Direkt zum Hauptbereich

Logbuch – Schiffe, die Legenden wurden von Florian Weiß & Lucia Jay von Seldeneck - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing


Logbuch – Schiffe, die Legenden wurden 


von Florian Weiß & Lucia Jay von Seldeneck


Sie spricht nicht viel, die alte Leya. Ihre weißen Haare, die in dicken Strähnen unter der schmutzigen Haube bis auf die Schultern fallen, sind meistens das Einzige, was man von ihr sieht, wenn sie im Dunklen ihrer Hütte steht und die Dochte in flüssiges Wachs taucht.


Was ist das für eine Art von Buch? Starke Kunst! Geschichten zu berühmten Schiffen und ein wenig mehr – historischer Hintergrund, aber eben Abenteuergeschichten. Sachhinweis zum Schiffstyp, Maßen, Masten, Antrieb, Verbleib, Jahreszahlen und Besonderheit. Die Kurzgeschichten in diesem Buch handeln von bedeutenden Schiffen aus aller Herren Länder. Sie erzählen von der ewigen Sehnsucht des Reisens, von der Härte des Meeres, von Eroberern und Entdeckern, von Versagern, von schlechten Konstrukteuren oder überragenden Leistungen. Es sind die Abenteuer der Meere. Lucia Jay erzählt uns in kleinen Dosen spannendes über diese Schiffe. Die Protagonisten stehen nicht immer an Bord, machen beobachten von außen, und die alte Leya sagt voraus, dass dieses Schiff, die «Vasa», sinken wird – bevor es den Hafen verlässt. Sie wird recht behalten. Das prächtige Schiff von König Gustav Adolf II. sollte während des Dreißigjährigen Krieges die Polen in die Knie zwingen. Es sinkt noch im Hafen wegen Schlamperei in der Konstruktion.




Die «Endurance» wurde vom ewigen Eis eingeschlossen. Ein US-Anwalt fürchtet um seine Reputation, sucht händeringend nach einem Übersetzer, denn er verteidigt 1839 Verteidiger die überlebenden Sklaven, die während einer Meuterei auf der «Amistad» Teile der Besatzung getötet hatten. Abenteuer! Die «Nautilus» von Kaptain Nemo und der «Fliegende Holländer», das schaurige Geisterschiff, haben Platz neben der «Santa Maria» oder der Einhandsegler «Sray», mit der Joshua Slocum 1895-1898 als Erster die Welt umsegelte. Der kubanische Alte namens Gregorio soll die Inspiration für Hemingways Fischerboot-Novelle «Der alte Mann und das Meer» gewesen sein. Und wir erfahren von der Legende, nach der alle Fischerboote auf dem Comer See «Lucia» benannt werden. Heyerdahls «Kon-Tiki» und eine Geschichte um die ersten Surfbretter, die bereits 4000 bis 3000 vor Christus von den Polynesiern benutzt wurden, kommt vor. Siebenundzwanzig legendäre Schiffe mit kurzweiligen Geschichten über Matrosen, Schmuggler, Piraten Kapitäne, Landratten: auf Surfbrettern, Segelschiffen, Steamern, Luxuslinern, bis hin zu Flugschiffen und Gagarins Weltall-Wostok haben hier Platz.


 

Beim Zeichnen (da hat man viel Zeit zum Nachdenken ...) kam dann irgendwann die Idee, daß dieses ganze Schraffieren, Überkreuzen und Ausfransenlassen das detaillierte Zeichnen im Grunde erschwert und warum denn eigentlich das Zeichnen mit Punkten auf anderen Materialien wie Haut oder Metall nicht auf das Medium Papier übertragbar sein sollte. Und so entstand dann nach ein wenig Probiererei aus einem Fönmotor und ein bisschen Zeugs aus Metall eine Maschine zum Punktezeichnen. Und sie läuft bis heute, erstaunlich! Und es macht Spaß, irgendwie geht es leichter von der Hand als das Zeichnen mit Strichen.

(Website Florian Weiß)


Der Künstler Florian Weiß liefert zu jedem Schiff eine detaillierte einseitige Zeichnung in seiner besonderen Punkttechnik. Die Farbe ist eine Mischung aus Preußisch Blau und Helium Türkis und wirkt auf den ersten Blick durch die feine Punkttechnik wie ein alter Stich. Zeichnungen und Geschichten harmonieren so in Einheit. Ein wundervolles Buch, das uns in Fantasiewelten tauchen lässt, die einen realen Hintergrund verbergen. Ein Allage-Band für die gesamte Familie. Die Texte sind einfach gehalten und spannend, die Infos zum Schiff am Ende der Kurzgeschichten kurz. Das quadratische Maß (fast) macht das Buch zum Hingucker. Ich empfehle es (nicht nur) für alle Schiffsnarren, Segler und maritimen Fans ab 13 Jahren – sicher ein klasse Geschenk!


Florian Weiß, Jahrgang 1977, fühlt sich seit seiner Kindheit zum Meer und seinen Bewohnern hingezogen. Diese Leidenschaft zeigt sich deutlich in seinem Schaffen – seien es Malprojekte in indonesischen Fischerdörfern oder eine wissenschaftliche Arbeit über maritime Ressourcennutzung. Zurzeit liegt sein Fokus auf illustrativen Arbeiten über marine Organismen und deren Darstellung in unterschiedlichen Techniken. Florian Weiß lebt und arbeitet in Berlin.

Lucia Jay von Seldeneck, 1977 in Berlin geboren und aufgewachsen, studierte Kommunikationswissenschaften und Lateinamerikanistik. Sie arbeitet als freie Autorin und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Berlin-Kreuzberg. Sie ist am liebsten abwechselnd mal mittendrin im Trubel und mal ganz weit weg davon in Brandenburg am See.


Florian Weiß & Lucia Jay von Seldeneck 
Logbuch – Schiffe, die Legenden wurden
Abenteuergeschichten, Kunstband, Grafik
Buchgestaltung: Laura Fronterré
Hardcover mit Goldprägung
Format: 265 x 260 mm, 116 Seiten
Kunstanstifter Verlag 2020


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben.  Kunst, und Kochen, das Schreiben hat eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite

Das besondere Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!  
Das besonder Buch zum Verschenken

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe