen, alles besteht in der Anlage aus Kreisen, Quadern, Dreiecken, Zylindern oder Ellipsen, die nach und nach die Form der gewünschten Figur annehmen. Ein Kopf entsteht aus einer Ellipse, überzogen aus einem Ei, aus einem Kreis. Ein Becher ist zunächst in der Anlage ein Rechteck, ein Kreis obendrauf macht ihn zum Becher. Licht und Schatten, Bewegung, Perspektive, Raumtiefe, Fluchtpunkt, alles das gehört dazu. Soweit man nicht ein absolutes Naturtalent ist, wird man keinesfalls mit diesem Buch in 30 Tagen zum Profi-Zeichner, klar. Aber sicher hat man eine Menge gelernt, dass man umsetzen kann und mit viel Übung wird mehr daraus.







Klassisch beginnt die erste Lektion mit der Kugel. Ein Kreis ist zunächst nichts anderes als ein Kreis. Will man ihn zum Leben erwecken, bedient man sich an Licht und Schatten. Je nachdem, wie das Licht einfällt, verändert sich die Spiegelung auf dem Ding. Nehmen wir den Kreis, der durch Schattenspiel zur Kugel wird. Noch schwebt sie im Raum. Aber jedes Ding wirft auch eigenen Schatten. Und so geben wir mit Licht und Schatten dem Raum drumherum Dimensionalität. Mark Kistler zeigt am Ende, wie dies figürlich umzusetzen ist, ein Ei, ein Apfel. Und weiter geht es zu überlappenden Kugeln, die hintereinanderstehen. Das Ganze wird mit eigenen Zeichnungen oder den von Schülern angereichert. Am Ende dieses Kapitels stehen zwei Kugeln, aufgereihte Eier, Trauben und ein Eierkarton voller Eier, zwei Tennisbälle. Lektion drei befasst sich mit «Kugeln für Fortgeschrittene». Hier geht es bereits um Raumtiefe. Im Dreieck aufgestellte Kugeln, z.B. Billardkugelnin der Frontansicht: Überschneidung der Gegenstände, die nach hinten immer kleiner werden, kaum noch zu sehen sind. Am Ende folgt eine Übung mit Anordnung von runden Steinen, die am Ende witzig mit Öffnung und Bewegung aufgepeppt werden. Es folgt der Würfel, der hohle Würfel (Kiste), der Stapeltisch und der Würfel für Fortgeschrittene. Back to the Roots – wie entsteht aus der Kugel etwas Fluffiges? Hier ein Koala oder ein Teddybär! Kreis und Rechteck führt uns zur Rose, zum Zylinder: Eine Schüssel, eine Fahne, eine Rose (die hier wie locker aufgewickeltes Toilettenpapier wirkt). Beim Zylinder angelangt (Dosen), geht es ins Häuserzeichnen. Die Lilie bringt Schwung hinein. Auf zu den Umrisslinien: Ein einfacher Körper besteht aus Kreis, Zylinder und vier Röhren; am Ende entstehen witzige Michelinmännchen. Eine Welle ist nichts anderen als eine aufgeklappte Rolle mit Wölkchen. 



Es geht weiter im Schwung mit der Schriftrolle und leitet hinüber zu den Pyramiden. Und wie entsteht aus einem Kaffeebecher ein Vulkan? Auf zu den Bäumen, bei denen das bisher Gelernte angewendet werden kann. Fluchtpunkt, räumliches Gestalten, eine Straße mit Häusern darstellen, später die Zweipunktperspektive. Am Ende wagen wir uns an den Menschen: Gesicht, Augen, Hände. Auch hier benötigen wir das Grundlagenwissen. Ob dies nun jeder so gut hinbekommt, wie vorgegeben, wage ich zu bezweifeln. Üben! Aber alle anderen Übungen sind machbar für Anfänger als Grundlage des Zeichnens. Alle Aufgaben schulen das Sehen, und genau das ist besonders wichtig. Formen finden zum Skizzieren! Wer Vorkenntnisse besitzt, kann sich gleich an die schwierigen Aufgaben wagen und an die Bonusaufgaben. Ein sehr gutes Lehrbuch, um die Grundprinzipien der Gestaltung zu lernen, um sie dann später auch in andere Techniken umzusetzen.




Mark Kistler

EINFACH ZEICHNEN LERNEN – DER 30-TAGE-WORKSHOP 

Sachbuch, Kunst, Zeichnen lernen, Anfänger zeichnen, Bleistift-Zeichnen, figürlich zeichnen, Grundlagen Zeichnen 

Kartonierter Einband, 240 Seiten, Format 23,5 x 20 cm

EMF Verlag


Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider